CH514485A - Obstharass aus Kunststoff - Google Patents

Obstharass aus Kunststoff

Info

Publication number
CH514485A
CH514485A CH1601270A CH1601270A CH514485A CH 514485 A CH514485 A CH 514485A CH 1601270 A CH1601270 A CH 1601270A CH 1601270 A CH1601270 A CH 1601270A CH 514485 A CH514485 A CH 514485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rounded
side walls
walls
ribs
fruit
Prior art date
Application number
CH1601270A
Other languages
English (en)
Inventor
Utz Georg
Original Assignee
Utz Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utz Ag Georg filed Critical Utz Ag Georg
Priority to CH1601270A priority Critical patent/CH514485A/de
Publication of CH514485A publication Critical patent/CH514485A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Obstharass aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft einen Obstharass aus Kunststoff mit an den Seitenwänden angeordneten, von der Aussenseite abstehenden Versteifungsrippen, die an der Oberseite der Wände rings um den ganzen Harass verlaufen. Im Gegensatz zu Lagerbehältern, die in der Industrie verwendet werden, müssen Obstharasse oft von Personen von Hand getragen werden. Die bisher bekannten Kunststoffbehälter für diesen Zweck, die an den unteren Kanten der Seitenwände scharfkantige horizontale Verstärkungsrippen aufwiesen, waren unzweckmässig, da die scharfen Kanten der unteren Rippen beim Tragen der gefüllten Behälter mit dem Körper bzw. mit den Beinen in Berührung kommen, was oft schmerzhaft war.



  Zudem wiesen die bekannten Kunststoffbehälter auch auf der Innenseite scharfe Kanten auf, welche z.B. an Früchten Druckstellen verursachten, die zu späterem Verfaulen führten.



   Die Erfindung bezweckt, einen Obstharass aus Kunststoff zu schaffen, der bequem getragen werden kann, und in dem z.B. Früchte möglichst schonend gelagert und transportiert werden können.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Wände nur an den Eckbereichen horizontale Versteifungsrippen aufweist, die durch senkrechte Stege mit den Rippen der Oberseite verbunden sind, und dass zwischen den Eckbereichen der Übergang der Wände in den Boden abgerundet ist.



   Zweckmässig sind auch die Eckbereiche der Innenseite abgerundet, wobei der Abrundungsradius von unten nach oben abnimmt.



   Um eine Belüftung des Transportgutes zu ermöglichen, weisen zweckmässig die Seitenwände und der Boden ein gitterartiges Gerippe auf, dessen auf der Innenseite angeordnete Gitterstäbe an ihren nach innen gerichteten Oberflächen abgerundet sind. Das Transportgut kommt dadurch nicht mit scharfen Kanten in Berührung.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Obstharasses aus Kunststoff;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III in Fig. 1.



   Der in der Fig. 1 dargestellte Obstharass ist im Grundriss gesehen rechteckig mit abgerundeten Kanten.



  Seine Seitenwände 1, 2, 3, 4 sind von unten nach oben leicht nach aussen geneigt, um in bekannter Weise das Stapeln mehrerer Behälter zu ermöglichen. Die vier Seitenwände und der Boden 5 sind durch ein gitterartiges Gerippe aus senkrecht zueinander verlaufenden Stäben 6, 7 gebildet. Die auf der Innenseite liegenden Stäbe 6 sind an ihren nach innen gerichteten Oberflächen abgerundet.



  Ebenso sind in den vier Eckbereichen die Kanten abgerundet, wobei, wie in Fig. 1 durch die Linien 8 angedeutet ist, der Abrundungsradius von unten nach oben allmählich abnimmt.



   Längs den oberen Kanten weisen die langen Seitenwände 1, 3 zwei nach aussen abstehende Verstärkungsrippen 9 auf. Die schmalen Seitenwände 2, 4 sind dagegen oben mit drei Verstärkungsrippen 10 versehen.



  Zudem weisen diese Seitenwände je eine Grifföffnung 11 auf.



   An der Unterseite gehen Wände 1, 2, 3, 4 mit einem verhältnismässig grossen Krümmungsradius abgerundet in den Boden 5 über. Nur an den vier Eckbereichen sind horizontale Verstärkungsrippen 12 vorgesehen, die durch senkrechte Rippen 13 verstärkt sind.

 

   Der Boden 5 ist ebenfalls durch nach aussen abstehende   Längs-    und Querrippen 14 bzw. 15 verstärkt, doch sind diese soweit innerhalb der Bodenfläche angeordnet, dass sie beim Tragen des Harasses durch eine Person nicht mit dem Körper oder den Beinen derselben in Berührung kommen; nur die abgerundeten Bereiche der unteren Kanten liegen an den Körperteilen an.



   PATENTANSPRUCH



   Obstharass aus Kunststoff mit an den Seitenwänden angeordneten, von der Aussenseite abstehenden Versteifungsrippen, die an der Oberseite der Wände rings um den ganzen Harass verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Wände nur an den Eckbereichen 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Obstharass aus Kunststoff Die Erfindung betrifft einen Obstharass aus Kunststoff mit an den Seitenwänden angeordneten, von der Aussenseite abstehenden Versteifungsrippen, die an der Oberseite der Wände rings um den ganzen Harass verlaufen. Im Gegensatz zu Lagerbehältern, die in der Industrie verwendet werden, müssen Obstharasse oft von Personen von Hand getragen werden. Die bisher bekannten Kunststoffbehälter für diesen Zweck, die an den unteren Kanten der Seitenwände scharfkantige horizontale Verstärkungsrippen aufwiesen, waren unzweckmässig, da die scharfen Kanten der unteren Rippen beim Tragen der gefüllten Behälter mit dem Körper bzw. mit den Beinen in Berührung kommen, was oft schmerzhaft war.
    Zudem wiesen die bekannten Kunststoffbehälter auch auf der Innenseite scharfe Kanten auf, welche z.B. an Früchten Druckstellen verursachten, die zu späterem Verfaulen führten.
    Die Erfindung bezweckt, einen Obstharass aus Kunststoff zu schaffen, der bequem getragen werden kann, und in dem z.B. Früchte möglichst schonend gelagert und transportiert werden können.
    Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Wände nur an den Eckbereichen horizontale Versteifungsrippen aufweist, die durch senkrechte Stege mit den Rippen der Oberseite verbunden sind, und dass zwischen den Eckbereichen der Übergang der Wände in den Boden abgerundet ist.
    Zweckmässig sind auch die Eckbereiche der Innenseite abgerundet, wobei der Abrundungsradius von unten nach oben abnimmt.
    Um eine Belüftung des Transportgutes zu ermöglichen, weisen zweckmässig die Seitenwände und der Boden ein gitterartiges Gerippe auf, dessen auf der Innenseite angeordnete Gitterstäbe an ihren nach innen gerichteten Oberflächen abgerundet sind. Das Transportgut kommt dadurch nicht mit scharfen Kanten in Berührung.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Obstharasses aus Kunststoff; Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. 1; und Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
    Der in der Fig. 1 dargestellte Obstharass ist im Grundriss gesehen rechteckig mit abgerundeten Kanten.
    Seine Seitenwände 1, 2, 3, 4 sind von unten nach oben leicht nach aussen geneigt, um in bekannter Weise das Stapeln mehrerer Behälter zu ermöglichen. Die vier Seitenwände und der Boden 5 sind durch ein gitterartiges Gerippe aus senkrecht zueinander verlaufenden Stäben 6, 7 gebildet. Die auf der Innenseite liegenden Stäbe 6 sind an ihren nach innen gerichteten Oberflächen abgerundet.
    Ebenso sind in den vier Eckbereichen die Kanten abgerundet, wobei, wie in Fig. 1 durch die Linien 8 angedeutet ist, der Abrundungsradius von unten nach oben allmählich abnimmt.
    Längs den oberen Kanten weisen die langen Seitenwände 1, 3 zwei nach aussen abstehende Verstärkungsrippen 9 auf. Die schmalen Seitenwände 2, 4 sind dagegen oben mit drei Verstärkungsrippen 10 versehen.
    Zudem weisen diese Seitenwände je eine Grifföffnung 11 auf.
    An der Unterseite gehen Wände 1, 2, 3, 4 mit einem verhältnismässig grossen Krümmungsradius abgerundet in den Boden 5 über. Nur an den vier Eckbereichen sind horizontale Verstärkungsrippen 12 vorgesehen, die durch senkrechte Rippen 13 verstärkt sind.
    Der Boden 5 ist ebenfalls durch nach aussen abstehende Längs- und Querrippen 14 bzw. 15 verstärkt, doch sind diese soweit innerhalb der Bodenfläche angeordnet, dass sie beim Tragen des Harasses durch eine Person nicht mit dem Körper oder den Beinen derselben in Berührung kommen; nur die abgerundeten Bereiche der unteren Kanten liegen an den Körperteilen an.
    PATENTANSPRUCH
    Obstharass aus Kunststoff mit an den Seitenwänden angeordneten, von der Aussenseite abstehenden Versteifungsrippen, die an der Oberseite der Wände rings um den ganzen Harass verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Wände nur an den Eckbereichen horizontale Versteifungsrippen (12) aufweist, die durch senkrechte Stege (13) mit den Rippen (9, 10) der Oberseite verbunden sind, und dass zwischen den Eckbereichen der Übergang der Wände (1, 2, 3, 4) in den Boden (5) abgerundet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Obstharass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckbereiche auf der Innenseite abgerundet sind, wobei der Abrundungsradius von unten nach oben abnimmt.
    2. Obstharass mach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände und der Boden ein gitterartiges Gerippe aufweisen, dessen auf der Innenseite angeordnete Gitterstäbe (6) an ihren gegen innen gerichteten Oberflächen abgerundet sind.
CH1601270A 1970-10-29 1970-10-29 Obstharass aus Kunststoff CH514485A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1601270A CH514485A (de) 1970-10-29 1970-10-29 Obstharass aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1601270A CH514485A (de) 1970-10-29 1970-10-29 Obstharass aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH514485A true CH514485A (de) 1971-10-31

Family

ID=4413781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1601270A CH514485A (de) 1970-10-29 1970-10-29 Obstharass aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH514485A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
DE1906463U (de) Behaelter fuer den versand von fischen oder anderen produkten, die ein abfliessen von fluessigen rueckstaenden erfordern.
CH514485A (de) Obstharass aus Kunststoff
DE1893058U (de) Stapelbarer behaelter zum verladen und transportieren von fisch od. dgl.
DE7216983U (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE1259770B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE7141115U (de) Transportbehälter für Obst
DE1944745U (de) Kanister fuer fluessigkeiten, insbesondere milch.
AT273803B (de) Flaschenkasten
DE69816957T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wein und spirituosen
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE843079C (de) Kanister, Behaelter od. dgl. Hohlkoerper
AT232431B (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1486656A1 (de) Faecherflaschenkasten aus Kunststoff
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE7327142U (de) In ein geruest einhaengbare geruestbohle
DE1486658C (de) Facherflaschenkasten aus Kunststoff
DE1855384U (de) Flaschenkasten, insbesondere aus kunststoff.
DE1843982U (de) Flaschenkasten aus kunststoff.
DE561220C (de) Fluessigkeits- oder Schwimmbehaelter
DE2542747A1 (de) Gefluegel-transportkiste
DE1486572A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE1486569B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased