CH513170A - Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen

Info

Publication number
CH513170A
CH513170A CH1083369A CH1083369A CH513170A CH 513170 A CH513170 A CH 513170A CH 1083369 A CH1083369 A CH 1083369A CH 1083369 A CH1083369 A CH 1083369A CH 513170 A CH513170 A CH 513170A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
weeds
decahydroquinoline
carbonyl
bicycloalkanes
Prior art date
Application number
CH1083369A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr Sturm
Christian Dr Vogel
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH1012171A priority Critical patent/CH511849A/de
Priority to CH1083369A priority patent/CH513170A/de
Priority to DK362170AA priority patent/DK127643B/da
Priority to FI701965A priority patent/FI49164C/fi
Priority to OA53979A priority patent/OA03453A/xx
Priority to PL1970142068A priority patent/PL80977B1/pl
Priority to CS498170A priority patent/CS159267B2/cs
Priority to AT599871A priority patent/AT299952B/de
Priority to ZA704864A priority patent/ZA704864B/xx
Priority to BG15193A priority patent/BG17457A3/xx
Priority to GB3428070A priority patent/GB1324791A/en
Priority to ES0381821A priority patent/ES381821A1/es
Priority to BE753470D priority patent/BE753470A/xx
Priority to PL1970145316A priority patent/PL70038B1/pl
Priority to IL34928A priority patent/IL34928A/xx
Priority to NL7010466A priority patent/NL7010466A/xx
Priority to RO7000071867A priority patent/RO62789A/ro
Priority to DE19702035145 priority patent/DE2035145B2/de
Priority to ES381819A priority patent/ES381819A1/es
Priority to FR7025997A priority patent/FR2055118A5/fr
Priority to ES381820A priority patent/ES381820A1/es
Priority to AT643370A priority patent/AT301939B/de
Priority to RO63932A priority patent/RO57395A/ro
Priority to AU17583/70A priority patent/AU1758370A/en
Publication of CH513170A publication Critical patent/CH513170A/de
Priority to US05/630,057 priority patent/US4002461A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/08Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von substituierten   Decahydrochinoiinen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Decahydrochinoline, die als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Reiskulturen Verwendung finden können.



   Die neuen substituierten Decahydrochinoline entsprechen der Formel I:
EMI1.1     

In dieser Formel bedeuten: R einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men n die Zahl 0 oder 1.



   Der Ausdruck  substituierte   Decahydrochinoline     wird hier und im folgenden für Alkylthio-carbonyl-decahydrochinoline und -decahydro-isochinoline gebraucht.



  Als    nieder     werden geradkettige oder verzweigte Alkylreste bezeichnet, die nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie der Methyl-, Äthyl-,   n-Propyl-,    Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl- und tert.Butyl-Rest.



   Die substituierten Decahydrochinoline der Formel I werden erfindungsgemäss erhalten, indem man ein Decahydrochinolin der Formel II:
EMI1.2     
 mit einem Thiokohlensäurehalogenid der Formel III:
EMI1.3     
 in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.



   Das Thiokohlensäurehalogenid kann auch erst in situ, aus dessen   Bildungskomponenten,    Phosgen und einem Alkalimetallsalz eines Mercaptans der Formel IV:
R-SH (IV) hergestellt werden. In den Formeln II bis IV haben R und n die unter Formel I angegebenen Bedeutungen, Hal in der Formel III steht für Chlor oder Brom. Es ist ratsam, die Umsetzungen in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel durchzuführen. Die Art des zu verwendenden Verteilungsmittels wird weitgehend von dem in die Reaktion eingesetzten säurebindenden Mittel bestimmt. Werden organische Basen, wie tertiäre Amine, eingesetzt, so ist es ratsam, auch organische Lösungsmittel zu verwenden. Bei anorganischen Basen sind Wasser und wässrige Gemische von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln geeignet.

  Im allgemeinen können folgende tertiäre Amine als säurebindende Mittel dienen: Pyridin und Pyridinbasen, Triäthylamin usw.; ebenso kann das jeweilige Decahydrochinolin der Formel II, im   Überschuss    in die Reaktion eingesetzt, als säurebindendes Mittel dienen. Von anorganischen Basen kommen die Hydroxide und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle, in erster Linie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, ferner die Hydroxide und Carbonate des Lithiums, Bariums, Strontiums, Magnesiums, sowie quaternäre Ammonium Verbindungen, die in Gegenwart von Wasser als Basen reagieren, beispielsweise Tetramethy]ammoniumhydroxid, usw., in Betracht.



   Als Lösungsmittel können verwendet werden: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Petrol äther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äther und ätherartige Lösungsmittel, wie Dialkyläther, Tetrahydrofuran; als mit Wasser mischbare Lösungsmittel kommen in Betracht: Alkanole, Ketone, usw.



   Bei der Umsetzung eines Decahydrochinolins der Formel II mit Phosgen und einem Alkalimetallsalz eines   Mercaptans, kann das als Zwischenprodukt erhaltene De   cahydrochinolin    bzw. Decahydro-isochinolin- 1 -carbonsäurehalogenid ohne weitere Reinigung mit einem Alkalimetallsalz eines Mercaptans der Formel IV umgesetzt werden.



   Die   eifindungsgemässen    Umsetzungen eines substituierten Decahydrochinolins der Formel II mit einem Thiokohlensäurehalogenid der Formel III oder dessen Bildungskomponenten werden bei Temperaturen von    905    bis 1000C, vorzugsweise zwischen 0 und 300C, jene mit   Kohlenstoffoxysulfid    und Alkylierungsmittel   zwischen - 20    und 1000C, vorzugsweise zwischen 0 und   300C    durchgeführt.



   Die neuen substituierten Decahydrochinoline der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und sind besonders zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Reiskulturen (Wasser- und   Trockenreiskul-    turen) geeignet. Von diesen Wirkstoffen werden in Reiskulturen schwer bekämpfbare Unkrautarten erfasst: zum Beispiel in   Wosserreiskui;uren    Echinochloa sp., Eleocharis sp., Panicum sp., Cyperaceen, Paspalum sp.,   usw.;    in Trockenreiskulturen ebenfalls Echinochloa sp., Digitaria sp., Brachiaria sp., Sida sp., Cyperaceen,   Ac nthosperum    sp., usw.

  Da die Wirkstoffe für Warmblüter, Fische und Fischnährtiere in üblichen Anwendungskonzentrationen nicht toxisch sind, die Pflanzen   allmählich    abtöten und somit die Sauerstoffbilanz und das biologische Gleichgewicht nicht krass beeinträchtigen, sind sie für die Anwendung in Wasserreiskulturen sehr gut geeignet. Ausserdem besitzen die Wirkstoffe ein breites Wirkungsspektrum gegen verschiedenartige Wasserunkräuter, z.B. gegen emerse Pflanzen, Wasserpflanzen mit und ohne Schwimmblätter, submerse Pflanzen, Algen, usw.



   Das breite Wirkungsspektrum der neuen substituierten Decahydrochinoline der Formel I erlaubt es, sie auch zu der wichtigen Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern auf den Reiskulturen umgebenden Flächen, wie Gräben, Kanalbetten, Dämmen, usw., einzusetzen.



  Von diesen Wirkstoffen werden nicht nur die genannten, in Reiskulturen vorkommenden Ungräser, sondern auch andere grasartige und   breitb!ättrige    Unkräuter vernichtet.



  Die Wirkstoffe können bei der Vorbereitung der   Reisbet-    ten, nach dem Auflaufen der Pflanzen auch zur Vernichtung eines bereits aufgelaufenen Unkrautbestandes verwendet werden. Sowohl der in   Wasser    als auch in Trokkenkulturen angebaute Reis erleidet durch Applikation der neuen substituierten   Decahydrochinoiine    in den üblichen Aufwandmengen keine Schädigung, in hohen Aufwandmengen weitgehend reversible Schäden.

  Die Aufwandmengen sind verschieden und vom Applikationszeitpunkt abhängig, sie liegen zwischen 0,1 - 10 kg Wirkstoff pro Hektar, bei Applikation vor dem Auflaufen der Pflanzen bis zu 1 kg Wirkstoff pro Hektar und nach dem Auflaufen der Pflanzen bei 3 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektar, wobei für eine totale Vernichtung des gesamten Unkraut bestandes, beispielsweise auf dem Kulturland benachbar ten Brachland, mehr als 10 kg Wirkstoff pro Hektar angewendet werden müssen. Die für den Reisanbau wichtige Fruchtfolge kann bei Anwendung der neuen Wirkstoffe ohne Beeinträchtigung erfolgen.



   Substituierte Decahydrochinoline der Formel I sind bisher nicht beschrieben worden. In den amerikanischen
Patentschriften Nr. 3 133 947 und 3 198 786 werden zwar herbizide Polymethylen-thiocarbamate und Polymethyl oxo-thiocarbamate beschrieben, ihre bekannte Wirkung ist jedoch auf grasartige Unkräuter bei Applikation der Wirkstoffe vor der Keimung, resp. dem Auflaufen der Pflanzen (Preemergence) beschränkt.



   Zur Herstellung von herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen   und/oder    Verteilungsmitteln vermischt. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man diesen Mitteln noch andere Herbizide zumischen, beispielsweise aus der Reine der Triazine, wie   Halogen-diamino-s-triazine,    Alkoxy- und Alkylthio-diamino-s-triazine, Triazole, Diazine, wie Uracile, aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogenierte Benzoesäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxyalkancarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester, Harnstoffe usw.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstel   lungsverfahren    der neuen substituierten Decahydrochinoline der Formel I. Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
Man löst 45 g Decahydrochinolin in   7C;O    ml Petrol äther und   unterschiditet    mit einer Lösung von 13 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser. Zu der Mischung tropft man unter starkem Rühren und Kühlen   (10-15 )    40,5 g   Chlorthioameisensäureäthylester.    Nach beendeter Reaktion rührt man noch 30 Minuten, trennt die Phasen.



  wäscht die organische Phase neutral, trocknet und verdampft den Petroläther im Vakuum. Das zurückbleibende öl wird im Vakuum destilliert. Man erhält 65 g (88%) des   1 -(Äthylthio-carbonyl)-decahydrochinolin    als farbloses öl   nD20    = 1,5315.



  Analyse:
Berechnet: C 63,41 H 9,31 N 6,25 S 14,11
Gefunden: C 63,55 H 9,41 N 6,25 S 14,07
Beispiel 2
Setzt man 45 g Decahydrochinolin in 200 ml Petrol äther und 13 g Natriumhydroxid in 100 ml Wasser mit 32 g Phosgen unter Rühren und Kühlen   auf 5    bis   0     um, so erhält man nach Aufarbeitung der organischen Phase das   trans-Decahydrocl1inolin-N-carboxychlorid.   

 

  Die Umsetzung dieses Zwischenproduktes in Petroläther mit einer wässrigen Lösung von 27 g Natriummercaptid liefert 61 g farbloses öl, dessen physikalische Konstanten mit denen des Beispieles 1 übereinstimmen.



   Nach den in diesen Beispielen beschriebenen Methoden werden unter Verwendung der entsprechenden Mengen Decahydrochinolin oder Decahydro-isochinolin und Thiokohlensäurehalogenid der Formel III bzw. Kohlenstoffsulfoxid und Alkylierungsmittel die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel I hergestellt:      Schrnelzpunktl    Verbindungen: Siedepunkt
Brechungsindex 1 -Methylthio-carbonyl)-deca   hydrochinolin, nu20= = 1.5383 1 -(Isopropylthio-carbonyl)-deca-    hydrochinolin,   1090/0,02 Torr    1 -(n-Propylthio-carbonyl)-deca   hydrochinolin, 1080/0,01 Torr    1 -(n- Butylthio-carbonyl)-decahydrochinolin, nD20 = 1.5238   I-(sec.Butylthio-carbonyl)-deca-    hydrochinolin,   107-1090/0,008    Torr   1 -(tert. 

  Butylthio-carbonyl)-deca-    hydrochinolin,   104-1060/0,01    Torr   1 -(Methylthio-carbonyl) -deca-    hydro-isochinolin, 1-(Äthylthio-carbonyl)-deca- hydro-isochinolin,   100-1050/0,02    Torr   1 -(n-Propylthio-carbonyl) -deca-    hydro-isochinolin,   119-1210/0,02    Torr   1 -(n-Butylthio-carbonyl)-deca-    hydro-isochinolin, 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Decahydrochinoline der Formel I: EMI3.1 in der R einen niederen Alkylrest und n die Zahl 0 oder 1 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Decahydrochinolin der Formel II: EMI3.2 mit einem Thiokohlensäurehalogenid der Formel III: EMI3.3 worin Hal Chlor oder Brom bedeutet, R und n die oben gegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
    II. Die Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen substituierten Decahydrochinoline zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Reiskulturen.
CH1083369A 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen CH513170A (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1012171A CH511849A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen
CH1083369A CH513170A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen
DK362170AA DK127643B (da) 1969-07-16 1970-07-10 Substituerede 2-azabicycloalkaner til anvendelse i herbicider.
FI701965A FI49164C (fi) 1969-07-16 1970-07-10 Herbisideissä käytettäviä substituoituja 2-atsabisykloalkaaneja.
ES0381821A ES381821A1 (es) 1969-07-16 1970-07-15 Procedimiento para la preparacion de un herbicida selectivo .
NL7010466A NL7010466A (de) 1969-07-16 1970-07-15
CS498170A CS159267B2 (de) 1969-07-16 1970-07-15
AT599871A AT299952B (de) 1969-07-16 1970-07-15 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2-Azabicycloalkanen
ZA704864A ZA704864B (en) 1969-07-16 1970-07-15 New substituted 2-azabicycloalkanes
BG15193A BG17457A3 (de) 1969-07-16 1970-07-15
GB3428070A GB1324791A (en) 1969-07-16 1970-07-15 Substituted bicycloalkanes their preparation compositions containing same and their use
OA53979A OA03453A (fr) 1969-07-16 1970-07-15 Aza-bicyloalcanes utilisables comme herbicides.
BE753470D BE753470A (fr) 1969-07-16 1970-07-15 Aza-bicycloalcanes utilisables comme herbicides
PL1970145316A PL70038B1 (en) 1969-07-16 1970-07-15 Substituted bicycloalkanes their preparation compositions containing same and their use[gb1324791a]
IL34928A IL34928A (en) 1969-07-16 1970-07-15 Substituted n-alkylthiocarbonyl-2-azabicycloalkanes,their production and herbicidal compositions containing them
PL1970142068A PL80977B1 (en) 1969-07-16 1970-07-15 Substituted bicycloalkanes their preparation compositions containing same and their use[gb1324791a]
RO7000071867A RO62789A (fr) 1969-07-16 1970-07-15 Procede pour la preparation des 2-azabicycloalcanes substitues
DE19702035145 DE2035145B2 (de) 1969-07-16 1970-07-15 Decahydrochinoline und octahydroindole
ES381819A ES381819A1 (es) 1969-07-16 1970-07-15 Procedimiento para la preparacion de 2-azabicicloalcanos sustituidos.
FR7025997A FR2055118A5 (de) 1969-07-16 1970-07-15
ES381820A ES381820A1 (es) 1969-07-16 1970-07-15 Procedimiento para la preparacion de 2-azabicicloalcanos sustituidos.
AT643370A AT301939B (de) 1969-07-16 1970-07-15 Herbizid
RO63932A RO57395A (de) 1969-07-16 1970-07-15
AU17583/70A AU1758370A (en) 1969-07-16 1970-07-15 New substituted 2 azabicycloalkanes
US05/630,057 US4002461A (en) 1969-07-16 1975-11-07 Substituted 2-azabicycloalkanes as selective herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083369A CH513170A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH513170A true CH513170A (de) 1971-09-30

Family

ID=4367318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1012171A CH511849A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen
CH1083369A CH513170A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1012171A CH511849A (de) 1969-07-16 1969-07-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH511849A (de)
RO (1) RO62789A (de)
ZA (1) ZA704864B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA704864B (en) 1971-03-31
RO62789A (fr) 1978-02-15
CH511849A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE2206010A1 (de) 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1297111B (de) Thiabicyclo-2-nonenverbindungen
DE2151766A1 (de) Phenoxycarbonsaeureamide
DD208293A5 (de) Zusammensetzung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
CH513170A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Decahydrochinolinen
DE2126149A1 (en) Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity
DE2255825C3 (de) Mikrobizide Mittel auf der Basis von S-N-Aminobenzo-l^-Triazin-di-N-oxiden (1,4)
CH533107A (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Azabicycloalkane
DE1493722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptophenylalkylsulfonsaeureestern
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0257295B1 (de) (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2035145B2 (de) Decahydrochinoline und octahydroindole
DE1670926A1 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)-amide
AT264917B (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussendes Mittel
AT268230B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen
DE2736280C2 (de) 2,5-dihalogenphenyl-β-substituierte Sulfone und diese enthaltende Mittel
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE1768833A1 (de) Methylen-bis-(phenylsulfid)-4-arylsulfonsaeure-ester
DE3142654A1 (de) "verfahren zur herstellung von triiod-vinyl-verbindungen"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased