CH512495A - Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches

Info

Publication number
CH512495A
CH512495A CH1801268A CH1801268A CH512495A CH 512495 A CH512495 A CH 512495A CH 1801268 A CH1801268 A CH 1801268A CH 1801268 A CH1801268 A CH 1801268A CH 512495 A CH512495 A CH 512495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
vsm
dihydrouracil
cyanoethyl
dimethyl
Prior art date
Application number
CH1801268A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Habermeier
Daniel Dr Porret
Wolfgang Dr Seiz
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1801268A priority Critical patent/CH512495A/de
Priority to DE19691956480 priority patent/DE1956480A1/de
Priority to FR6940868A priority patent/FR2025072A1/fr
Priority to US881267A priority patent/US3644365A/en
Priority to BE742492D priority patent/BE742492A/xx
Priority to AT1125169A priority patent/AT290551B/de
Priority to ES374134A priority patent/ES374134A1/es
Priority to NL6918089A priority patent/NL6918089A/xx
Priority to BR21471369A priority patent/BR6914713D0/pt
Priority to GB59140/69A priority patent/GB1278449A/en
Publication of CH512495A publication Critical patent/CH512495A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/5073Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, den   5,6-Dlhydrouraciiring    enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches
Es ist bekannt, dass Epoxidharze durch ein- oder mehrwertige, aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Amine gehärtet werden können. Die Härtung mit aliphatischen Aminen, wie Diäthylentriamin, Träthylentetramin oder Hexamethylendiamin, führt bereits in der Kälte bzw. bei Zimmertemperatur zu Produkten mit guten mechanischen Eigenschaften, die indessen nicht immer höchsten Ansprüchen genügen. Die aliphatischen Polyamine sind ferner physiologisch nicht unbedenklich.



  Die cycloaliphatischen Polyamine, wie 4,4'-Diaminodixyclohexylmethan, sind in der Regel weniger toxisch als die aliphatischen Polyamine, dafür härten sie langsamer, und bei nur mässig erhöhten Härtungstemperaturen (z. B.   40  C)    können im allgemeinen keine optimalen Eigenschaften von Giesskörpern oder Überzügen erreicht werden. Härtbare Gemische aus Epoxidharzen und aromatischen Polyaminen, wie Phenylendiamin oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan lassen sich in der Regel nur bei höheren Temperaturen zu technisch brauchbaren Produkten aushärten. Ausserdem sind die aromatischen Amine mehr oder weniger stark toxisch.



   Für die als Härter für Epoxidharze bekannten   Hauptklassen    von   Aminhärtern    gilt somit folgende Reaktivitätsreihenfolge: aliphatische Amine  >  cycloaliphatische   Amine  >     aromatische Amine.



   Für die Bedürfnisse der Praxis bestand bisher in der Reaktivitätsabstufung eine Lücke zwischen den aliphatischen Aminen und den cycloaliphatischen Aminen. Es wurde nun gefunden, dass sich durch Verwendung bestimmter, einen heterocyclischen Kern enthaltenden, diprimärer Diamine, und zwar von   (yaminopropyi)-    dihydrouracilen, die in der Literatur bisher nicht beschrieben worden sind, diese bisherige Lücke überbrükken   lässt.   



   Bei nur mässig erhöhten Härtungstemperaturen von z. B. 30 bis   60 0C    liefern diese Di-(y-aminopropyl)dihydrouracile unter vergleichbaren Bedingungen Formkörper mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, vor allem mit besserer Schlagbiegezähigkeit und Durchbiegung als die als Härter bekannten aliphatischen und cycloaliphatischen Polyamine.



   Die physiologisch unbedenklichen, neuen Di-(y   aminopropyl)-dihydrouracile    sind ferner für viele Anwendungszwecke ein vollwertiger Ersatz für die dort bisher als Härter üblichen, toxischen aromatischen Amine.



   Es sind zwar bereits in der Literatur einige Typen von Aminhärtern für Epoxidharze vorgeschlagen worden, bei denen eine oder mehrere   Aminoalkylgruppen    an einem heteroxyclischen Kern sitzen. So beschreibt die englische Patentschrift   869 484    Mono-aminoalkylpiperazine, wie Aminoäthyl-piperazin als Härter für   Epoxid-    harze. Diese Härterklasse liefert Formkörper mit   guten    mechanischen Eigenschaften nur bei höheren Härtungstemperaturen. Bei Härtungstemperaturen von ca. 40   "C    werden dagegen spröde, technisch unbrauchbare Giesskörper erhalten.



   In der französischen Patentschrift   1 399 171      bzw    der österreichischen Patentschrift 250 024 sind ferner als Härter für Epoxidharze   3,4,5,6-Tetrahydropyrimi    dinderivate, die in 3-Stellung eine oder zwei   Amine    propylgruppen tragen, beschrieben. Unter vergleichbaren Härtungsbedingungen liefern diese   Tetrahydropyrimi    dinderivate indessen Formkörper, welche niedrigere Schlagzähigkeiten besitzen als die mit Hilfe der vorliek genden   y-Aminopropylzdihydrouracile    hergestellter; Formkörper.  



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen der Formel
EMI2.1     
 worin R1   und ru    unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohenwasserstoffrest, wie insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und   R2.    und R4 je für einen Alkylrest, insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Di (ss-cyanoäthyl)-uracil der Formel
EMI2.2     
 oder ein Di-(ss-cyanoäthyl)-5,6-dihydrouracil der Formel
EMI2.3     
 worin die Symbole R1,   R"    R3 und R4 die gleiche Bedeutung haben wie in der obengenannten Formel (I),

   in an sich bekannter Weise hydriert. Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Ammoniak und einem Hydrierungskatalysator, wie Raney-Nickel oder Raney-Kobalt.



   Vorzugsweise beudeuten in der obgenannten Formel (I) die Reste R1,   R    und   Ra    entweder Wasserstoffatome oder   C1-C4-Alkyle,    und der Rest Ri ein Wasserstoffatom.



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren als Ausgangsstoffe   verwencleten      Di-(ss-Cyanoäthyl)-uracile    der Formel (II) bzw. Di-(ss-cyanoäthyl)-   5,6-dihydrouracile    der Formel   (III)    sind technisch bequem zugänglich durch die Addition von Acrylnitril ( Cyanoäthylierung ) in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. NaOH oder KOH, an ein Uracil der Formel
EMI2.4     

EMI2.5     


<tb> oder <SEP> ein <SEP> S,6-Dihydrouracil <SEP> der <SEP> Formel
<tb>  <SEP> II
<tb>  <SEP> C
<tb>  <SEP> ION <SEP> 1 <SEP> 3SH
<tb>  <SEP> R
<tb>  <SEP> C6 <SEP> 4C=O
<tb>  <SEP> R <SEP> / <SEP> \5/
<tb>  <SEP>  < 3
<tb>  <SEP> (v) <SEP> R2 <SEP> R
<tb>   wobei   Rt,      Ra    Rs und R4 die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (I).



   Als Uracile der Formel (IV) seien z. B. genannt: Uracil selbst, ferner 6-Methyl-uracil und Thymin (= 5 Methyluracil).



   Als 5,6-Dihydrouracile der Formel (V) seien z. B.



  genannt:
5,6-Dihydro-uracil, 6-Methyl-5,6-dihydro-uracil, 6 Phenyl-5,6-dihydrouracil, 5,5-Dimethyl-5,6-dihydrouracil (= 2,4-Dioxo-5,5-dimethylhexahydropyrimidin) und   5 ,5-Dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydro-uracil    (= 2,4-Dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropyl-hexahydropyrimidin).



   Die katalytische Hydrierung der   Di-(p-cyanoäthyl)-    uracile der Formel (II) bzw. die Di-(ss-cyanoäthyl)-5,6dihydrouracile der Formel (III) erfolgt zweckmässig in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators und von Ammoniak. Durch die Gegenwart von Ammoniak wird die Erzeugung von unerwünschten Nebenprodukten, wie sekundären Aminen, kondensierten Produkten und dergleichen weitgehend unterdrückt. Ammoniak kann in z. B. gasförmiger oder flüssiger Form oder in Form einer Lösung in Methanol, Dioxan u. a. eingesetzt werden. Als Hydrierungskatalysatoren sind Raney-Nickel oder Raney-Kobalt besonders gut wirksam. Man kann auch einen Kobalt-Oxid-Katalysator auf einem geeigneten Trägermaterial verwenden, der im Wasserstoffstrom zu Kobalt-Metall-Katalyt reduziert wird.

  Die katalytische Reduktion wird in der Regel durchgeführt, indem man das Di-(ss-cyanoäthyl)-uracil bzw. 5,6-dihydrouracil mit dem Ammoniak und Katalysator vermischt und in die Reaktionsmischung Wasserstoffgas einleitet. Die Hydrierung lässt sich im Prinzip bei Atmosphärendruck und Zimmertemperatur durchführen; man bevorzugt indessen erhöhte Drucke von 20 Atmosphären und darüber sowie erhöhte Reaktionstemperaturen im Bereich 50-150   OC.    Die Hydrierung wird solange fortgesetzt, bis kein Wasserstoff mehr absorbiert wird.



   Beim Einsatz von Di-(ss-cyanoäthyl)-uracilen als Ausgangsstoffe wird gleichzeitig mit den Nitrilgruppen die   C=C-Doppelbindung    im   Uraciikern    hydriert.



   Nach Beendigung der Hydrierung wird der Katalysator z. B. durch Filtration abgetrennt und das Ammoniak und das Lösungsmittel abdestilliert.



   Wie eingangs erwähnt, stellen die neuen Diamine der Formel (I) wertvolle Härter für Epoxidharze dar.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen zur Herstellung eines haltbaren, härtbaren Gemisches, das zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen und Verklebungen geeignet und dadurch gekennzeichnet ist, dass man (a) eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül mit (b) einem den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diamin der Formel   (I)    mischt.



   Zweckmässig verwendet man pro 1 Aequivalent Epoxidgruppen der Polyepoxidverbindung (a) 0,5 bis 1,3 Aequivalente, vorzugsweise ca. 1,0 Aequivalent an Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome des   DiXy-      amiopropyl)-5 ,6-di-hydrouracils    der Formel (I).



   Als Polyepoxidverbindungen (a) kommen vor allem solche mit durchschnittlich mehr als einer an ein Heteroatom (z. B. Schwefel, vorzugsweise Sauerstoff oder Stickstoff) gebundenen Glycidylgruppe,   ss-Methyl-    glycidylgruppe oder   2,3 Epoxycyclopentylgruppe    in Frage; genannt seien insbesondere Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther; Di- bzw. Polyglycidyläther von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1,4-Butandiol, oder Polyalkylenglykolen, wie Polypropylenglykole; Di- oder Polyglycidyläther von cycloaliphatischen Polyolen, wie 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan; Di- bzw.

  Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan, 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan (= Diomethan), 2,2-Bis-(4'-hydroxy-3',5'dibromphenyl)-propan,   1,1 ,2,2-Tetrakis- (p-hydroxyl-    phenyl)-äthan, oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake; Di- bzw.

  Poly-(ss-methylglycidyl)-äther der oben angeführten mehrwertigen Alkohole oder mehrwertigen Phenole; Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure,   A4-Tetrahy-    drophthalsäure und Hexahydrophthalsäure; N-Glycidylderivate von Aminen, Amiden und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie N,N-Diglycidylanilin, N,N-Diglycidyl-toluidin,   N,N,N',N'-Tetraglycidyl-bis-(p-aminophe    nyl)-methan; Triglycidyl-isocyanurat; N,N'-Diglycidyl äthylenharnstoff; N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin, N,N'-Diglycidyl-5-isopropyl-hydantoin; N,N'-Di   glycidyl-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5    ,6-dihydro-uracil.



   Gewünschtenialls kann man den Polyepoxiden zur Herabsetzung der Viskosität aktive Verdünner, wie z. B.



  Styroloxid, Butylglycidyläther, Isooctylglycidyläther,   Phenylglycidyläther,    Kresylglycidyläther, Glycidylester von synthetischen, hochverzweigten, in der Hauptsache tertiären aliphatischen Monocarbonsäuren ( CARDU RA E ) zusetzen.



   Die Härtung der erfindungsgemässen, härtbaren Mischungen zu Formkörpern und dergleichen erfolgt   zwetk-    mässig im Temperaturintervall von   20-120 0C,    varzugsweise bei   3060      OC.    Man kann die Härtung in bekannter Weise auch zwei- oder mehrstufig durchführen, wobei die erste Härtungsstufe bei niedrigerer Temperatur (z. B. ca. 40   OC)    und die Nachhärtung bei höherer Temperatur (z. B. 100   OC)    durchgeführt wird.



   Die Härtung kann gewünschtenfalls auch derart in 2 Stufen erfolgen, indem die Härtungsreaktion zunächst vorzeitig abgebrochen, bzw. die erste Stufe bei Zimmertemperatur oder nur wenig erhöhter Temperatur durchgeführt wird, wobei ein noch schmelzbares und lösliches, härtbares Vorkondensat (sogenannte  B-Stufe ) aus der Epoxid-Komponente (a) und dem Amin-Härter (b) erhalten wird. Ein derartiges Vorkondensat kann z. B.

 

  zur Herstellung von  Prepregs , Pressmassen oder insbesondere Sinterpulvern dienen.



   Um die Gelier- bzw. Härtungszeiten zu verkürzen, können bekannte Beschleuniger für die Aminhärtung, z. B. Mono- oder Polyphenole, wie Phenol oder Diomethan, Salicylsäure, tertiäre Amine oder Salze der Rhodanwasserstoffsäure, wie NH4SCN, zugesetzt werden.



   Der Ausdruck  Härten , wie es hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der löslichen, entweder flüssigen oder schmelzbaren Polyepoxide in feste, unlösliche und unschmelzbare, dreidimensional vernetzte Produkte bzw. Werkstoffe, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörpern, Presskörpern, Schichtstoffen und dergleichen oder    Flä-    chengebilden , wie Beschichtungen, Lackfilmen oder Verklebungen.  



   Die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen aus Polyepoxidverbindungen (a) und Di-(y-aminopropyl)dihydrouracilen der Formel (I) als Härter (b) können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermitteln, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.



   Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel, Pigmente, die in den erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien z. B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Textilfasern, Glasfasern, Asbestfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern, Cellulose, Poly äthylenpulver, Polypropylenpulver; Quarzmehl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbestmehl, Schiefermehl; Kaolin, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel ( AERO SIL ), Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Oxidfarben, wie Eisenoxid, oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.



   Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z. B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmonomethyläther, -monoäthyläther und   -monobutyläther.   



   Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z. B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalat, Trikresylphosphat, Trixylenylphosphat, ferner Polypropylenglykole eingesetzt werden.



   Als Verlaufmittel ( flow control agents ) beim Einsatz der härtbaren Mischungen speziell im Oberflächenschutz, kann man z. B. Silicone, celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse, Stearate etc. (welche z. T. auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.



   Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können ferner die Polyepoxidverbindungen in bekannter Weise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren, partiell verestert sein. Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z. B. Phenoplaste oder Aminoplaste, zuzusetzen.



   Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer, Kneter, Walzen etc.) erfolgen.



   Die erfindungsgemässen härtbaren Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der   Elektrotechnik,    der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Sinterpulver, Pressmassen, Spritzgussformulierungen, Tauchharze, Giessharze, Imprägnierharze, Bindemittel und Klebstoffe, als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mieralische Aggregate, verwendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter und Gramm.



   Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von härtbaren Mischungen wurde folgendes Epoxidharz verwendet: Epoxidharz A
Durch Kondensation von Diomethan (2,2-Bis(phydroxyphenyl)-propan) mit einem stöchiometrischen   Überschuss    Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali hergestelltes, in der Hauptsache aus Diomethan-digylcidyläther der Formel
EMI4.1     
 bestehendes, bei Zimmertemperatur flüssiges Polyglycidylätherharz (technisches Produkt) mit folgenden Kennzahlen: Epoxidgehalt: 5,1-5,5 Epoxidäquivalente/kg Viskosität (Hoeppler) bei 25   "C    9000-13000 cP.



  Epoxidharz B
Flüssiger bis kristalliner Diomethandiglycidyläther (technisches Produkt)
Epoxidgehalt: 5,70 Epoxidäquivalente/kg
Viskosität (Hoeppler)    bei 25 OC: - 5'000 cP    Epoxidharz C Technisches   1 ,3-Diglycidyl-5 ,5-dimethylhydantoin    (Kristallbrei)
Epoxidgehalt: 8,0 Epoxidäquivalente/kg Epoxidharz D Technisches   1,3-Di-(f;-glycidyloxy-n-propyl)-5,5-    dimethylhydantoin
Epoxidgehalt:   5,73    Epoxidäquivalente/kg
Viskosität (Hoeppler)    bei 20 OC: 650cP     
Zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtbaren Mischungen wurden für die Bestimmmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schalgfestigkeit und Wasseraufnahme Platten von 135 x 135 x 4 mm hergestellt.

  Die Prüfkörper   (60 x 10 x 4 mm)    für die Bestimmung der Wasseraufnahme und für den Biege- und Schlagbiegeversuch (VSM 77 103 bzw. VSM 77 105) wurden aus den Platten heruasgearbeitet.



   Für die Bestimmung der Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 458) wurden jeweils Prüfkörper mit den Abmessungen 120 x 15 x 10 mm gegossen.



   Zur Prüfung der. Lichtbogenbeständigkeit und der Kriechstromfestigkeit (VDE 0303) wurden Platten der Dimensionen 120 x 120 x 4 mm gegossen.



  Herstellungsbeispiele
Beispiel 1 a) Herstellung von   1,3-Di-(-cyanoäthyl      5,5-dimethyl-5,6-dihydro-uracil   
Eine Suspension von 35,5 g 5,5-Dimethyl-5,6-dihydrouracil (= 2,4-Dioxo-5,5-dimethyl-hexahydropyrimidin) [0,25 Mol] in 32,0g Acrylnitril (0,6 Mol) wird unter Rühren auf 65  C erhitzt, dann wird 1 ml 50 %ige wässerige Natronlauge zugegeben. Sofort tritt eine exotherme Reaktion ein, und das Reaktionsgemisch erwärmt sich auf 86   OC.    Nach 25 Minuten liegt eine farblose, klare und homogene Schmelze vor. Man rührt noch zwei Stunden bei 90  C und kühlt auf Raumtemperatur ab.



  Die zähe Schmelze wird mit 3 ml Methanol angerieben und es entsteht ein farbloser Kristallbrei. Ausbeute: 62,2 g (100 % der Theorie), Schmelzpunkt; 84-87  C.



   Das Rohprodukt kann aus Wasser/Aethanol   (9 : 1)    umkristallisiert werden. Man erhält eine reines Produkt, das bei 88,5 bis 89,5  C schmilzt. Die Elementaranalyse ergibt   22,51 0/0    N (berechnet   22,57 0/0    N). Das   iR-    Spektrum zeigt unter anderem durch die Abwesenheit von N-H-Amidfrequenzen und durch die Anwesenheit einer sehr scharfen C=   tN-Absorption    bei   4,42 ,    dass    1,3-Di-(sscyanoäthyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil    entstanden ist. Das H-NMR (kernmagnetisches Resonanz)-Spektrum zeigt das Vorhandensein von 16 Protonen an, was mit der Theorie übereinstimmt.



   b) Herstellung von   J,3-Di-(aminoprnpyl)-      5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil   
Ein Gemisch aus 27,0 g   1,3-Diss-cyanoäthyl)-    5,5   dimethyl-5,6-dihydrouracil    (hergestellt nach Beispiel 1 a)) [0,1088 Mol], 5,0 g Raney-Nickel und 1 Liter Dioxan wird in einem Rührautoklaven 5,5 Stunden bei 120  C unter 50 Atmosphären Wasserstoffdruck hydriert. Vor der Hydrierung wird noch 8 g Ammoniakgas in die Mischung eingeleitet. Nach der Reaktion filtriert man vom Nickel ab und destilliert das Dioxan bis zur Gewichtskonstanz (70  C/12 Torr) ab. Man erhält 27,9 g (100    /o    der Theorie) einer blassgrünen Flüssigkeit mit 6,16 Aminäquivalenten/kg   (78,8 0/o    der Theorie).

  Das Rohprodukt kann   destillativ-gereinigt    werden; es siedet bei 162-164  C unter 0,35 Torr. Das gereinigte Produkt ist ein farbloses Oel mit 7,41 Amingruppenäquivalenten/kg (dies entspricht   94,8 0/0    der Theorie); die Viskosität (Hoeppler) bei   200C    ist 1 380 cP. Die Elementaranalyse ergibt   22,06 0/0    N (berechnet 21,86 % N).

  Das IR-Spektrum zeigt unter anderem durch NH2-Absorptiones bei 2,95 und   3,00 ,    dass die gewünschte Substanz, das   1,3-Di-(raminopro-    pyl)-5, 5-dimethyl-5,6-dihydrouracil entstanden ist:
EMI5.1     

Beispiel 2 Herstellung von   1 ,3-Di-(vaminoprnpyl)-      5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil       iEine    Mischung aus 496,6 g 1,3-Di-(ss-cyanoäthyl)   5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil    (hergestellt nach Beispiel 1 a) [2 Mol], 2150 ml Dioxan, 100 g Raney-Nickel und 200 g Ammoniakgas wird unter 120 Atmosphären Wasserstoffdruck bei 100  C in 2 Stunden hydriert. 

  Man arbeitet, wie im Beispiel 1 b) beschrieben, auf und erhält 462,5 g (entsprechend 90,2   o/o    der Theorie) rohes 1,3   Di-(raminopropyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil.   



  Dieses Produkt hat einen Amingruppengehalt von 7,49 Aequivalenten pro kg (96 % der Theorie). Dies zeigt, ebenso wie untenstehende Elementaranalyse, dass das so hergestellte Rohprodukt eine hohe Reinheit aufweist.



  gefunden: berechnet: 56,0 % C 56,22 % C
9,4 % H 9,44 % H 21,4% N   21,860/o    N  
Beispiel 3 a) Herstellung von   1 ,3-Di-(fl-cyanoäthyl)-6-    methyluracil
Eine Suspension aus 63,2 g 6-Methyluracil (0,5 Mol), 400 ml Dimethylformamid und 1,26 g fein pulverisiertem Kaliumhydroxid wird unter gutem Rühren auf 100  C erhitzt. Zu dieser Suspension werden tropfenweise 58,4 g Acrylnitril (1,1 Mol) innerhalb einer Stunde zugesetzt. Dabei entsteht eine klare, hellgelbe Lösung; diese wird noch 2 Stunden bei 110  C gerührt.



  Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und mit 400 ml Wasser versetzt und auf 0  C gekühlt; es fallen schneeweisse Kristalle aus. Diese werden scharf abgesaugt, mit 50 ml eiskaltem Aceton nachgewaschen und bei 80  C an der Luft getrocknet. Man erhält 100,4 g rohes 1,3-Di-(ss-cyanoäthyl)-6-methyluracil (86,5   O/o    der Theorie).



   Das Produkt kann durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt werden. Das so erhaltene Kristallisat schmilzt bei 162-164   OC;    das IR-Spektrum zeigt die Identität der Substanz unter anderem durch die Nitrilabsorption bei 4,44   it.   



  b) Herstellung von   1 ,3-D i-(y-aminoprnpyt)-6      methyl-5,6-dihydrouracil   
Eine Mischung aus 56,0 g   1,3-Di-(ss-    cyanoäthyl)-6methyluracil (hergestellt nach Beispiel 3 a) [0,241 Mol], 600 ml Aethanol, 10 g Raney-Nickel und 15 g Ammoniakgas wird 1,5 Stunden bei   160 0C    unter 120 Atmosphären Wasserstoffdruck in einem Rührautoklaven hydriert. Nach der Reaktion wird das Nickel durch Filtration entfernt; der Alkohol wird bei 60   OC/12    Torr und anschliessend bei   800C/0,05    Torr bis zur Gewichtskonstanz abdestilliert. Man erhält 56,7 g (98,1   O/o    der Theorie) einer moosgrünen Substanz mit einem Amingruppengehalt von 5,52 Aequivalenten/kg (67   O/o    der Theorie).

  Bei 180-182  C kann das Produkt unter 0,1 Torr destilliert werden. Man erhält eine farblose Flüssigkeit, die beim Abkühlen zu weissen Kristallen erstarrt. Der Amingehalt des gereinigten Produktes beträgt 7,09 Aequivalente/kg   (85,30/0    der Theorie).



  Die Elementaranalyse ergibt   22,2 0/0    N (berechnet 23,3    /0    N). Das IR-Spektrum zeigt unter anderem durch   NH2-Banden    bei 3,00 und   3,07,u,    dass im wesentlichen   1,3-Di-(y-aminopropyl)-6-methyl-5,6-dihydrouracil    entstanden ist. Dies wird auch durch das H-NMR (kernmagnetisches Resonanz)-Spektrum bestätigt, welches unter anderem auch zeigt, dass die C=C-Doppelbindung im heterocyclischen Kern ebenfalls hydriert wird.

  Das erhaltene Diamin hat demnach die Formel
EMI6.1     

Beispiel 4 a) Herstellung von   1 ,3-Di-(ss-cyanoäthyl)-5,5-    dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil
Eine Suspension aus 828,0 g 5,5-Dimethyl-6-iso   propyl-j,6-dihydrouracil    (= 2,4-Dioxo-5,5-dimethyl-6isopropyl-hexahydropyrimidin) [4,5 Mol] und 850 ml Dimethylformamid wird bei 70  C gerührt. Man gibt 2 ml 40   o/o-ige    Benzyltrimethylammoniumhydroxidlösung (in Methanol) zu und tropft innerhalb von 35 Minuten 491,0 g Acrylnitril (9,25 mol) zu. Das Heizbad wird entfernt, die Reaktion ist exotherm, die Temperatur des Reaktionsgemisches beträgt 77-85   "C.    Man erhält eine klare, blassgelbe Lösung, die noch 30 Minuten bei   75 0C    gerührt wird.

  Anschliessend kühlt man auf Raumtemperatur, filtriert die Lösung und engt diese am Rotationsverdampfer im Wasserstrahlvakuum bei 60  C ein. Danach wird der Rückstand 5 Stunden lang unter einem Vakuum von 0,1 Torr bei 80  C getrocknet. Man erhält 1291,8 g eines   blassgelben    Harzes (98,9   O/o    der Theorie). Die Reinigung des so erhaltenen rohen Dinitrils erfolgt durch Auflösen des Rohproduktes in siedendem 50 %igem Aethanol. Man lässt unter gutem Rühren langsam abkühlen. Die Kristallmasse wird durch Filtration von der Mutterlauge entfernt und mit wenig absolutem Aethanol, dann mit Aether nachgewaschen.



  Die farblose, kristalline Substanz wird bei 25  C über PeO5 unter 0,2 Torr getrocknet. Man erhält 904 g gereinigtes 1,3-Di-(ss-cyanoäthyl)-5,5-dimethyl-6-iso propyl-5,6-dihydrouracil   (69,20/0    der Theorie). Die Substanz schmilzt bei 72-74   OC.   



   Die Elementaranalyse ergibt gefeunden: berechnet: 62,13   O/o    C 62,04 % C    7,560/o    H 7,64 % H 19,21   O/o    N 19,30   O/o    N
Das Infrarotspektrum (Nujolverreibung) zeigt durch die Abwesenheit von N-H-Frequenzen und durch das Vorliegen einer relativ intensiven Absorption bei 2260   cm die    von den Nitrilgruppen herrührt, dass die gewünschte Substanz enstanden ist.  



   Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Mc H-NMR, aufgenommen in   CHCl3,    mit Tetramethylsilan als inneren Standard) zeigt durch das Vorliegen der Signale für folgende 22 Protonen: 6 Protonen bei   d    = 0,75
0,86
1,01 Quartett:
1,12 6 Protonen bei   d    = 1,28
1,38 Dublett:
EMI7.1     
 10 Protonen zwischen   d    =   2.5 1.5    in MultiDletts entsprechend:
EMI7.2     

EMI7.3     
 dass die gewünschte Substanz, das   1,3-Di-(ss-cyano-    äthyl)-5,Sdimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil entstanden ist:

  :
EMI7.4     
 b) Herstellung von   1,3-Di-(y-aminopropyl)-5,5-    dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil
Eine Lösung von 580,6 g   1,3-Di-(ss-cyanoäthyl)    5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil [hergestellt nach Beispiel 4 a)] (2 Mol) in 2,5 Liter Dioxan wird zusammen mit 100 g Raney-Nickel in einen Rührautoklaven gebracht. Die Mischung wird bei Raumtemperatur mit Ammoniakgas gesättigt. Die Hydrierung erfolgt unter 125 Atmosphären Wasserstoffdruck und bei einer Temperatur von   100-107 0C    während 15 Stunden.

 

  Nach der Hydrierung filtriert man vom Nickel-Katalysator ab und engt die Lösung bei   60  C/12    Torr ein.



  Anschliessend wird noch 2 Stunden bei 80  C/0,1 Torr getrocknet. Man erhält ein farbloses bis   blassgelbes    Öl mit 5,40 Amingruppenäquivalenten/kg (entsprechend 78,5 % der Theorie).



   Das InfrarotSpektrum zeigt durch die Abwesenheit der Nitrilbanden bei 2260   cm-1    und durch die Anwesenheit von Absorption im Bereich von 3250-3600 cm-1 das Vorliegen eines Amins an. Das protonenmagnetische Resonanzspektrum zeigt ebenfalls, dass der erhaltenen Substanz im wesentlichen folgende Struktur zukommt:
EMI7.5     
     A nwend ungsbeis piel e   
Beispiel   l   
76,9 Teile Epoxidharz A (flüssiger Diomethandiglycidyläther mit   einem'Epoxidgehalt    von 5,25 Aequivalenten/kg und einer Viskosität von etwa 9500 cP bei 25  C) werden mit 27,0 Teilen   1,3-Di-(&gamma;-aminopropyl)-    5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil (hergestellt nach Herstellungsbeispiel 2) bei   40 0C    homogen vermischt.

  Die erhaltene Mischung (Probe A) wird in eine auf 40  C vorgewärmte Aluminiumform (13,5 x 4,1 x 1,2 cm, Wandstärke 0,15 mm) gegossen. Die Härtung erfolgt in 24 Stunden bei 40   OC.   



   Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften des praktisch farblosen, klardurchsichtigen Giesskörpers: Tabelle I
EMI8.1     


<tb>  <SEP> Probe <SEP> A
<tb> g <SEP>    kminhärter    <SEP> je
<tb> 100 <SEP> g <SEP> Epoxidharz <SEP> A <SEP> = <SEP> 35,1
<tb> Biegefestigkeit <SEP> (VSM <SEP> 77 <SEP> 103) <SEP> 13,18 <SEP> kg/mmê
<tb>   Durchbiegun(VSM    <SEP> 77 <SEP> 103) <SEP> 11,4 <SEP> mm
<tb>   SchlagbiegefestigReit(VEM    <SEP> 77 <SEP> 105) <SEP> 15,30 <SEP>    cdkg/cm2    <SEP> 
<tb> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der
<tb> Wärme <SEP> nach <SEP>    Martens <SEP> (DIN    <SEP> 53 <SEP> 458) <SEP>    800C    <SEP> 
<tb> Wasseraufnahme <SEP> (4 <SEP>    Tage;

  ;20 C)    <SEP> 0,35 <SEP> % <SEP> 
<tb>  Vergleichsversuch
Zum Vergleich werden in Proben B, C, D und E je 100 g des im Beispiel I verwendeten flüssigen Epoxidharzes A (flüssiger Diomethandiglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5,25 Aequivalenten/kg) mit den in Tabelle 2 angegebenen äquivalenten Mengen Triäthylentetramin (Probe B), 1,6-Hexamethylendiamin (Probe C), Bis-(4-amino-4-methyl-cyclohexyl)-methan (Probe D) und 1-(2'-Aminoäthyl)-piperazin (Probe E) bei   40 0C    vermischt. Die Mischungen werden analog der Probe A gemäss Beispiel I während 25 Stunden bei   40 0C    gehärtet und die Eigenschaften der Giesslinge bestimmt.



  Die Resultate sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.     Tabelle 2   
EMI9.1     

  <SEP> Probe <SEP> B <SEP> Probe <SEP> C <SEP> Probe <SEP> D <SEP> Probe <SEP> E
<tb>  <SEP> Bis-(H-amino  <SEP> 3-methyl  <SEP> Hexamethylen- <SEP> cyclo-hexyl)- <SEP> 1-(2'-Amino  <SEP> Triäthylen- <SEP> diamin <SEP> methan <SEP> äthyl)-piper  <SEP> tetramin <SEP> azin
<tb> g <SEP> Aminhärter <SEP> pro <SEP> 100 <SEP> g <SEP> Epoxidharz <SEP> A <SEP> 10 <SEP> 15 <SEP> 33 <SEP> 23
<tb> Biegefestigkeit <SEP> VSM <SEP> (kg/mmê) <SEP> 10,9 <SEP> 12,0
<tb> Durchbiegung <SEP> VSM <SEP> (mm) <SEP> 4,4 <SEP> 10,5
<tb> Schlagbiegefestigkeit <SEP> VSM <SEP> (cmKg/cmê) <SEP> 6,9 <SEP> 8,8 <SEP> spröde, <SEP> spröde,

   <SEP> nicht
<tb> Mechanische <SEP> Formbeständigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> 60 <SEP> 67 <SEP> nicht <SEP> bearbeitbar
<tb> Wärme <SEP> nach <SEP> Martens <SEP> DIN <SEP> ( C) <SEP> bearbeitbar
<tb> Wassreaufnahme, <SEP> 4 <SEP> Tage, <SEP> 20 C <SEP> (%) <SEP> 0,21 <SEP> 0,29
<tb>   
Diese Ergebnisse zeigen, dass die bei 40  C gehärteten Prüfkörper aus der erfindungsgemässen Probe A wesentlich bessere mechanische Eigenschaften besitzen als die unter analogen Bedingungen erhaltenen Prüfkörper aus den Proben B, C, D, und E gemäss dem Stand der Technik. Die stärksten Verbesserungen betreffen die   Schlarbiegefestigkeit,    die etwa verdoppelt werden konnte, und den beträchtlichen höheren Martens-Wert.



   Beispiel II
Eine härtbare Mischung gemäss Beispiel I aus 76,9 Teilen Epoxidharz A und 27,0 Teilen 1,3-Di-(y-aminopropyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil (Probe A1) wird analog wie im Beispiel I in Aluminiumformen gegossen und folgendem Härtungszyklus unterworfen:
24 Stunden bei 40  C   +    6 Stunden bei 100   OC.   



   Zum Vergleich wird eine bekannte härtbare Mischung hergestellt aus 100 g Epoxidharz A und 29 g 2   Methyl-3,3-bis-(y-aminopropyl)-3,4,5,6-tetrahydropy-    pimidin (Probe F). Diese Vergleichsmischung wird analog der erfindungsgemässen Probe Al während 24 Stunden bei 40  C, dann während 6 Stunden bei 100  C gehärtet.



   Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften von Giesskörpern aus der erfindungsgemässen Probe Al und aus der bekannten Probe F.
EMI10.1     


<tb>



   <SEP> Probe <SEP> A1 <SEP> Probe <SEP> F
<tb> g <SEP> Aminhärter <SEP> je <SEP> 100 <SEP> g <SEP> Epoxidharz <SEP> A <SEP> 35,1 <SEP> 29
<tb> Biegefestigkeit <SEP> VSM <SEP> (kg/mmê) <SEP> 13,9 <SEP> 12,0
<tb> Durchbiegkeit <SEP> VSM <SEP> (mm) <SEP> 11,7 <SEP> 10,0
<tb> Schlagbiegefestigkeit <SEP> VSM <SEP> (cmKg/cmê) <SEP> 19,8 <SEP> 14,0
<tb> Wasseraufnahme <SEP> 4 <SEP> Tage, <SEP> 20 C <SEP> (%) <SEP> 0,34 <SEP> 0,35
<tb> 
Der Versuch zeigt, dass Prüfkörper aus der erfin   dungsgemässen    Probe   At    eine höhere Biegfestigkeit, vor allem aber eine höhere Schlagbiegefestigkeit besitzen als die unter analogen Bedingungen erhaltenen Prüfkörper aus der bekannten   Probe    F.



   Beispiel 111
Eine Mischung aus 78,7 Teilen Epoxidharz B (flüssiger bis kristalliner Diomethandiglycidyläther mit 5,70 Epoxidäquivalenten/kg und einer Viskosität bei 25  C von etwa 5000 cP) und 30,0 Teilen 1,3-Di-(yaminopropyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil (hergestellt nach Herstellungsbeispiel 2) wird bei   40 0C    gut gerührt und dann wie im Beispiel I beschrieben in Aluminiumformen gegossen und in 24 Stunden bei   40 0C    gehärtet.

  Die praktisch farblosen Giesskörper haben folgende mechanische Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 103) 13,62 kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) 15,5 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) 25,0 cmkg/cm2 Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 54 458) 93  C Wasseraufnahme (4 Tage, 20  C) 0,35 %
Beispiel IV
Die im Beispiel III beschriebene Mischung wird wie folgt gehärtet:
24 Stunden 40  C + 6 Stunden bei 100  C
Die so erhaltenen, praktisch farblosen, klardurchsichtigen Formkörper haben folgende Eigenschaften:

  : Biegefestigkeit (VSM 77 103) 13,99 kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) 13,8 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) 19,2 cmkg/cm2 Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 54 458) 100  C Wasseraufnahme (4 Tage, 20  C) 0,34 %
Beispiel V
65,8 Teile Epoxidharz C (technisch hergestelltes 1,3-Diglycidyl-5,5-dimethyl-hydantoin mit einem Epoxidgehalt von 8,0 Aequivalenten/kg) werden aufgeschmolzen und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu dieser klaren, zähflüssigen Substanz gibt man 34,5 Teile   1 ,3-Di-(v-aminopropyl)- 5;5-dimethyl-5,6aihydrouracil    (hergestellt nach Beispiel 2). Diese Mischung wird bei etwa   300C    zu einer homogenen, klardurchsichtigen Masse verrührt und in eine Aluminiumform (13,5 x 4,1 x 1,2   m,    Wandstärke ca. 0,15 mm) gegossen. 

  Die gefüllte Form wird 2 Stunden in einem Wasserbad von   15 0C    belassen (Abfangen der sehr starken Exothermie); anschliessend wird sie in 24 Stunden bei 40  C und 4 Stunden bei 100  C ausgehärtet. Man erhält einen farblosen, glasklaren Formkörper mit folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 103) 9,2 kp/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) 2,8 mm Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 458) 79   cc   
Beispiel VI
100 Teile Epoxidharz B (flüssiger bis kristalliner Diomethandiglycidyläther mit 5,70 Epoxidäquivalen  ten/kg) werden bei 35  C mit 53,0 g 1,3-Di-(y-amino   propyl)-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil    [hergestellt nach Beispiel 4 b)] gemischt.

  Die homogene Mischung wird in Aluminiumformen (13,5 x 4,1 x 1,2 cm, Wandstärke ca. 0,15 mm, für mechanische Werte; 13,5 x 13,5 x 0,2 cm, Wandstärke 4,0 mm, für elektrische Werte) gegossen und während 24 Stunden bei 40  C   +    6 Stunden bei 100  C gehärtet. Man erhält farblose, klardurchsichtige Formkörper mit folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 103) 14,65 kp/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) 10,9 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) 8,8   cmkg/cms    Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 458) 90 Dielektrizitätskonstante,  &  bei 70  C 4,15 Dielektrischer Verfustfaktor.



     tgA    (50 Hz) bei 70  C   0,3.10--2    Spezifischer Widerstand bei 20   C    4,5.1016 Q x cm Wasseraufnahme (4 Tage, 20  C) 0,83    O   
Beispiel   Vll   
Ein Gemisch aus 160 Teilen Epoxidharz D (technisch hergestelltes   1 ,3-Di-(ss-glycidyloxy-n-propyl)-    5,5dimethylhydantoin mit einem Epoxidgehalt von 5,73 Epoxidäquivalenten/kg) und 61,4 Teilen   1,3-Di-(y-ami-    nopropyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil (hergestellt nach Beispiel 2) werden bei 25 'C zu einer homogenen, klaren Mischung verrührt   und    in auf 40  C vorgewärmte Aluminiumformen (13,5 x 13,5 x 0,4 cm und 13,5 x 13,5 x 0,2 cm,

   Wandstärke jeweils 0,4 cm) gegossen und in 24 Stunden bei 40  C   +    6 Stunden bei 100  C ausgehärtet. Man erhält klardurchsichtige Formkörper mit folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 103) 7,04 kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) 8,1 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105)31,71   cm.kg/cm-'    Zugfestigkeit (VSM 77 101) 4,90 kg/mm2 Bruchdehnung (VSM   77 101)    11,1 % Dielektrizitätskonstante   e    4,10 Spezifischer Widerstand (20    C)      9.1015    Q x cm
PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6 Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen der Formel
EMI11.1     
 worin R1 und   R5    unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphati schen, 

   araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und   R2    und R4 je für ein Alkylrest oder ein Wasserstoffatom stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein   M-(A-cyanoäthyl)-uracil    der Formel
EMI11.2     
 oder ein Di-(ss-cyanoäthyl)-5,6-dihydrouracil der Formel
EMI11.3     
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ten/kg) werden bei 35 C mit 53,0 g 1,3-Di-(y-amino propyl)-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil [hergestellt nach Beispiel 4 b)] gemischt. Die homogene Mischung wird in Aluminiumformen (13,5 x 4,1 x 1,2 cm, Wandstärke ca. 0,15 mm, für mechanische Werte; 13,5 x 13,5 x 0,2 cm, Wandstärke 4,0 mm, für elektrische Werte) gegossen und während 24 Stunden bei 40 C + 6 Stunden bei 100 C gehärtet.
    Man erhält farblose, klardurchsichtige Formkörper mit folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 103) 14,65 kp/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) 10,9 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) 8,8 cmkg/cms Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN 53 458) 90 Dielektrizitätskonstante, & bei 70 C 4,15 Dielektrischer Verfustfaktor.
    tgA (50 Hz) bei 70 C 0,3.10--2 Spezifischer Widerstand bei 20 C 4,5.1016 Q x cm Wasseraufnahme (4 Tage, 20 C) 0,83 O Beispiel Vll Ein Gemisch aus 160 Teilen Epoxidharz D (technisch hergestelltes 1 ,3-Di-(ss-glycidyloxy-n-propyl)- 5,5dimethylhydantoin mit einem Epoxidgehalt von 5,73 Epoxidäquivalenten/kg) und 61,4 Teilen 1,3-Di-(y-ami- nopropyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil (hergestellt nach Beispiel 2) werden bei 25 'C zu einer homogenen, klaren Mischung verrührt und in auf 40 C vorgewärmte Aluminiumformen (13,5 x 13,5 x 0,4 cm und 13,5 x 13,5 x 0,2 cm,
    Wandstärke jeweils 0,4 cm) gegossen und in 24 Stunden bei 40 C + 6 Stunden bei 100 C ausgehärtet. Man erhält klardurchsichtige Formkörper mit folgenden Eigenschaften: Biegefestigkeit (VSM 77 103) 7,04 kg/mm2 Durchbiegung (VSM 77 103) 8,1 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105)31,71 cm.kg/cm-' Zugfestigkeit (VSM 77 101) 4,90 kg/mm2 Bruchdehnung (VSM 77 101) 11,1 % Dielektrizitätskonstante e 4,10 Spezifischer Widerstand (20 C) 9.1015 Q x cm PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6 Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen der Formel EMI11.1 worin R1 und R5 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphati schen,
    araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und R2 und R4 je für ein Alkylrest oder ein Wasserstoffatom stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein M-(A-cyanoäthyl)-uracil der Formel EMI11.2 oder ein Di-(ss-cyanoäthyl)-5,6-dihydrouracil der Formel EMI11.3
    IRERANSPRtJCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Di-(ss-cyanoäthyl)-uracil der Formel II oder ein Di-(ss-cyanoäthyl)-5,6-dihydro uracil der Formel III, in denen die Symbole R1, R2, R3 und R4 niedere Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatome bedeuten, hydriert.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 ,3-Di-(ss-cyanoäthyl)-5,5 dimethyl-5,6-dihydrouracil hydriert.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 ,3-Di-(ss-cyanoäthyl)-6-me rhyluracil hydriert.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,3-Di-(ss-cyanoäthyl)- 5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil hydriert.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart von Ammoniak und einem Hydrierungskatalysator erfolgt.
    6. Verfahren gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydrierungskatalysator Raney-Nickel oder Raney-Kobalt verwendet.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch l erhaltenen Verbindungen zur Herstellung eines haltbaren, härtbaren Gemisches, das zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Überzügen und Verklebungen geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül mit (b) einem den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diamine der Formel EMI12.1 mischt, worin R1 und R3 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und R2 und R4 je für einen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom stehen.
CH1801268A 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches CH512495A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1801268A CH512495A (de) 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches
DE19691956480 DE1956480A1 (de) 1968-12-03 1969-11-10 Neue,einen heterocyclischen Sechsring enthaltende,diprimaere Diamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
FR6940868A FR2025072A1 (de) 1968-12-03 1969-11-27
US881267A US3644365A (en) 1968-12-03 1969-12-01 Certain bis(alpha-aminopropyl)hydrouracils
BE742492D BE742492A (de) 1968-12-03 1969-12-02
AT1125169A AT290551B (de) 1968-12-03 1969-12-02 Verfahren zur Herstellung von neuen, den Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen
ES374134A ES374134A1 (es) 1968-12-03 1969-12-02 Procedimiento para la preparacion de nuevas diaminas dipri-marias.
NL6918089A NL6918089A (de) 1968-12-03 1969-12-02
BR21471369A BR6914713D0 (pt) 1968-12-03 1969-12-03 Processo para a fabricacao de novas di-diaminas primarias
GB59140/69A GB1278449A (en) 1968-12-03 1969-12-03 Di-primary diamines containing a heterocyclic six-membered ring, processes for their manufacture and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1801268A CH512495A (de) 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512495A true CH512495A (de) 1971-09-15

Family

ID=4429762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1801268A CH512495A (de) 1968-12-03 1968-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT290551B (de)
BR (1) BR6914713D0 (de)
CH (1) CH512495A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT290551B (de) 1971-06-11
BR6914713D0 (pt) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124482B1 (de) Neue Imidazolide und deren Verwendung als Härter für Polyepoxidverbindungen
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
DE3622610A1 (de) Fluessig-kristalline diglycidylverbindungen, ihre herstellung und verwendung in haertbaren epoxid-gemischen
EP0001616B1 (de) Härtbare Epoxidharzgemische
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2549403C2 (de)
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0157740A2 (de) Glycidyloxydiketone
DE2113885A1 (de) Neue Piperidinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954466A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und zwei heterocyclische Kerne enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE1954504A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und einen heterocyclischen Kern enthaltenden diprimaeren Diaminen
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
CH512495A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, den 5,6-Dihydrouracilring enthaltenden diprimären Diaminen und deren Verwendung zur Herstellung eines haltbaren härtbaren Gemisches
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1670490A1 (de) Neue N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1956480A1 (de) Neue,einen heterocyclischen Sechsring enthaltende,diprimaere Diamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2400343A1 (de) Neue diglycidylaether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased