CH512490A - Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Info

Publication number
CH512490A
CH512490A CH589569A CH589569A CH512490A CH 512490 A CH512490 A CH 512490A CH 589569 A CH589569 A CH 589569A CH 589569 A CH589569 A CH 589569A CH 512490 A CH512490 A CH 512490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
general formula
carbon atoms
compounds
chloride
Prior art date
Application number
CH589569A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Stadler
Albert Dr Hofmann
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH589569A priority Critical patent/CH512490A/de
Priority to GB05306/70A priority patent/GB1298277A/en
Priority to NLAANVRAGE7005168,A priority patent/NL176269C/xx
Priority to DE2017560A priority patent/DE2017560C2/de
Priority to CS2500A priority patent/CS170145B2/cs
Priority to BE749072D priority patent/BE749072A/xx
Priority to HUSA2078A priority patent/HU162308B/hu
Priority to PL1970140055A priority patent/PL80601B1/pl
Priority to FR7013770A priority patent/FR2043444A5/fr
Priority to SE05216/70A priority patent/SE361173B/xx
Priority to AT351270A priority patent/AT344331B/de
Priority to DK195970A priority patent/DK140373C/da
Priority to SU1431650A priority patent/SU542475A3/ru
Priority to JP3292470A priority patent/JPS5416520B1/ja
Publication of CH512490A publication Critical patent/CH512490A/de
Priority to US00273114A priority patent/US3755328A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin   x¯y    für die   Gruppierung -CH=C    oder   CH2CH    steht, R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe    mit 1 zI Kohlenstoffatomen, die Allyl- oder die Benzyl-    gruppe,   R2    eine Alkylgruppe mit   14    Kohlenstoffatomen und   R8    eine Alkylgruppe mit   1    Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeuten, und ihren Säureadditionssalzen.



   Erfindungsgemäss kann man zu Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihren Säureadditionssalzen gelangen, indem man ein Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R2 und Rs obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, worin   x y    und R1 obige Bedeutung haben, in einem unter den Reaktionsbedingungen innerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines   N-di(nied.)alkylsubstituierten    Säureamids einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1-3 Kohlenstoffatomen und eines Chlorierungs- oder Bromierungsmittels sowie eines säurebindenden Agens miteinander umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls anschliessend auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Der Zusatz der Verbindung der allgemeinen Formel II erfolgt in Form ihrer Salze, da die Verbindungen in freier Form unbeständig sind. Als salzbildende Säuren können beliebige Mineralsäuren verwendet werden.



   Bei der erfindungsgemässen Umsetzung entsteht intermediär durch Einwirkung des Chlorierungs- oder Bromierungsmittels, z. B. Thionylchlorid, Phosgen, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Oxalylchlorid etc. auf das N-di(nied.)alkylsubstituierte Säureamid einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1-3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, ein Amidhalogenid, das im Stande ist, Verbindungen der allgemeinen Formel III durch Bildung eines Adduktes derart zu aktivieren, dass diese direkt mit Verbindungen der allgemeinen Formel II zu Verbindungen der allgemeinen Formel I umgesetzt werden können.

  Die Reaktion ist von der Reihenfolge der Zugabe der Reagenzien unabhängig, da die intermediäre Bildung des Amidhalogenids und des reaktionsfähigen Adduktes auch dann stattfindet, wenn Verbindungen der allgemeinen Formel III in einem Gemisch, bestehend aus einem   Ndi-(nied.)alkylsubsfituierten    Säureamid einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1-3 Kohlenstoffatomen und einem inerten Lösungsmittel vorgelegt, und das Halogenierungsmittel nachträglich eingetragen wird. Auch das säurebindende Agens, das die Freisetzung der Base der allgemeinen Formel II aus ihren Salzen bewirkt, kann vor oder nach Zugabe eines Salzes einer Verbindung der allgemeinen Formel II dem Reaktionsgemisch zugefügt werden.



   Für die erfindungsgemässe Umsetzung sind als inerte organische Lösungsmittel beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Methylenchlorid geeignet, als säurebindende Agenzien tert. Amine, wie beispielsweise Pyridin. Die Umsetzung kann bei Temperaturen   zwischen -10"    und +400 durchgeführt werden; die Reaktionsdauer beträgt zwischen   t/2    und 24 Stunden.



   Nach beendeter Umsetzung wird das Endprodukt aus der Reaktionslösung in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt.



   Eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahren besteht darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel III einer Lösung des Amidchlorids des Dimethylformamids der Formel   r(CHS)2N=CHCI] +CI,    das man beim Versetzen einer Lösung von Dimethylformamid in Methylenchlorid mit Thionylchlorid erhält, bei ca.   0     zugefügt, die Lösung  des entstandenen Amidchloridadduktes einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel II sowie Pyridin bei   -100    versetzt, und das so erhaltene Reaktionsgemisch zuerst   t/2    Stunde bei   0     und dann während 3 Stunden bei Zimmertemperatur rührt.



   Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit Metylenchlorid, Essigester oder Chloroform verdünnt, zur Entfernung saurer Bestandteile mit wässriger Sodalösung extrahiert und mit Kochsalzlösung   nach-    gewaschen. Die Waschlösungen werden noch zweimal mit dem organischen Lösungmittel nachextrahiert, die wereinigten organischen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet und die leichtflüchtigen Bestandteile am Vakuum möglichst schonend entfernt. Die so erhaltenen rohen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt, beispielsweise durch Chromatographie und/oder durch Kristallisation, gegebenenfalls in Form ihrer Salze. Die erfindungsgemäss hergestellten freien Basen der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls anschliessend auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden.



   Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber der bekannten Umsetzung eines Säurechloridhydrochlorids der Lysergsäure-Reihe mit einem Salz des basischen Peptidteils der Mutterkornalkaloide in einem inerten organischen Lösungsmittel und in Gegenwart eines säurebindenden Agens besteht darin, dass hier die Herstellung und Isolierung des Chlorid-hydrochlorids der Lysergsäure-Reihe umgangen wird.



   Bei der Herstellung der   Säurechloride-hydrochloride    der Lysergsäure-Reihe müssen nämlich grössere   Über-    schüsse von reinem Phosphortrichlorid und Phosphorpentachlorid angewendet werden, deren Vernichtung nach der Reaktion Probleme aufwirft. Ausserdem sind die Säurechloride-hydrochloride der Lysergsäure-Reihe wegen ihrer extremen Hygroskopizität und ihrer sonstigen Zersetzlichkeit im technischen Masstab nur schwer zu handhaben. Nach dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung fallen alle diese Nachteile weg; darüber hinaus wird die Synthese von   Mutterkorn-Peptid-Alka-    loiden um eine Stufe verkürzt.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bei Zimmertemperatur kristalline Substanzen, die mit starken organischen oder anorganischen Säuren beständige, bei Zimmertemperatur kristalline Salze bilden. Als Säuren für die Salzbildung können beispielsweise anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder starke organische Säuren, wie Weinsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure verwendet werden.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind korrigiert. Die Schmelzpunkte der Verbindungen der allgemeinen Formel I, die im allgemeinen in der Gegend von 2000 liegen, sind mehr als Zersetzungspunkte anzusehen und können je nach der Geschwindigkeit des Aufheizens um einige Grade variieren. Die Bestimmung der Schmelzpunkte erfolgte im offenen Röhrchen auf einer Schmelzpunktsapparatur nach Tottoli.
EMI2.1     




   Beispiel I Ergotamin und Ergotaminin
Ein Gemisch von 10 ml abs. Dimethylformamid und   30ml    abs. Methylenchlorid wird auf 100 abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 2,14 g Thionylchlorid in 10 ml Methylenchlorid versetzt. Darauf wird bei 100 4,02 g hochvakuumtrockene d-Lysergsäure zugesetzt und das Gemisch 5 Minuten bei 100 gerührt. Danach werden 3,68 g 2-Amino-2-methyl-lObhydroxy-3 ,6-dioxo- octahydro-oxazolo [3,2-a] pyrrolo   [2,1-c]pyrazin-hydrochlorid    zugesetzt, worauf man unmittelbar anschliessend bei 100 unter Rühren   10ml    abs. Pyridin innert 15 Minuten zutropft. Das Reaktions   gemisch wird dann im Dunkeln zuerst t/2 Stunde bei 00, anschliessend 1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur weiter    gerührt. 

  Zur Aufarbeitung verdünnt man mit   300 mol    Methylenchlorid und extrahiert diese Lösung mit 250 ml 4 N wässriger Pottaschelösung. Die wässrige Phase wird dreimal mit je 500 ml Methylenchlorid nachextrahiert,  die Methylenchloridlösung mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wobei ein braunes Rohbasengemisch anfällt, welches bei der Kristallisation aus 40 ml Methanol rohes Ergotaminin vom Smp.   225-2270    (Zers.) liefert. Die weitere Kristallisation dieses Rohkristallisats aus Methylenchlorid/Methanol liefert reines   Ergotamin vom Smp. 231   (Zers.), [J  = = + 3750    (c= 0,5 in Chloroform).

  Die Mutterlauge der Kristallisation des   Ergotaminin-Rohkristallisats    wird zur Trockne abgesaugt, in wenig wasserhaltigem Aceton gelöst, angeimpft, wobei das Ergotamin in charakteristischen Kristallen auskristallisiert. Smp.   172-1750    (Zers.),    [a]2O     =   -7,70    (c = 1 in Pyridin).



   Beispiel 2   1 -Methyl-ergotamin    und   l-Methyl-ergotaminin   
Zu einer auf --100 abgekühlten Lösung von 50 ml abs. Dimethylformamid in 150 ml abs. Methylenchlorid werden 5,95 g   Ibionylchlorid    innert 5 Minuten unter Rühren zugetropft und 5 Minuten weiter gerührt.



  Darauf werden bei--10  14,1 g 1-Methyl-d-lysergsäure zugegeben und wiederum 5 Minuten weiter gerührt. Zur inzwischen braun gewordenen Lösung werden dann bei   -10"    unter Rühren innert 5 Minuten 30 ml abs.



  Pyridin zugetropft, unmittelbar gefolgt von 9,2 g 2 Amino-2-methyl-10b-hydroxy-3,6-dioxo- octahydrooxazolo-[3,2-a]   pyrrolo [2, 1-c]    pyrazin-hydrochlorid.



  Das Reaktionsgemisch wird zuerst 1/2 Stunde bei   0 ,    anschliessend 3 Stunden bei Zimmertemperatur weiter gerührt. Zur Aufarbeitung verdünnt man mit   700ml    Essigester und extrahiert mit 500 ml einer zwanzigprozentigen Pottaschelösung. Nach der dreimaligen Nachextraktion der Pottaschelösung mit je   700ml    Essigester werden die Essigesterlösungen mit Kochsalzlösung   nach-    gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt. Der Rückstand wird an 500 g Aluminiumoxid, Aktivität I, chromatographiert. Mit Methylenchlorid, enthaltend 0,1   O/o    Methanol eluiert man das 1-Methyl-ergotaminin, welches nach Kristallisation aus Methylenchlorid/Methanol rein erhalten wird.

  Smp.   219-2200    (Zers.),   [o]2)    = +3900 (c=0,5 in Pyridin). Mit 'Methylenchlorid und 0,2% Methanol wird das 1-Methyl-ergotamin von der Säule gewaschen und durch Kristallisation aus Methylen chlorid/Methanol gereinigt. Smp.   167-170"    (Zers.),    [a]      = -1630    (c = 0,5 in Chloroform).



   Beispiel 3 9,1 O-Dihydro-ergotamin
Man suspendiert 10,8 g (40 mMol) 9,10-Dihydrolysergsäure in 100 ml abs. Dimethylformamid und kühlt   auf10 .    Dann tropft man innerhalb von 5 Minuten 4,72 g (40 mMol) Thionylchlorid zu und rührt das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten zwischen-5 und 00. Nach Zugabe von   40ml    abs. Pyridin   bei 150    unter kräftigem Rühren trägt man 7,36 g (20 mMol) 2    Amino-2-methyl-5-benzyl-lOb-hydroxy-3,6-dioxo-octa- hydrooxazolo [3,2-a] pyrrolo [2, -c] pyrazin-hydrochlo-    rid ein und rührt den resultierenden, ziegelroten Brei noch 100 Minuten bei -5 bis   0 ,    wobei das Reaktionsgemisch honigartig gelb wird.



   Zur Aufarbeitung verdünnt man mit 500   ml    Chloroform, schüttelt mit 300 ml 2 N Ammoniaklösung und extrahiert die wässrige Phase noch 3 mal mit 200 ml Chloroform, das   50/o    Methanol enthält. Nach Waschen der vereinigten organischen Phasen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man einen gelben Schaum, der nach 2 Stunden Trocknen im Hochvakuum bei 100  aus 60 ml 90 %igem wässrigem Aceton reines, kristallines 9,10-Dihydro-ergotamin ergibt, das nach 2 Stunden Trocknen bei 100  im Hochvakuum bei   2352390    unter Zersetzung schmilzt.   [ai2O      -64"    (c = 1, Pyridin).



   Beispiel 4   9,1 O-Dihydro-ergokryptin   
Man suspendiert 10,8 g (40 mMol)   9,10-Dihydroly-    sergsäure in 100 ml abs. Dimethylformamid und kühlt auf 100. Dann tropft man innerhalb von 5 Minuten 4,72 g (40 mMol) Thionylchlorid zu und rührt das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten zwischen -5 und 00. Nach Zugabe von   40ml    abs. Pyridin bei -15  unter kräftigem Rühren trägt man 7,24 g (20 mMol) 2   Amino-2-isopropyl-5-isobutyl-1 Ob-    hydroxy-3,6-dioxooctahydro-oxazolo [3,2-a]pyrrolo   [2,1-c]pyrazin-hydro-    chlorid ein und rührt den resultierenden, ziegelroten Brei noch 100 Minuten bei -5 bis   0 ,    wobei das Reaktionsgemisch honigartig gelb wird.



   Zur Aufarbeitung verdünnt man mit 500 ml Chloroform, schüttelt mit   300ml    2 N Ammoniaklösung und extrahiert die wässrige Phase noch 3 mal mit   200ml    Chloroform, das 5   o/o    Methanol enthält. Nach Waschen der vereinigten organischen Phasen mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man einen gelben Schaum, der nach 2 Stunden Trocknen im Hochvakuum bei 1000 aus 60 ml Aethylalkohol reines, kristallines 9,10-Dihydroergokryptin ergibt, das nach 2 Stunden Trocknen bei 100  im Hochvakuum bei 230--235  (Zers.) schmilzt.



      [ai2O D= -41  -410 (c = 1, Pyridin).   



   Beispiel 5 9,1 O-Dihydro-ergocristin
Man suspendiert 10,8 g (40 mMol) 9,10-Dihydrolysergsäure in 100 ml abs. Dimethylformamid und kühlt   auf10 .    Dann tropft man innerhalb von 5 Minuten 4,72g (40 mMol) Tionylchlorid zu und rührt das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten zwischen -5 und   00.    Nach Zugabe von 40 ml abs. Pyridin bei 150 unter kräftigem Rühren trägt man 7,92 g (20 mMol) 2   Amino-2-isopropyl-5-benzyl-10b-    hydroxy-3,6-dioxooctahydro-oxazolo   [3,2za]pyrrolo    [2,1-c] pyrazin-hy- drochlorid ein und rührt den erhaltenen, ziegelroten Brei noch 100 Minuten bei -5 bis 00, wobei das Reaktionsgemisch honigartig gelb wird.

 

   Zur Aufarbeitung verdünnt man mit 500 ml Chloroform, schüttelt mit   300ml    2 N Ammoniaklösung und  extrahiert die wässrige Phase noch 3 mal mit   200ml    Chloroform, das 5   O/o    Methanol enthält. Nach Waschen der vereinigten organischen Phasen mit Wasser, Trocknen unter Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man einen gelben Schaum, der nach 2 Stunden Trocknen im Hochvakuum bei   100C    aus   60ml    Aceton reines, kristallines 9,10-Dihydro-ergocirstin ergibt, das nach 2 Stunden Trocknen bei   100     im Hochvakuum bei 178--180  unter Zersetzung schmilzt.   [aj2O      -640    (c = 1, Pyridin). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin x y für die Gruppierung CH = C oder CH=CH steht, R1 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1--4 Kohlenstoffatomen, die Allyl- oder die Benzylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 14 Kohlenstoffatomen und R3 eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeuten, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R2 und R3 obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, worin x y und R1 obige Bedeutung haben,
    in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines N-di (nied.)alkylsubstituierten Säureamids einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1-3 Kohlenstoffatomen, eines Chlorierungs- oder Bromierungsmittels und eines säurebindenden Agens miteinander umsetzt, und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls anschliessend in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH589569A 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen CH512490A (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589569A CH512490A (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
GB05306/70A GB1298277A (en) 1969-04-18 1970-03-31 Preparation of ergot peptide alkaloids
NLAANVRAGE7005168,A NL176269C (nl) 1969-04-18 1970-04-10 Werkwijze voor het bereiden van een lysergzuuramidederivaat.
DE2017560A DE2017560C2 (de) 1969-04-18 1970-04-13 Verfahren zur Herstellung von Peptidgruppen enthaltenden Lysergsäurederivaten
CS2500A CS170145B2 (de) 1969-04-18 1970-04-14
PL1970140055A PL80601B1 (de) 1969-04-18 1970-04-16
HUSA2078A HU162308B (de) 1969-04-18 1970-04-16
BE749072D BE749072A (fr) 1969-04-18 1970-04-16 Nouveau procede de preparation de composes heterocycliques
FR7013770A FR2043444A5 (de) 1969-04-18 1970-04-16
SE05216/70A SE361173B (de) 1969-04-18 1970-04-16
AT351270A AT344331B (de) 1969-04-18 1970-04-17 Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
DK195970A DK140373C (da) 1969-04-18 1970-04-17 Fremgangsmaade til fremstilling af peptidagtige lysergsyrederivater
SU1431650A SU542475A3 (ru) 1969-04-18 1970-04-17 Способ получени алкалоидов спорыньи
JP3292470A JPS5416520B1 (de) 1969-04-18 1970-04-17
US00273114A US3755328A (en) 1969-04-18 1972-07-19 Process for preparing ergot alkaloids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH589569A CH512490A (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512490A true CH512490A (de) 1971-09-15

Family

ID=4301136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH589569A CH512490A (de) 1969-04-18 1969-04-18 Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT344331B (de)
CH (1) CH512490A (de)
CS (1) CS170145B2 (de)
HU (1) HU162308B (de)
PL (1) PL80601B1 (de)
SU (1) SU542475A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CS170145B2 (de) 1976-08-27
HU162308B (de) 1973-01-29
SU542475A3 (ru) 1977-01-05
ATA351270A (de) 1977-11-15
PL80601B1 (de) 1975-08-30
AT344331B (de) 1978-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695839A1 (de) Neue Derivate des D-6-Methylergolin(I) und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2017560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptidgruppen enthaltenden Lysergsäurederivaten
CH570989A5 (de)
CH649295A5 (de) Optisch aktive oder razemische brom-e-homo-eburanderivate.
DE3135305C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Ergolinyl-harnstoffen
CH652125A5 (de) 1-substituierte n-(8alpha-ergolinyl)-n',n'-diaethylharnstoffe und verfahren zur herstellung derselben.
DE2321075A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(ą-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH512490A (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2557792A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
CH615184A5 (de)
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3619617A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-brom-(alpha)-ergokryptin
CH644122A5 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
DE1620422A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE2633782A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2265751C2 (de) 5,8-Dioxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en- oder 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-3-en Verbindungen und deren Weiterverarbeitung
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
CH535235A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT378190B (de) Verfahren zur herstellung von neuen oximen
AT341092B (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 7-aminocephalosporansaure und 7-aminodesacetoxycephalosporansaure
EP0143888A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Alpha-acyloxy-6-chlor-1-alpha, 2-alpha-methylen-4,6-pregnadien-3,20-dionen
AT367394B (de) Verfahren zur herstellung neuer indanderivate
AT411598B (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
AT375081B (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihren estern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased