CH511504A - Schaltwerk - Google Patents

Schaltwerk

Info

Publication number
CH511504A
CH511504A CH1327670A CH1327670A CH511504A CH 511504 A CH511504 A CH 511504A CH 1327670 A CH1327670 A CH 1327670A CH 1327670 A CH1327670 A CH 1327670A CH 511504 A CH511504 A CH 511504A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
spring
switch
disk
shaft
Prior art date
Application number
CH1327670A
Other languages
English (en)
Inventor
Weihrauch Wilhelm
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1327670A priority Critical patent/CH511504A/de
Publication of CH511504A publication Critical patent/CH511504A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/10Constructional details for actuating any element which operates, or initiates the operation of, the device concerned
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/14Energy stored by deformation of elastic members by twisting of torsion members
    • H01H5/16Energy stored by deformation of elastic members by twisting of torsion members with auxiliary means for temporarily holding parts until torsion member is sufficiently strained

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description


  
 



  Schaltwerk
Die Erfindung betrifft ein Schaltwerk mit einer gespannten, durch Schaltreiter freigebbaren Feder, die bei ihrer durch die Freigabe erfolgenden Entspannung einen Schaltvorgang bewirkt und bei der ein Schaltstern durch einen vorbeibewegten Schaltreiter um einen bestimmten Winkel gedreht wird.



   Solche Schaltwerke dienen z. B. dazu, Elektrizitätszäh   ler    auf die wechselnden Tarife umzustellen oder elektrische Geräte ein- oder auszuschalten. Es sind Schaltwerke bekannt, bei denen eine den Schaltvorgang auslösende Feder durch einen Antrieb, der die Programmscheiben treibt, aufgezogen wird. Die Feder wird bei der Drehung eines durch Reiter auf den Programmscheiben betätigten Schaltsternes freigegeben und entspannt sich um einen bestimmten Betrag, wobei gleichzeitig der Schaltvorgang bewirkt wird. Damit die Belastung des Antriebs durch die Feder nicht zu gross ist, wird diese nur bis zu einem bestimmten Grad aufgezogen; hierzu dient eine Reibungskupplung zwischen dem Antrieb und der Feder. Ausserdem erfolgt der Aufzug der Feder sehr langsam, so dass während einer bestimmten Zeit nur eine bestimmte Anzahl von Schaltvorgängen ausgeführt werden können.



  Wird diese Anzahl überschritten, dann entspannt sich die Feder so weit, dass sie nicht mehr in der Lage ist, die Schaltungen einwandfrei zu bewerkstelligen. Bei diesen Schaltwerken ist weiterhin nachteilig, dass die Feder ständig den Antrieb belastet und somit dessen Lebensdauer herabsetzt.



   Die genannten Mängel werden bei dem Schaltwerk nach der Erfindung dadurch vermieden, dass der Schaltstern über eine Welle mit einer Federaufzugsvorrichtung, die bei der Drehung des Schaltsterns die Feder aufzieht, und mit einer Freigabevorrichtung, die nach einer bestimmten Drehung des Schaltsterns die Feder freigibt, verbunden ist.



   Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.



   Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Aufzugs- und Freigabevorrichtung;
Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch die Aufzugsund Freigabevorrichtung und
Fig. 3 das die Freigabe bewirkende Teil.



   Die Vorrichtung in der Fig. 1 wird durch eine obere Platine 1 und durch eine untere Platine 2 gehalten. Eine Schaltwelle 3, deren unteres Ende in der oberen Platine 1 gelagert ist, ist mit dem nicht dargestellten Schaltstern verbunden und dreht sich um diesen. Der Schaltstern wird in bekannter Weise durch auf einer Programmscheibe des Schaltwerkes befestigte Schaltreiter fortbewegt. Werden Schaltreiter in verschiedenen Ausführungsformen verwendet, so können durch diese mehrere, vorzugsweise zwei übereinander angeordnete Schaltsterne bewegt werden.



  Die Drehbewegung der Schaltwelle 3 wird über Zahnräder 4 und 5 auf eine Welle 6 übertragen, die in der oberen und der unteren Platine gelagert ist. Die Welle 6 ist von einer Schaltscheibe 7 umgeben, die nicht fest mit der Welle 6 verbunden ist, sondern gegenüber dieser verdreht werden kann. Der Verdrehung entgegen wirkt jedoch eine innerhalb einer Aussparung 8 der Schaltscheibe 7 angeordnete Feder 9, die mit ihrem einen Ende an einer auf der Welle 6 angebrachten Nase 10 und mit ihrem anderen Ende an der Wand der Aussparung 8 befestigt ist. Eine Deckplatte 11 verhindert ein seitliches Ausweichen der Feder 9. Die Feder 9 ist so gespannt, dass ein Vorsprung 12 der Schaltscheibe 7 gegen einen Anschlag 13 drückt.



  Dieser Anschlag befindet sich auf einer beweglichen Platte 14. Die Platte 14 ist in der Zeichenebene in Pfeilrichtung hin- und herschiebbar. Die Verschiebung erfolgt durch die Drehung der Welle 6 mit Hilfe einer Nockenscheibe 15 und zweier kreisförmiger Scheiben 16 und 17.



  Dieser Vorgang wird später anhand der Fig. 3 näher erläutert. Die Platte 14 wird durch die Welle 6 und einen Führungsstift 18 gehalten. An den Stellen, wo die Welle 6 und der Führungsstift 18 durch die Platte 14 hindurchgeführt sind, besitzt diese in ihrer Längsrichtung verlaufende Schlitze, so dass hierdurch eine Längsverschiebung möglich ist.



   Befindet sich der Anschlag 13 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, dann verhindert er eine durch die Feder 9 bewirkte Drehung der Schaltscheibe 7. Eine durch einen Schaltreiter verursachte, auf die Welle 6 übertragene   Drehbewegung kann daher die Feder 9 um einen der Grösse der Drehbewegung entsprechenden Betrag weiter aufziehen. Durch die Drehung der Welle wird jedoch auch die Platte 14 verschoben, und zwar in der Weise, dass der Anschlag 13 zur Welle 6 hin wandert. Nach einer bestimmten Verschiebung gibt er die Schaltscheibe 7 für eine Drehung frei. Unter der Kraft der Feder 9 dreht sich diese so weit, bis sie mit einem weiteren Vorsprung gegen den Anschlag 13 stösst. Während dieser Drehung löst sie über eine Kontaktfeder 19 einen Schaltvorgang aus.



   Die Drehung der Schaltscheibe 7 nach der Freigabe durch den Anschlag 13 ist ebenso gross wie die durch einen Schaltreiter verursachte Drehung der Welle 6. Die Feder 9 wird daher bei jedem Schaltvorgang gespannt und um den gleichen Betrag wieder entspannt. Damit besitzt die Feder 9 zwischen den einzelnen Schaltvorgängen eine Vorspannung von konstantem Wert.



   Die durch die Vorbeibewegung eines Schaltreiters bewirkte Drehung des Schaltsterns und damit auch der Welle 6 ist für jeden Schaltvorgang gleich. Die Freigabe der Schaltscheibe 7 erfolgt immer dann, wenn die Drehung nahezu beendet ist.



   Die Fig. 2 stellt einen waagrechten Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 in Höhe des oberen Teils des Anschlags 13 dar. Sie zeigt zwei konzentrische ringförmige Teile der Schaltscheibe 7, wobei das äussere Teil an seiner Innenseite die Vorsprünge 12 und das innere Teil an seiner Aussenseite weitere Vorsprünge 20 besitzt. Unterhalb dieser Teile befindet sich die Platte 14, deren Anschlag 13 in den Raum zwischen den beiden Teilen der Schaltscheibe 7 ragt. Die Schaltscheibe versucht sich unter der Kraft der Feder 9 in Uhrzeigerrichtung zu drehen. Der Anschlag 13 bewegt sich zwischen den ringförmigen Teilen der Schaltscheibe 7 mit der Platte 14 in Richtung der Verbindungslinie zwischen der Welle 6 und dem Führungsstift 18.

  Diese Bewegung wird durch die Drehung der Welle 6 hervorgerufen und ändert trotz gleichbleibender Drehrichtung der Welle 6 nach jeweils   60     Drehung ihre Richtung. Die Welle 6 dreht sich jeweils um ebenfalls 60   ",    wenn sich ein Schaltreiter am Schaltstern vorbeibewegt.



   In der ausgezogen gezeichneten Stellung des Anschlages 13 befindet sich die Anordnung zwischen zwei Schaltvorgängen. Wird durch den folgenden Schaltreiter die Welle 6 gedreht, dann geht der Anschlag 13 langsam in die gestrichelt gezeichnete Lage über, die er nach einer Drehung von   60     erreichen würde. Gleichzeitig wird die Feder 9 um einen der Drehung entsprechenden Betrag gespannt.



   Kurz bevor der Drehschritt von   60     beendet ist, hat sich der Anschlag 13 über den Vorsprung 20 hinausbewegt und gibt somit die Schaltscheibe 7 für eine Drehung bzw. die Feder 9 zur Entspannung frei. Der Anschlag 13 befindet sich jetzt innerhalb der Bahn des folgenden Vorsprungs 12, so dass die Schaltscheibe 7 sich nur so weit drehen kann, bis der Vorsprung 12 gegen den Anschlag 13 stösst. Da die Vorsprünge 12 und 20 in tangentialer Richtung um jeweils   60     voneinander entfernt sind, kann sich die Schaltscheibe auch nur jeweils um diesen Betrag drehen. Die Drehbewegungen von Welle 6 und Schaltscheibe 7 und damit das Spannen und Entspannen der Feder 9 sind also bei jedem Schaltvorgang gleich.



   Beim folgenden Schaltvorgang bewegt sich der Anschlag auf den inneren Ring der Schaltscheibe zu. Kurz bevor die Welle 6 eine Drehung von   60     vollführt hat, hat er sich über den Vorsprung 12 hinausbewegt und gibt die   Schaltscheibe    für eine Drehung von wiederum 60        frei.



   Oberhalb des in der Fig. 2 gezeigten Schnittbildes, an der Stelle, wo nach der Fig. 1 die Kontaktfeder 19 die Schaltscheibe 7 berührt, besitzt deren äusserer Ring die in der Fig. 2 gestrichelt gezeichnete äussere Kontur. Der in radialer Richtung verlaufende Abstand zwischen dieser Kontur und der Achse der Welle 6 wechselt ständig zwischen einem grössten und einem kleinsten Wert, wobei der tangentiale Abstand zwischen diesen beiden Werten jeweils   60     beträgt. Dabei ist die Kontaktfeder 19 so angeordnet, dass sie sich bei jeder Drehung der Schaltscheibe 7 um   60     auf deren Umfang von der Stelle mit dem grössten Abstand von der Achse der Welle 6 zu der Stelle mit dem kleinsten Abstand, bzw. umgekehrt von der Stelle mit dem kleinsten zu der mit dem grössten Abstand bewegt.

  Sie liegt fest an der Schaltscheibe an und vollführt somit eine Bewegung in radialer Richtung, die der Differenz der beiden Abstände entspricht und die den gewünschten Schaltvorgang bewirkt. Durch die besondere Form der äusseren Kontur der Schaltscheibe, in der sprunghafte und schnelle Änderungen vermieden werden, erreicht man, dass sich der Schaltvorgang relativ langsam vollzieht, so dass die Kontaktprellzeit vermindert wird und bei einer Wechselstromabschaltung der Lichtbogen im Nulldurchgang erlischt.



   Die Fig. 3 stellt einen waagerechten Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 1 direkt unterhalb der Platte 14 dar.



  Der einfacheren Erläuterung wegen ist jedoch die Platte 14 strichpunktiert eingezeichnet, während die untere Platine 2 fortgelassen wurde.



   Fest mit der Platte 14 verbunden sind die Achsen der beiden drehbaren kreisförmigen Scheiben 16 und 17. Die in ihrer Lage nicht veränderbare Welle 6 trägt die Nokkenscheibe 15, die sich bei jedem Schaltvorgang mit der Welle 6 um   60     dreht. Dies bewirkt, dass die Scheiben 16 und 17 sowie die mit diesen verbundene Platte 14 bei jeder dieser Drehungen in Richtung der Verbindungslinie zwischen der Welle 6 und dem Führungsstift 18, die die Platte 14 tragen, verschoben werden; und zwar findet diese Verschiebung jeweils in entgegengesetzter Richtung zu der bei der vorhergehenden Drehung erfolgten Verschiebung statt. Durch jede dieser Verschiebungen gibt der auf der Platte 14 befestigte Anschlag 13 die Schaltscheibe für eine Drehung von   60     frei. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schaltwerk mit einer gespannten, durch Schaltreiter freigebbaren Feder, die bei ihrer durch die Freigabe erfolgenden Entspannung einen Schaltvorgang bewirkt und bei der ein Schaltstern durch einen vorbeibewegten Schaltreiter um einen bestimmten Winkel gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstern über eine Welle (6) mit einer Federaufzugsvorrichtung, die bei der Drehung des Schaltsterns die Feder (9) aufzieht, und mit einer Freigabevorrichtung, die nach einer bestimmten Drehung des Schaltsterns die Feder freigibt, verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der durch einen Schaltreiter hervor- gerufenen Drehung des Schaltsterns bewirkte Aufzugsweg der Feder (9) gleich dem Weg der Feder bei der Entspannung nach der Freigabe ist.
    2. Schaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) zwischen der Welle (6) und einer Schaltscheibe (7) angeordnet ist.
    3. Schaltwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Welle (6) gesteuerte Einrich- tung (13-18) zum abwechselnden Sperren und Freigeben der Schaltscheibe (7) für eine Drehung vorgesehen ist.
    4. Schaltwerk nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Sperren und Freigeben der Schaltscheibe (7) einen verschiebbaren Anschlag (13) besitzt und dass die Schaltscheibe mit Vorsprüngen (12, 20) versehen ist, die mit dem Anschlag im Eingriff stehen.
    5. Schaltwerk nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) an einer Anordnung (14, 16,17) befestigt ist, die durch eine von der Welle (6) betätigte Nockenscheibe (15) verschiebbar ist.
    6. Schaltwerk nach einem der Unteransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe (7) eine an ihrem äusseren Umfang anliegende Kontaktfeder (19) durch eine Berührungsbahn mit wechselndem Abstand vom Schaltscheibenzentrum zu Schalthandlungen veranlasst.
    7. Schaltwerk nach einem der Unteransprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsbahn einer Kontaktfeder (19) auf der Schaltscheibe (7) mit einem je über die Umfangsdrittel stetig zu- und abnehmenden Abstand vom Schaltscheibenzentrum gestaltet ist und dadurch die Kontaktfeder (19) bei jeder Umdrehung der Schaltscheibe (7) zu drei Schalthandlungen veranlasst wird.
CH1327670A 1969-08-08 1969-08-08 Schaltwerk CH511504A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1327670A CH511504A (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schaltwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1209769A CH508933A (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schaltuhr
CH1327670A CH511504A (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511504A true CH511504A (de) 1971-08-15

Family

ID=4379829

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1209769A CH508933A (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schaltuhr
CH1327670A CH511504A (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schaltwerk
CH1209769D CH1209769A4 (de) 1969-08-08 1969-08-08

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1209769A CH508933A (de) 1969-08-08 1969-08-08 Schaltuhr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1209769D CH1209769A4 (de) 1969-08-08 1969-08-08

Country Status (2)

Country Link
CH (3) CH508933A (de)
GB (1) GB1276957A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH1209769A4 (de) 1971-02-26
GB1276957A (en) 1972-06-07
CH508933A (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558109A1 (de) Hebevorrichtung
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
CH607958A5 (en) Castor for reclining furniture, having a straight-line guide
CH621158A5 (de)
DE2439837C3 (de) Antriebsvorrichtung zur Sprungbetätigung elektrischer Schaltgeräte
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
CH619665A5 (en) Container with lid
DE3004118C2 (de) Vorrichtung zur Schweißstromübertragung an einer Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Bewehrungskörben für Rohre o.dgl. aus Stahlbeton
CH511504A (de) Schaltwerk
DE3518419A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE2641800A1 (de) Bremsvorrichtung fuer kabeltrommel
DE2403174B2 (de) Rastwerk für Stufendrehschalter mit einer Spring-Return-Vorrichtung bei der die Feder gegen in Nuten eingesetzte Plättchen anschlägt
DE3226165A1 (de) Unter last schaltbarer abgriffsumschalter und antriebseinrichtung fuer einen derartigen schalter
DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
AT134894B (de) Getriebe.
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
AT385863B (de) Haspel mit bremsvorrichtung
DE3122822C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung eines Betonverteilermastes um die lotrechte Drehachse
DE1191228B (de) Vorrichtung zum Einspulen von Filmstreifen in eine Behandlungsspule
DE811964C (de) Sperrvorrichtung
AT167554B (de) Klinkengesperre
EP0202528A2 (de) Schrittschaltwerk
DE3504674C1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer bestimmten Länge eines Bandes auf Träger, insbesondere Karten, Papprollen oder dgl.
DE828118C (de) Bei Drehrichtungsumkehr einer Welle zu betaetigende Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased