CH510684A - Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen

Info

Publication number
CH510684A
CH510684A CH1233867A CH1233867A CH510684A CH 510684 A CH510684 A CH 510684A CH 1233867 A CH1233867 A CH 1233867A CH 1233867 A CH1233867 A CH 1233867A CH 510684 A CH510684 A CH 510684A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
dextrorotatory
dihydro
dibenzo
methylenimino
Prior art date
Application number
CH1233867A
Other languages
English (en)
Inventor
Hamish Dr Russel Jeff
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1233867A priority Critical patent/CH510684A/de
Publication of CH510684A publication Critical patent/CH510684A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden   5,1 1-Methyleniinino-1 0,11 -dihydro-       5H-dibenzofa,d]cycloheptenen   
In der schweizerischen Patentschrift Nr.   496 716    werden einerseits das    5,11-Methylenimino-10,11-dihydro- 5H:-dibenzo-[a,d]cycIohepten    und anderseits dessen 11-alkylierte und/oder N-alkylierte, -alkenylierte oder -alkinylierte Derivate, sowie Säure-Additionssalze davon beschrieben, welche Verbindungen eine zentral   muskeirelaxierende    und antikonvulsive Wirkung zeigen.



   Es wurde nun überraschend gefunden, dass bei den erwähnten Verbindungen, welche Racemate sind und der Formel:
EMI1.1     
 worin   Rt    Wasserstoff oder höchstens 3 C-Atome enthaltendes Alkyl- und R2 Wasserstoff oder höchstens 3 C-Atome enthaltendes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl darstellt, entsprechen, die pharmakologische Wirkung im wesentlichen den rechtsdrehenden Isomeren zukommt, welche in ihrer Wirkung und auch bezüglich des therapeutischen Index den linksdrehenden Isomeren und auch den Racematen weit überlegen sind.



   In der nachfolgenden Tabelle wird die antikonvulsive Wirkung des rechtsdrehenden   5,1    1-Methylenimino-10,1 1-dihydro-5H   dibenzo[a,d]-cyclohepten-Hydrochlorids   und 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-11-methyl   5H-dibenzo[a,dlcyclohepten-Hydrochlorids    mit derjenigen des linksdrehenden Isomers sowie des Racemats verglichen. Als Mass für diese Wirkung werden die Ergebnisse des Elektroschock-Tests [Methode von   Goodman    et al.;   1. Pharmacol.    108, 168   (1953)1    angegeben, wobei ED 50 diejenige Wirkstoffdosis bedeutet, bei welcher   50 /o    der Versuchstiere (Ratten und Mäuse) vor dem Streckkrampf der hinteren Extremitäten geschützt sind.

  Zur Beurteilung des therapeutischen Index sind in der Tabelle ferner die oralen Toxizitäten bei der Maus als DL 50 angegeben.



   Tabelle Wirkstoff Elektroschock Toxizität
ED SO mg/kg p. o. DL 50   mgíkg    p. o.



   Maus Ratte Maus   d-5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo[asd]    1,7 1,7 190 cyclohepten-Hydrochlorid   1-5,1 1-Methylenimmo- 10,1 I-dihydro-5H-dibenzo[d]    7 7 165 cyclohepten-Hydrochlorid d,1-5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo[a,d] 4,0 4,0 330 cyclohepten-Hydrochlorid  
Tabelle (Fortsetzung) Wirkstoff Elektroschock Toxizität
ED 50 mg/kg p. o. DL 50 mg/kg p. o.



   Maus Ratte Maus   d-5,11 -Methylemmino-10, 1 1-dihydro-11-methyl-5H-    1,2 0,48 150   dibenzo[a,djcyclohepten-Hydrochlorid      1-5,11-Methylenimino-10, 1 1-dihydro-11-methyl-SH-    13 4,8 150 dibenzo[a,d] cyclohepten-Hydrochlorid   d,1-5, 1 1-Methylimino-10,1 1-dihydro-1 1-methyl-SH-    1,7 1,1 195 dibenzo[a,d]cyclohepten-Hydrochlorid
Gegenstand vorliegender Erfindung ist somit die Herstellung rechtsdrehender 5,1 1-Methylenimino-10,11-dihydro   5H-dibenzo[a,d]cycloheptene    entsprechend Formel I sowie Säure-Additionssalze davon.



   Die gewünschten Produkte werden erhalten, wenn man mit Hilfe einer optisch aktiven Säure aus einem racemischen 5,1   1-Methylenimino-10,1 1 -dihydro-    5H-dibenzo [a,d] cyclohepten gemäss Formel I das rechtsdrehende Isomer isoliert und gegebenenfalls in ein Säure-Additionssalz überführt.



   Als optisch aktive Säure eignen sich hierzu insbesondere Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Äpfelsäure, Campfersulfonsäure, Bromcampfersulfonsäure und Chinasäure.



   Als Säure-Additionssalze seien insbesondere diejenigen mit Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Weinsäure oder Toluolsulfonsäure erwähnt.



   Die rechtsdrehenden   5,1 1-Methylenimino-10,1    1-dihydro5H-dibenzo[a,d] -cycloheptene entsprechend Formel I sowie deren Säure-Additionssalze sind neue Verbindungen, welche aufgrund der vorerwähnten pharmakologischen Wirkungen als Arzneimittel zur Behandlung von Nervenkrankheiten, insbesondere als zentrale Muskelrelaxantien und als Antikonvulsiva, in Betracht kommen.



   Beispiel
9,6 g   d,1-5,1 1-Methylenimino-10, 1 1-dihydro-    11 -methyl-5H-dibenzo-[a,d] cyclohepten in 100 ml Aceton werden mit 13,8 g Dibenzoyl(-)-weinsäure in 200 ml Aceton versetzt und über Nacht bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält 11,5 g farblose Prismen, welche nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton den Schmelzpunkt   163-164     C zeigen. Aus diesem Produkt wird mittels   3001obiger    Natronlauge die Base freigesetzt, welche durch Behandeln mit alkoholischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt wird.

  Nach Umkristallisieren aus Methanol/Äther erhält man   1-5,1 1-Methylenimino-10,1    l-dihydro-l l-methyl   5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-Hydrochlorid    in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt   280-290  C    und einer optischen Drehung   [a]D26    von   -131 +(C=1    in Methanol).



   Die Mutterlauge aus der Dibenzoyl(-)weinsäure Lösung wird eingedampft und der Rückstand wird dreimal mit 2n-Natronlauge ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird zweimal mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 4,6 g farbloses   ol,    welches in 80 ml Aceton gelöst und mit 7,0 g Dibenzoyl-(-)Weinsäure in 100 ml Aceton versetzt wird. Nach 15 stündigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur werden die ausgefallenen   kristalle    abgenutscht und getrocknet. Man erhält 11,3 g farblose Prismen vom Schmelzpunkt   163-164     C. Aus diesem Produkt wird die Base freigelegt, welche wie oben in das Hydrochlorid übergeführt wird.

  Nach Umkristallisieren aus   Methanol/Äther    erhält man 5,0 g   d-5,1 1-Methylenimino-10,1 1-dihydro-1 1-methyl- 5H-dibenzo [a,djcyclohepten-Hydrochlorid    in Form von farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt   285-290     C und einer optischen Drehung   [cs]D26    von   +    1310 (C=1 in Methanol).

 

   Bei analogem Vorgehen wie im vorerwähnten Beispiel erhält man aus   d, 1-5,1 1-Methylenimino-1 0,1 1-dihydro- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten d-5,11-Methylenimino-10,11-dihydro- 5H-dibenzo [a,d] cyclohepten-Hydrochlorid    vom Schmelzpunkt   295-300  C    und einer optischen Drehung   [a]D24    von +   133     (C = 1 in Methanol) sowie   1-5,1 1-Methylenimino-10, 1 1-dihydro- 5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-Hydrochlorid    vom Schmelzpunkt   295-300  C    und einer optischen Drehung   fa]24    von   -133     (C = 1 in Methanol). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro- 5H-disbenzo[a,d]cycloheptenen der Formel: EMI2.1 worin Rt Wasserstoff oder höchstens 3 C-Atome enthaltendes Alkyl, und R2 Wasserstoff oder höchstens 3 C-Atome enthaltendes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl darstellt, sowie von Säure-Additionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Hilfe einer optisch aktiven Säure aus einem racemischen 5,11-Methylenimino 10,1 1-dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten gemäss obengenannter Formel das rechtsdrehende Isomer isoliert und gegebenenfalls in ein Säure-Additionssalz überführt.
CH1233867A 1967-09-04 1967-09-04 Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen CH510684A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233867A CH510684A (de) 1967-09-04 1967-09-04 Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1233867A CH510684A (de) 1967-09-04 1967-09-04 Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510684A true CH510684A (de) 1971-07-31

Family

ID=4382078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1233867A CH510684A (de) 1967-09-04 1967-09-04 Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH510684A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688789A (en) * 1989-04-14 1997-11-18 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon PCP receptor ligands and the use thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688789A (en) * 1989-04-14 1997-11-18 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education, Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon PCP receptor ligands and the use thereof
US6017910A (en) * 1989-04-14 2000-01-25 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education Acting For And On Behalf Of The Oregon Health Sciences University And The University Of Oregon PCP receptor ligands and the use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500110C2 (de)
DE2062620A1 (de) Optische Isomeren und Verfahren zu ihrer Spaltung
DE1518207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylcyclopropanderivaten bzw. deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DD281596A5 (de) Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel
DE2633889C2 (de) Neue Aminobenzocyclohepten-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0086416A2 (de) Corynanthein-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2451474A1 (de) Neue phenylpropenylaminderivate
DE1695604B2 (de) 3-methyl-3-(3-methylaminopropyl)- 1-phenylindolin, dessen pharmazeutisch brauchbare saeureanlagerungssalze sowie diese enthaltende antidepressiva
DE2507429C2 (de) Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH510684A (de) Verfahren zur Herstellung von rechtsdrehenden 5,11-Methylenimino-10,11-dihydro-5H-dibenzo(a,d)cycloheptenen
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2227846C3 (de) Substituierte Phenoxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
DE2313625C2 (de) α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2835987A1 (de) 3-amino-17a-aza-d-homo-5 alpha -androstanderivate und quaternaere salze davon sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE2633890A1 (de) Neue 7-amino-6,7-dihydro- eckige klammer auf 5h eckige klammer zu -benzocyclohepten-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE1154806B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2357320C3 (de) 3-Metnyl-8-methoxy-(3H)-l,2,5.6tetrahydropyrazino- [1,23-ab] - ß -carbolin, seine Salze sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1445558C3 (de) Piperid-2 -yl-1,3-dioxolane
DE1445416C3 (de) N-substituierte 23-Polymethylenindole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2810482A1 (de) 1-phenyl-2- eckige klammer auf (n-alkyl)-amino eckige klammer zu -propan-1,3-diole, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
AT216003B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiaxanthenen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT337161B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-phenoxy-3-phenylpropylaminen und deren saureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased