CH510238A - Luftbefeuchtungsgerät - Google Patents

Luftbefeuchtungsgerät

Info

Publication number
CH510238A
CH510238A CH1726368A CH1726368A CH510238A CH 510238 A CH510238 A CH 510238A CH 1726368 A CH1726368 A CH 1726368A CH 1726368 A CH1726368 A CH 1726368A CH 510238 A CH510238 A CH 510238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
evaporation chamber
heating element
lever arm
double
Prior art date
Application number
CH1726368A
Other languages
English (en)
Inventor
Maag Arthur
Original Assignee
Maag & Co Ag Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH638768A external-priority patent/CH489760A/de
Priority to CH1726368A priority Critical patent/CH510238A/de
Application filed by Maag & Co Ag Arthur filed Critical Maag & Co Ag Arthur
Priority to DE19691917489 priority patent/DE1917489A1/de
Priority to BE731536D priority patent/BE731536A/xx
Priority to NL6905967A priority patent/NL6905967A/xx
Priority to AT376669A priority patent/AT290797B/de
Priority to FR6912468A priority patent/FR2006810A1/fr
Priority to US817739A priority patent/US3584192A/en
Priority to SE05596/69A priority patent/SE354341B/xx
Priority to NO1639/69A priority patent/NO123400B/no
Priority to GB21025/69A priority patent/GB1222771A/en
Publication of CH510238A publication Critical patent/CH510238A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/025Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using electrical heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/34Automatic humidity regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description


  
 



  Zusatzpatent zum Hauptpatent   Nur.489760    Luftbefeuchtungsgerät
Das im Hauptpatent beschriebene Luftbefeuchtungsgerät arbeitet nach dem   Verdampferprinzip,    wobei ein elektrisches Heizelement Wasser aus einem Vorratsbehälter verdampft. Es ist gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement in einer, bis auf eine im unteren Bereich angeordnete Wassereintrittsöffnung und eine im oberen Bereich angeordnete Dampf-Austrittsöffnung allseitig geschlossenen Verdampfungskammer angebracht ist, die mit mindestens einem Schwimmkörper verbunden ist, der sie bezüglich der Wasseroberfläche so hält, dass der Wasserstand in der Verdampfungskammer immer auf gleichem, für die Verdampfung günstigem Niveau bleibt, unabhängig davon, wieviel Wasser schon verdampft ist,

   solange die Verdampfungskammer auf dem Wasser des Vorratsbehälters schwimmt.



   Vorteilhaft weist die Verdampfungskammer eine Wärmeisolierschicht auf, die das in der Verdampfungskammer vorhandene kochende Wasser von dem gekühlten Wasser im Vorratsbehälter isoliert. Die erwähnte Isolierschicht kann eine, zwischen doppelten Wänden eingeschlossene Luftschicht sein. Die vorliegende Zusatzerfindung betrifft diesen Aufbau und zeigt einen Weg, wie das Gerät noch weiter vereinfacht werden kann.



   Das erfindungsgemässe Luftbefeuchtungsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass dessen Verdampfungskammer doppelwandig ausgebildet ist und dass das Volumen der doppelten Wand so gross bemessen ist, dass die Verdampfungskammer selber einen, den Auftrieb gewährleistenden Schwimmkörper bildet, der nur so tief in das Wasser eintaucht, dass der Wasserstand im Innern der Verdampfungskammer immer auf gleichem, für die Verdampfung günstigem Niveau bleibt, unabhängig davon, wieviel Wasser schon verdampft ist, solange die Verdampfungskammer auf dem Wasser des Vorratsbehälters schwimmt.



   Es ist von Vorteil, die so ausgebildete Verdampfungskammer, die zugleich den Schwimmkörper bildet, mit einem Hebelarm zu verbinden, der im Bereich des oberen Randes des Wasser-Vorratsbehälters schwenkbar gelagert ist und das Stromzufuhrkabel für das elektrische Heizelement durch den Hebelarm hindurch und im Zentrum der Schwenkachse nach aussen zu führen. Das Kabel wird dann die Schwenkbewegung möglichst wenig behindern. Ferner kann man das Heizelement doppelt gegen Überhitzung sichern, einmal mit einem thermostatischen Unterbrechungsschalter und zusätzlich mittels einer Quecksilber-Schaltröhre im Hebelarm, dessen Neigung ja bei abnehmendem Niveau im Wasser Vorratsbehälter ständig zunimmt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt:
Fig. 1 zeigt ein Luftbefeuchtungsgerät im Schnitt längs der Linie   I-I    in Fig. 2 und teilweise in Ansicht;
Fig. 2 dasselbe Gerät in Ansicht von oben, mit abgehobenem Deckel und
Fig. 3 die geöffnete Verdampferkammer des Gerätes, teilweise im Schnitt.



   In der Zeichnung ist der aus Kunststoff hergestellte Wasser-Vorratsbehälter mit 1 und dessen Deckel mit 2 bezeichnet. 3 ist die ebenfalls aus Kunststoff hergestellte, als Schwimmkörper ausgebildete, doppelwandige Verdampfungskammer, die mittels Hebelarm 4 im Bereich des oberen Randes des Behälters 1 in Lagern 5 schwenkbar gelagert ist.



   Der Hebelarm ist an seinem unteren Ende als dop   pelwandiger    Deckel 6 ausgebildet, der die Verdampfungskammer abschliesst. Mit Hilfe von Schliessfedern 7 ist die topfförmige Verdampfungskammer 3 am Dekkel 6 abdichtend gehalten.



   Der Wasser-Vorratsbehälter 1 besitzt einen Griffrand 10 und einen Boden 11 mit einer vertieften Mulde  12, die der Form der Verdampfungskammer angepasst ist, so dass das Wasser fast vollständig verdampft werden kann. Der Behälter ist mit einem Deckel 2 abgedeckt, der eine Oeffnung 13 für den Dampfaustritt aufweist. Dort wo das Anschlusskabel 14 aus dem Gerät herausragt, weist der Deckel einen entsprechenden, der Deutlichkeit halber nicht dargestellten Schlitz auf.



   Die Verdampfungskammer 3 hat die Form eines doppelwandigen Topfes mit einem doppelwandigen Deckel 6. Durch die doppelte Wand 15 sind eine Was   sereintrittsöffnung    16 und eine Dampfaustrittsöffnung 17 dampf- und wasserdicht hindurchgeführt. Das Volumen der doppelten Wand ist so gross gewählt, dass sie der Kammer soviel Auftrieb gibt, dass diese immer bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist. Mit Hilfe der aus Draht hergestellten Schliessfedern 7 lässt sich die Kammer 3 wasser- und dampfdicht am doppelwandigen Deckel 6 befestigen. Sie kann daher auch ohne weiteres vom Deckel abgenommen werden, wie Fig. 3 zeigt, so dass das elektrische Heizelement entkalkt und die Kammer gereinigt werden kann.



   Der doppelwandige Deckel 6 ist fest mit dem Hebelarm 4 verbunden, dessen Zapfen 18, 18' in den Lagerplatten 5 gelagert sind. Zapfen 18' ist hohl ausgebildet und durch ihn ist das Anschlusskabel 14 herausgeführt.



  Der Deckel besitzt eine doppelte Wand 19, die einen Anschlussraum 20 umschliesst. Der Raum 20 ist mittels einer metallischen Platte 21 wasser- und dampfdicht verschlossen. An dieser Platte 21 ist das elektrische Heizelement 22 befestigt, so dass sein Mantel in die Verdampfungskammer hineinragt, während seine Anschlüsse sich im Anschlussraum 20 befinden. Ferner ist auf der Montageplatte ein thermostatischer Unterbrecherschalter 23 befestigt. Der Deckel 6 bildet ein Stück mit dem als Rohr ausgebildeten Hebelarm 4, durch den die Anschlussdrähte 24 hindurchgeführt sind.



  Am oberen Ende ist der Arm 4 nochmals erweitert zu einer Anschlussdose 25 mit Klemmen für die Verbindung der Drähte 24 mit dem Anschlusskabel 14. Bei dieser Anschlussdose ist auch eine Quecksilber-Schaltröhre 26 untergebracht und die Dose ist mittels eines Deckels 27 verschlossen.

 

   Die Quecksilber-Schaltröhre und der thermostatische Unterbrecher sind beide in Serie zum Heizelement geschaltet. Auf diese Weise ist eine doppelte Sicherung gegen die Überhitzung des Elementes 22 geschaffen Der thermostatische Schalter unterbricht die Stromzufuhr zum Element, wenn dieses eine gewisse Temperaturgrenze, infolge Wassermangels überschreitet. Die Quecksilber-Schaltröhre unterbricht den Strom, wenn die Neigung des Hebelarmes 4 einen gewissen Neigungswinkel überschreitet, d. h. also kurz bevor der Wasservorrat im Behälter erschöpft ist. In Fig. 1 sind die höchste und die tiefste Lage der Schwimmkörper-Verdampfungskammer durch unterbrochene Linien angedeutet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Nach dem Verdampferprinzip arbeitendes Luftbefeuchtungsgerät mit einem elektrischen Heizelement, das Wasser aus einem Vorratsbehälter verdampft, wobei das Heizelement in einer, bis auf eine im unteren Bereich angeordnete Wassereintrittsöffnung und eine im oberen Bereich angeordnete Dampfaustrittsöffnung allseitig geschlossenen Verdampfungskammer angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verdampfungskammer doppelwandig ausgebildet ist und dass das Volumen der doppelten Wand so gross bemessen ist, dass die Verdampfungskammer selber einen den Auftrieb gewährleistenden Schwimmkörper bildet, der nur so tief in das Wasser eintaucht, dass der Wasserstand im Innern der Verdampfungskammer immer auf gleichem, für die Verdampfung günstigem Niveau bleibt, unabhängig davon, wieviel Wasser schon verdampft ist,
    solange die Verdampfungskammer auf dem Wasser des Vorratsbehälters schwimmt.
    UNTERANSPROCHE 1. Luftbefeuchtungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwimmkörper bildende Verdampfungskammer mit einem Hebelarm starr verbunden ist, der im Bereich des oberen Randes des Wasser-Vorratsbehälters schwenkbar gelagert ist und dass das Stromzufuhrkabel für das elektrische Heizelement durch den Hebelarm hindurch und im Zentrum der Schwenkachse nach aussen geführt ist.
    2. Luftbefeuchtungsgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hebelarm eine Quecksilber-Schaltröhre angeordnet ist, die infolge der zunehmenden Neigung des Hebelarmes bei sinkendem Niveau die Stromzufuhr zum Heizelement unterbricht, wenn der Wasservorrat im Behälter annähernd erschöpft ist.
    3. Luftbefeuchtungsgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement mit Hilfe einer Montageplatte an dem als doppelwandigen Deckel ausgebildeten, erweiterten Ende des Hebelarmes befestigt ist und dass auf dieser Montageplatte ein thermostatischer Unterbrecherschalter angeordnet ist, der die Stromzufuhr zum Heizelement unterbricht, wenn dieses sich zu sehr erhitzt.
    4. Luftbefeuchtungsgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Hebelarmes als doppelwandiger Deckel ausgebildet ist und an dem das elektrische Heizelement befestigt ist und dass die doppelwandige, topfförmige Verdampfungskammer zum Zwecke der Reinigung und Entkalkung als Ganzes vom Deckel abnehmbar ist.
CH1726368A 1968-04-24 1968-11-18 Luftbefeuchtungsgerät CH510238A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1726368A CH510238A (de) 1968-04-24 1968-11-18 Luftbefeuchtungsgerät
DE19691917489 DE1917489A1 (de) 1968-04-24 1969-04-05 Luftbefeuchtungsgeraet
BE731536D BE731536A (de) 1968-04-24 1969-04-15
NL6905967A NL6905967A (de) 1968-04-24 1969-04-17
AT376669A AT290797B (de) 1968-04-24 1969-04-18 Nach dem Verdampferprinzip arbeitendes Luftbefeuchtungsgerät
FR6912468A FR2006810A1 (de) 1968-04-24 1969-04-21
NO1639/69A NO123400B (de) 1968-04-24 1969-04-21
US817739A US3584192A (en) 1968-04-24 1969-04-21 Humidifier with floating vaporizing chamber
SE05596/69A SE354341B (de) 1968-04-24 1969-04-21
GB21025/69A GB1222771A (en) 1968-04-24 1969-04-24 Humidifier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH638768A CH489760A (de) 1968-04-24 1968-04-24 Luftbefeuchtungsgerät
CH1726368A CH510238A (de) 1968-04-24 1968-11-18 Luftbefeuchtungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510238A true CH510238A (de) 1971-07-15

Family

ID=25699496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1726368A CH510238A (de) 1968-04-24 1968-11-18 Luftbefeuchtungsgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3584192A (de)
AT (1) AT290797B (de)
BE (1) BE731536A (de)
CH (1) CH510238A (de)
DE (1) DE1917489A1 (de)
FR (1) FR2006810A1 (de)
GB (1) GB1222771A (de)
NL (1) NL6905967A (de)
NO (1) NO123400B (de)
SE (1) SE354341B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE30285E (en) * 1972-05-22 1980-05-27 Spraying devices, in particular nebulizing devices
US3864326A (en) * 1972-05-22 1975-02-04 Robert S Babington Spraying devices, in particular nebulizing devices
US4131513A (en) * 1977-04-13 1978-12-26 Green Harry S Seawater distillation apparatus
CH656693A5 (de) * 1982-10-25 1986-07-15 Condair Ag Dampfverteiler.
FR2583141B1 (fr) * 1985-06-10 1988-04-15 Vivalp Generateur de vapeur a resistance electrique pour appareil electromenager
US5235161A (en) * 1988-06-30 1993-08-10 Allied Precision Industries, Inc. Detachable metallic safety guard for portable electric immersion heater
US5673360A (en) * 1995-09-11 1997-09-30 Scripps; J. Sebastian Travel Humidifier
US5940578A (en) * 1997-06-17 1999-08-17 Yen Enterprises Pty Ltd. Water evaporation apparatus
US6335517B1 (en) * 1999-05-28 2002-01-01 The Holmes Group, Inc. Humidifier having induction heating system
US6592107B1 (en) * 2001-07-05 2003-07-15 Raymond Electric (China) Ltd. Floating portable humidifier
DE10139881B4 (de) 2001-08-20 2017-06-08 Resmed R&D Germany Gmbh Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases und Verfahren zur Steuerung derselben
WO2007019628A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Resmed Ltd Low cost cpap flow generator and humidifier assembly
US9802022B2 (en) * 2008-03-06 2017-10-31 Resmed Limited Humidification of respiratory gases
WO2010042971A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Wasabi (Holdings) Pty Ltd Liquid evaporation system
AU2010206053B2 (en) 2009-07-31 2014-08-07 ResMed Pty Ltd Wire Heated Tube with Temperature Control System, Tube Type Detection, and Active Over Temperature Protection for Humidifier for Respiratory Apparatus
NZ710078A (en) 2013-02-01 2017-01-27 Resmed Ltd Wire heated tube with temperature control system for humidifier for respiratory apparatus
KR101574146B1 (ko) * 2014-03-10 2015-12-03 주식회사 지니바이오 부유식 가습기
KR101660868B1 (ko) * 2014-11-21 2016-09-28 인텔렉추얼디스커버리 주식회사 초음파 가습기
EP3403029B1 (de) * 2016-01-29 2023-06-14 Condair Group AG Dampfbefeuchter
KR101901293B1 (ko) * 2016-09-26 2018-09-28 주식회사 미로 가습량이 향상된 부유식 가습기
JP6612418B1 (ja) * 2018-11-26 2019-11-27 株式会社金星 ガス搬送式微粉体定量供給方法およびシステム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430548A (en) * 1922-01-06 1922-10-03 Oliver D Hogue Humidifying apparatus
US1909973A (en) * 1931-03-02 1933-05-23 Carroll E Lewis Vaporizer
US2279196A (en) * 1939-10-06 1942-04-07 Herbert S Wetzler Cooking device
US2336011A (en) * 1941-08-08 1943-12-07 Murray Corp Steam generator
US2435325A (en) * 1944-08-16 1948-02-03 Silex Co Steam generator
US2617010A (en) * 1951-08-18 1952-11-04 Schmitz Harry Electrically operated steam generator
US2875314A (en) * 1955-06-01 1959-02-24 Edward P Schreyer Steam generators
US2840682A (en) * 1956-10-15 1958-06-24 Rubenstein Robert Vaporizer
US3081393A (en) * 1958-07-15 1963-03-12 Robert J Wohl Electric vaporizers
US3219795A (en) * 1962-03-13 1965-11-23 Vernco Corp Electrically heated humidifier
US3301998A (en) * 1964-07-22 1967-01-31 William A Trickey Humidifier having floating heating means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222771A (en) 1971-02-17
AT290797B (de) 1971-06-25
BE731536A (de) 1969-09-15
DE1917489A1 (de) 1969-11-13
US3584192A (en) 1971-06-08
NO123400B (de) 1971-11-08
SE354341B (de) 1973-03-05
NL6905967A (de) 1969-10-28
FR2006810A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH510238A (de) Luftbefeuchtungsgerät
DE1938465C3 (de) Verdampfergerät
DE1926826C3 (de) Kaffeemaschine
DE850323C (de) Kochtopf mit Elektrodenheizung
CH512706A (de) Luftbefeuchtungsgerät
DE880925C (de) Warmwasserspeicher
DE2023596C3 (de) Elektrische Filterkaffeemaschine
DE887082C (de) Elektrischer Getraenkebereiter
DE3043075C2 (de)
DE932031C (de) Ausschalter fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitskocher
DE526413C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer mit Waermeschutz
CH489760A (de) Luftbefeuchtungsgerät
DE478675C (de) Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten
DE698084C (de) Elektrischer Heisswasserbereiter, bestehend aus einem Wasservorratsbehaelter und einem in diesem eintauchenden Rohr mit Elektrodenbeheizung
AT258847B (de) Elektrisch beheiztes Dampfbügeleisen
CH188233A (de) Einrichtung zum periodischen Ein- und Ausschalten von elektrischen Strömen.
CH159569A (de) Geschirrspülmaschine.
AT133318B (de) Elektrischer Badewasserwärmer.
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE499610C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kochapparate
DE1254265B (de) Schwimmergesteuerte Sicherheitsschaltung fuer elektrisch beheizte Wasserkessel von Kaffeemaschinen od. dgl.
DE528284C (de) Heizvorrichtung mit Elektroden und Wasser als Heizwiderstand, insbesondere fuer Laboratoriumswasserbaeder
DE398871C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Kaffee- u. dgl. Maschinen
DE655303C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE444028C (de) Teemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased