DE478675C - Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE478675C
DE478675C DEK97968D DEK0097968D DE478675C DE 478675 C DE478675 C DE 478675C DE K97968 D DEK97968 D DE K97968D DE K0097968 D DEK0097968 D DE K0097968D DE 478675 C DE478675 C DE 478675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
boiler
heated
heating
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL KUEHNOEL
Original Assignee
PAUL KUEHNOEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL KUEHNOEL filed Critical PAUL KUEHNOEL
Priority to DEK97968D priority Critical patent/DE478675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478675C publication Critical patent/DE478675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Kessel für Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch beheizte Kessel für Flüssigkeiten mit indirekter Heizung durch ein flüssiges Medium.
  • Es sind bereits Heizkessel dieser Art bekannt, bei denen die Erwärmung der Flüssigkeit durch eingebaute elektrische Heizkörper erfolgt. Diese Heizkessel haben den Nachteil, daß bei ihnen eine übermäßige Erhitzung einzelner Teile der Flüssigkeit eintreten kann, wenn die Flüssigkeit nicht sehr rasch an den Heizflächen vorbeigeführt wird. Die zu erwärmende Flüssigkeit wird in diesem Falle stellenweise verdampft, zersetztoderverbrannt, so daß Verluste an Heizenergie und Heizflüssigkeit sowie Störungen des Betriebs infolge Verunreinigung der zu beheizenden Flüssigkeit unvermeidlich sind. Wird aber die zu beheizende Flüssigkeit sehr rasch an den Heizflächen vorbeigeführt, so müssen diese sehr groß ausgebildet sein, was natürlich eine erhebliche Vergrößerung und Verteuerung des Heizkessels zur Folge hat. Setzt hierbei die Bewegung der Flüssigkeit durch einen Zufall aus, so tritt ebenfalls eine Verdampfung, Zersetzung oder Verbrennung der Flüssigkeit ein.
  • Die Erfindung bezweckt, die vorgenannten Übelstände zu vermeiden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Heizkessel dargestellt, in welchem wasserhaltiges Öl so weit erhitzt werden soll, daß das Wasser in Dampfform abgeschieden wird.
  • In den Heizkessel, der an seinem unteren Ende einen seitlichen Eintrittsstutzen d besitzt, ist ein ringförmiger Behälter b eingesetzt, der mit Öl gefüllt ist und durch eine wärmeisolierende; ebenfalls ringförmige Zwischenwand m in einem inneren und äußeren. Ring unterteilt ist. Die Zwischenwand m ist niedriger als der Behälter b, so daß -die obere und die untere Stirnwand des Behälters b nicht mit der Ober- bzw. Unterkante der Zwischenwand m in Berührung stehen und die durch die Zwischenwand geschaffenen Zonen oben und unten verbunden sind. In der einen Zone ist ein an sich bekannter elektrischer Heizkörper c untergebracht. Unter dem Deckel des Heizkessels befindet sich ein tellerförmiger Behälter k, dessen Inhalt durch Rohre mit dem Behälter b in Verbindung steht und der in seiner Mitte einen Durchlaßstutzen tt besitzt. Der Deckel des Heizkessels ist mit einem Auslaßstutzen e versehen, der mit einer Sauganlage in Verbindung steht. Der Heizkessel mündet in einen Auslaßstutzen f. Vor dem Auslaßstutzen f ist ein Schauglas g vorgesehen. Der Behälter b und ein Teil des mit ihm verbundenen Behälters k- sind mit Öl gefüllt, in welches durch den Deckel des Heizkessels hindurch ein von außen sichtbares Thermometer i hineinragt. Das Thermometer ist mit einem elektrischen Maximalkontakt versehen, welcher in an sich bekannter Weise bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur ein akustisches oder optisches Signal ' auszulösen vermag oder mittels eines elektrischen Relais den durch den Heizkörper c fließenden Heizstrom unterbrechen kann.
  • Die Wirkungsweise des Heizkessels ist die folgende: Das im Innern des als doppelwandiges Rohr ausgebildeten Behälters b befindliche Öl wird durch den Heizkörper c ,erhitzt und steigt infolgedessen nach oben, wobei es sich teilweise mit dem in dem Teller k befindlichen kälteren Öl vermischt, zum andern Teile aber in der Außenzone des Behälters b zu Boden sinkt, indem es seinen Wärmeüberschuß an die kältere, durch den Stutzen a in den Heizkessel einströmende und zu erwärmende Flüssigkeit abgibt und spezifisch schwerer wird. Am unteren Rande des Behälters b angekommen, steigt das Öl wieder in dem Innenring des Behälters b nach oben, erhitzt sich von neuem und zirkuliert in ständigem Kreislauf um die Zwischenwand m. Die zu erhitzende Flüssigkeit steigt in dem ringförmigen Raum zwischen der Innenwand des Heizkessels und der Außenwand des Behälters b nach oben, fließt dann zwischen der Oberkante des Behälters b und der Unterkante des Tellers k hindurch und strömt hierauf nach unten, um schließlich den Heizkessel durch den Ausla.ßstutzen f zu verlassen. Hierbei wird es an der Innenwandung . des Behälters b noch weitererhitzt und durch den Teller k gegen Abkühlung von oben geschützt, der zwischen dem Deckel des Heizkessels und dem Teller k liegende Raum ist zur Aufnahme des sich unter dem Einfluß der Temperaturerhöhung entsprechend ausdehnenden Volumens der Heizflüssigkeit bestimmt, h wird daher zum Ausdehnungsgefäß. Stutzenartige Öffnungen rt Jassen die Dämpfe aus der zu beheizenden Flüssigkeit durch das Ausdehnungsgefäß k durchtreten und den Ausgang e erreichen.
  • Da das Öl in dem Behälter b bis dicht an seinen Siedepunkt, nämlich bis etwa 15 o° C, erhitzt werden kann, so ist es möglich, die durch den Heizkessel sfrömende Flüssigkeit, die in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Ö1 besteht, bis über den Siedepunkt von Wasser, also bis über ioo° C, zu erwärmen, so daß etwaige Beimischungen des Öls, wie z. B. Wasser, verdampfen und durch den Stutzen e abgesaugt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizter Kessel für Flüssigkeiten, bei welchem als Heizkörper ein in den Kessel eingebautes, mit einem elektrisch erwärmten flüssigen Medium gefülltes Heizgefäß dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein als doppelwandiges Rohr ausgebildetes un2l auf seiner Innen- und Außenfläche von der zu beheizenden Flüssigkeit umspültes Heizgefäß (b) durch eine zylindrische Scheidewand in eine äußere und eine inriere,, oben und unten miteinander verbundene Zone, geteilt ist, von denen nur die eine mit einem elektrischen Heizkörper versehen ist, so daß die zu beheizende Flüssigkeit die Wandung des Heizgefäßes (b) 'von außen in umgekehrter Richtung wie das flüssige Heizmedium von innen umspült.
  2. 2. Elektrisch beheizter Kessel nach Anspruch i, bei welchem das Heizgefäß mit einem über ihm befindlichen Ausdehnungsgefäß versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsgefäß (k) mit einer oder mit mehreren Durchbrechungen (tt) versehen ist, durch welche aus der beheizten Flüssigkeit entweichende Dämpfe abströmen können.
DEK97968D 1926-02-20 1926-02-20 Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten Expired DE478675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97968D DE478675C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97968D DE478675C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478675C true DE478675C (de) 1929-07-01

Family

ID=7238791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97968D Expired DE478675C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938465C3 (de) Verdampfergerät
DE2525451B2 (de) Verdampfer zum Umwandeln eines verflüssigten Gases in ein erhitztes Gas für die Versorgung eines Gasverteilungssystems
DE478675C (de) Elektrisch beheizter Kessel fuer Fluessigkeiten
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE691549C (de) Kraftanlage mit einer mittels Dampf niedriger Verdampfungstemperatur getriebenen Turbine
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE679895C (de) Warmwasser- und Dampferzeuger
DE505617C (de) Einrichtung zur Erzielung einer Kuehlwirkung
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE345720C (de) Metallreinigungs- und Entfettungsanlage
AT241762B (de) Warmwasserbereiter
AT159732B (de) Warmwasser- und Dampferzeugungsvorrichtung.
DE546038C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Molkerei-Rohrleitungen mittels Dampfes
AT59300B (de) Gebläsefeuer mit Verdampfer.
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
AT102515B (de) Kaffeemaschine.
DE663617C (de) Notspeiseeinrichtung fuer Wasserrohrkessel mit einer oberhalb des Kessels angeordneten Speichertrommel
US1158450A (en) Water-purifier.
CH138686A (de) Apparat zur Erzeugung eines Kälteeffektes.
DE738924C (de) Mit einer Feuerbuchse oder feuerbuchsartigen Brennkammer versehener stehender oder liegender Dampferzeuger
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE919806C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallen
DE386630C (de) Elektrischer Kochherd mit waermespeicherndem Wasser
AT50902B (de) Vorrichtung zur Vertilgung von Ungeziefer an Pflanzen, speziell Rebstöcken.
AT84212B (de) Elektrisch geheizter Kochherd.