CH509043A - Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden - Google Patents

Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden

Info

Publication number
CH509043A
CH509043A CH969869A CH969869A CH509043A CH 509043 A CH509043 A CH 509043A CH 969869 A CH969869 A CH 969869A CH 969869 A CH969869 A CH 969869A CH 509043 A CH509043 A CH 509043A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine according
tape
clips
core
spiral
Prior art date
Application number
CH969869A
Other languages
English (en)
Inventor
Kleboth Ulrich
Original Assignee
Spiral Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiral Ag filed Critical Spiral Ag
Priority to CH969869A priority Critical patent/CH509043A/de
Publication of CH509043A publication Critical patent/CH509043A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/125Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by clipping; Removal of clips

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description


  
 



  Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die
Herstellung von Wurstwaren verwendet werden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden, wobei die Klammern durch einen Klebstreifen oder eine Klebschicht lösbar zu einem Band zusammengehalten sind.



   Bei der Herstellung von Wurstwaren ist es bereits bekannt, U-förmige Metallklammern zu verwenden, die dann um die Wursthaut herumgelegt und in einer Maschine verformt werden. Diese Metallklammern wurden der Maschine bisher in Form von geraden Stangen zugeführt, die einzelnen Klammern durch mehrere Klebstreifen untereinander stangenförmig zusammengehalten.



   Nachteilig ist dabei, dass solche vertikal in die Maschine einzusetzende Stangen nur eine relativ kurze Länge haben können, und zudem muss jeweils vor dem Einsetzen einer der Klebstreifen entfernt werden. Dieses in kurzen Abständen erforderliche Nachladen behindert aber die laufende Produktion.



   Mit dem erfindungsgemässen Magazin soll dieses Problem behoben werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Band zwischen zwei seitlichen Scheiben auf einen Kern spiralförmig aufgewickelt ist.



   Dadurch gelingt es, auf engem Raum eine grosse Zahl von Metallklammern unterzubringen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie auseinanderfallen oder dass die Bedienung der Vorrichtung behindert wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Magazins dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Magazins im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.



   Die einzelnen, aus einem Stück bestehenden Metallklammern 1 haben eine U-förmige Gestalt. Der Querschnitt der Klammern 1 ist rund, und sie werden vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Diese Klammern 1 liegen dicht aneinander und sind durch einen biegsamen Klebstreifen 6 zu einem zusammenhängenden Band zusammengefügt. Dieses Band wird zwischen zwei voneinander distanzierten, zueinander parallel angeordneten Scheiben 2 spiralförmig auf einen Kern 3 aufgewickelt. Die Mittelstege 5 der Klammern sind dem Kern 3 zugekehrt, wie dies aus der Zeichnung hervorgeht. Der Sprung zwischen dem Spiralanfang und Spiralende des Kernes 3 ist so bemessen, dass er angenähert der Höhe einer Klammer 1 entspricht, so dass also die letzte Klammer gegen die etwa radial gerichtete Fläche 7 des Kernes anzuliegen kommt.

  Durch die Bohrung 4 wird eine horizontale Welle gestossen, so dass sich das ganze Magazin auf dieser Welle oder mit ihr drehen kann. Die Lagen des spiralförmig aufgewickelten Bandes liegen direkt aufeinander, d. h. die freien Enden der Parallel-Schenkel 7 liegen unter metallischer Berührung direkt gegen die Mittelstege 5 der nächsten Lage an, ohne dass Zwischenlagen erforderlich sind.



   Das Bandende erstreckt sich in Form eines tangentialen Stranges vertikal von oben nach unten. Das Nachziehen in Richtung des Pfeiles A und damit das Abrollen kann entweder selbsttätig durch das Gewicht des ablaufenden Bandteiles - also in Form eines Gewichtszuges - erfolgen, oder es kann ein Federmotor oder Elektromotor für die Drehung des Magazins vorhanden sein. Ferner wäre es möglich, mit der Vorschubvorrichtung der Verarbeitungsmaschine eine mechanische, pneumatische oder magnetische Einrichtung für die Zufuhr der Klammern vorzusehen. Das Band, bestehend aus dem einseitig klebenden Klebstreifen und den parallel dicht nebeneinander liegenden Klammern, ist um den Kern 3 herum lose in Spiralform gewickelt und umfasst etwa 1500 bis 2000 Klammern.



  Auf die Welle, welche in die Bohrung 4 hineinragt, können auch mehrere Magazine nebeneinander angeordnet werden, so dass der Übergang vereinfacht und beschleunigt wird.



   Die beiden Scheiben 2 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und haben einen solchen Abstand voneinan  der, dass die dazwischen liegenden Klammern 1 nicht klemmen.



   Es wäre auch denkbar, die Scheiben 2 unter Erwärmung im Tiefziehverfahren so zu verformen, dass der Kern 3 direkt eingeformt wird.

 

   Der auf der Aussenseite des Klammer-Mittelsteges 5 befestigte Klebstreifen 6 ist das einzige Verbindungsmittel der Klammern untereinander; es sind somit keine seitlichen Klebstreifen oder dergleichen erforderlich. Anstelle eines Klebstreifens 6 könnte auch ein filmbildender, zusammenhängender Klebstoff auf die Mittelstege der Klammern aufgebracht werden.



   Anstelle von Klammern mit rundem Querschnitt könnten auch solche mit flachem Querschnitt verwendet werden.



   Derartige Klammern werden vorwiegend für die Wurstherstellung anstelle der bisher üblichen Garnabbindungen verwendet. Mittels einer hier nicht näher beschriebenen, an sich bekannten Vorrichtung werden die um die Wursthaut gelegten Klammerschenkel verformt, so dass sich also je zwischen zwei benachbarten Würsten eine solche Klammer befindet. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden, wobei die Klammern durch einen Klebstreifen oder eine Klebschicht lösbar zu einem Band zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Band zwischen zwei seitlichen Scheiben (2) auf einen Kern (3) spiralförmig aufgewickelt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) einen nach einer Spirale verlaufenden Umfang aufweist und der Sprung (7) zwischen Spiralanfang und -ende mindestens angenähert der Metallklammer-Höhe entspricht.
    2. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandende über den Scheibenumfang hinausragt.
    3. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Band so aufgewickelt ist, dass die Mittelstege (5) der Klammern (1) dem Kern (3) zugekehrt sind.
    4. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmigen Lagen der Klammern (1) lose aufeinanderliegen und sich unmittelbar berühren.
    5. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe und der Kern aus einem einzigen tiefgezogenen Kunststoffstück bestehen.
    6. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Band mindestens 1500 Metallklammern enthält.
    7. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (1) auf der Aussenseite ihres Mittelsteges (5) durch einen Klebstreifen (6) verbunden sind und dieser das einzige Mittel zum gegenseitigen Zusammenhalten der Klammern (1) ist.
    8. Magazin nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) um eine horizontale Achse (4) drehbar ist und das freie Bandende nach unten hängt und so lang ist, dass das Abrollen durch dessen Gewichtszug erfolgt.
CH969869A 1969-06-25 1969-06-25 Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden CH509043A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH969869A CH509043A (de) 1969-06-25 1969-06-25 Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH969869A CH509043A (de) 1969-06-25 1969-06-25 Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509043A true CH509043A (de) 1971-06-30

Family

ID=4354668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH969869A CH509043A (de) 1969-06-25 1969-06-25 Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509043A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606661A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Spulenvorrichtung
DE102005032530B3 (de) * 2005-07-12 2006-12-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule und Anordnung zum Abwickeln einer Clipspule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606661A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Spulenvorrichtung
DE19606661C2 (de) * 1996-02-23 1999-06-02 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Spulenvorrichtung
DE102005032530B3 (de) * 2005-07-12 2006-12-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule und Anordnung zum Abwickeln einer Clipspule
US7475521B2 (en) 2005-07-12 2009-01-13 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clip reel and system for unwinding a clip reel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541084C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer im Wicklungsbereich freitragend ausgebildeten Spule
DE1980967U (de) Bandmass.
DE1775881B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Ausscheidung aus: 1525781
CH509043A (de) Magazin zur Aufnahme von U-förmigen Metallklammern, die insbesondere für die Herstellung von Wurstwaren verwendet werden
DE2064648C2 (de) Drahtrolle mit Tragevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1124226B (de) Vorrichtung zum Verformen von aus thermoplastischer Kunststoffmasse bestehenden Reissverschlussgliederreihen
DE2628812A1 (de) Verfahren zum wickeln einer rohrwendel und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE242523C (de)
DE2501935C2 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE822771C (de) Schlauchhaspel, insbesondere fuer Feuerwehrschlaeuche
DE2024084C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von spiralförmigen Federn aus Metallbändern
DE2738611B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Kantenschutzwinkel aus Preßspan für Scheibenspulen von Transformator- und Drosselwicklungen
CH397941A (de) Vorrichtung zur Vermeidung des unregelmässigen Zerquetschens von Spulenhülsen beim Schrumpfen von auf denselben aufgewickelten Kunststoff-Fäden
DE8104250U1 (de) Versandhuelle
DE919765C (de) Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform
DE1575453A1 (de) Lager und Verfahren zur Herstellung von Lagern,deren Lagerflaeche von einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Faeden aus einem Lagermaterial gebildet wird
DE920007C (de) Spule zum Aufwickeln von Textilfaeden, Garn od. dgl.
DE1659551C (de) Distanzausgleichplattchen fur Verklei dungsplatten
DE2051797A1 (en) Elastic warp yarn former
DE613514C (de) Biegeeinrichtung fuer Stahlblechrahmen mit Hohlprofil, beispielsweise fuer Koffer o. dgl.
AT139068B (de) Aufhängebügel für Zuggardinen, Vorhänge od. dgl. mit auf dem unteren Flansch einer Profilschiene geführten festen Gleitkörpern.
AT222905B (de) Spule für Bänder, insbesondere für Magnetophonbänder
DE540826C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibmaterial
DE1602253B2 (de) Zusätzliche Abstandshalter zwischen den einzelnen Lagen eines schraubenförmigen Rohrwickels
CH451761A (de) Verfahren zum Herstellen und Abziehen von Garnwickeln und nach dem Verfahren hergestellte Garnwickel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased