CH507879A - Verfahren zur Herstellung von Gasbeton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gasbeton

Info

Publication number
CH507879A
CH507879A CH1389967A CH1389967A CH507879A CH 507879 A CH507879 A CH 507879A CH 1389967 A CH1389967 A CH 1389967A CH 1389967 A CH1389967 A CH 1389967A CH 507879 A CH507879 A CH 507879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mass
shaking
vibration
casting
expansion
Prior art date
Application number
CH1389967A
Other languages
English (en)
Inventor
Hillerborg Arne
Original Assignee
Siporex Int Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siporex Int Ab filed Critical Siporex Int Ab
Publication of CH507879A publication Critical patent/CH507879A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Gasbeton aus einer wässrigen Giessmasse, die feinverteiltes kieselsäurereiches Material, ein hydraulisches Bindemittel und ein gaserzeugendes Mittel enthält, wobei man die Giessmasse in eine Giessfonn füllt und darin unter Porenbildung expandiert, dadurch gekennzeichnet, dass man die Giessmasse nach dem Ein füllen in die Giessform mechanischen Rüttel- und/oder Vibrationswirkungen unterwirft, derart, dass die wesentliche Expansion durch das gaserzeugende Mittel erst erfolgt, nachdem die genannten Wirkungen auf die gegossene Masse begonnen haben.



   Bei den bis jetzt gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Gasbeton wurde eine verhältnismässig sehr grosse Menge Wasser verwendet, so dass die zum Giessen vorbereitete Masse in Wirklichkeit den Charakter eines verhältnismässig leichtflüssigen Schlammes hat, der infolge der inneren Gasblasenentwicklung quillt und damit eine fortschreitend    trocknere     Form annimmt, in dem Masse, wie sich die für Leichtbeton typische Porenstruktur während des vorbereitenden Stadiums der chemischen Reaktion des vorhandenen Bindemittels und des kieselsäurereichen Materials ausbildet.

  Die sich ausdehnende Masse erstarrt darauf fortschreitend; es dauert aber ziemlich lange, bis sie einen solchen Grad von Starrheit erreicht hat, dass sie einer weiteren Behandlung oder Bearbeitung unterworfen werden kann, beispielsweise der Stückelung durch Zerschneiden, und bis die Giessform überhaupt weggebrochen werden kann.



   Es ist bei einer solchen gebräuchlichen Gasbetonherstellung wichtig, dass die Masse während und unmittelbar nach dem Quellen gegen Störungen in Gestalt von Erschütterungen, Stössen oder dergl. geschützt wird, da sich sonst die kleinen Gasblasen in der Masse zu grösseren Blasen vereinigen, die an die Oberfläche hochsteigen und dort verschwinden, wobei die Masse wieder zusammensinkt. Diese Empfindlichkeit der Masse hat in Verbindung mit der Gasbetonherstellung immer erhebliche Probleme und Schwierigkeiten verursacht, und dabei bedeutete die Forderung, dass die Masse während einer gewissen, nicht unerheblichen Erstarrungszeit ruhen soll, eine recht störende Ungelegenheit. Es bestand daher lange der Wunsch, Gasbeton auf eine Weise herzustellen, durch die die Erstarrungszeit verkürzt und ein schnelleres Unempfindlichwerden der Masse sichergestellt werden könnte.



   Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Gasbeton sind auch mit gewissen anderen Nachteilen behaftet. So erhält man beispielsweise infolge des hohen Wassergehalts der ursprünglichen Mischung eine relativ hohe Feuchtigkeitsquote der gerade hergestellten fertigen Körper.



   Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es, alle diese Nachteile zu vermeiden.



   Zweckmässig kann die Rüttel- oder Vibrationswirkung auf die Giesmasse durch intermittierend wiederkehrende Stösse oder Stosserien erzielt werden und der Giessmasse in der Form oder dem Behälter beigebracht werden, in dem die Masse sich während der Expansion befindet, und/oder über in diese Form bzw. diesen Behälter eingeführte Hilfselemente mit grosser, der Giessmasse exponierter, die Vibrationen übertragender Oberfläche, wobei diese Elemente ausser Berührung mit der Masse gebracht werden, bevor sie erstarrt.



   Es ist offenbar, dass man durch die Anwendung der Erfindung in erster Hand alle die in der Einleitung genannten Ungelegenheiten vermeidet, die durch hohen Wassergehalt sowohl in dem ursprünglichen Giess-Schlämmen, als auch in der expandierenden bzw. erstarrenden Masse und in dem bearbeiteten und schliesslich gehärteten Erzeugnis bedingt sind. Gleichzeitig wird auch die Masse während der Expansion viel unempfindlicher und vor allen erhärtet die fertig expandierte Masse bedeutend schneller zu einer solchen Konsistenz, dass der Giesskörper von der Form befreit, zerteilt und bearbeitet werden kann.

  Das verbesserte Haften der Masse an den Armierungen wird einerseits dadurch sichergestellt, das die Erschütterungen oder Vibrationen eine Verdichtung der Masse um diese herum verursachen und Bewegungen in der Masse hervorrufen, die das Entstehen einer verschlechterten Bindung zwischen solchen Teilen der Masse verhindern, die sich nach der Aufwärtsbewegung beiderseits eines Armierungsstabes über diesem wieder durch die Expansion der Masse treffen.  



   Um ein Zerbrechen des von der expandierenden Masse gebildeten Körpers zu verhindern, hat es sich bei der Anwendung der Erfindung als zweckmässig gezeigt, die Vibrationsfrequenz so zu wählen, dass Eigenschwingungen in dem gebildeten Körper, d.h. Resonanzschwingungen in ihm vermieden werden. In manchen Fällen ist es auch vorteilhaft, dass die Rüttel- oder Vibrationsfrequenz kontinuierlich oder schrittweise verändert wird, in dem Masse wie die Masse expandiert, da man hierdurch die höchstmögliche Verringerung der Viskosität erzielt, ohne das Risiko, dass die Teile zerbrechen.



   Es ist ohne weiteres einzusehen, dass man bei der Anwendung der Erfindung durch geeignete Zusätze zur Masse oder durch eine gesteigerte Feinverteilung und Bear beitung ihrer Ingredienzen sie dem neuen Verfahren noch weiter anpassen kann. Ver allem ist es jedoch der verringerte Wassergehalt, der es ermöglicht, das Rüttel- oder Vibrationsverfahren anzuwenden.



   Welche Ergebnisse durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens erreicht werden können, wurde durch folgende Versuche festgestellt:    1. Bei der Zubereitung einer ( Gasbetonmasse mit sonst    gebräuchlicher Zusammensetzung mit feingemahlenem
Quarzsand und Zement als Hauptbestandsteilen und mit Aluminiumpulver als gasbildendem Zusatz wurde die Wassermenge auf   73,3cit    der normalen vermindert, wodurch eine zähflüssige Masse an Stelle eines leichtflüssigen Schlammes erhalten wurde. Diese Masse wurde in eine Form gefüllt, die Stössen mit einem kräftigen, von Hand bedienten Schlaghammer mit einer Frequenz von ungefähr 30   Schlägen/Minute    unterworfen wurde. Diese   Stossvibra    tion wurde 10 Minuten fortgesetzt.

  Verglichen mit einem entsprechenden Erzeugnis, das auf gebräuchliche Weise ohne Vibration derselben Gasbetonmasse, aber mit normalem   Waserzusatz    hergestellt war, ergaben sich hierbei folgende Werte bezüglich    1) der    Zeit in Stunden vom Giessmoment bis die Mas se schneid bare Konsistenz angenommen hat, der sog. Erstarrungszeit,
2) des Feuchtigkeitsgehaltes in   7c    des fertigen dampfgehärteten Erzeugnisses beim Herausnehmen aus dem Autoklaven,
3) der Druckfestigkeit in kp/cm2 des fertigen Produk tes nach Trocknung bis auf eine Feuchtigkeitsquote von    10etc    und
4) des Volumengewichts in kg/dm3 des fertigen Erzeugnisses.



   Vibrierter Gebräuchliches
Gasbeton Erzeugnis
1) Erstarrungszeit(h)   3.5      5.0      2)      Feuchtigkeit (%)    28 37 3)   Druckfestigkeitkp/cm'    46 43 4)   Volumengewicht kg/dm'    0,5 0,5
Besonders beachtlich ist natürlich die bedeutende Ver ringerung der Erstarrungszeit um ca 30% und die ebenso bedeutende Verringerung des Feuchtigkeitsgehalts, da ja diese Faktoren ausserordentlich günstig auf die Zeit für die Herstellung des Erzeugnisses einwirken und eine erhebliche Kapazitätssteigerung bei schon in Betrieb be findlichen Anlagen durch Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bedeuten. Auch die Steigerung der Druckfestigkeit des fertigen Erzeugnisses um ca   7%    ist höchst augenfällig und bedeutungsvoll.

  Bezüglich des Volumengewichtes sind beide Erzeugnisse gleich.



   2. Eine Gasbetonmasse mit der im Versuch 1 verwendeten Zusammensetzung mit auf   73,3cd0    des normalen verminderten Wassergehalts wurde in eine Form gegossen, die sich vollständig in Ruhe befand, bis die Masse erstarrt war. Eine erkennbare Expansion der Masse lag hierbei nicht vor, was den Schluss erlaubt, dass das vorhandene Aluminiumpulver nicht imstande war, seine Aufgabe zu erfüllen. Beim Zerschlagen der erstarrten Masse konnte nur eine geringe Anzahl kleiner und weit verstreuter Poren festgestellt werden.



   3. Bei der Zubereitung einer Gasbetonmasse mit sonst gebräuchlicher Zusammensetzung (derselben wie im Beispiel 1) zur Herstellung eines Enderzeugnisses mit einem Volumengewicht von   0.5    kg/dm3 wurde der Wassergehalt auf   74e    des normalen vermindert. Die Masse wurde in vier unter sich gleiche Formen gegossen. die durch mechanische Vibratoren Vibrationen mit verschiedenen Frequenzen und Amplituden je 10 Minuten lang vom Augenblik des Eingiessens an unterworfen wurden. Die expandierte Masse liess man dann erstarren und härtete sie darauf in gewöhnlicher Weise in Autoklaven.

  Das Ergebnis bezüglich der Verschiedenheit der Druckfestigkeit des Enderzeugnisses für verschiedene Verhältnisse zwischen Vibrationsfrequenz und -amplitude geht aus der folgenden Tabelle hervor:
Frequenz Amplitude Druckfestigkeit    SchwingungenlSek.    mm   kg/cm2       12    0.5 50
20   0,2    47
35 0.15 45
50   0,1    46
Aus dem Versuch kann man   feststeilen,    dass verhältnismässig grosse Änderungen besonders bezüglich der Vibrationsfrequenz denkbar sind, ohne dass die Druckfestigkeit des Enderzeugnisses aufs Spiel gesetzt wird, dass aber eine niedrige Frequenz mit verhältnismässig grosser Amplitude vorzuziehen ist.



   4. Um die Einwirkung des Vibrationsverfahrens auf Gasbetonmassen mit verschiedenen Arten von Bindemitteln zu untersuchen, wurden drei Arten von Massen zu   bereitet-alle    angepasst an ein Volumengewicht des End   erzeugnisses von 0,3 kg/dm" - mit Zement, bzw. Ze-    ment und Schlacke u. Zement und Kalk als Bindemittel.

 

  Alle Massen wurden nach dem Giessen in Formen 12 Minuten lang einer Vibration mit einer Frequenz von 10 Schwingungen/Sek. u. einer Amplitude von 0,5 mm unterworfen. Die erstarrten porösen Körper wurden auf gebräuchliche Weise dampfgehärtet und die Druckfestigkeit in kp/cm2 wurde gemessen. In allen Massen wurde der Wasserzusatz auf 72,5% des normalen verringert.

 

  Zur Kontrolle wurden von denselben Massen, aber mit normalem Wasserzusatz drei entsprechende Formkörper auf gebräuchliche Weise ohne Vibrierung hergestellt. Der Unterschied der Druckfestigkeit der verschiedenen Erzeugnisse geht aus der folgenden Tabelle hervor:  
Vibrierung Ohne Vibrierung Art des Bindemittels Druckfestigkeit Druckfestigkeit    kg/cm2    kg/cm2 Zement 36 33 Zement und Schlacke 47 42 Zement und Kalk 39 35
Unabhängig von der Art der Bindemittel wurde also eine Steigerung der Druckfestigkeit bei dem erfindungsgemässen Verfahren in der Grössenordnung von 9% ereicht. Die Erstarrungsdauer und die Feuchtigkeitsquote wurde bei allen vibrierten Massen um ca. 30 resp. 40% erhöht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Herstellen von Gas beton aus einer wässrigen Giessmasse, die feinverteiltes kieselsäurereiches Material, ein hydraulisches Bindemittel und ein gaserzeugendes Mittel enthält, wobei man die Giessmasse in eine Giessform füllt und darin unter Porenbildung expandiert, dadurch gekennzeichnet, dass man die Giessmasse nach dem Einfüllen in die Giessform mechanischen Rüttelund/oder Vibrationswirkungen unterwirft, derart dass die wesentliche Expansion durch das gaserzeugende Mittel erst erfolgt, nachdem die genannten Wirkungen auf die gegossene Masse begonnen haben.
    UNTERANSPRiJCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttel- oder Vibrationswirkungen durch intermittierend wiederkehrende Stösse oder Stosserien erzeugt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttel- oder Vibrationswirkungen über die Form erfolgen, in der die Masse sich während der Expansion befindet und/oder über in diese Form eingeführte Hilfselemente mit grossen, der Giessmasse exponierter, die Vibrationen übertragender Oberfläche, wobei diese Elemente ausser Berührung mit der Masse gebraucht werden, bevor sie erstarrt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass die Rüttel- bzw. Vibrationsfrequenz so gewählt wird, dass Eigenschwingungen in dem aus der Masse gebildeten Körper vermieden werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüttel- bzw. Vibrationsfrequenz kontinuierlich oder schrittweise während der Expansion der Masse verändert wird.
CH1389967A 1966-10-07 1967-10-05 Verfahren zur Herstellung von Gasbeton CH507879A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1354866A SE342219B (de) 1966-10-07 1966-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507879A true CH507879A (de) 1971-05-31

Family

ID=20297583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1389967A CH507879A (de) 1966-10-07 1967-10-05 Verfahren zur Herstellung von Gasbeton

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH507879A (de)
DE (1) DE1646616A1 (de)
GB (1) GB1139388A (de)
SE (1) SE342219B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644024A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-22 GREISEL-BAUSTOFF-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasbetonkörpern
DE19931898C1 (de) * 1999-07-08 2001-03-01 Hebel Ag Verfahren zur Herstellung von Porenbeton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116559025B (zh) * 2023-06-06 2024-05-24 上海勘测设计研究院有限公司 一种基于密度的污泥含水率检测装置及其检测方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644024A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-22 GREISEL-BAUSTOFF-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasbetonkörpern
DE19931898C1 (de) * 1999-07-08 2001-03-01 Hebel Ag Verfahren zur Herstellung von Porenbeton

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139388A (en) 1969-01-08
DE1646616A1 (de) 1971-07-15
SE342219B (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmaterial
US4124669A (en) Aerated concrete process
CH507879A (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE807219C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praezisionsgiessformen
DE10131360B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbetondämmplatten
DE2145819C3 (de) Verfahren zum Giessen von Gasbetonprodukten
DE2133585B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gießereiformen und -kernen aus einem selbsthärtenden fließfähigen Sandgemisch
AT505718B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbeton
DE2024861A1 (de) Gießereiform- oder -kernmasse
DE748359C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmem Beton hoher Frueh- und Endfestigkeit
EP0076838B1 (de) Verfahren zum herstellen von schaumbetonrohlingen
DE3841117C1 (en) Process for producing steam pressure-cured gas concrete
AT392963B (de) Verfahren zur herstellung von leichtbetonstoffen und deren schnellhaertung
DE805615C (de) Verfahren zum Herstellen von Beton
AT121633B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus hydraulischen Gemischen.
DE722673C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern
WO2004007393A1 (de) Verfahren zur herstellung von porenbeton
AT135683B (de) Einbettungs- und Lötmasse für zahntechnische Zwecke.
DE1261435B (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton-Bauteilen
DE801906C (de) Herstellung von poroesen Massen
AT261468B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Porenbetonen
DE2438715A1 (de) Schaumbeton und ein verfahren zu seiner herstellung
DE1771635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Gasbetonmasse
AT357462B (de) Verfahren zum giessen und ausschalen eines stuetzfusses aus beton
DE2217651C3 (de) Selbsthärtendes Formgemisch für Gießformen und Kerne

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased