CH505783A - Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene

Info

Publication number
CH505783A
CH505783A CH654970A CH654970A CH505783A CH 505783 A CH505783 A CH 505783A CH 654970 A CH654970 A CH 654970A CH 654970 A CH654970 A CH 654970A CH 505783 A CH505783 A CH 505783A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
ethano
aminoalkoxy
dihydro
salts
Prior art date
Application number
CH654970A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Wilhelm
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH654970A priority Critical patent/CH505783A/de
Priority claimed from CH1669069A external-priority patent/CH496611A/de
Publication of CH505783A publication Critical patent/CH505783A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer   9-Aminoalkoxy-9 ,l0-dihydro-9, iO-äthano-anthrazene   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls weiter substituierten 9-Aminoalkoxy   9,1 0-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen    mit dem Kern der Formel
EMI1.1     
 wobei das Stickstoffatom mit dem Alkylenrest zu einem Ring verbunden sein kann und in der Aminoalkoxygruppe das Sauerstoffatom vom Stickstoffatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und ihren Salzen.



   In den neuen Verbindungen kann die Aminogruppe des Aminoalkylrestes unsubstituiert sein. Vorzugsweise ist sie jedoch mono- oder disubstituiert. Dabei kommen als Substituenten vor allem niedere aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste in Frage, wobei die aliphatischen bzw.



  cycloaliphatischen Reste auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, unterbrochen und/ oder mit dem Alkylenrest verbunden sein können und wobei aliphatische Reste durch freie Hydroxy-, Aminooder Mercaptogruppen oder Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, und aromatische Gruppen durch niedere   Allkyl-,      AJlikoxy-    oder   Alkenyloxygrappen,      Halow    genatome, wie Fluor, Chlor, Brom, Jod oder das   Pseudohalogen    Trifluormethyl, wie z. B. die weiter unten genannten, substituiert sein können.

  Als niedere Kohlenwasserstoffreste sind vor allem zu nennen: niedere Alkyl- oder Alkenylreste, wie Methyl-,   Äthyl-,    Propyl-, Isopropyl-, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylreste,   Allyl    oder   Methislylreste,      unsubstituierte    oder alkylsubstituierte   Cycloalkyl-    oder   Cycloalkenylreste, wie Cy-    clopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenylreste, unsubstituierte oder alkyl-substituierte Cycloalkyl- oder -alkenylalkylreste, wie Cyclopentyl- oder Cyclohexenylmethyl-, -äthyl- oder -propylreste, Aralkyl- oder Aralkenyl-, wie Phenylmethyl-, -äthyl-, -vinyl- oder -propylreste, oder Aryl-, insbesondere Phenylreste, oder Alkylen- oder Alkenylenreste, wie z.

  B.   Butylen-(1,4),      Pentylen-(1,5),    1,5-Dimethyl-pentylen-(1,5),   Hexylen-(1,6),      Hexylen-(1,5).    Durch Heteroatome unterbrochene Reste dieser Art sind z. B.



   Alkoxyalkyl- oder Oxa-cycloalkylalkylreste, wie
Methoxyäthyl, Athoxyäthyl, Propoxyäthyl,
Butoxyäthyl, Methoxypropyl, Methoxyäthoxyäthyl,
Tetrahydrofurylmethyl, Methylmercaptoäthyl,
Oxa-, Aza- oder Thiaalkylen- oder -alkenylenreste, wie 3-Aza-, Oxa- oder Thiapentylen-(1,5),    3-Azahexylen-(1 ,6),
1 ,5-Dimethyl-3-aza-pentylen-( 1,5),
3-Methyl-3-aza-pentylen-(l ,5)    oder
3-Hydroxyäthyl-3-aza-pentylen-(1,5).



  Die Aminogruppe ist vor allem eine Diniederalkylaminogruppe, wie die    Dimethyliamino-,    Diäthylamino-,   Dipropyiamino-,   
N-Methyl-N-äthylaminogruppe, eine   N-Niedelralllkyl-N-cycloal!kylaminogruppe,    wie die N-Methyl-N-cyclopentyl- oder -cyclo hexylgruppe, eine N-Di-cycloalkylaminogruppe, eine gegebenenfalls C-niederalkylierte
Pyrrolidino-, Piperidino-,
Morpholino-, Thio-morpholino-, Piperazino- oder
N-Niederalkyl oder Hydroxy-niederalkyl piperazinogruppe, wie die Pyrrolidino-,
Piperidino-, Morpholino-, Piperazino-,
N-Methyl-N-äthyl- oder N-ss-Hydroxyäthyl piperazinogruppe.



  Die Aminogruppe kann aber auch eine Mono-niederalkylaminogruppe, wie die Methylamino-,   Äthylamino-,      Ptropyllamino-    oder N-Cyoloalkyl-aminogruppe, sein.



   Aminoalkoxyreste, bei denen ein Substituent der Aminogruppe mit dem Alkylenrest verbunden ist, sind  beispielsweise   N-Alkyl-pyrrolidinyl-3-alkoxyreste    oder N-Alkyl-piperidyl-3- oder -4-alkoxyreste.



   Der die endständige Aminogruppe mit dem am Kern sitzenden Sauerstoffatom verbindende Alkylenrest ist vor allem ein niederer, gerader oder verzweigter Alkylenrest, vorzugsweise mit 2-4 Kohlenstoffatomen, wobei die endständige Aminogruppe vom am Kern sitzenden Sauerstoffatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, wie z. B. der Propylen (1,2)-, Propylen-(1,3)-, Butylen-(1,2)-, Butylen-(i,3)-,   Butylen-(2,3)-    oder Butylen-(1,4)-rest, oder ganz besonders ein solcher mit zwei Kohlenstoffatomen, wie ein   Athylen-(i,2)-rest.    Die Alkylengruppe kann auch mit einem Substituenten der Aminogruppe verbunden sein.



   Die neuen Verbindungen können noch weiter substituiert sein. So können sie z. B. in den Stellungen 11 und 12 durch niedere Alkylreste, wie z. B. die genannten, substituiert sein.



   Ferner können sie z. B. in den Stellungen   1-s    des Anthrazenringes niedere Alkyl-,   Alkoxy-    oder Alkenyloxy- oder Alkylmercaptogruppen, Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod, oder das Pseudohalogen Trifluormethyl, Alkylsulfonyl-, Alkanoyl-, Nitro- oder Aminogruppen tragen, wobei z. B. als Alkylreste der Methyl-,   Äthyl-,    Propyl-, Isopropyl-,   Rutyl-,    i-Butyloder tert.Butylrest, als Alkoxy- oder Alkenyloxygruppen die Methoxy-, Äthoxy-, Allyloxy- oder Methylendioxygruppe, als Alkylmercaptogruppen die Methyloder   Athylmercaptogruppe    und als   Aikanoyireste    vor allem der Acetyl-, Propionyl- oder Butyrylrest zu nennen sind.

  In 10-Stellung können die neuen Verbindungen vor allem einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie einen der obengenannten niederen Alkyl- oder Alkenylreste, oder auch ein Halogenatom aufweisen.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So weisen sie neben einer antiallergischen Wirkung insbesondere eine Antihistamin-Wirkung auf, wie sich im Tierversuch, z. B. am Meerschweinchendarm und beim Histaminschock, zeigt. Ferner besitzen sie, z. B. im Tierversuch, wie z. B. an Mäusen, eine Anti-Mescalin-Wirkung. Die neuen Verbindungen können daher als Antihistaminika und Antiallergica und psychotrope Pharmaka Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.



   Besonders wertvoll sind   9-Aminoalkoxy-9, 1 0-dihy-      dro-9,10-äthano-anthrazene    der Formel
EMI2.1     
 worin  A  eine Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die das Sauerstoffatom vom Rest R durch 2-3 Kohlenstoffatome trennt, vor allem den   Athylen-(1,2)-    oder den   Propylen-(l ,3)-rest,    R ein Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Piperazinorest, z.

  B. ein N-Niederalkylpiperazinorest oder ein N-(2 Hydroxyäthyl)-piperazinorest, vor allem aber eine Diniederalkylamino- oder Mono-niederalkylaminogruppe, R1 ein Halogenatom, eine Trifluormethyl-,   Niederalkyl-,    Niederalkoxy- oder Nitrogruppe oder besonders ein Wasserstoffatom ist und die Buschtaben  n  und  m  für die Zahlen 1 oder 2 stehen, wobei die Reste   R1    gleichartig oder verschieden sein können.



   Speziell zu erwähnen sind folgende Verbindungen:
Das 9-(2-Methylamino-äthoxy)-9, 1 0-dihydro    9,1 0-äthano-anthrazen,    das 9-(2-Methylamino-propoxy)-9,10 dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das 9-(2-Dimethylamino-1-methyl-äthoxy)-9,10 dihydro-9, 1 0-äthano-anthrazen, das   9-(2-Diäthylamino-äthoxy)-9, 1 0-dihydro-9, 10-     äthano-anthrazen und insbesondere das 9-(2-Dimethylamino-äthoxy)-9, 1 0-dihydro
9,1   0-äthano-anthrazen,    das beispielsweise in Form seines Hydrochlorids an Meerschweinchen bei peroraler Gabe in Dosen von 0,1 bis 1,0 mg/kg eine ausgesprochene Schutzwirkung gegenüber Tod   durch    i. v. Injektion von Histamin aufweist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einem entsprechenden 9-Z-9,10-dihydro   9,1 0-äthano-anthrazen,    worin Z einen entsprechenden Iminoalkoxyrest, Immoniumalkoxyrest, einen entsprechenden am Stickstoffatom ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom tragenden Aminoalkoxyrest oder einen Cyanalkoxyrest bedeutet, den Rest Z zu einer entsprechenden   Aminonlkoxygruppe    reduziert.



   Die Reduktion der genannten Gruppen kann in üblicher Weise, z. B. mit katalytisch   erregtem    Wasserstoff, erfolgen. Die Schiffschen Basen und ihre Salze können aber auch mittels eines Hydridionen abgebenden Mittels, beispielsweise eines Dileichtmetallhydrides, wie Lithiumaluminiumhydrid oder Alkaliborhydride, reduziert werden.



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe in üblicher Weise Substituenten abwandeln, einführen oder abspalten.



   So kann man in erhaltene primäre oder sekundäre Aminogruppen in üblicher Weise noch weitere Substituenten einführen.



   Beispielsweise kann man die Aminogruppe alkylieren, z. B. durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern von Alkanolen. Als reaktionsfähige Ester kommen dabei insbesondere die oben genannten in Betracht. Die Alkylierung kann auch reduktiv erfolgen, d. h. durch Umsetzung mit einer entsprechenden Carbonylverbindung und anschliessende oder gleichzeitige Reduktion.



   Ebenso lassen sich andere Substituenten im Molekül in üblicher Weise abwandeln, z. B. Nitrogruppen an den aromatischen Resten zu Aminogruppen reduzieren.

 

   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht. oder bei denen ein Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen gebildet oder in Form eines Salzes verwendet wird. So kann man z.B. von   9-Oxoalkoxy-9,10-dihy-      dro-9,10-äthano-anthrazenen,    z. B. den   Formylalkoxy-    verbindungen, ausgehen und sie unter geeigneten, z. B.



  den oben für die Reduktion von Iminoalkylresten erwähnten reduzierenden Bedingungen, mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen behandeln, wobei als Zwischenprodukte Immonium- bzw. Iminoverbindungen entstehen.  



   Ferner kann man ein
9-(prim.-Aminoalkoxy)- oder 9-(sek.-Amino alkoxy)-9, 1 0-dihydro-9,10-äthano-anthrazen mit einer Oxoverbindung unter reduzierenden Bedingungen umsetzen, wobei man als Zwischenprodukte die obenerwähnten Verbindungen erhält, die in 9-Stellung einen am Stickstoffatom ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom tragenden   Amino alkoxyrest    besitzen.



   Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensations- und/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigtier, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt werden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren gewonnen werden.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze. So können beispielsweise basische, neutrale, saure oder gemischte Salze, gegebenfalls auch Hemi-,   Mono,    Sesqui- oder Polyhydrate   davon,    erhalten werden. Die Salze der Endstoffe können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern, in die freien Basen übergeführt werden. Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen.

  Als solche   Säuren    seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure; aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymaleinoder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-, Salicyloder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-,   22ithansulfon-,    Hydroxyäthansulfon-,   Äthylensulfonsäure;    Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen dienen, indem man die Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freisetzt. Infolge der engen Beziehung zwischen den Basen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im   vorausgegangenen    und nachfolgend unter den freien   Basen    sinn- und   zweckgemäss      gegebenenfulis    auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B.



  orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



  Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z. B. in einer der obengenannten Formen, oder bei der Aufzucht und Ernährung von Tieren in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
In einer Lösung von 15 g 2-Chlor-9-(2-Methylamino-äthoxy)-9, 1 0-dihydro-9, 1 0-äthano-anthrazen in 100 ml wasserfreier Ameisensäure gibt man 8 ml einer 30prozentigen Lösung von Formaldehyd in Wasser.



  Nachdem die Lösung 2 Stunden auf 900 erwärmt worden ist, gibt man 2n Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion zu. Die ausgeschiedene Base wird mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels bleibt 2-Chlor-9-(2-dime   thylamino-äthoxy)-9,10-dihydro-9,10-äthano    -anthrazen der Formel
EMI3.1     
 dessen Hydrochlorid bei   177-1800    schmilzt, zurück.



   Beispiel 2
In analoger Weise wie im Beispiel 1 beschrieben oder durch Reduktion der entsprechenden Imino- bzw.



  Immoniumalkoxyverbindungen, kann man die folgenden Verbindungen erhalten: a)   9-(2-Diäthylamino-äthoxy)-9, 10-dihydro9,10-     äthano-anthrazen-hydrochlorid, F. nach Umkri stallisation aus   Äthanol-Äther      152-1530;    b)   9-(2-Dimethylamino-1-methyl-äthoxy)-9,10-       dihydro-9,10-äthano-anthrazen-hydrochlorid,   
F.   1791800;    c)   9-(2-Dimethylamino-äthoxy)-9, 1 0-dihydro-9, 10-     äthano-anthrazen-hydrochlorid, F.   228-2300;    d)   N-Methyl-2-[9,10-dihydro-9,10-äthano-       anthryl-(9)-oxymethyl] -piperidin,    F. des Hydro chlorids   243-2440; 

  ;    e) 2-Chlor-9-[2-(N-benzyl-N-methyl-amino)    äthoxy]-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen-    hydrochlorid, F.   125-1280;    f)   9-[2-(N-Benzyl-N-methyl-amino)-äthoxy] -9,10-       dihydro-9,10-äthano-anthrazen,    F.   112-1150;    g)   2- Chlor-9-(2-methylamino-äthoxy)-9, 1 0-dihydro-   
9,10-äthano-anthrazen-hydrochlorid, F.   235-2370;    h)   9-(2-Methy1aminoäthoxy)-9, 1 0dihydro9 ,10-     äthano-anthrazen-hydrochlorid, F.   255-2570.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls weiter substituierten 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10 äthano-anthrazenen, wobei das Stickstoffatom mit dem Alkylenrest zu einem Ring verbunden sein kann und in der Aminoalkoxygruppe das Sauerstoffatom vom Stickstoffatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem entsprechenden 9-Z-9,10-dihydro9,10-äthano-anthrazen, worin Z einen entsprechenden Iminoalkoxyrest, Immoniumalkoxyrest, einen entsprechenden am Stickstoffatom ein doppelt gebundenes Kohlenstoffatom tragenden Aminoalkoxyrest oder einen Cyanaikoxyrest bedeutet, den Rest Z zu einer entsprechenden Aminoalkoxygruppe reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man katalytisch reduziert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Di-leichtmetallhydriden reduziert.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen mit primären oder sekundären Aminogruppen N-alkyliert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthra- zene der Formel EMI4.1 worin A eine Alkylengruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche das Sauerstoffatom vom Rest R durch 2-3 Kohlenstoffatome trennt, R ein Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Piperazinorest, ein N-Niederalkylpiperazinorest, ein N-(2-Hydroxyäthyl)piperazinorest oder eine Diniederalkyiamino- oder Mono-niederalkylaminogruppe, R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Trifluormethyl-, Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Nitrogruppe ist und die Buchstaben n und m für die Zahlen 1 oder 2 stehen, wobei die Reste R1 gleichartig oder verschieden sein können, oder ihre Salze herstellt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-antlhra- zene herstellt, in denen ein Substituent der Aminogruppe mit dem Alkylenrest verbunden ist.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminoalkoxyrest ein N-Alkylpyrrolidinyl-3-alkoxyrest oder ein N-Alkyl-piperidyl-3 - oder -4-alkoxyrest ist.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
CH654970A 1966-07-18 1966-07-18 Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene CH505783A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH654970A CH505783A (de) 1966-07-18 1966-07-18 Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH654970A CH505783A (de) 1966-07-18 1966-07-18 Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene
CH1669069A CH496611A (de) 1968-12-21 1966-07-18 Schnellaufende Kreuzspuleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505783A true CH505783A (de) 1971-04-15

Family

ID=4419416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH654970A CH505783A (de) 1966-07-18 1966-07-18 Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH505783A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318A1 (de) Cycloalkyltriazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2129960C2 (de) Thioureidoderivate enthaltende therapeutische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Thioureidoderivate
CH615410A5 (en) Process for the preparation of novel alpha-ethylbenzhydrol derivatives
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1545718A1 (de) Benzimidazole
DE1568929C3 (de) Aminosubstltuierte Indane, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH505783A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
AT230366B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1',2')-anthrazene und deren Salze bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
CH505782A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazene
DE2654518A1 (de) Neues phenaethylaminderivat, dessen salze und pharmazeutische zusammensetzungen
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
CH491858A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1,2)-anthrazene
DE2410982C3 (de) Arzneimitel mit Sedativ- und Tranquilizer-Wirkung
DE2433988C2 (de) 2H(1)Benzopyrano- und 2H(1)Benzothiopyrano [4,3,2-cd] indazol-N-oxide, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2057048A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE2029510B2 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
CH397658A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1,2)-anthrazene
AT212322B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinon-Derivaten
CH533079A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthrazenen
DE1593918C (de) Basisch substituierte Phthalane und deren pharmakologisch nicht giftige Sau readditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased