CH504236A - Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen

Info

Publication number
CH504236A
CH504236A CH1215668A CH1215668A CH504236A CH 504236 A CH504236 A CH 504236A CH 1215668 A CH1215668 A CH 1215668A CH 1215668 A CH1215668 A CH 1215668A CH 504236 A CH504236 A CH 504236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
dyeing
jet
jets
nozzles
Prior art date
Application number
CH1215668A
Other languages
English (en)
Inventor
Sarpaneva Timo
Original Assignee
Tampella Oy Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampella Oy Ab filed Critical Tampella Oy Ab
Publication of CH504236A publication Critical patent/CH504236A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0069Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by continuous contact with a member able to bring simultaneously a plurality of treating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen.



   Es wurde bereits ein Vielfarben-Druckverfahren zum Bedrucken von Textilien vorgeschlagen, bei dem mehrere flüssige Druckfarben so auf die Oberfläche der in direktem Kontakt mit der zu bedruckenden Materialbahn rotierenden Druckwalze gebracht werden, dass sich die Farben zumindest teilweise an der von der Druckwalze und der auf der Gegenwalze laufenden Bahn begrenzten Pressstelle miteinander vermischen. Dabei können eine oder mehrere der Farbdüsen in Richtung der Zylinderachse entweder kontinuierlich oder periodisch gegeneinander bewegt werden. Mit einem solchen Verfahren lassen sich die phantastischsten Muster und Farbtönungen erzielen.



   Die vorliegende Erfindung erstreckt sich nun auf ein Verfahren vorgenannter Art und soll dem Zwecke dienen, dieses bereits bekannte Verfahren so weiterzuentwickeln, dass sich daraus ständig neue Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Muster und der Farbeffekte ergeben.



   Zum örtlichen Färben von breitgeführten Geweben ist zwar schon durch die deutsche Patentschrift Nr.



  509 396 ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem die Farbstoffzubereitungen indirekt mittels eines Bandes oder aber direkt auf eine gravierte Musterwalze aufgetragen und dann von dieser auf das Gewebe übertragen zu werden. Im erstgenannten Fall erfolgt der Auftrag der Farbstoffzubereitung auf das in beliebiger Richtung bewegliche, an die Musterwalze angedrückte Band durch Zerstäuber, beim Direktauftrag hingegen durch einen die verschiedenen Farbstoffzubereitungen enthaltenden Behälter, der mit der Musterwalze in Verbindung steht. Die gleichmässige Ausbreitung und Verteilung der verschiedenen Farbstoffzubereitungen wird im letztgenannten Fall durch eine mit der Musterwalze in Berührungskontakt stehende weitere Walze bewirkt, die abwechselnd gedreht oder in Achsrichtung der Musterwalze bewegt wird.

  Mit diesen Verfahren sind jedoch die Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Muster und der Farbeffekte beschränkt.



   Erfindungsgemäss zeichnet sich das Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen, bei dem ununterbrochen oder intermittierend aus Düsen austretende Strahlen unterschiedlicher Färbeflüssigkeiten unmittelbar auf eine in linienförmiger Berührung mit der Textilbahn rotierende Druckwalze geleitet werden, wobei stets wenigstens einer der Färbeflüssigkeitsstrahlen in Druckwalzenachsrichtung relativ zu den anderen Strahlen bewegt wird, so dass sich die Färbeflüssigkeiten an der   Presssrelle,    die von der Druckwalze und der auf einer zu dieser achsparallel angeordneten Gegenwalze aufliegenden Textilbahn gebildet wird, miteinander vermischen, nunmehr dadurch aus, dass man in einen oder mehrere der Färbeflüssigkeitsstrahlen ständig oder periodisch unter Druck stehendes Gas leitet.



   Durch diese Massnahme lässt sich eine Zerstreuung der Färbeflüssigkeitsstrahlen erreichen.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das unter Druck stehende Gas entweder getrennt vom zugeordneten Färbeflüssigkeitsstrahl geführt und in einem bestimmten Winkel auf diesen geleitet werden oder auch zusammen mit der Färbeflüssigkeit aus ein und derselben Düse gesprüht werden, wobei jedoch Färbeflüssigkeit und Gas dann über je einen eigenen Kanal ausströmen. Färbeflüssigkeitsstrahl und Gasstrom können auch in Richtung der Druckwalzenachse ständig oder periodisch gegeneinander bewegt werden.



   Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Druckverfahrens, in Seitenansicht, in schematischer Darstellung und  
Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 1.



   Gemäss Fig. 1 umfasst die Vorrichtung zur Durchführung des Druckverfahrens eine Druckwalze 1 und eine Gegenwalze 2, um welche eine zu bedruckende Textilbahn 3 geführt wird. Unter der Druckwalze 1 befindet sich ein Trog 4, in dem sich überschüssige Färbeflüssigkeit ansammelt. Nahe der von der Druckwalze 1 und der Gegenwalze 2 gebildeten Pressstelle sind auf bekannte Weise mehrere Düsen für Färbeflüssigkeiten 5 in Reihe angeordnet. In Fig. 1 ist jedoch nur eine dieser Düsen sichtbar. Diese Düsen können auf einer unbeweglichen Befestigungsschiene 6 angeordnet sein, welche mit Haltevorrichtungen für die Düsen in vorgegebenen, relativ dichten Abständen versehen ist, so dass die Düsen an den jeweils benötigten Steilen angebracht werden können. Die Düsen für Färbeflüssigkeit 5 sind durch Leitungen, z. B.

  Schläuche 7, an die entsprechenden, in der gewünschten Höhe angebrachten Färbeflüssigkeitsbehälter 8 angeschlossen. Auf diese Weise ergibt sich in der Düse für Färbeflüssigkeit der nötige Flüssigkeitsdruck. Selbstverständlich lassen sich für diesen Zweck auch unter Druck stehende Färbeflüssigkeitsbehälter verwenden.



   In dem hier beschriebenen Beispiel ist hinter der Befestigungsschiene 6 eine zweite Schiene 9 angebracht, welche ein durchbrochenes Rohr 10 hält. Dieses Rohr ist über eine Leitung 12 mit einer   Druckluft-Zapfstelle    verbunden und lässt durch seine Perforierung Druckluftströme austreten. Die Halteschiene 9 ist in Richtung der Zylinderachse verschiebbar und wird entweder mechanisch, z. B. durch eine regulierbare Exzentervorrichtung, oder auf eine sonst geeignete Weise oder auch einfach von Hand bewegt. Die Öffnungen des Rohres 10 werden so gerichtet, dass die Druckluftströme in einem vorbestimmten Winkel auf die Färbeflüssigkeitsstrahlen auftreffen, gemäss Fig. 1 etwa so, dass die beiden Strahlen kurz vor Erreichen der Druckwalze 1 aufeinandertreffen.



   Wie aus Fig. 2 besser ersichtlich, ist das Rohr 10 an mehreren Stellen - im dargestellten Beispiel vier mit jeweils einem Zweigrohr 11 gekoppelt. Diese Zweigrohre wiederum sind dem gemeinsamen, zur Druckluft Zapfstelle führenden Speissrohr 11 angeschlossen. Aus den Öffnungen des Rohres 10, die an den Enden der Zweigrohre 11 liegen, tritt ein kräftiger Druckluftstrom, der nach den Seiten zu schnell an Stärke abnimmt. In Fig. 2 ist dies durch Pfeile angedeutet. Die Druckluft kann entweder ständig, eventuell unter variierendem Druck, für welchen ein ins Speissrohr 12 eingebautes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Drosselventil sorgt, zugeführt werden oder auch in Form regelmässiger oder völlig willkürlicher Druckstösse. Auf diese Weise lässt sich etwa ein Flammenmuster erreichen.



   Natürlich lässt sich die für das Verfahren verwendbare vorbeschriebene Vorrichtung auf vielerlei Weise umgestalten. So kann z. B. das durchbrochene Rohr 10 durch diverse Luftdüsen ersetzt werden. Durch passende Auswahl dieser Düsen lassen sich die verschiedensten Effekte erzielen. In Frage kommen dafür z. B. Düsen, die einen dünnen, im Querschnitt punktförmigen Luftstrahl liefern oder Düsen, die einen breiten, bandförmigen Strahl aussenden. In letztgenanntem Falle können die Düsen ausserdem noch so gerichtet werden, dass der von ihnen ausgehende Luftstrahl in seiner Breitenausdehnung entweder quer zum Färbeflüssigkeitsstrahl oder parallel zu diesem verläuft. Natürlich ist auch jede beliebige Zwischenstellung möglich. 

  Wie bereits erwähnt, steht auch der Verwendung kombinierter Düsen für Luft und Färbeflüssigkeit nichts im Wege, wobei jedem der beiden Stoffe ein eigener Ausströmungskanal zugeordnet ist. In diesem Fall kann z. B. das in der Zeichnung dargestellte Rohr 10 durch einige Druckluftdüsen für Färbeflüssigkeit, welche auf einer hin und her beweglichen Schiene 9 angeordnet sind, ersetzt werden.



  Dabei ergeben sich wieder neue, von den früheren abweichende Muster- und Farbtoneffekte. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen, bei dem ununterbrochen oder intermittierend aus Düsen austretende Strahlen unterschiedlicher Färbeflüssigkeiten unmittelbar auf eine in linienförmiger Berührung mit der Textilbahn rotierende Druckwalze geleitet werden, wobei stets wenigstens einer der Färbeflüssigkeitsstrahlen in Druckwalzenachsrichtung relativ zu den anderen Strahlen bewegt wird, so dass sich die Färbeflüssigkeiten an der Pressstelle, die von der Druckwalze und der auf einer zu dieser achsparallel angeordneten Gegenwalze aufliegenden Textilbahn gebildet wird, miteinander vermischen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einen oder mehrere der Färbeflüssigkeitsstrahlen ständig oder periodisch unter Druck stehendes Gas leitet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas Druckluft verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierte Gas getrennt vom zugeordneten Färbeflüssigkeitsstrahl geführt und unter einem vorbestimmten Winkel in Form eines Strahles auf diesen geleitet wird.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl aus komprimiertem Gas in die Form eines spitzwinkligen Kegels gebracht wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrahl in bandförmiger Gestalt in seiner Breitenausdehnung parallel zum Färbeflüssigkeitsstrahl geführt oder zu diesem in einem Winkel geführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Färbeflüssigkeitsund Gasströme durch gemeinsame Düsen geführt und Färbeflüssigkeit und Gas durch jeweils eigene Kanäle hindurch freigegeben werden.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Färbeflüssigkeitsstrahl und zugeordneter Gasstrom ständig oder periodisch in Richtung der Druckwalzenachse relativ zueinander bewegt werden.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Deutsche Patentschrift Nr. 509 396
CH1215668A 1967-09-08 1968-08-13 Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen CH504236A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI242267A FI46528C (fi) 1967-09-08 1967-09-08 Painomenetelmä.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504236A true CH504236A (de) 1971-03-15

Family

ID=8507078

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1215668A CH504236A (de) 1967-09-08 1968-08-13 Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen
CH1215668D CH1215668A4 (de) 1967-09-08 1968-08-13

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1215668D CH1215668A4 (de) 1967-09-08 1968-08-13

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT285508B (de)
CH (2) CH504236A (de)
FI (1) FI46528C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900702A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Mathias Mitter Vorrichtung zum aufbringen von farbe o.dgl. auf eine warenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900702A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Mathias Mitter Vorrichtung zum aufbringen von farbe o.dgl. auf eine warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT285508B (de) 1970-10-27
FI46528B (fi) 1973-01-02
FI46528C (fi) 1973-04-10
CH1215668A4 (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE2300289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
DE3733996C2 (de)
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE3034807A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf warenbahnen
EP2468938A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Applizieren einer Substanz auf ein Stickgut, sowie Stickmaschine mit der Applikationseinrichtung
DE19651576A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine kontinuierlich vorbewegte Warenbahn, Verfahren zur Herstellung eines Farbmusters auf einer Warenbahn und Muster hergestellt nach diesem Verfahren
DE551246C (de) Maschine zum mustermaessigen Faerben von Textilstoffbahnen mit Schablonen und Zerstaeubern
CH504236A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken von Textilbahnen
EP0960229B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines bemusterungsmittels auf eine bahn
AT407619B (de) Verfahren zum verteilen einer feinzerstäubten flüssigkeit sowie einrichtung hierzu
WO2020229024A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken von textilien
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE3200171C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines vorzugsweise mit Farbstoff versehenen Auftragsmediums auf eine flächige Ware
DE1534429B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Verkehrsleitlinien mittels Farbauftrag
DE164288C (de)
DE2458105C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Textilstoffes mit einem Muster
DE2009257B2 (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen faerben einer textilen warenbahn
DE2163408B2 (de) Falztrichter an Rollenrotations druckmaschinen
DE1107250B (de) Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen
DE921742C (de) Farbzerstaeuber
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE1710995C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von im wesentlichen reproduzierbaren Mustern aus zwei oder mehreren Farben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased