CH501011A - Verfahren zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamino)-3-methyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamino)-3-methyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Derivaten

Info

Publication number
CH501011A
CH501011A CH428767A CH428767A CH501011A CH 501011 A CH501011 A CH 501011A CH 428767 A CH428767 A CH 428767A CH 428767 A CH428767 A CH 428767A CH 501011 A CH501011 A CH 501011A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
atoms
salt
amino
methyl
compound
Prior art date
Application number
CH428767A
Other languages
English (en)
Inventor
Bennett Morin Robert
Grinnell Jackson Billy
Original Assignee
Lilly Co Eli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24316060&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH501011(A) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lilly Co Eli filed Critical Lilly Co Eli
Publication of CH501011A publication Critical patent/CH501011A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/227-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   7-(a-Aminophenylacetamino)-3-methyl-A3 cephem-4-       carbonsäure-Derivaten   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von antibiotisch wirksamen Verbindungen, nämlich von bestimmten 7- (a-Aminophenylacetamino3   -methylcephalosporinanalogen.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   7-(a-Aminophenylacetamino-3-methyl-A3-cephem-    4-carbonsäure-Derivaten der Formel
EMI1.1     
 worin R den Phenylrest oder einen durch Halogen, Hydroxyl, Alkyl oder Hydroxylalkyl mit 14 C-Atomen, Amino, Trifluormethyl, Alkoxy mit   14    C-Atomen oder Alkylthio mit   1-4    C-Atomen substituierten Phenylrest bedeutet, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin   RX    ein Wasserstoffatom oder die Gruppe   RO-CHnH2-CO-    bedeutet, wobei R2 den Phenylrest oder einen durch Halogen, Hydroxyl, Alkyl mit   14    C-Atomen, Nitro, Amino, Alkanoyl mit   14    C-Atomen, Trifluormethyl,

   Alkoxy mit   1-4    C-Atomen oder Alkylthio mit 14 C-Atomen bedeutet, oder ein Salz dieser Verbindung einer Hydrogenolyse unterwirft und, wenn   Rt    ein Wasserstoffatom bedeutet, die so erhaltene   7-Amino-3-methyl-A3-cephem-4-carbonsäure    oder das entsprechende Salz mit einem die Gruppe R2 CHNH2-CO- aufweisenden Acylierungsmittel acyliert.



   Wie ersichtlich kann das Produkt in Form des inneren Salzes oder als ein Salz einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder als ein Salz mit einem pharmazeutisch annehmbaren Kation vorliegen. Derartige Salze liegen gleichfalls im Rahmen der Erfindung. Zu geeigneten Kationen gehören u. a. Natrium, Kalium, Ammonium und substituiertes Ammonium, z. B. Procain und Trimethylammonium. Zu geeigneten Säuren gehören u. a. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Zitronensäure, Trichloressigsäure und Thiocyansäure. Wie weiter ersichtlich, kann das Produkt in optisch aktiven Formen vorliegen, und solche Formen gehören genauso wie racemische oder andere Gemische daraus zum Gegenstand der Erfindung.



   Die ersten Antibiotika, die entdeckt wurden, waren die Penicilline, die das   Penamgerüst,    einen Thiazolidinring mit einem ankondensierten   ss-Lactam    enthalten. In neuerer Zeit wurden die Cephalosporine gefunden, die das   A3-Cephemgerüst,    einen   Dihydrothiazinring    mit ankondensiertem ss-Lactam enthalten.



   Diese beiden Gruppen von Antibiotika zeigen eine gewisse Verwandtschaft ihrer Strukturen, wie aus den folgenden allgemeinen Formeln zu ersehen ist:
EMI1.3     
 Penicilline  
EMI2.1     

Cephalosporine
In diesen Formeln bedeutet Q einen beliebigen organischen Rest, für den es hunderte von bekannten Beispielen gibt, und M ein pharmazeutisch annehmbares Kation. Die Penamnomenklatur für Penicilline ist von Sheehan, Henery-Logan und Johnson in J. Am Chem. Soc. 75, 3293, Fussnote 2 (1953) beschrieben und von   Morin,    Jackson, Flynn und Roeske in J. Am.



  Chem. Soc., 84, 3400 (1962) an die Cephalosporine angepasst worden. Nach diesen Nomenklatursystemen beziehen sich Penam und Cepham auf die folgenden gesättigten Ringstrukturen:
EMI2.2     
 Penam
EMI2.3     

Cepham
Cephem bezieht sich auf das Cephemgerüst, das eine Doppelbindung enthält, deren Stellung durch ein vorgestelltes  A  mit einer hochgestellten Zahl bezeichnet wird, die das Kohlenstoffatom mit der niedrigsten Nummer angibt, von dem die Doppelbindung ausgeht.



   Wenn auch sowohl die Penicilline als auch die Cephalosporine bei der Behandlung verschiedenster Infektionen eine bemerkenswerte Wirksamkeit gezeigt haben, so besteht trotzdem weiterhin ein Bedarf an anderen und verbesserten Antibiotika. Ferner besteht ein Bedarf an einem einfachen und wirtschaftlichen Verfahren zur Herstellung der Cephalosporinverbindungen aus leicht verfügbaren Ausgangsstoffen.



   Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der oben definierten Verbindungen wird die entsprechende 7-(a-Amino-ss-phenylacetamido)cephalosporansäure-Verbindung (mit einer Acetoxymethylgruppe in 3-Stellung) einer Hydrogenolyse unterworfen, indem man sie zweckmässigerweise bei erhöhten Drucken in Gegenwart eines selektiv wirkenden Platin- oder anderen Edelmetallhydrierungskatalysatoren mit Wasserstoff in Berührung bringt. Für diesen Zweck ist ein Palladium auf Bariumsulfat enthaltender Katalysator bevorzugt.

  Der Ausgangsstoff wird in Wasser, Äthanol,   Dimethyllormamid,      Äthylenglycolmonomethyläther    oder einem anderen inerten organischen Lösungsmittel oder einem wässrigen Gemisch davon gelöst und nach Zugabe des Katalysators wird Wasserstoff bei gewöhnlichen oder erhöhten Drucken, vorzugsweise 0,7 atü (10 psig) oder darüber, bei gewöhnlichen oder erhöhten Temperaturen (z. B.



  etwa 20 bis 1000 C) in das Gemisch geleitet, bis die Wasserstoffabsorption aufhört. Die Hydrierungsdauer ändert sich selbstverständlich im umgekehrten Verhältnis mit Temperatur und Druck. Diese Behandlung bewirkt die Hydrogenolyse der Acetoxygruppe unter Hydrierung der Methylengruppe und Bildung einer Methylgruppe in 3-Stellung und damit die Bildung der gewünschten Substanz, die in einfacher Weise aus der Lösung gewonnen werden kann. Im allgemeinen werden die besten Ergebnisse unter schwachbasischen Bedingungen (pH 7,5-9) unter Verwendung eines Überschusses an Katalysator erhalten. In sauren Lösungen neigt die   A3-Doppelbindung    zur Anlagerung von Wasserstoff, wohingegen in schwach alkalischen Lösungen die Wasserstoffaufnahme aufhört, wenn die Hydrogenolyse beendet ist, mit dem Ergebnis, dass die Doppelbindung erhalten bleibt.



   Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung der oben definierten Verbindungen wird das sogenannte Cephalosporingerüst, 7-Aminocephalosporansäure, der Hydrogenolyse unter Bildung von   7-Amino-3-methyl-A 3-cephem-4-carbonsäure    unterworfen, die dann durch Acylierung der 7-Aminogruppe in an sich bekannter Weise in die Produkte des erfindungsgemässen Verfahrens übergeführt wird. Für die Acylierung verwendet man vorzugsweise ein carboxylaktiviertes, am Stickstoff geschütztes Phenylglycin geeigneter Struktur oder ein am Stickstoff geschütztes Phenylglycinsäurechloridhydrochlorid.



  Die Aktivierung der Carboxylgruppe wird über ein gemischtes Anhydrid, Dicyclohexyldiimid, Woodwards Reagens oder dergleichen erzielt. Die Schutzgruppe am Stickstoff kann eine Carbo-tert-butoxy-, Carbo-tert-butylmercapto-, Carbobenzoxy- oder dergleichen Gruppe sein.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Verbindungen sind chemisch und metabolisch stabiler als die entsprechenden 3-Acetoxymethylanalogen. Die Säuren und Salze vermögen zahlreiche Mikroorganismen, unter anderen Staphylococci, Streptococci und Enterobacilli zu zerstören oder ihr Wachstum zu inhibieren und eignen sich daher für die Behandlung einer grossen Anzahl verschiedener Infektionskrankheiten.

 

   Die Strukturen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind durch ihre Infrarot-, Ultraviolettund kernmagnetischen Resonanzspektren bestätigt worden. Für ihre Analyse wendet man zweckmässigerweise die Methode von Ford, Analytical Chemistry, 19, 1004 (1946) an, die auf der quantitativen Bestimmung des ss-Lactamteils des Moleküls durch Umsetzung mit Hydroxylamin beruht. Die antibiotischen Wirkungsstärken werden in einfacher Weise gegen einen Standardorganismus, wie Staphylococcus aureus 209 P, durch entsprechende Modifikation der Papierscheiben   Plattenmethoden von Higgens et al., Antibioticx  & BR< Chemotherapy, 3, 40-54, (1953) und Loo et al., Journal of Bacteriology, 50, 701-709 (1945) ermittelt.



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.



   Beispiel 1
Eine Lösung von 2 g   7-(D-a-Amino-a-phenylacetamido)-    cephalosporansäure in 100 ml 2   O/o-iger    Natriumbicarbonatlösung wird mit 5 g eines 5   O/o    Palladium auf Bariumsulfat enthaltenden Katalysators in einer Parr-Schüttelvorrichtung eine Stunde bei Zimmertemperatur und 3,5 atü (50 psig) Wasserstoffdruck geschüttelt. Nach   Abfiltneren    vom Katalysator wird das Filtrat mit Trifluoressigsäure angesäuert, und die Lösung wird filtriert. Das farblose Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 15 ml Wasser gelöst, und die Lösung wird mit Trifluoressigsäure bis zu einem pH-Wert von 1 angesäuert. Die Lösung wird dreimal mit Methylisobutylketon extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden zur Trockne eingedampft.

  Der Rückstand wird mit Äther verrieben, und die feste Substanz wird abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Das Produkt, das in einer Mente von 1,52 g erhalten wird, erweist sich aufgrund der Ergebnisse der Titration, der Ultraviolett-Analyse und der Moore-Stein-Analyse als   7-(D-a-Amino-a-pheuylacetamido)- 3-methyl-A3-cephem-4-carbonsäure    in Form des Trifluoracetats.



   Beispiel 2
Eine Lösung von 25 g (0,05 Mol) des Natriumsalzes der 7-(D-a-Carbo-tert.-butoxamido-aphenylacetamido)-cephalosporansäure wird hergestellt, indem man 5 g Natriumbicarbonat zu einer Suspension der freien Säure in 750 ml Wasser gibt und dann mit Wasser auf einen Liter verdünnt.



  Die Lösung wird dann bei 3,5 atü und Zimmertemperasur in einer grossen Parr-Flasche eine Stunde in Gegenwart von 50 g eines 5   O/o    Palladium auf Bariumsulfat enthaltenden Katalysators mit Wasserstoff behandelt. Nach Zugabe weiterer 25 g des Katalysators wird die Wasserstoffbehandlung noch 30 Minuten fortgesetzt. Der Katalysator wird abfiltriert. Das Filtrat wird mit Äthylacetat überschichtet, in einem Eisbad gekühlt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2,5 angesäuert. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise erhält man einen 18,7 g ausmachenden Rückstand. Die Carbotert.-butoxyschutzgruppe wird durch Zugabe von 100 g eiskalter Trifluoressigsäure abgespalten. Nach 15 Minuten wird die nichtumgesetzte Trifluoressigsäure im Vakuum entfernt.

  Der Rückstand wird mit Äther ver   rieben    und im Vakuum getrocknet. Man erhält 16,9 g des rohen trifluoressigsauren Salzes der   7-(D-a-Amino-a-phenylacetamido)- 3-methyl-As-cephem-4-carbousäure.   



   Das so erhaltene Rohprodukt lässt sich leicht durch Auflösen in 150 ml Wasser und Versetzen mit 150 ml einer   250/o-igen    Lösung eines Flüssigphasenanionen   austauscherharzes    (LA-1, Acetatform) in Methylisobutylketon in die freie Säure (in der Form des inneren Salzes) überführen. Die so behandelte wässrige Phase wird mit 400 ml Acetonitril verdünnt und über Nacht in der Kälte stehengelassen. Die erhaltene feste Substanz wird mit wässrigem Acetonitril (1:1) gewaschen und bei   45     C im Vakuum getrocknet. Man erhält 8,22 g der zu 99   O/o    reinen   7-(D-a-Amino-a-phenylacetamido)-    3-methyl-A3-cephem-4-carbonsäure (Moore-Stein-Analyse).



   Beispiel 3
Eine gesättigte wässrige Lösung von 1 Mol Natri   um-7-amino-cephalosporanat    wird im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt, mit einer gesättigten wässrigen Lösung von Dinatriumorthophosphat und Triäthylamin (1:1 Mol) alkalisch gemacht und bei Zimmertemperatur und 70 atü (1000 psig) in Gegenwart von 5   O/o    Palladium auf Bariumsulfat in der gleichen Gewichtsmenge wie das Ausgangsmaterial hydriert. Nach Aufhören der Wasserstoffaufnahme wird die Mischung mit Schwefelsäure angesäuert und vom Katalysator abfiltriert, wobei ein Gemisch aus Aktivkohle, Talkum und Diatomeenerde als Filterhilfe verwendet wird. Das Filtrat wird mit wässrigem Ammoniak versetzt, wodurch die 7-Amino-3-methyl-3-chephem-4-carbonsäure ausfällt, die abfiltriert und mit wässrigem Aceton gewaschen wird.

  Das so erhaltene Produkt und eine äquimolare Menge Triäthylamin werden in Acetonitril gelöst.



   Eine Suspension von   Natrium-methyl-3-(D-a- carboxybenzylamino)-crotonat    in Acetonitril wird bei Zimmertemperatur nacheinander mit äquimolaren Mengen Dimethylbenzylamin, Methylchlorformiat und der wie oben beschriebene hergestellten Lösung der   7-Amino-3 -methyl3-cephem-    4-carbonsäure umgesetzt. Nach dem Ende der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Triäthylamin und Natriumchlorid versetzt, wodurch sich Schichten ausbilden. Die obere Schicht wird abgetrennt und mit Ameisensäure angesäuert, wodurch die   7-(D-a-Amino-a-phenylacetamido)-    3-methyl-3 -cephem-4-carbonsäure ausfällt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und aus einem Gemisch aus Wasser, Formamid, Methanol und Acetonitril umkristallisiert.



  Nach dem Waschen mit Acetonitril und Trocknen wird das umkristallisierte Material in ausgezeichneter Ausbeute erhalten.



   Beispiele 4-12
Die im folgenden aufgeführten weiteren Verbindungen werden gleichfalls durch Hydrogenolyse des 3-Acetoxymethylanalogons unter den in Beispiel 1 veranschaulichten Bedingungen erhalten. Alle diese Verbindungen haben sich als wirksame Antibiotika gegen   penicillinresistente    Stämme von Staphylococcus aureus erwiesen: 

  :
7-(dl-a-Amino-m-chlorphenylacetamido)3   -methyl-G3-cephem-4-carbonsäure      
7-(dl-a-Amino-p-chlorphenylacetamido)- 3-methyl-A3-cephem-4-carbonsäure   
7-(dl-a-Amino-m-bromphenylacetamido)   3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure   
7-(dl-a-Amino-m-fluorphenylacetamido)   3-methyl-a3-cephem-4-carbonsäure   
7-(dl-a-Amino-m-methoxyphenylacetamido)   3-methyl-ns-cephem-4-carbonsäure         7-(D-a-Amino-m-hydroxyphenylacetamido)- 3-methyl-A3-cephem-4-carbonsäure.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetylamino)-3-methyl-3-cephem- 4-carbonsäure-Derivaten der Formel EMI4.1 worin R den Phenylrest oder einen durch Halogen, Hydroxyl, Alkyl oder Hydroxylalkyl mit 14 C-Atomen, Amino, Trifluormethyl, Alkoxy mit 14 C-Atomen oder Alkylthio mit 1-4 C-Atomen substituierten Phenylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI4.2 worin Rl ein Wasserstoffatom oder die Gruppe R2-(::
    :HNH2-CO- bedeutet, wobei R2 den Phenylrest oder einen durch Halogen, Hydroxyl, Alkyl mit 14 C-Atomen, Nitro, Amino, Alkanoyl mit 14 C-Atomen, Trifluormethyl, Alkoxy mit 14 C-Atomen oder Alkylthio mit 14 C-Atomen substituierten Phenylrest bedeutet, oder ein Salz dieser Verbindung einer Hydrogenolyse unterwirft, und, wenn Rl ein Wasserstoffatoin bedeutet, die so erhaltene 7-Amino-3-methyl-3-cephem-carbonsäure oder das entsprechende Salz mit einem die Gruppe R-CHNH2-CO- aufweisenden Acylierungsmittel acyliert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II oder ein Salz dieser Verbindung in einem inerten Lösungsmittel löst und die gelöste Verbindung bei erhöhtem Druck in Gegenwart eines selektiv wirksamen Edelmetallhydrierungskatalysators mit Wasserstoff in Berührung bringt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Natriumsalz der 7-Aminocephalosporansäure in einem inerten Lösungsmitte] löst, die gelöste Verbindung bei erhöhtem Druck und in Gegenwart eines selektiv wirkenden Edelmetallhydrierungskatalysators mit Wasserstoff in Berührung bringt und die so erhaltene 7-Amino-3-methyl-Aa- cephem-4-carbonsäure entsprechend acyliert.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edelmetallkatalysator Palladium auf Bariumsulfat als Träger verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrogenolyse bei erhöhter Temperatur durchführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Produkt durch Umsetzung mit einer Base oder einem basischen Salz in ein Salz überführt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das erhaltene Produkt durch Umsetzung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz überführt.
CH428767A 1966-09-14 1967-03-28 Verfahren zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamino)-3-methyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Derivaten CH501011A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57922266A 1966-09-14 1966-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501011A true CH501011A (de) 1970-12-31

Family

ID=24316060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH428767A CH501011A (de) 1966-09-14 1967-03-28 Verfahren zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamino)-3-methyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Derivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3507861A (de)
JP (1) JPS4921155B1 (de)
BE (1) BE696026A (de)
CH (1) CH501011A (de)
DE (1) DE1670625C3 (de)
DK (1) DK123104B (de)
ES (1) ES338498A1 (de)
FR (1) FR6294M (de)
NL (1) NL141515B (de)
NO (1) NO133804C (de)
SE (1) SE359841B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29164E (en) * 1967-09-05 1977-03-29 Bristol-Myers Company 7-Amino-cephalosporanic and decephalosporanic acid derivatives
US3852282A (en) * 1969-04-01 1974-12-03 Squibb & Sons Inc Certain 2-substituted cephalosporins
GB1332306A (en) * 1969-12-23 1973-10-03 Glaxo Lab Ltd Antibiotics
US4000129A (en) * 1970-02-18 1976-12-28 Koninklijke Nederlandsche Gist-En Spiritusfabriek N.V. 6-aminopenicillanic acid sulfoxide silyl esters
US3668201A (en) * 1970-02-24 1972-06-06 Lilly Co Eli Cepham compounds
US3668202A (en) * 1970-02-24 1972-06-06 Lilly Co Eli Process for preparing cepham compounds
US3676434A (en) * 1970-07-29 1972-07-11 Lilly Co Eli Cephalosporin salts
US3714146A (en) * 1970-10-05 1973-01-30 Bristol Myers Co Novel syntheses of cephalexin and intermediates therefor
CA972362A (en) * 1970-10-12 1975-08-05 Hirotomo Masuya Penicillins and cephalosporins
US4175125A (en) * 1971-12-27 1979-11-20 Eli Lilly And Company Method for treating methicillin resistant staphylococcus aureus
JPS551272B2 (de) * 1972-04-14 1980-01-12
US3923795A (en) * 1972-06-19 1975-12-02 Lilly Co Eli 2-Alkoxycephalosporins
US4056676A (en) * 1973-03-14 1977-11-01 Eli Lilly And Company Halogenated phenylthioacetamido cephalosporins
AR205537A1 (es) * 1973-05-10 1976-05-14 Fujisawa Pharmaceutical Co Procedimiento para la preparacion de derivados de acido 7-substituido fenilglicinamido - 3 - substituido - 3 - cefem - 4 - carboxilicos
DE2355078A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 7-amino-delta hoch 3-cephem-derivaten
US4063019A (en) 1976-03-30 1977-12-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. [[[(2,4-Dioxo-1-imidazolidinyl)amino]carbonyl]amino]-acetylcephalosporin derivatives
US4946838A (en) * 1981-07-13 1990-08-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Crystalline anhydrous aztreonam
US4520022A (en) * 1983-01-28 1985-05-28 Bristol-Myers Company Substituted vinyl cephalosporins
ZM884A1 (en) * 1983-01-28 1984-10-22 Bristol Myers Co Substituted vinyl cephalosporins
US4600773A (en) * 1983-12-01 1986-07-15 Eli Lilly And Company Crystalline cephalexin hydrochloride monohydrate
US4775751A (en) * 1985-06-03 1988-10-04 Eli Lilly & Company Process for cephalexin hydrochloride alcoholates
US5908929A (en) * 1996-12-05 1999-06-01 Vitara Chemicals Limited Process for the manufacture of the antibiotic 7-(D-α-amino-α-phenylacetamido)-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid (cephalexin) and pharmaceutically acceptable salts thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131184A (en) * 1961-12-27 1964-04-28 Smith Kline French Lab Derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
US3167550A (en) * 1962-11-13 1965-01-26 Smith Kline French Lab Derivatives of 7-aminocephalosporanic acid
US3324118A (en) * 1965-12-27 1967-06-06 Lilly Co Eli Phenalkylmercaptomethyl cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4921155B1 (de) 1974-05-30
NO133804B (de) 1976-03-22
FR6294M (de) 1968-09-09
DK123104B (da) 1972-05-15
ES338498A1 (es) 1968-04-01
DE1670625C3 (de) 1975-05-28
US3507861A (en) 1970-04-21
DE1670625A1 (de) 1970-08-06
BE696026A (de) 1967-09-25
NL6704294A (de) 1968-03-15
NO133804C (de) 1976-06-30
DE1670625B2 (de) 1974-10-24
NL141515B (nl) 1974-03-15
SE359841B (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH501011A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-Aminophenylacetamino)-3-methyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Derivaten
DE2760271C2 (de)
DE2735732A1 (de) Cephalosporinester
DE2359354A1 (de) Alpha-aminoacylcephalosporinaether
DE2303022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxymethylcephalosporinen
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH529789A (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Cephalexinmonohydrat
DE3035259C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2233499A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2360620C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lactolartigen Cephalosporinen
EP0553792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
DE2645144C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2236422C2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT282820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, oral wirksamen Cephalosporinantibiotica
DE1445701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporin-Verbindungen
AT275036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
AT275035B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 7-Aminocephalosporansäure
DE2137386C3 (de) 3-Pyridylthiomethyl -cephalosporinverbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222954C3 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
AT337366B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE2112058A1 (de) Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT255646B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure
CH506558A (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinantibiotica
AT301756B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Amino-cephalosporansäure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased