CH500177A - Verfahren zur Herstellung von bis-Isothioharnstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von bis-IsothioharnstoffenInfo
- Publication number
- CH500177A CH500177A CH159767A CH159767A CH500177A CH 500177 A CH500177 A CH 500177A CH 159767 A CH159767 A CH 159767A CH 159767 A CH159767 A CH 159767A CH 500177 A CH500177 A CH 500177A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- group
- different
- radicals
- carbon atoms
- aha1
- Prior art date
Links
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 title description 16
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 title description 15
- 230000002686 anti-diuretic effect Effects 0.000 title description 9
- 230000000507 anthelmentic effect Effects 0.000 title description 4
- 239000003160 antidiuretic agent Substances 0.000 title 1
- 229940124538 antidiuretic agent Drugs 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 claims 1
- -1 1-carbonyldecamethylene Chemical group 0.000 abstract description 16
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 abstract 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 abstract 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 abstract 1
- 101710162400 Activator of 90 kDa heat shock protein ATPase homolog 1 Proteins 0.000 description 50
- 102100032319 Putative activator of 90 kDa heat shock protein ATPase homolog 2 Human genes 0.000 description 50
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 31
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003345 hyperglycaemic effect Effects 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100244355 Arabidopsis thaliana AHA2 gene Proteins 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 230000000240 adjuvant effect Effects 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 2
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 2
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical compound C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000008362 succinate buffer Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydropyrimidine Chemical group C1NCC=CN1 OTPDWCMLUKMQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDUBTTXVKWIAKV-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3-methylthiourea Chemical compound CNC(=S)NCC1=CC=CC=C1 GDUBTTXVKWIAKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZTIDBIMQFNBFR-UHFFFAOYSA-N 11-bromo-1-[4-(11-bromoundecanoyl)piperazin-1-yl]undecan-1-one Chemical compound BrCCCCCCCCCCC(=O)N1CCN(CC1)C(CCCCCCCCCCBr)=O FZTIDBIMQFNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXUUYDHPOMVIHK-UHFFFAOYSA-N Br.Br.NC(S)=N.NC(S)=N Chemical compound Br.Br.NC(S)=N.NC(S)=N FXUUYDHPOMVIHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100001231 Caenorhabditis elegans aha-1 gene Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 102000016607 Diphtheria Toxin Human genes 0.000 description 1
- 108010053187 Diphtheria Toxin Proteins 0.000 description 1
- 241000243780 Heligmosomoides polygyrus Species 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- 241001126259 Nippostrongylus brasiliensis Species 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 241001480236 Strongyloides ratti Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N [CH]1CCCCC1 Chemical compound [CH]1CCCCC1 YUDRVAHLXDBKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003983 diphtheria toxoid Drugs 0.000 description 1
- 229960005097 diphtheria vaccines Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 239000012646 vaccine adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229940124931 vaccine adjuvant Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C335/00—Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C335/30—Isothioureas
- C07C335/32—Isothioureas having sulfur atoms of isothiourea groups bound to acyclic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von bis-Isothioharnstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI1.1
worin entweder A eine -(CH2)n-Gruppe ist, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeutet und R1 und R2 oder R1' und R2' je zwei verschiedene niedere aliphatische oder alicyclische Reste sind, oder beide gleiche oder verschiedene alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellen oder einer der beiden ein niederer aliphatischer Rest und der andere ein genannter aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, oder A eine (CHs)n-Gruppe, worin n eine ganze Zahl von 15 bis 22 bedeutet oder eine N,N'-bis (l-Carbonyldekamethylen)-piperazingruppe ist,
R1, R", R1' und R2', die gleich oder verschieden sind, je ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, alicyclischen oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder ein oder zwei Paar R mit der benachbarten -N=C-N-Gruppe einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, und R3 und R3' je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die niederen aliphatischen Reste R1, R1', R2 und R2' weisen bis zu 7 Kohlenstoffatome auf und sind vorzugsweise gerade oder verzweigte Alkylreste. Die niederen alicyclischen Reste weisen gleichfalls bis zu 7 Kohlenstoffatome auf und umfassen den Cyclohexylrest. Die alkylsubsütuierten aromatischen Kohlenwasserstoffreste umfassen den Benzylrest und Phenylalkylengruppen. Der durch die Substituenten R1 und R2 oder R1' und R2' mit der benachbarten Gruppe -N=C-N- gebildete Ring kann z. B. ein Imidazol- oder Tetrahydropyrimidinring sein.
Die genannten Verbindungen und ihre Säureadditionssalze, z. B. mit Schwefelsäure, Salzsäure, Weinsäure und Maleinsäure, haben bemerkenswerte pharmakologische Wirkungen. Alle weisen eine oder mehrere der folgenden Wirksamkeiten auf: adjuvante Wirkung in Vaccinen (AD), anthelminthische (AHA), diuretische (DU) oder antidiuretische Wirkung (ADU), hypo- (HOG) oder hyperglycaemische (HRG) und entzündungshemmende Wirkung (AI).
Manche Verbindungen der Formel I, in denen A eine -(CH,s),,-Gruppe, wobei n eine ganze Zahl von 15 bis 22 bedeutet, oder die N,N'-bis-(l-Carbonyl-deka- methylen)-piperazingruppe ist und R3 sowie R3' Wasserstoffatome darstellen, weisen eine gute adjuvante Wirkung, z. B. mit Diphtherie-formol-toxoid getestet, auf.
Vaccinenadjuvantiea erhöhen die Fähigkeit des Antigenmaterials in Vaccinen zur Hervorrufung des gewünschten Immunansprechens. Bei vielen schwachen Antigenen hängt der Erfolg der Impfung von der Gegenwart entsprechender Adjuvantien in der Vaccine ab. Die Adjuvantien fügt man im allgemeinen dem Impfstoff zu, bevor dieser in Gefässe, z. B. Ampullen, abgefüllt wird, man kann sie aber mit dem antigenen Material unmittelbar vor der Immunimpfung vermischen.
Verbindungen der Formel, in denen A eine -(CH2)II- Gruppe ist, worin n eine ganze Zahl von 3 bis 10 bedeutet, zeigen anthelmintische Wirkung, insbesondere in Tieren, welche durch Hymenolepsis nana (AHA 1), Aspicularis tetraptera (AHA 2), Nematospiroides dubius (AHA 3), Nippostrongylus brasiliensis (AHA 4) oder Strongyloides ratti (AHA 5) infiziert sind.
Verbindungen der Formel I, welche anthelmintische Wirkung aufweisen, können in an sich bekannter Weise in Präparationen eingearbeitet und in dieser Form verabreicht werden.
Tierversuche haben gezeigt, dass Verbindungen der Formel I, in denen A und die Substituenten R die weiter definierten Bedeutungen haben, ausgesprochene diuretische Wirkung in Ratten aufweisen. Weiterhin geht die durch diese Verbindungen erzeugte Harnausscheidung mit einem erhöhten Verhältnis der Natriumionen zu den Kaliumionen im Harn vor sich, so dass sich eine besondere Aufnahme von Kaliumsalzen erübrigt.
In diesen Verbindungen ist entweder A eine -(CH2)n Gruppe, worin n eine Zahl von 4 bis 6 bedeutet, Rt und R1' sind gleiche oder verschiedene Alkylreste von bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R2 und R2' sind untereinander gleich oder voneinander verschieden, aber nicht gleich mit R' und R1', wenn diese beiden Methylreste sind, und beide sind Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl- oder Phenäthylgrappen und R3 sowie R3' sind Wasserstoffatome oder aber ist A eine -(CH2)n- Gruppe, worin n gleich 2 bis 6 ist, R1 und R1' sind gleich oder verschieden und stellen je eine Isopropyl- oder Benzylgruppe dar und R2, R2,, R3 sowie R3' sind Methylreste.
Andere Verbindungen der Formel I können ausserdem andere, z. B. entzündungshemmende Wirkungen aufweisen, die mittels der von Winter et al., Proc. Soc. exp.
Biol. (N.Y.), 1962, 111, Seite 544, beschriebenen Methode geprüft werden können.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen Thioharnstoff der Formel
EMI2.1
mit einer Verbindung der Formel X-A-Y umsetzt, worin X und Y elektronegative Gruppen sind und das Umsetzungsprodukt mit einem Thioharnstoff der Formel
EMI2.2
umsetzt.
Die Gruppe Y kann weniger aktiv sein als X und kann vor der Umsetzung mit dem Thioharnstoff der Formel III in eine reaktivere umgewandelt werden.
Beispiel 1
Eine Lösung von 36 g N-Benzyl-N'-methylthioharnstoff und 21,6 g 1,4-Dibrombutan in 250 ml Methanol wird 16 Stunden unter Rückfluss erhitzt, das Lösung mittel verdampft und der ölige Rückstand mit einem Gemisch von Aceton und Äther verrieben. Man erhält einen weissen Feststoff vom Schmelzpunkt 192-194 C. Die Kristallisation aus Methanol/Äther ergibt Tetramethylenbis-(N-benzyl - N' - methylthiouronium)-dibromid vom Schmelzpunkt 199-2000 C.
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,0 ml Thionylchlorid in 2,0 ml Chloroform wird zu einer warmen Lösung von 5,3 g 11 Bromundecansäure in 5 ml Chloroform zugesetzt. Wenn die anfängliche Reaktion aufhört, wird das Reaktionsgemisch einige Minuten unter Rückfluss erhitzt und dann das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid verdampft. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Lösung langsam zu einer Lösung von 1,3 g Piperazin in 5 ml Chloroform zugegeben. Wenn die Umsetzung beendet ist, wird das Reaktionsgemisch mit Wasser extrahiert, die Chloroformschicht getrocknet und genügend Äther zugesetzt, dass eine Kristallisation erfolgt. Man erhält einen salbenartigen Feststoff vom Schmelzpunkt 98-101 C.
Dieser wird durch Kristallisation aus Äthanol weiter gereinigt und ergibt N,N'-bis (11 -Bromundecanoyl)-piperazin vom Schmelzpunkt 104 bis 1050 C.
Eine Lösung von 2,9 g N,N'-bis-(ll-Bromundecan- oyl)-piperazin in 10 ml Propanol wird zu einer heissen Lösung von 0,8 g Thioharnstoff in 60 ml Propanol zugegeben und die erhaltene Lösung 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach Zugabe von überschüssigem Äther fällt ein salbenartiger Feststoff aus, der aus einer Mischung von Äthanol und Aceton kristallisiert und Piperazin-N,N-bis-(l-carbonyldecamethylen-10 -thiouro- nium)-dibromid vom Schmelzpunkt 149-1510 C ergibt.
Beispiele 3 bis 79
Die folgenden bis-Thiouroniumverbindungen wurden hergestellt und untersucht. Die Abkürzungen für die Aktivitäten sind in der vorstehenden Beschreibung angegeben. Me, Et, Pr, Bu, Ph, Bz bezeichnen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Phenyl-, bzw. Benzylgruppen.
2HBr Beispiel n R1 oder R1' R2 oder R2' R3 oder R3' Smp. [o C] Aktivität
Nr. (unkorrigiert)
3 2 Bz Me Me 181 DU, AI
4 2 Me Bz H 190-192
5 2 Me Ph[CH2 H 178-180 AHA1, AI'
6 2 Me Cyclohexyl H 202-203
7 2 Et Ph{CH2] H 149-150 AHA1, DU, AI'
8 2 i-Pr Bz H 158-160 AHA2
9 2 Bz Bz H 182-184 AHA1
10 2 Bz Ph[CH9]2 H 160-162 AHA1, AI'
11 2 Ph[CH Ph[CH2]2 H 176-178 AI'
12 3 Me Bz H 95-97 DU
13 3 Me Ph[CH2]2 H 88-89 AHA1, AHA2
Trihydrate
14 3 Bz Bz 161-163 AHA1
2 HBr Beispiel n R1 oder R1' R2 oder R2' R3 oder R3, Smp. [ C] Aktivität
Nr.
(unkorrigiert)
15 4 Me i-Pr H 135-136 AHA1, HOG, DU, AI'
16 4 Me n-Pr H 153-155 DU, AI'
17 4 Me n-Bu H 136-138 HOG, DU, Al', AHA1
18 4 Me t-Bu H 115-116
19 4 Me Cyclohexyl H 188-190
20 4 i-Pr i-Pr H 199-201 HOG, AI'
21 4 i-Pr Me Me 193-194 DU
22 4 Me Bz H 135-136 AHA1
23 4 Me Ph[CH2l2 H 174-176 AHA1, HOG, AI'
24 4 Me Ph H 147-149 AHA1, ADU, AI'
25 4 Et Bz H 111-112 HOG
26 4 n-Pr Bz H 120-122 AHA1
27 4 i-Pr Bz H 185-187 AHA1, AI'
28 4 n-Bu Bz H 148-150 AHA1, AI'
29 4 t-Bu Bz H 165-167
30 4 Hexyl Bz H 127-129 AHA1
31 4 Bz Me Me 151-152 AHA1, HOG
32 4 Bz n-Pr n-Pr 122-123 DU, HRG
33 4 Bz Bz H 204-205 AHA1, 2, AI'
34 4 Ph[CH2] Bz H 203-204 AHA1
Dihydrochlorid
35 4 Ph[CH92 Ph[CH2l H 192-194 AHA1,
2
36 5 Bz Bz H 151-154 AHA1
37 5 Bz Ph[CH2]2 H 164-166 AHA1, AI'
38 6 Me n-Pr H 100-102 HOG, AI'
39 6 Me n-Bu H 143-145 AHA1, AI'
40 6 Me t-Bu H 172-174 AHA1, AI'
41 6 i-Pr i-Pr H 170 DU, AI'
42 6 i-Pr i-Pr Me 185-186 AHA1,
43 6 Me i-Pr H 96-98 AI'
44 6 Me Ph H 188-190 AHA1, DU
45 6 Me Bz H 74-76 AHAS
Dihydrate
46 6 Me Cyclohexyl H 147-148 AHA1, AI'
47 6 Me Ph[CH2]2 H 123-125 AHA1, ADU
48 6 Et Bz H 139-141 AHA1, HOG, DU
49 6 Et Ph[CH2]2 H 124-125 AHA1
50 6 n-Pr Bz H 135-137 AHA1, AI'
51 6 i-Pr Bz H 212-214 AHA1, AI'
52 6 n-Bu Bz H 138-139 AHA1, AI'
53 6 t-Bu Bz H 203-205 AHA1,
HRG
54 6 Hexyl Bz H 99-101 AHA1, ADU
55 6 Bz Mc Me 146-147 AHAI, DU
56 6 Bz Bz H 179-180 AHA1
57 6 Bz Ph[CH2]2 H 204-205 AHA1
58 6 Ph[CH2]2 Ph[CH2]2 H 175-176 AHA1, 2
59 6 Me n-Pr H 61-63 AHA1, AI'
60 6 Me i-Pr H 98-100 AHA1, ADU
2 HBr Beispiel n R1 oder Rt' R2 oder R2' R3 oder R5, Smp. [0 C] Aktivität
Nr.
(unkorrigiert)
61 6 Me t-Bu H 102-104 HRG
62 6 Me Cyclohexyl H 92-96 AI'
63 6 Me Bz H 147-149 AHA1, 2, AI'
64 6 Me Ph[CH2]2 H 156-158 AHA1, 2
65 6 Me Ph H 145-156 HRG
66 6 Et Bz H 119-120 AHA1, 2, 4
67 6 i-Pr Bz H 145 AHA1, ADU
68 6 Hexyl Bz H 99-102 AHA1
69 6 Bz Bz H 140-142 AHA1
70 6 Ph[CH2]2 Bz H 103-105 AHA1
Dihydrate
71 6 Ph[CH2]2 Ph[CH2]2 H 78-80 AHA1, 2, AI' (Sesquihydrat)
72 6 Ph[CH2]3 Ph[CH212 H 59 AHA1
73 20 H H H 185-187 AI', AD
74 20 Me Me H 145-146 AHA1, AI', AD
75 20 Imidazolin - 152-153 AHA1, ADU,
AD
76 20 Me Bz H 70-73 AD 77
EMI4.1
H H H 149-151 AD 78 Me Me H 83-85 AD 79 Imidazolin - 106-107 AD
Nachfolgend einige Hinweise auf die Verwendbarkeit der erfindungsgemäss erhaltenen Stoffe.
A) Eine wässrige Dispersion von S,S'-Eicosamethylenbis-thiouronium-dibromid, die 1,0 mg/ml enthält, wird durch Schütteln und Mahlen in einem isotonischen Borat/ Succinatpuffer vom pH 7,5 hergestellt. Dieser Puffer enthält 0,9 Gew./Vol.% Natriumborat Na2B407 10H20, 0,29 Gew./Vol.S Bernsteinsäure und 0,75 Gew./Vol.% Natriumchlorid.
Diphtherie-formol-toxoid, hergestellt durch Behan dem von gereinigtem Diphtherietoxin mit wässrigem Formaldehyd, wird in isotonischem Borat/Succinat-Puffer vom pH 7,5 verdünnt, so dass es 10 Ausflockungsäquivalente (10 Lf)/ml enthält. Zu dieser Lösung wird ein gleiches Volumen der Hilfsdispersion zugesetzt, um die Diphtherievaccine herzustellen.
Die Wirkungsweise der Vaccine wird in Gruppen von fünf Meerschweinchen durch Verabreichung der Vaccine und spätere Schätzung des Antikörperspiegels gezeigt. Jedem Meerschweinchen werden subkutan zwei Dosen von 0,2 ml der Vaccine 28 Tage einzeln injiziert.
Die Meerschweinchen waren 10 Tage nach der zweiten Dosis tot, und der Antikörpertiter gegen Diphtherie wurde in normalen Meerschweinchen durch den intrakutanen Meerschweinchentest von Romer und Sames (Z. Immun. Forsch., 3, 344, 1909) geschätzt, wie von Glenny und Llewellyn-Jones (J. Patti. Bact., 34, 143, 1931) beschrieben. Der mittlere AntiBörpertiter war 4,0 Einheiten/ml, verglichen mit einem Titer von weniger als 0,001 Einheiten/ml, der mit Diphtherietoxoid ohne Hilfsmittel erhalten wird.
B) Eine wässrige Dispersion von S,S'-Eicosamethylen -bis-(N,N'-dimethylthiouronium)-dibromid wird nach der in A) beschriebenen Methode hergestellt und untersucht.
Der mittlere Antikörpertiter liegt bei 10 Einheiten/ml.
C) Eine wässrige Dispersion von S,S'-Eicosamethylenbis-(2-thioimidazolin)-dibromid wird nach der in A) beschriebenen Methode hergestellt und untersucht. Der mittlere Antikörpertiter liegt bei 4,8 Einheiten/ml.
D) Eine wässrige Dispersion von Piperazin-N,N'-bis (1 -carbonyl) - decamethylen- 10- thiouronium)-dibromid wird nach dem in A) beschriebenen Verfahren hergestellt und untersucht. Der mittlere Antikörpertiter liegt bei 2,9 Einheiten/ml.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI5.1 worin entweder A eine -(CH2)n-Gruppe ist, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeutet und R1 und R oder Rl' und R ' je zwei verschiedene niedere aliphatische oder alicyclische Reste sind, oder beide gleiche oder verschiedene alkylsubstituierte aromatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellen oder einer der beiden ein niederer aliphatischer Rest und der andere ein genannter aromatischer Kohlenwasserstoffrest ist, oder A eine -(CH2)n-Gruppe, worin n eine ganze Zahl von 15 bis 22 bedeutet oder eine N,N'-bis-(l-Carbonyldekamethylen)-piperazin-gruppe ist, R1, R2, R1, und R2', die gleich oder verschieden sind,je ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, alicyclischen oder einen gegebenenfalls alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellen, oder je ein oder zwei Paar R mit der benachbarten -N=C-N-Gruppe einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, und R3 und R3' je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffato; men bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Thioharnstoff der Formel EMI5.2 mit einer Verbindung der Formel X-A-Y umsetzt, worin X und Y reaktive elektronegative Gruppen darstellen und das Umsetzungsprodukt mit einem Thioharnstoff der Formel EMI5.3 umsetzt.UNTERANSPRÜCHE Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Verbindungen, in denen R1 und R1', R2 und R2' bzw.R3 und R3' gleich sind, dadurch gekennzeichnet, dass man einen entsprechend substituierten Thioharnstoff mit einem halben Äquivalent einer Verbindung der Formel X-A-Y in einem polaren Lösungsmittel umsetzt, worin X gleich Y ist.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Halogen ist.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass X der Sulfatrest ist.4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass X der Tosylrest ist.5. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Lösungsmittel ein niederer Alkohol ist.6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Y eine elektronegative Gruppe darstellt, die weniger reaktiv ist als X.7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Y vor der Umsetzung mit dem Thioharnstoff der Formel III in eine reaktivere Gruppe umwandelt.8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass A eine -(CH2)n-Gruppe ist, worin n eine Zahl von 15 bis 22 darstellt, oder eine N,N'-bis-(l- Carbonyldekamethylen)-piperazin-Gruppe bedeutet und R3 und R3' Wasserstoffatome sind.9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass A eine -(CH2)n-Gruppe ist, worin n eine ganze Zahl von 3 bis 10 bedeutet und 1. R1 und R1' gleiche oder verschiedene Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeuten, R2 und R2', die gleich oder verschieden sind, je eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe und R3 und R3' Wasserstoffatome bedeuten, oder 2. Rt und R1' Benzylgruppen, R2 und R2' gleiche oder verschiedene Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R3 sowie R3' Methylreste sind.10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass A entweder eine -(CH2)n-Gruppe ist, in der n 4 bis 6 bedeutet, R1 und R1' gleiche oder verschiedene Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen sind, R2 und R2' gleich oder verschieden, aber nicht mit R1 und R1' identisch sind, wenn beide Methylreste darstellen, und beide Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, die Benzyl- oder Phenäthylgruppe bedeuten und R3 und R3' Wasserstoffatome sind, oder n gleich 2 bis 6 ist, R1 und Rot', die gleich oder verschieden sind, Isopropyl- oder Benzylreste und R2, R2,, R3 sowie R3' Methylreste darstellen.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB516866A GB1178242A (en) | 1966-02-05 | 1966-02-05 | Novel Biologically Active Bis-Isothioureas |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH500177A true CH500177A (de) | 1970-12-15 |
Family
ID=9790968
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH159767A CH500177A (de) | 1966-02-05 | 1967-02-03 | Verfahren zur Herstellung von bis-Isothioharnstoffen |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| BE (1) | BE693560A (de) |
| CH (1) | CH500177A (de) |
| DE (1) | DE1643199A1 (de) |
| GB (1) | GB1178242A (de) |
| NL (1) | NL6701709A (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1995009619A2 (en) * | 1993-10-04 | 1995-04-13 | The Wellcome Foundation Limited | Substituted urea and isothiourea derivatives as no synthase inhibitors |
| US4847270A (en) * | 1985-12-12 | 1989-07-11 | Smithkline Beckman Corporation | Inhibition of the 5-lipoxygenase pathway utilizing certain 2,2'-alkyldiyl bis(thio)bis-imidazoles and derivatives |
| US4728656A (en) * | 1985-12-12 | 1988-03-01 | Smithkline Beckman Corporation | 2,2-alkyldiylbis(thio)bis(imidazoles) useful for inhibition of the 5-lipoxygenase pathway |
| AU5533094A (en) * | 1992-11-27 | 1994-06-22 | Wellcome Foundation Limited, The | Enzyme inhibitors |
| US6090846A (en) * | 1994-06-01 | 2000-07-18 | Glaxo Wellcome Inc. | Substituted urea and isothiourea derivatives as no synthase inhibitors |
| US6225305B1 (en) | 1993-10-04 | 2001-05-01 | Glaxo Wellcome Inc. | Substituted urea and isothiorea derivatives as no synthase inhibitors |
| US6297276B1 (en) | 1993-10-04 | 2001-10-02 | Glaxosmithkline | Substituted urea and isothiourea derivatives as no synthase inhibitors |
| GB9418912D0 (en) * | 1994-09-20 | 1994-11-09 | Fisons Corp | Pharmaceutically active compounds |
| TW397812B (en) * | 1995-02-11 | 2000-07-11 | Astra Ab | Bicyclic isothiourea derivatives useful in therapy |
| FR2840908B1 (fr) * | 2002-06-12 | 2005-02-18 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc comprenant un sel de thiouronium, son procede de preparation, pneumatique a base d'une telle composition et utilisation a titre d'agent anti-reversion d'un sel de thiouronium |
-
1966
- 1966-02-05 GB GB516866A patent/GB1178242A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-02-02 BE BE693560D patent/BE693560A/xx unknown
- 1967-02-03 NL NL6701709A patent/NL6701709A/xx unknown
- 1967-02-03 DE DE19671643199 patent/DE1643199A1/de active Pending
- 1967-02-03 CH CH159767A patent/CH500177A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| GB1178242A (en) | 1970-01-21 |
| NL6701709A (de) | 1967-08-07 |
| DE1643199A1 (de) | 1971-06-16 |
| BE693560A (de) | 1967-08-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2836073A1 (de) | Neue nitroimidazole und verfahren zu deren herstellung | |
| CH494766A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azaspiroalkandionen | |
| DE1670536B2 (de) | Neue 2-Anilino-5-acylamino-pyrimidlne | |
| CH500177A (de) | Verfahren zur Herstellung von bis-Isothioharnstoffen | |
| DE2142317A1 (de) | Hypnotisches mittel | |
| DE1445186C3 (de) | 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid | |
| DE2142912A1 (de) | Neue Bis-benzopyranverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE3432714A1 (de) | Tumortherapeutikum und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE1907589B2 (de) | Triamono s tnazin Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE3618724C2 (de) | N-[3-(Nitro)-chinol-4-yl]-carboxamidinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
| CH534687A (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Oxo-1,2-dihydro-chinolins | |
| DE2241471A1 (de) | Derivate von n-2-hydroxypehnylharnstoff und n-2-hydroxyphenylthioharnstoff | |
| DE2521104A1 (de) | 4-aryl-5-aminoalkyl-4-thiazolin- 2-one, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
| DE2123314A1 (de) | Neue Derivate von 6,6-Dimethyl-9alkyl-9-azabicyclo eckige Klammer auf 3.3.1 eckige Klammer zu nonan-301 und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE890644C (de) | Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Imidazole | |
| DE2925345C2 (de) | N[β-(2-Mercaptoäthylcarbamoyl)-äthyl]-phenoxyalkansäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
| DE1545672B2 (de) | Dikarbonsäureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| AT251769B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen quarternären Derivaten von Polypeptiden | |
| DE1934966A1 (de) | Neue 2-Methyl-3-benzyl-3H(4,5-b)-imidazopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2810052A1 (de) | Aminoaryl-1,2,4-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
| AT251585B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen | |
| DE822552C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylderivaten von Diketooxazolidinen | |
| CH615181A5 (en) | Process for the preparation of novel ergolene derivatives | |
| DE2221281A1 (de) | Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1643711A1 (de) | Cyclische Ketone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PL | Patent ceased |