CH499000A - Parkhaus für Fahrzeuge - Google Patents

Parkhaus für Fahrzeuge

Info

Publication number
CH499000A
CH499000A CH1222469A CH1222469A CH499000A CH 499000 A CH499000 A CH 499000A CH 1222469 A CH1222469 A CH 1222469A CH 1222469 A CH1222469 A CH 1222469A CH 499000 A CH499000 A CH 499000A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parking garage
vehicles
parking
lifting devices
elevator
Prior art date
Application number
CH1222469A
Other languages
English (en)
Inventor
Lehmann Max
Original Assignee
Giroud Olma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giroud Olma Ag filed Critical Giroud Olma Ag
Priority to CH1222469A priority Critical patent/CH499000A/de
Publication of CH499000A publication Critical patent/CH499000A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description


  
 



  Parkhaus für Fahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parkhaus für Fahrzeuge, mit mehreren Stockwerken, die als unabhängig voneinander rotierbare, kreisringförmige Plattformen zur Aufnahme der auf Transportrollern hereingebrachten Fahrzeuge ausgebildet sind, sowie mit Hebevorrichtungen zur Beförderung derselben zu bzw.



  von den Stockwerken.



   Die zahlreichen Lösungen, die für solche Einrichtungen zur Behebung der Parknot in den Städten vorgeschlagen worden sind, können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden, nämlich in solche mit Förder- bzw.



  Hebeeinrichtungen für die zu parkierenden Fahrzeuge und in solche, bei denen die Fahrzeuge (Autos) selber zu ihren Abstellplätzen fahren. Die Erfindung betrifft ein Parkhaus der erstgenannten Gruppe.



   In dieser Gruppe sind wiederum verschiedene Varianten bekanntgeworden. Eine derselben besteht aus einem ringförmigen Gebäude, bei dem die einzelnen Stockwerke als Scheiben ausgebildet sind, von denen jede für sich drehbar ist. Die Beschickung bzw.



  Entnahme erfolgt durch Aufzüge, die ausserhalb dieser Drehscheiben in separaten Anbauten an das Gebäude untergebracht sind.



   Ebenfalls bekannt sind Einrichtungen, bei welchen jeder zu parkierende Wagen auf einer Art Palette oder Transportroller befördert und auch parkiert wird. Dieser Transportroller wird bei einer Ausführung von einer besonderen Hebevorrichtung, die einem Gabelstapler ähnlich ist, zwischen der Parkhauseinfahrt und dem Stockwerk des Gebäudes auf- und abbefördert; auf dem einzelnen Stockwerk sorgt eine andere, ähnliche Einrichtung für den Transport zwischen Abstellplatz und Aufzug. Der Vorteil liegt in der Automatisierung des Parkiervorganges und ermöglicht auch eine dichtere Belegung des zur Verfügung stehenden Platzes; hingegen sind die Anschaffungskosten, die Störungsanfälligkeit und der Unterhalt in Betracht zu ziehen.



   Nachteilig bei der eingangs erwähnten Art von Parkhäusern ist die äussere Anordnung der Aufzüge, da für jeden derselben eine gesonderte Zu- und Wegfahrt vorgesehen werden muss. Damit steigt der Platzbedarf jedoch beträchtlich über die Aussenabmessungen des eigentlichen Gebäudes an; solche Ausführungen lassen sich daher meistens nur in noch unüberbautem Gelände, beispielsweise am Stadtrand realisieren; in Stadtzentren in welchen Parkhäuser am meisten benötigt werden, kann eine solche Lösung lediglich noch bei einer kompletten Neuüberbauung eines grösseren Areals in Betracht gezogen werden.



   Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu umgehen und ein Parkhaus zu schaffen, das mit einer zentral angeordneten Zu- bzw. Wegfahrt auskommt, ohne jedoch auf die Vorteile zu verzichten, die durch die Verwendung mehrerer Aufzüge entstehen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihr die Hebevorrichtung innerhalb der Plattformen angeordnet und unabhängig voneinander bewegbar sind.



   Mit dieser Ausführungsform lassen sich Parkhäuser bauen, die sich gut auch auf beschränkten Grundstückflächen, beispielsweise in einem bestehenden Gebäudekomplex, anordnen lassen. Auch bei unterirdischer Anordnung ergeben sich dadurch Vorteile, indem Aushub und Auskleidung für mehrere Zufahrten vermieden werden können.



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Hebevorrichtungen vorhanden, die im weiteren einander diametral gegenüberliegen können. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die beiden Hebevorrichtungen anders angeordnet sind, beispielsweise unter einem rechten Winkel, was dann von Vorteil sein kann, wenn das Parkhaus beispielsweise an einer Strassenecke angeordnet ist.



   Ein Ausführungsbeispiel ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch das Parkhaus, und
Fig. 2 einen Grundriss des Parkhauses.  



   Das Parkhaus besteht aus einer Reihe von Stockwerken, die als kreisringförmige Plattformen   la-ln    ausgebildet sind. Jede dieser Plattformen oder Scheiben ist in eine Anzahl kreissektorförmiger Abstellplätze 2a-2n unterteilt. Die Plattformen sind in bekannter und daher nicht näher dargestellter Weise drehbar gelagert, wobei jede Scheibe ihren eigenen, von einer zentralen Stelle aus steuerbaren Antrieb aufweist.



   Es sind zwei Zu- bzw. Wegfahrten 3, 4 vorhanden, die bei diesem Ausführungsbeispiel ebenerdig angeordnet sind. Ausserdem liegen sie diametral auf einer Linie. Die ankommenden Fahrzeuge gelangen zu zwei Aufzügen 5, 6 mit welchen sie in die einzelnen Stockwerke zu den freien Abstellplätzen 2a-2n gelangen. Da beide Aufzüge 5, 6 unabhängig voneinander betrieben werden können, ist es auch möglich, die Wagen nur über die Zufahrt 3 und den Aufzug 5 ins Parkhaus zu bringen, während gleichzeitig parkierte Wagen mit dem Aufzug 6 zur Wegfahrt 4 gebracht werden. Damit werden die Wartezeiten auf ein Minimum beschränkt.



   Jedes einfahrende Fahrzeug gelangt auf einen Transportroller 7, der hierauf mittels einer (vorzugsweise pneumatisch betätigten) Einrichtung 8, die sich in jedem Aufzug 5, 6 befindet, auf den betreffenden Aufzug gezogen wird. Das   Zufahrtsstoclrwerk    (im dargestellten Beispiel das unterste Stockwerk   la)    kann dabei ebenfalls als drehbare Plattform ausgebildet sein.



  Die in ihm zu parkierenden Fahrzeuge brauchen jedoch nicht bis zum Aufzug vorgezogen zu werden, sondern verbleiben direkt auf der Plattform, welche alsdann verdreht wird, so dass ein neuer kreissektorförmiger Abstellplatz 2n mit einem leeren Roller 7 zur Aufnahme eines weiteren Fahrzeuges bzw. zum Vorziehen desselben in den Aufzügen bereitgestellt wird.



  Wenn aus irgendwelchen Gründen das Zufahrtsstockwerk sich nicht dazu eignet, als rotierende Plattform ausgebildet zu werden, kann auch nur bei jeder Zufahrt 3, 4 je eine seitenverschiebbare Plattform vorgesehen sein. Damit kann ein ankommender Wagen vorerst auf einfachste Weise auf die Seite geschoben werden, um einem eben ausfahrenden Fahrzeug Platz zu machen; oder es können vorerst eine Anzahl von Wagen rasch nacheinander angenommen und auf ihren Transportrollern 7 verstaut werden, was namentlich für   Kurzparkierer    geeignet ist.



   Zur Belegung der oberen Stockwerke fährt nun der Aufzug zu einer der Plattformen   lb-ln,    wobei sich diese gleichzeitig verdreht, damit bei der Ankunft des Aufzuges sich ein freier Abstellplatz vor dem Aufzug befindet. Alsdann tritt die erwähnte Einrichtung 8 in Funktion. Sie stösst mittels eines Greifers; oder sonst einer geeigneten Vorrichtung den Transportroller 7 in den leeren Abstellplatz 2n, worauf der Greifer sich wieder löst, und die Vorrichtung anschliessend leer zurückgezogen wird. Nunmehr dreht sich, wenn ein weiteres Fahrzeug bei der Einfahrt wartet, die Plattform weiter, bis ein Abstellplatz mit einem leeren Transportroller vor dem Aufzug steht. Die Vorschubeinrichtung 8 holt nun mittels des Greifers diesen leeren Roller heraus und verschiebt ihn auf den Aufzug, worauf dieser wieder zur Einfahrt zurückfährt.

  Sind alle Parkflächen im betreffenden Stockwerk bereits belegt, dann wird der Aufzug durch entsprechende Impulse zu einem anderen Stockwerk dirigiert, um dort einen leeren Transportroller in analoger Weise zu holen.

 

   Je nach der Art der zu verwendenden Hebevorrichtung (normaler Seil aufzug mit obenliegendem Antrieb oder hydraulisch betätigte Hebebühne) wird die Antriebsvorrichtung wie dargestellt, in einem besonderen Dachaufbau 9 untergebracht, oder kann in einem separaten Kellergeschoss angeordnet werden, im letzteren Fall kann auch das Dach als rotierende Plattform zum Parkieren ausgebildet sein.



   Die Zu- bzw. Wegfahrten 3, 4 brauchen nicht unbedingt auf demselben Stockwerk vorgesehen zu sein.



  Namentlich bei Anordnung des   Parkhauses    in Hanglage dürfte es zweckmässiger sein, zwei übereinanderliegende Stockwerke für wenigstens je eine Zu- bzw.



  Wegfahrt vorzusehen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Parkhaus für Fahrzeuge, mit mehreren Stockwerken, die als unabhängig voneinander rotierbare, kreisringförmige Plattformen zur Aufnahme der auf Transportrollern hereingebrachten Fahrzeuge ausgebildet sind, sowie mit Hebevorrichtungen zur Beförderung derselben zu bzw. von den Stockwerken, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtungen innerhalb der Plattformen angeordnet und unabhängig voneinander bewegbar sind.
    UNTERANSPRUCHE 1. Parkhaus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hebevorrichtungen vorhanden sind.
    2. Parkhaus nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtungen einander diametral gegenüber liegen.
    3. Parkhaus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtungen mit Einrichtungen zum Verschieben der Transportroller ausgerüstet sind.
CH1222469A 1969-08-12 1969-08-12 Parkhaus für Fahrzeuge CH499000A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1222469A CH499000A (de) 1969-08-12 1969-08-12 Parkhaus für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1222469A CH499000A (de) 1969-08-12 1969-08-12 Parkhaus für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499000A true CH499000A (de) 1970-11-15

Family

ID=4381044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1222469A CH499000A (de) 1969-08-12 1969-08-12 Parkhaus für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH499000A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152789A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Kaspar Klaus Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2586443A1 (fr) * 1985-08-20 1987-02-27 Labarre Andre Installation de parcage de vehicules automobiles formant garage individuel automatique en milieu urbain

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152789A2 (de) * 1984-02-18 1985-08-28 Kaspar Klaus Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0152789A3 (en) * 1984-02-18 1987-03-25 Kaspar Klaus Apparatus for parking motor vehicles
FR2586443A1 (fr) * 1985-08-20 1987-02-27 Labarre Andre Installation de parcage de vehicules automobiles formant garage individuel automatique en milieu urbain
EP0214048A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-11 André Etienne Labarre Einrichtung zum Parken von Automobilen in Form einer individuellen automatischen Garage im Stadtbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572352B1 (de) Automatisches Parkhaus
EP0394378A1 (de) Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen.
DE3740586A1 (de) Hochgarage
DE1684789A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrzeugen u. dgl.
EP2679747B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern
EP0386073B1 (de) Parksystem
DE2651983A1 (de) Station von transportlinien
CH446687A (de) Parkgarage mit über- und/oder nebeneinander liegenden Abstellplätzen
CH499000A (de) Parkhaus für Fahrzeuge
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
DE4031498C2 (de) Parkhaus
DE2926263A1 (de) Autoparkanlage
AT402216B (de) Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern
DE4303691A1 (de) Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
DE2555310C2 (de) Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
DE685866C (de) Autoparkhaus mit Foerdergestellen fuer die Kraftwagen
AT233472B (de) Transporteinrichtung für mehrgeschossige Kraftwagenabstellhäuser
DE4218485A1 (de) Parkeinrichtung
DE2747081A1 (de) Vollautomatische parktaschen-garage
DE1941324A1 (de) Kraftfahrzeug-Grossgarage
CH530538A (de) Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen
DE1938640A1 (de) Anlage zum Abstellen von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern
DE1434613A1 (de) Parkanlage
DE3535291A1 (de) Stahlbeton-fertiggarage
DE1937749A1 (de) Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen unter Flur auf uebereinander angeordneten Plattformen von Senkrechtfoerderern