CH498884A - Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren

Info

Publication number
CH498884A
CH498884A CH1717366A CH1717366A CH498884A CH 498884 A CH498884 A CH 498884A CH 1717366 A CH1717366 A CH 1717366A CH 1717366 A CH1717366 A CH 1717366A CH 498884 A CH498884 A CH 498884A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
polymer
functional groups
phenol
base polymer
carbonate precursor
Prior art date
Application number
CH1717366A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert Cantrill James
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Priority to CH1538869A priority Critical patent/CH499556A/de
Publication of CH498884A publication Critical patent/CH498884A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren
Die Pfropfcopolymeren bestehen bekanntlich aus einer polymeren oder copolymeren Grundkette, auf welche Seitenketten einer anderen Polymer- oder Copolymerart aufgepfropft sind. Die Pfropfpolymerisation ist für die Herstellung von Polymeren geeignet, die zur Ausschaltung von unerwünschten Eigenschaften und damit zur Verbesserung der Brauchbarkeit eines Produktes modifiziert sind. So kann man beispielsweise die Rissbildungsneigung unter Spannung bei Polycarbonaten dadurch vermindern, dass man Polycarbonatketten mittels funktioneller Gruppen auf eine Polymergrundkette aufpfropft. Die Zug-Wärmefestigkeit eines Polycarbonat-Pfropfcopolymeren steigt in vielen Fällen mit zunehmendem Gehalt der Grundkette auf ein Maximum und fällt dann wieder ab.

  Dementsprechend bietet die Pfropfcopolymerisation ein Mittel zur Herstellung von Copolymeren mit bestimmten, auf einen gegebenen Verwendungszweck zugeschnittenen Eigenschaften.



   Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren, in welchen Polycarbonatgruppen auf eine Polymergrundkette aufgepfropft werden.



   Erfindungsgemäss kann das obige Ziel dadurch erreicht werden, dass man eine Lösung eines Grundpolymeren, das anhängende funktionelle Gruppen aufweist, in einem organischen Lösungsmittel mit einem zweiwertigen Phenol und einem Carbonat-Präkursor in Gegenwart von Säureakzeptor und Monohydroxyverbindung als Kettenabbruchmittel umsetzt, wobei die funktionellen Gruppen mindestens zum Teil Hydroxylgruppen sind und wobei als Carbonat-Präkursor Carbonylhalogenid, HaIogenformiat oder eine Mischung dieser Stoffe verwendet wird.



   Vorzugsweise enthält das Grundpolymer durchschnittlich weniger als etwa 50 funktionelle Gruppen pro Molekül des Grundpolymeren. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet die Bezeichnung  anhängend , dass die anwendbare Hydroxylgruppe nicht ein Teil der Grundkette des Grundpolymeren ist, sondern eine Seitenkette hiervon darstellt. Dementsprechend bietet die Hydroxylgruppe einen Angriffsort für die Ankondensation von aromatischen Polycarbonat-Seitenketten.



   Erfindungsgemäss ist es kritisch, dass das Pfropfcopolymer thermoplastisch ist. Um dies sicherzustellen, darf die Zahl der an dem Grundpolymer hängenden funktionellen Ketten nicht übermässig hoch sein. An   dernfalls    geliert oder vernetzt das aus dem Grundpolymer und dem aromatischen Polycarbonat hergestellte Pfropfcopolymer und bleibt somit nicht thermoplastisch. Das erfindungsgemäss verwendete Grundpolymer kann entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer aus zwei oder mehr Grundbausteinen sein. Ein copolymeres Grundpolymer kann aus zwei Monomeren hergestellt werden, die funktionelle Gruppen aufweisen. Es kann aber auch aus zwei Monomerarten hergestellt werden, von denen nur die eine Art funktionelle Gruppen aufweist.



   Zur Bestimmung der Zahl der funktionellen Gruppen oder der Funktionalität wird die folgende Formel verwendet:
EMI1.1     
   = (Pn)    (Molenbruch der funktionellen Gruppen im Polymer) Dabei ist
EMI1.2     
 die Funktionalität   und ph    der mittlere Polymerisationsgrad.



   Zur Herstellung des Grundpolymeren können alle thermoplastischen Polymeren verwendet werden, die funktionelle Gruppen aufweisen, welche mindestens zum Teil Hydroxylgruppen sind. Beispiele für zur Herstellung des Grundpolymeren geeignete thermoplasti  sche Polymere sind Homopolymere und Copolymere von Celluloseäthern und -estern, die freie Hydroxylgruppen aufweisen, z. B. Äthylcellulose, Celluloseace tat, Cellulosenitrat, Cellulosebutyrat, Glycolmonoester von Acrylsäure und Methacrylsäure und Allylalkohol.



  Ferner können die   thermoplastischen    Polymeren
Copolymere aus den oben genannten Verbindungen mit anderen Monomerverbindungen sein, welche die Vinylidengruppe ohne funktionelle Gruppen enthalten.



  Hierzu gehören monomere Verbindungen, wie Vinyl halogenide, z. B.



   Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid; Olefine, z. B.



  Äthylen, Propylen, Isobutylen; Acrylsäure- und Methacrylsäureester von Alkoholen, die 1-18 C-Atome aufweisen, wie Methyl- und   Athylmethacrylat;    Acrylamid, Methacrylamid; Methacrylnitril; Acrylnitril; Vinylester von Carbonsäuren, z. B.



  Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat; Vinyläther, z. B.



  Vinylmethyläther, Vinylisobutyläther; vinylaromatische Verbindungen, z. B.



  Styrol,   a-Methylstyrol,    Vinyltoluol, p-Äthylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, o-Chlorstyrol,   2,5-Dichlorstyrol.   



  Das bevorzugte Grundpolymer für das erfindungsgemässe Verfahren ist Butylmethacrylat   Hydroxyäthylmethacrylat    oder Styrol-Hydroxyläthylacrylat.



   Praktisch erfolgt die Durchführung des Verfahrens der Erfindung zur Herstellung des Pfropfcopolymeren, indem das Grundpolymer mit einem zweiwertigen Phenol und einem Carbonat-Präkursor in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines Kettenabbruchmittels umgesetzt wird. Das Grundpolymer wird zunächst in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Hierzu wird dann das   zweiwertige    Phenol, das Kettenabbruchsmittel und der Säureakzeptor gegeben. Dann wird in das System eine stöchiometrische Menge des Carbonat-Präkursors für die Umsetzung mit dem zweiwertigen Phenol und zur Bildung eines aromatischen Polycarbonates eingespeist, welches mit den an dem Grundpolymer hängenden Hydroxylgruppen kondensiert. Die Umsetzung wird bei atmosphärischem Druck und vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und   130"C    durchgeführt.



  Diese Bedingungen sind jedoch für das Verfahren nicht kritisch.



   Das für die Umsetzung verwendete Kettenabbruch mittel ist eine monofunktionelle Hydroxyverbindung, wie Phenol, Cyclohexanol, Methanol oder p-Bromphe nol vorzugweise jedoch Phenol. Die verwendete Menge beträgt mindestens 1 Mol des Kettenabbruchmittels pro Mol der im Grundpolymer enthaltenen   fuStio-    nellen Gruppen. Die Verwendung eines Kettenab   bruchmittels    ist für das Verfahren wesentlich, um die
Bildung eines gelierten oder vernetzten Produktes zu vermeiden. Phenol wird als Kettenabbruchmittel be vorzugt.



   Für das erfindungsgemässe Verfahren kann jedes zweiwertige Phenol verwendet werden, das als einzige reaktionsfähige Gruppen zwei phenolische Hydroxyl gruppen aufweist. Beispiele hierfür sind die folgenden Verbindungen:   
1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)¯propan,    4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-heptan,   usw.;    zweiwertige Phenoläther wie Bis(4-hydroxyphenyl)-äther,   Bis (3 ,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-äther,    usw.; Dihydroxy-diphenyle, wie p,p'-Dihydroxydiphenyl,   3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl, usw.;    Dihydroxyaryl-sulfone, wie   Bis(4hydroxyphenyl)-sulfon, Bis (3 ,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl) -sulfon, Bis (3-methyl-5-äthyl-4-hydroxyphenyl)-    sulfon, usw.; Dihydroxybenzole, Resorzin, Hydrochinon;

  ; Halogen- und Alkyl-substituierte Dihydroxybenzole, wie   1 ,4-Dihydroxy-2-chlorbenzol,    1,4-Dihydroxy-2,3-dichlorbenzol,   1 ,4-Dihydroxy-2-methylbenzol,    usw.; und Dihydroxydiphenylsulfoxyde, wie Bis(4-hydroxyphenyl)-sulfoxyd,   Bis(3, 5 -dibrom-4-hydroxyphenyl)-    sulfoxyd usw.

 

   Als Carbonat-Präkursor kann für das erfindungsgemässe Verfahren entweder ein Carbonylhalogenid oder ein Halogenformiat verwendet werden. Geeignete Carbonylhalogenide sind Carbonylbromide, -chloride, -fluoride, usw. und Mischungen dieser Stoffe. Geeignete Halogenformiate sind u. a. die Bis-halogenfor   mitte    von zweiwertigen Phenolen (Bis-chlorformiate von Hydrochinon usw.) oder Glycolen   (Bis-halogenfor    miate von   Äthylenglycol,    Neopentylglycol, Polyäthylenglycol, usw.) Von den anderen bekannten Carbonat-Präkursoren wird Phosgen, d. h. Carbonylchlorid bevorzugt.



   Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt, der eine organische oder anorganische Verbindung sein kann. Geeignete organische Säureakzeptoren sind die tertiären Amine   einschliess,    lich von Pyridin,   Triäthylamin, Dimethylanilin, Tributylamin, usw.



  Geeignete anorganische Säureakzeptoren sind die Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate oder Phosphate von Alkali- oder Erdalkalimetallen.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Produkte können für viele Zwecke der Herstellung von Formteilen oder für die Herstellung von Blattmaterial oder Folien bzw. Filmen verwendet werden. Der Vorteil der vorliegenden Produkte besteht darin, dass sie gegen organische Lösungsmittel beständig sind, bessere Rissbeständigkeitseigenschaften unter Spannung als die geradkettigen aromatischen Polycarbonate und eine ausgezeichnete Wärmefestigkeit besitzen.



   In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben in Teilen, wenn nicht anders erwähnt, auf das Gewicht.



   Beispiel 1
Eine Lösung aus 200 g Butylmethacrylat, 1,86 g Hydroxäthylmethacrylat, 1 g Benzoylperoxyd und 1 g Pyridin in 300 Methylenchlorid wurde 22 Stunden auf Rückfluss erhitzt. Das Polymer wurde mit Methanol ausgefällt und gewaschen. Das so erhaltene Material wurde noch mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 110 g Polymer, das in Chloroform bei 250 C eine Viskosität (intrinsic) von 1,14 dl/g entsprechend einem Molekulargewicht von 331 000 aufwies.



   Beispiel 2
Eine Lösung aus Poly (Butylmethacrylat/Hydroxyäthylmethacrylat)   (PBMHEM),    hergestellt wie in Beispiel 1, Bisphenol-A und Phenol in 96 g Pyridin und 800 g Methylenchlorid wurde in einem Masse von 0,86 g/min bis zum Temperaturabfall phosgeniert. Nach Zugabe von verdünnter Salzsäure wurde das Polymer ausgefällt und mit Methanol gewaschen. Die Viskositätswerte (intrinsic) sind in Dioxan bei 300 C gemessen.

  Anteile und Ausbeuten der einzelnen Ansätze sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I    PBHEM BPA PBHEM Phenol Polymer Polymer Olo g g g Ausbeute (n) dl/g    g
5 114 6 0,08 112 0,91 10 108 12 0,16 120 0,81 15 102 18   0,25    126 0,75 25 90 30 0,40 119 0,71
Beispiel 3
Eine Lösung von Hydroxyäthylmethacrylat (HEM) und Benzoylperoxyd   (Bz2O2)    in Styrol wurde zu einer Lösung von Polyacrylsäure (PAA) in Wasser gegeben.



  Die Mischung wurde 16 Stunden unter Stickstoff gerührt und auf 800 C erwärmt. Die Polymerperlen wurden abfiltriert und in Wasser gewaschen. Die Viskositätswerte (intrinsic) wurden in Toluol bei   25     C gemessen. Die Anteile der einzelnen Ansätze und die Ausbeuten sind in Tabelle II zusammengestellt:
Tabelle II Styrol HEM   BzO2    PAA H20 Polymer (11) dl/g Molekularg g g g g Ausbeute gewicht g 208 2,60 0,50 2,50 750 170 1,08 405 000 416 5,20 1,00 4,50 1500 385 0,71 223 000
Beispiel 4
Eine Lösung aus
Copoly   (Styrol/Hydroxyäthylmethacrylat)     (PSHEM), hergestellt wie in Beispiel 3, Bisphenol-A und Phenol in Methylenchlorid (MeCl2) und und Pyridin wurde in einem Mass von 0,5 g/min bis zum Temperaturabfall phosgeniert. Nach Zugabe von verdünnter Salzsäure wurde das Polymer ausgefällt und mit Methanol gewaschen. 

  Die Viskositätswerte (intrinsic) wurden in Dioxan bei 300 C gemessen. Anteile und Ausbeuten der einzelnen Ansätze sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt:  
Die Erfahrung zeigt, dass die Pfropftechnik des Verfahrens der Erfindung auf alle Vinylpolymeren oder Copolymeren angewendet werden kann, für die es ein Lösungsmittel gibt. Durch Auswahl des Grundpolymeren sowie durch die Steuerung der Kettenlänge des Grundpolymeren und der Länge der Pfropfpolymerketten können Vinylcopolymere mit maximalen Eigenschaften der für ein bestimmtes Endprodukt gewünschten Art hergestellt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung eines Grundpolymeren, das anhängende funktionelle Gruppen aufweist, in einem organischen Lösungsmittel mit einem zweiwertigen Phenol und einem Carbonat-Präkursor in Gegenwart von Säureakzeptor und Monohydroxyverbindung als Kettenabbruchmittel umsetzt, wobei die funktionellen Gruppen mindestens zum Teil Hydroxylgruppen sind und wobei als Carbonat-Präkursor Carbonylhalogenid, Halogenformiat oder eine Mischung dieser Stoffe verwendet wird.
    Tabelle III PSHEM BPA PSHEM Phenol Pyridin MeC12 Polymer (r) dl/g g g g g g g Ausbeute g 5o 30 30 1,05 25 400 60 1,15 40 72 48 1,24 90 800 113 0,85 30 84 36 1,32 90 800 124 0,47 UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Säureakzeptor Pyridin verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung des zweiwertigen Phenols in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Kettenabbruchmittel Phenol verwendet wird.
    4 .Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundpolymer durchschnittlich weniger als 50 funktionelle Gruppen pro Molekül aufweist.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonat-Präkursor Phosgen verwendet wird.
CH1717366A 1965-12-02 1966-12-01 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren CH498884A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1538869A CH499556A (de) 1965-12-02 1966-12-01 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51124365A 1965-12-02 1965-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498884A true CH498884A (de) 1970-11-15

Family

ID=24034058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1717366A CH498884A (de) 1965-12-02 1966-12-01 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3461187A (de)
BE (1) BE690307A (de)
CH (1) CH498884A (de)
DE (1) DE1595777C3 (de)
ES (1) ES333985A1 (de)
FR (1) FR1502424A (de)
GB (1) GB1161348A (de)
IL (1) IL26833A (de)
NL (1) NL147756B (de)
SE (1) SE331906B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904651A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-13 Bayer Ag Neue Mischpolymerisationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
CA953442A (en) * 1970-04-24 1974-08-20 Hugo Vernaleken Composition comprising polycarbonate
DE2357192C3 (de) * 1973-11-16 1978-07-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formmassen aus Pfropfpolyearbonaten und Pfropfcopolymerisaten auf Basis von Dienkautschuk oder kautschukartigen Acrylsäureesterpolymerisaten
DE2636783C2 (de) * 1976-08-16 1982-10-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren Polyester-Polycarbonaten
DE2651639A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern von polyesterpolyolen
US4216298A (en) * 1976-11-12 1980-08-05 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of carbonic acid bis-diphenol esters of polyester-diols and their use for the preparation of high-molecular segmented polyester/polycarbonates which can be processed as thermoplastics
DE2702626A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen hochmolekularen, segmentierten polycarbonat-elastomeren und neue verfahrensgemaess erhaltene polycarbonat- elastomere
US4297455A (en) * 1977-03-22 1981-10-27 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of carbonic acid aryl esters of polyester-diols lengthened via carbonate groups and their use for the preparation of polyester-diol bis-diphenol carbonates and polyester/polycarbonates
DE2712435A1 (de) * 1977-03-22 1978-09-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von ueber carbonat- gruppen-verlaengerten polyesterdiolen
DE2726416A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kohlensaeure-bis-diphenol-estern von ueber carbonat-gruppen-verlaengerten polyalkylenoxiddiolen und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen, segmentierten, thermoplastisch verarbeitbaren polyaether-polycarbonaten
EP0004020B1 (de) * 1978-03-10 1981-07-15 Bayer Ag Polycarbonat-Formmassen mit verbesserten zähelastischen Eigenschaften
DE2843154A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bayer Ag Pfropfpolycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formteile
US4563503A (en) * 1982-10-12 1986-01-07 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate compositions having improved impact performance
US4743654A (en) * 1986-11-13 1988-05-10 University Of Akron Single phase blends of polycarbonate and polymethyl methacrylate
US4853458A (en) * 1987-10-19 1989-08-01 General Electric Company Carboxy-functionalized polycarbonate from carboxyphenol
US4910274A (en) * 1987-11-27 1990-03-20 The Dow Chemical Company Preparation of monohydroxy-containing polymers
US4806599A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 The Dow Chemical Company Polyolefin/polycarbonate/polyolefin triblock copolymers
US4812530A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 The Dow Chemical Company Polyether-polycarbonate-polyether triblock copolymers
DE3941563A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bayer Ag Monofunktionelle polyacrylate, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von polycarbonaten
DE4004676A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Bayer Ag Pfropfcopolymere, ihre herstellung und verwendung
DE4110974A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Bayer Ag Hochkautschukhaltige polymerkombinationen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2524045A (en) * 1946-06-05 1950-10-03 Wingfoot Corp Multichain polyamide resins
US2575585A (en) * 1949-02-04 1951-11-20 Wingfoot Corp Acrylates, polymers, and copolymers
US2842519A (en) * 1954-06-12 1958-07-08 Distillers Co Yeast Ltd Process for the production of a graft copolymer
US3161615A (en) * 1957-02-05 1964-12-15 Gen Electric Resinous copolymeric polycarbonate of a mixture of dihydric phenols
US3280218A (en) * 1963-09-06 1966-10-18 Dow Chemical Co Graft polymers of ethylenimine onto a polyacrylic or polymethacrylic acid backbone

Also Published As

Publication number Publication date
NL6616916A (de) 1967-06-05
IL26833A (en) 1970-11-30
US3461187A (en) 1969-08-12
DE1595777B2 (de) 1979-04-05
DE1595777C3 (de) 1983-11-17
SE331906B (de) 1971-01-18
NL147756B (nl) 1975-11-17
GB1161348A (en) 1969-08-13
FR1502424A (fr) 1967-11-18
DE1595777A1 (de) 1969-09-04
ES333985A1 (es) 1967-11-01
BE690307A (de) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH498884A (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren
DE2310742C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polyester-Formmasse
DE2613534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE2211956A1 (de) Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate
DE69531718T2 (de) Darstellung verzweigter Polycarbonate durch ein Äquilibrierungsverfahren
DE1720882C3 (de) Thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat
EP0009747A2 (de) Pfropfpolycarbonate und ihre Herstellung
DE69831714T2 (de) Verzweigungsmittel für reaktive Extrusion
DE69734663T2 (de) Polycarbonatharzzusammensetzungen
EP0078943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verbessertem Alterungsverhalten
DE2057274A1 (de) Polycarbonatverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69532784T2 (de) Herstellung von Copolyestercarbonaten nach dem Bischlorkohlensäureester-Prozess
DE2712230C2 (de) Verzweigte Segmentpolymere
EP0494445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatschaumformkörper
EP0463494B1 (de) Interpolymerisate aus aromatischen Polyestern und Kautschuken
EP0387596A2 (de) Thermoplastische Legierungen mit Polycarbonaten auf Basis n-alkyl-substituierter Cyclohexylidenbisphenole
EP0262566B1 (de) Verwendung von oxydiertem Polyethylen als Entformungsmittel
DE3525337A1 (de) Verwendung von speziellen polyphenylenoxiden zur herstellung von aromatischen block-polyether-poly(ester)-carbonaten nach dem phasengrenzflaechenverfahren
DE2904832A1 (de) Thermoplastische massen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0603664B1 (de) Herstellung von Blendsystemen durch Kondensation von Oligocarbonaten in Gegenwart von Masse-ABS
EP0494441A1 (de) Verfahren zum Verschäumen von thermoplastischen Polycarbonaten
DE19948961B4 (de) Verzweigtes Polycarbonatharz und Verfahren zu seiner Herstellung
CH499556A (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Pfropfcopolymeren
DE60018075T2 (de) Reste von verzweigten dicarbonsäuren enthaltende polyestercarbonate
EP0461482B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Kautschuken und aromatischen Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased