DE1720882C3 - Thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat - Google Patents

Thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat

Info

Publication number
DE1720882C3
DE1720882C3 DE1720882A DEG0052048A DE1720882C3 DE 1720882 C3 DE1720882 C3 DE 1720882C3 DE 1720882 A DE1720882 A DE 1720882A DE G0052048 A DEG0052048 A DE G0052048A DE 1720882 C3 DE1720882 C3 DE 1720882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
graft copolymer
polycarbonate
styrene
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720882B2 (de
DE1720882A1 (de
Inventor
James Egbert Pittsfield Mass. Cantrill (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1720882A1 publication Critical patent/DE1720882A1/de
Publication of DE1720882B2 publication Critical patent/DE1720882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720882C3 publication Critical patent/DE1720882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/42Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat, welches in vorteilhafter Weise zur Herstellung von Formteilen durch Spritzguß, Formpressen, usw. verwendet werden kann und welches weiterhin auch zu Platten oder Stäben stranggepreßt oder in Form von Lösungen zu Folien oder Platten vergossen werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Pfropfmischpolymerisates.
Das erfindungsgemäße thermoplastische Pfropfmischpolymerisat weist eine Hauptkette auf aus einem Polycarbonat aus einer nur zwei Hydroxylgruppen als reaktionsfähige Gruppen enthaltenden aromatischen Verbindung und aufgepfropften Vinylpolymergruppen aus Homopolymeren oder Mischpolymeren von Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit bis 20 Kohlenstoffatomen, Mischpolymeren dieser Ester mit anderen damit polymerisierbaren Vinylmono nieren, Homopolymeren des Styrols oder Mischpolymerisaten des Styrols mit anderen damit polymerisierbaren Monomeren.
Bevorzugt handelt es sich bei den Vinylpolymergruppen um Polystyrolgruppen, und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Vinylpolymergruppen Poly(butylmethacrylat)-Gruppen.
Für die als Hauptkette des Polymeren verwendeten Polycarbonate können als Beispiele solche angeführt werden, die sich von den folgenden zweiwertigen Phenolen ableiten: Bisphenole, wie
l,l-Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und
4,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-heptan; zweiwertige Phenoläther, wie Bis-(4-hydroxyphenyl)-äther und Bis-(3,5-dichior-4-hydroxyphenyl)-äther; Dihydroxydiphenyle wie
ρ,ρ'-Dihydroxy-diphenyl und
3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyI; Dihydroxyarylsulfone wie
Bis-(4-hvdroxy-phenyl)-sulfon, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon und
Bis-(3-methyl-5-älhyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon; Dihydroxybenzole, wie
Resorcin und Hydrochinon; halogen- und alkylsubstituierte Dihydroxybenzole, wie 1,4- Dihydroxy-2-chlorbenzoI, l,4-Dihydroxy-2,3-dichlorbenzolund l,4-Dihydroxy-3-methyIbenzol; sowie Dihydroxydiphenylsuifoxide, wie Bis-(4-hydroxy-phenyl)-sulfoxidund Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxy-phenyl)-sulfoxid. Das Polycarbonatharz wird durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonatvorläufer, vorzugsweise Phosgen in Anwesenheit eines Molekulargewichtregulators und Säureakzeptors bei einer Temperatur zwischen 20° C und 130° C hergestellt.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des thermoplastischen Pfropfmischpolymerisates wird ein Polycarbonat aus einer nur zwei Hydroxylgruppen als reaktionsfähige Gruppen enthaltenden aromatischen Verbindung in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Stoffes mit einem Ester der Acrylsäure oder mit Acrylsäure mit Alkoholen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Styrol und Mischungen der vorgenannten Stoffe umgesetzt.
Als freie Radikale erzeugender Stoff kann ein Azonitril, Benzoylperoxid oder ein anderer, freie Radikale erzeugender Stoff Anwendung finden.
An Hand der nachfolgenden Beispiele wird die Herstellung des erfindungsgemäßen thermoplastischen Pfropfmischpolymerisates im einzelnen näher erläutert.
Beispiel 1
Zu einer Lösung aus 50 g eines Polycarbonates in 250 g Methylenchlorid, wobei das Carbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (nachfolgend als Bisphenol-A bezeichnet) und Phosgen hergestellt worden war und eine grundmolare Viskosität von 0,58 Deciliter pro Gramm, gemessen in Dioxan bei 30°C aufwies, wurden 100 g Styrolmonomeres und 0,25 g 4,4'-Azo-bisisobutyronitril gegeben. Unter Rühren wurde diese Lösung einer Lösung aus 1,75 g Polyacrylsäure in 315 g Wasser zugesetzt. Die so erhaltene Mischung wurde zur Entfernung des Methylenchlorids erhitzt, während Stickstoff durch die Lösung geleitet wurde, und dann ungefähr 14 Stunden bei etwa 70°C unter einer Stickstoffatmosphäre polymerisiert. Nach dem Abkühlen wurde das entstandene Polymere abfiltriert; es wies eine grundmolare Viskosität von 0,55 Deciliter pro Gramm auf, gemessen in Dioxan bei 30°C. Das so gebildete Polymere war ein Pfropfmischpolymerisat, das aus einer Polycarbonathauptkette bestand, an der Styrolpolymereinheiten hingen. Um festzustellen, ob das Polymere ein Pfropfmischpolymerisat war, wurde die nachstehend beschriebene Untersuchungsmethode angewandt. Eine Probe von 5 g Mischpolymerisat
wurde mit Cyclohexan erschöpfend extrahiert, und gemäß Infrarotspektralanalyse wurden 2,05 g reines Polystyrol erhalten. Der Rückstand wog 2,85 g und enthielt gemäß Infrarotspektralanalyse 8 Gewichtsprozent Polystyrol. Da es sich dabei um nicht extrahierbares Polystyrol handelte, mußte es auf das Bisphenol-A Polycarbonat aufgepfropft gewesen sein.
Eine 10%ige Gewicht-pro-Volumen-Lösung des Pfropfmischpolymerisates in Methylenchlorid war wolkig, trennte sich aber nach 6tägigem Stehen bei Raumtemperatur nicht in einzelne Schichten. Eine 10%ige Gewicht-pro-Volumen-Lösung einer Mischung von Polystyrol und Bisphenol-A Polycarbonat im Verhältnis 50 :50 in Methylenchlorid trennte sich nach einstündigem Stehen in zwei separate Schichten.
Die (nach ASTM-Verfahren D 1637-61 gemessen.?} Zug-Formbeständigkeit (tensil heat distcrtion) einer aus dem Mischpolymerisat gegossenen Folie lag bei 1010C.
Beispiel 2 Teil A
Eine Lösung aus 120 g Poly-(bisphenol-A carbonatco-2,2-bis (3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan-carbonat), das 20 MoI-% 2,2-bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propancarbonat enthielt, und 32 g Brom in 1500 g Methylenchlorid wurde 24 Stunden mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Das Polymere wurde ausgefällt und mit Methanol gewaschen. Es enthielt 3 Mol-% Brom und hatte eine grundmolare Viskosität von 0,51 Deciliter pro Gramm, gemessen in Chloroform bei 25° C.
Teil B
Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurden statt der 50 g Polycarbonat aus Beispiel 1 50 g des bromierten Carbonatmischpolymerisates aus Teil A verwendet. Das erhaltene Polymere besaß eine grundmolare Viskosität von 0,76 Deciliter pro Gramm, gemessen in Chloroform bei 25° C.
Um festzustellen, ob das Polymere ein Pfropfmischpolymerisat war, das aus einer Hauptkette aus bromiertem Carbonatmischpolymerisat bestand, an dem Styrolpolymereinheiten hingen, wurde das nachfolgend beschriebene Untersuchungsverfahren angewandt Durch teilweises Ausfällen aus Dioxan mit Heptan wurde das Polymere in 11% ungepfropftes, bromiertes Poly-fbisphenol-A-carbonat-co 2,2-bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propancarbonat), 36% gepfropftes Mischpolymerisat und 53% Polystyrol zerlegt. Bei den 36% handelte es sich um ein gepfropftes Mischpolymerisat, denn das Styrolpolymere konnte nur auf eine Carbonatmischpolymerisathauptkette aufgepfropft werden. Es konnte kein Blockmischpolymerisat mit ihm bilden.
Beispiel 3
ίο Beispiel 1 wurde wiederholt, nur wurden statt der 100 g des Styrolmonomeren 50 g des Styrolmonomeren und 50 g eines Acrylnitrilmonomeren verwendet. Das erhaltene Polymere war ein Pfropfmischpolymerisat mit einer Polycarbonathauptkette, a·. der Styrol-acrylnitrilpolymereinheiten hingen, wie durch das in Beispiel 1 beschriebene Untersuchungsverfahren festgestellt wurde.
Beispiel 4
Eine Lösung aus 70 g eines Bisphenol-A-polycarbonates, 30 g Butyl-methacryial (die 10 ppm Hydrochinonmonomethyläther enthielt) und 0,1 g 4,4'-Azobisisobutyronitril in 500 g Methylenchlorid wurde ungefähr 6 Stunden lang bei 41 "C am Rückfluß gekocht. Das Polymere wurde ausgefällt und mit Methanol gewaschen. Das so erhaltene Mischpolymerisat besaß eine grundmolare Viskosität von 0,61 Deciliter pro Gramm, gemessen in Chloroform bei 25° C.
Um festzustellen, ob das so gebildete Polymere ein Pfropfmischpolymerisat mit einer Polycarbonathauptkette war, an der Butylmethacrylatpolymereinheiten hingen, wurde die nachstehend beschriebene Untersuchungsmethode angewandt. Die erschöpfende Extraktion des Mischpolymerisates mit Isopropanol isolierte weniger als 1% Polybutylmethacrylat. Eine 10%ige Gewicht-pro-Volumen-Lösung des Mischpolymerisates in Methylenchlorid war wolkig, trennte sich aber nach 6tägigem Stehen bei Raumtemperatur nicht in einzelne Schichten. Eine 10%ige Gewicht-pro-Volumen Lösung einer Mischung aus 25% Polybutylmethacrylat und 75% Bisphenol-A-polycarbonat trennte sich nach einstündigem Stehen in abgesonderte Schichten. Die nach dem ASTM-Verfahren D 1637-61 gemessene Zug-Formbeständigkeit einer gegossenen Folie des Mischpolymerisats lag bei 216°C. Die Zug-Formbeständigkeit von Bisphenol-A-polycarbonat lag bei 149°C und die von Polybutylmethacrylat bei ungefähr 25°C.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !.Thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat mit einer Hauptkette aus einem Polycarbonat aus einer nur zwei Hydroxylgruppen als reaktionsfähige Gruppen enthaltenden aromatischen Verbindung und aufgepfropften Vinylpolymergruppen aus Homopolymeren oder Mischpolymeren von Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Mischpolymeren dieser Ester mit anderen damit polymerisierbaren Vinylmonomeren, Homopolymeren des Styrols oder Mischpolymerisaten des Styrols mit anderen damit polymerisierbaren Monomeren.
  2. 2. Pfropfmischpolymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylpolymergruppen Polystyrolgruppen sind.
  3. 3. Pfropfmischpolymerisat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylpolymergruppen Poly(butylmethacrylat)-gruppen sind.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Pfropfmischpolymerisats, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polycarbonat aus einer nur zwei Hydroxylgruppen als reaktionsfähige Gruppen enthaltenden aromatischen Verbindung in Gegenwart eines freie Radikale erzeugenden Stoffes mit einem Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Styrol und Mischungen der vorgenannten Stoffe umgesetzt wird.
DE1720882A 1967-01-17 1967-12-30 Thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat Expired DE1720882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60973767A 1967-01-17 1967-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720882A1 DE1720882A1 (de) 1971-08-05
DE1720882B2 DE1720882B2 (de) 1979-03-01
DE1720882C3 true DE1720882C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=24442121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720882A Expired DE1720882C3 (de) 1967-01-17 1967-12-30 Thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3462515A (de)
DE (1) DE1720882C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA953442A (en) * 1970-04-24 1974-08-20 Hugo Vernaleken Composition comprising polycarbonate
DE2252974C2 (de) * 1972-10-28 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonat und Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat
JPS5125265B2 (de) * 1973-11-02 1976-07-29
DE2843154A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bayer Ag Pfropfpolycarbonate, ihre herstellung und ihre verwendung als formteile
US4319003A (en) * 1980-09-26 1982-03-09 General Motors Corporation Poly(methyl methacrylate) polycarbonate block copolymers
US4439582A (en) * 1981-01-09 1984-03-27 The Dow Chemical Company Blends of aromatic polycarbonate with random copolymers of a monovinylidene aromatic and an unsaturated carboxylic acid
US4469852A (en) * 1983-06-15 1984-09-04 General Electric Company Composition comprising graft polycarbonates
CA1304851C (en) * 1987-06-05 1992-07-07 Eizi Ukita Molding material for optics
US4806599A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 The Dow Chemical Company Polyolefin/polycarbonate/polyolefin triblock copolymers
US4812530A (en) * 1987-12-28 1989-03-14 The Dow Chemical Company Polyether-polycarbonate-polyether triblock copolymers
US4948839A (en) * 1988-09-12 1990-08-14 General Electric Company Composition
DE3941563A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bayer Ag Monofunktionelle polyacrylate, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von polycarbonaten
DE4004676A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Bayer Ag Pfropfcopolymere, ihre herstellung und verwendung
US5510429A (en) * 1994-07-25 1996-04-23 The University Of Akron Polycarbonate-g-polyacrylate graft copolymerization
US6096852A (en) * 1998-05-12 2000-08-01 General Electric Company UV-stabilized and other modified polycarbonates and method of making same
KR100372569B1 (ko) 2000-10-31 2003-02-19 제일모직주식회사 난연성 열가소성 수지조성물
US8426532B2 (en) 2010-09-17 2013-04-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate graft copolymers
US20120070594A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Empire Technology Development Llc Hydrogenated bisphenol-a-based polymers as substitutes for bisphenol-a-based polymers
WO2012036699A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 Empire Technology Development Llc Partially hydrogenated bisphenol-a-based polymers as substitutes for bisphenol-a-based polymers
CN109517113B (zh) * 2018-11-16 2021-08-17 广州市聚赛龙工程塑料股份有限公司 一种表面硬化改性的聚碳酸酯复合材料及其制备方法与应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124554A (en) * 1964-03-10 Linear polyesters of compounds contain-
US3239582A (en) * 1958-05-21 1966-03-08 Dow Chemical Co Blend of polycarbonate resin and alkenylaromatic resin
US3162695A (en) * 1961-06-26 1964-12-22 Borg Warner Blends of polycarbonates with butadiene-styrene, methyl methacrylate, styrene graft copolymer
US3278639A (en) * 1963-03-18 1966-10-11 Du Pont Process for grafting unsaturated monomers onto polyamides
US3294711A (en) * 1963-04-22 1966-12-27 Bayer Ag Graft polymers of vinyl acetate or vinyl chloride onto a saturated polyester backbone, and polyurethane foams therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720882B2 (de) 1979-03-01
DE1720882A1 (de) 1971-08-05
US3462515A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720882C3 (de) Thermoplastisches Pfropfmischpolymerisat
EP0103230B1 (de) Flammwidrige Polymermischungen
EP0025937B1 (de) Thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Bis-halogen-kohlensäureester von Hexahydro-furo(3,2-b) furan-3,6-diolen, sowie Polycarbonatmassen
DE3717626A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cyclische polycarbonat- oder thiolanaloge oligomere enthaltenden zubereitung
EP0193121A2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polysiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren
CA1160391A (en) Halogen-free low-flammability films
EP0359953A1 (de) Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten
DE10047483A1 (de) Verwendung von Copolycarbonaten
DE1595777C3 (de) Thermoplastische Pfropfcopolymere sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69531718T2 (de) Darstellung verzweigter Polycarbonate durch ein Äquilibrierungsverfahren
EP0000186B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polycarbonatmischungen, Verfahren zu deren Bereitung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2653143A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0003294B1 (de) Verwendung von aromatischen Polyestern für optische Linsen
DE2211199C3 (de) Wärmeformbeständige Massen auf der Basis von Styrol-Polymerisaten
DE2353383C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE2446327B2 (de) Schlagfeste, feuerhemmende Formmasse
DE3935639A1 (de) Polycarbonatharzmischungen hoher zaehigkeit
DE3436454A1 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserter waermeformbestaendigkeit
DE60118394T2 (de) Transparente Zusammensetzung enthaltend ein Polycarbonat und ein Methylmethacrylat-Copolymer
EP0224805A1 (de) Thermoplastische Polycarbonatformmassen
EP0164641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat-Spritzgussformkörpern
EP0337105B1 (de) Thermoplastische Formmassen enthaltend aliphatische Polycarbonate
DE2019994C3 (de) Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten
EP0483628A2 (de) Chlor- und bromfreie, flammfeste thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten und Styrol/Acrylnitril-Copolymerisaten
EP0014412A1 (de) Thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee