EP0000186B1 - Thermoplastisch verarbeitbare Polycarbonatmischungen, Verfahren zu deren Bereitung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern - Google Patents

Thermoplastisch verarbeitbare Polycarbonatmischungen, Verfahren zu deren Bereitung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0000186B1
EP0000186B1 EP78100224A EP78100224A EP0000186B1 EP 0000186 B1 EP0000186 B1 EP 0000186B1 EP 78100224 A EP78100224 A EP 78100224A EP 78100224 A EP78100224 A EP 78100224A EP 0000186 B1 EP0000186 B1 EP 0000186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polycarbonate
component
preparation
mixtures according
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP78100224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000186A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. Binsack
Eckart Dr. Reese
Erhard Dr. Tresper
Joachim Ing. Grad. Wank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000186A1 publication Critical patent/EP0000186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000186B1 publication Critical patent/EP0000186B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Definitions

  • the present invention relates to mixtures of 50% by weight to 15% by weight of aromatic polycarbonates with Mw between 65,000 and 110,000 (component A) and 50% by weight to 85% by weight of aromatic polycarbonates with Mw between 29,000 and 39,000 (component B), the polycarbonates either homopolycarbonates from bis-2- (4-hydroxyphenyl) propane or copolycarbonates from at least 80 mol% of bisphenol A and up to 20 mol% from other halogen-free diphenols , based on the total molar amount of condensed diphenols, and processes for their preparation and their use for the production of moldings.
  • the melt which can be produced from the mixtures according to the invention has a high level of stability, and the films which can be obtained therefrom have a high resistance to stress corrosion cracking.
  • a polycarbonate component of the polycarbonate mixtures is a halogen-containing polycarbonate.
  • a polycarbonate component of the polycarbonate mixtures is a polycarbonate made from tetramethylbisphenols.
  • polycarbonate mixtures are produced with improved flow behavior during extrusion and injection molding.
  • the polycarbonate components are characterized by their reduced viscosity.
  • the high molecular weight polycarbonate component has a reduced viscosity of at least 0.6 dl / g
  • the low molecular weight polycarbonate component has a reduced viscosity of not more than 0.5 dl / g.
  • the difference in the reduced viscosities of the polycarbonate components should not be less than 0.2 dl / g and the reduced viscosity of the mixtures should be between 0.4 and 0.8 dl / g.
  • the polycarbonates from bisphenol A which are usually suitable for injection molding and extrusion, tend to stress corrosion cracking in the presence of certain organic liquids which do not dissolve polycarbonates, and in the presence of unsaturated compounds, for example styrene solutions of unsaturated polyesters. Because an increase in molecular weight M w the polycarbonate to over 70,000 eliminates the susceptibility to stress cracking, but does not solve the problem, since such polycarbonates with Mw over 70,000 can no longer be processed into films on extruders, the modification of polycarbonates by special branching according to DT-OS 2 254 917 (Le A 14 719) or US Pat. No. 3,931,108 as a way of producing stress-crack-resistant polycarbonate extrusion films.
  • Aromatic polycarbonates in the sense of the present invention are those from halogen-free diphenols and optionally halogen-free chain terminators.
  • Aromatic polycarbonates in the context of the invention are homopolycarbonates from bis-2- (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol-A) and copolycarbonates from at least 80 mol% of bisphenol A and up to 20 mol% of other halogen-free diphenols. (The molar percentages each refer to the total molar amount of condensed diphenols.)
  • halogen-free diphenols are bis- (hydroxyaryl) -C 1 ⁇ C 8 -alkanes other than bisphenol A and bis- (hydroxyaryl) -C 5 -C 6 -cycloalkanes, in particular bis- (4-hydroxyphenyl) -C 1 - C 8 alkanes and bis (4-hydroxyphenyl) -C 5 ⁇ C 6 cycloalkanes.
  • Copolycarbonates preferred according to the invention contain bis-phenol A and 1,1-bis (4-hydroxyphenyl) cyclohexane (bis-phenol Z).
  • the polycarbonate mixtures according to the invention can be mixtures of homopolycarbonates and / or copolycarbonates, the polycarbonate component A not only differing from the polycarbonate component B by the higher molecular weight, but also by a lower different molecular composition can distinguish.
  • the polycarbonate mixtures according to the invention consist of 50% by weight to 15% by weight, and in particular 40% by weight to 20% by weight of polycarbonate component A and 50% by weight to 85% by weight and in particular 60% by weight. % to 80% by weight of polycarbonate components B, based in each case on the sums of polycarbonate components A + B.
  • Preferred mixing processes are processes 2 to 4, and mixing process 4 is particularly preferred.
  • Suitable apparatuses for the production of the polycarbonate mixtures according to the invention are rollers, kneading and screw machines.
  • Preferred apparatus are screw machines, in particular twin-screw machines.
  • Suitable solvents for the abovementioned mixing processes are all solvents known for polycarbonates, preferably methyl chloride and chlorobenzene.
  • the polycarbonate mixtures obtainable according to the invention can be shaped into extrusion moldings or injection molded articles on known processing machines by known methods. Special areas of application are containers, pipes, plates and foils.
  • Additives of the usual type can be added to the polycarbonate mixtures according to the invention before, during or after the mixing of the polycarbonate components.
  • dyes for example, of dyes, pigments, mold release agents, stabilizers against the effects of moisture, heat and UV, lubricants, fillers such as glass powder, quartz products, graphite, molybdenum sulfide, metal powder, powders of high-melting plastics, e.g. Polytetrafluoroethylene powder, natural fibers such as cotton, sisal and asbestos, furthermore glass fibers of various kinds, metal threads as well as fibers which are stable and do not noticeably damage the polycarbonates while they are in the melt of the polycarbonates.
  • fillers such as glass powder, quartz products, graphite, molybdenum sulfide, metal powder, powders of high-melting plastics, e.g. Polytetrafluoroethylene powder, natural fibers such as cotton, sisal and asbestos, furthermore glass fibers of various kinds, metal threads as well as fibers which are stable and do not noticeably damage the polycarbonates while they are in the melt of the polycarbonates.
  • a polycarbonate with an M w of 30,000 (component B) was metered into the filler supports on a twin-screw screw with metering and degassing dome.
  • a polycarbonate with an M w of 70,000 was metered into the metering dome of the 2-shaft screw via a second metering scale to the polycarbonate (component B) which had already melted at this point.
  • the dosing scales were set so that the mixture of the polycarbonates consists of 70% by weight of component B and 30% by weight of component A.
  • the homogenized melt of the mixture was squeezed out through a slot die and drawn off to about 40 ⁇ m thick foils using a chill-roll system.
  • the films have the following properties in comparison to those which were only produced from component B by the extrusion process:
  • a mixture according to the invention which was produced according to Example 1, was extruded as a strand and was granulated, was processed on a bottle blowing system into bottles with a content of 1 l and a wall thickness of 2 mm.
  • the bottle produced from the mixture according to the invention shows, compared to the bottle made of 100% component B, in the cleaning or. Sterilization test following properties:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mischungen aus 50 Gew.-% bis 15 Gew.-% an aromatischen Polycarbonaten mit Mw zwischen 65 000 und 110 000 (Komponente A) und 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% an aromatischen Polycarbonaten mit Mw zwischen 29 000 und 39 000 (Komponente B), wobei die Polycarbonate entweder Homopolycarbonate aus Bis-2-(4-hydroxyphenyl)-propan oder Copolycarbonate aus mindestens 80 Mol-% an Bisphenol A und bis zu 20 Mol-% aus anderen halogenfreien Diphenolen, bezogen auf die Gesamtmolmenge an einkondensierten Diphenolen, sind sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern.
  • Die aus den erfindungsgemäßen Mischungen herstellbare Schmelze hat eine hohe Standfestigkeit, die daraus erhältlichen Folien haben eine hohe Beständigkeit gegen Spannungsrißkorrosion.
  • Mischungen aus Polycarbonaten sind bekannt. Siehe beispielsweise DT-OS 2 243 226, DT-OS 2 446 423, US-PS 3 038 874, US-PS 3 334 154, Can-PS 725726, US-PS 3 647 747, DT-OS 2 354 533 (Le A 15 318) DT-OS 2 248 817 (Le A 14 668) sowie US-PS 3 166 606 und Can-PS 702 625.
  • In den ersten sieben der genannten Literaturstellen ist jeweils eine Polycarbonatkomponente der Polycarbonatmischungen ein halogenhaltiges Polycarbonat.
  • In der DT-OS 2 248 817 ist eine Polycarbonatkomponente der Polycarbonatmischungen ein Polycarbonat aus Tetramethylbisphenolen.
  • Nach US-PS 3 166 606 bzw. der Can-PS 702 625 werden Polycarbonatmischungen mit einem verbesserten Fließverhalten bei der Extrusion und im Spritzguß hergestellt. Die Polycarbonatkomponenten sind über ihre reduzierte Viskosität charakterisiert.
  • Die hochmolekulare Polycarbonatkomponente hat eine reduzierte Viskosität von mindestens 0,6 dl/g, die niedermolekulare Polycarbonatkomponente hat eine reduzierte Viskosität von nicht mehr als 0,5 dl/g. Darüber hinaus soll die Differenz der reduzierten Viskositäten der Polycarbonatkomponenten nicht weniger als 0,2 dl/g betragen und die reduzierte Viskosität der Mischungen zwischen 0,4 und 0,8 dl/g liegen.
  • Die üblicherweise für Spritzguß und Extrusion geeigneten Polycarbonate aus Bisphenol A neigen in Gegenwart von bestimmten organischen Flüssigkeiten, die Polycarbonate nicht lösen, sowie in Gegenwart von ungesättigten Verbindungen, beispielsweise Styrollösungen von ungesättigten Polyestern, zu Spannungsrißkorrosion. Da eine Erhöhung des Molekulargewichts Mw der Polycarbonate auf über 70.000 die Spannungsrißanfälligkeit zwar behebt, aber keine Lösung des Problems darstellt, da derartige Polycarbonate mit Mw über 70.000 auf Extrudern nicht mehr zu Folien verarbeitet werden können, wurde die Modifizierung von Polycarbonaten durch spezielle Verzweigung gemäß DT-OS 2 254 917 (Le A 14 719) bzw. US-PS 3 931 108 als ein Weg zur Herstellung von spannungsrißfesten Polycarbonat-Extrusionsfolien erfunden.
  • Der einfachere Weg gemäß vorliegender Erfindung, nämlich durch Zusatz von linearen, hochmolekularen, nicht ohne Molekulargewichtsabbau thermoplastisch verarbeitbaren Polycarbonaten zu üblicherweise für Spritzguß und Extrusion geeigneten Polycarbonaten Polycarbonatmischungen herzustellen, die weder die Nachteile der einen, noch der anderen Polycarbonatkomponente aufweisen, war vom Stand der Technik nicht vorhersehbar.
  • Aromatische Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche aus halogenfreien Diphenolen und gegebenenfalls halogenfreien Kettenabbrechern.
  • Aromatische Polycarbonate im Sinne der Erfindung sind Homopolycarbonate aus Bis-2-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A) sowie Copolycarbonate aus mindestens 80 Mol.-% an Bisphenol A und bis zu 20 Mol-% aus anderen halogenfreien Diphenolen. (Die Molprozente beziehen sich jeweils auf Gesamtmolmenge an einkondensierten Diphenolen.)
  • Als andere halogenfreie Diphenole sind andere Bis-(hydroxyaryl)-C1―C8-alkane als Bisphenol A sowie Bis-(hydroxyaryl)-C5-C6-cycloalkane geeignet, insbesondere Bis-(4-hydroxyphenyl)-C1―C8alkane und Bis-(4-hydroxyphenyl)-C5―C6-cycloalkane.
  • Als andere halogenfreie Diphenole sind beispielsweise Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan (Bisphenol F),
    • 2.4-Bis(4-hydroxyphenyl)-butan,
    • 1.1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
    • 2.2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
    • Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan
    • 2.2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan und
    • 1.1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan geeignet.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Copolycarbonate enthalten Bis-phenol A und 1.1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan (Bis-phenol Z).
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonatmischungen können Mischungen aus Homopolycarbonaten und/oder Copolycarbonaten sein, wobei sich die Polycarbonatkomponente A von der Polycarbonatkomponente B nicht nur durch das höhere Molekulargewicht unterscheidet, sondern auch durch eine unterschiedliche Molekularzusammensetzung unterscheiden kann.
  • Als Polycarbonatkomponente B sind aromatische Polycarbonate mit Molekulargewichten (Gewichtsmittel Mw, beispielsweise gemessen nach Lichtstreumethode) von
    • 29.000 bis 39.000, insbesondere von
    • 30.000 bis 35.000 zu verstehen.
  • Als Potycarbonatkomponente A sind aromatische Polycarbonate mit Molekulargewichten (Gewichtsmittel Mw, beispielsweise gemessen nach Lichtstreumethode) von
    • 65.000 bis 110.000, insbesondere von
    • 70.000 bis 95.000 zu verstehen.
  • Sie können nach bekannten Methoden, beispielsweise aus den vorstehend genannten Bisphenolen, hergestellt werden, wobei als Kettenabbrecher beispielsweise Phenol und p-tert.-Butylphenol eingesetzt werden können. Bekannte Polycarbonatherstellungsmethoden sind beispielsweise in US-PS 30 28 365 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonatmischungen bestehen aus 50 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und insbesondere 40 Gew.-% bis 20 Gew.-% an Polycarbonatkomponente A und 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% und insbesondere 60 Gew.-% bis 80 Gew.-% an Polycarbonatkomponenten B, bezogen jeweils auf die Summen an Polycarbonatkomponenten A + B.
  • Die erfindungsgemäßen Polycarbonatmischungen sind nach einer der folgenden vier Verfahrensvarianten herstellbar:
    • 1. Durch gemeinsames Aufschmelzen der Polycarbonatkomponenten A und B unter gleichzeitiger oder nachfolgender inniger Vermischung der Schmelze und anschließender Extrusion der homogenisierten Schmelze in einer geeigneten Apparatur.
    • 2. Durch Aufschmelzen der Polycarbonatkomponente B in einer geeigneten Apparatur und Eindosierung der Polycarbonatkomponente A in die Schmelze der Komponente B, Homogenisierung und anschließende Extrusion des Gemisches in einer geeigneten Apparatur.
    • 3. Durch Mischen der Lösungen der Polycarbonatkomponenten A und B, Ausdampfen des Lösungsmittels unter Aufschmelzen der Polycarbonatmischung und gleichzeitige Extrusion.
    • 4. Durch Zumischen einer Lösung der Polycarbonatkomponente A zur Schmelze der Polycarbonatkomponente B, Ausdampfen des Lösungsmittels unter Aufschmelzen der Polycarbonatkomponente A, Homogenisierung der Schmelze und anschließende Extrusion in einer geeigneten Apparatur.
  • Bevorzugte Mischungsverfahren sind die Verfahren 2 bis 4, besonders bevorzugt ist das Mischungsverfahren 4.
  • Als geeignete Apparaturen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonatgemische sind Walzen, Knet- und Schneckenmaschinen zu verstehen. Bevorzugte Apparaturen sind Schneckenmaschinen, insbesondere Zweiwellenschneckenmaschinen.
  • Geeignete Lösungsmittel für die vorstehend genannten Mischungsverfahren sind alle für Polycarbonate bekannten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylehchlörid und Chlorbenzol.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen Polycarbonatmischungen können je nach Verwendungszweck zu Extrusionsformkörpern oder Spritzgußartikeln auf den bekannten Verarbeitungsmaschinen nach bekannten Methoden verformt werden. Besondere Anwendungsgebiete sind Behälter, Rohre, Platten und Folien.
  • Den erfindungsgemäßen Polycarbonatmischungen können Zusatzstoffe der üblichen Art vor, während oder nach dem Vermischen der Polycarbonatkomponenten zugesetzt werden.
  • Erwähnt seien in diesem Zusammenhang beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Entformungsmittel, Stabilisatoren gegen Feuchtigkeits-, Hitze- und UV-Einwirkung, Gleitmittel, Füllstoffe, wie Glaspulver, Quarzerzeugnisse, Graphit, Molybdänsulfid, Metallpulver, Pulver höherschmelzender Kunststoffe, z.B. Polytetrafluoräthylenpulver, natürliche Fasern, wie Baumwolle, Sisal und Asbest, ferner Glasfasern der verschiedensten Art, Metallfäden sowie während des Verweilens in der Schmelze der Polycarbonate stabile und die Polycarbonate nicht merklich schädigende Fasern.
  • Beispiel 1
  • Auf einer Zweiwellenschnecke mit Dosier- und Entgasungsdom wurde ein Polycarbonat mit einem Mw von 30.000 (Komponente B) über eine Dosierwaage in den Einfüllstützen dosiert. Ein Polycarbonat mit einem Mw von 70.000 wurde über eine 2. Dosierwaage in den Dosierdom der 2-Wellenschnecke dem an dieser Stelle bereits aufgeschmolzenen Polycarbonat (Komponente B) zudosiert. Die Dosierwaagen wurden so eingestellt, daß die Mischung der Polycarbonate aus 70 Gew.-% der Komponente B und 30 Gew.-% der Komponente A besteht. Die homogenisierte Schmelze der Mischung wurde über eine Breitschlitzdüse ausgedrückt und über eine Chill-Roll-Anlage zu ca. 40,um dicken Folien abgezogen.
  • Die Folien zeigen im Vergleich zu solchen, die nur aus Komponente B nach dem Extrusionsverfahren hergestellt wurden, folgende Eigenschaften:
    Figure imgb0001
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Folien gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von 80 Gew.-% Komponente B und 20 Gew.-% eines Polycarbonates mit Mw 95000
    Figure imgb0002
  • Beispie/3
  • Eine erfindungsgemäße Mischung, die gemäß Beispiel 1 hergestellt, als Strang ausgepreßt und granuliert wurde, wurde auf einer Flaschenblasanlage zu Flaschen mit einem Inhalt von 1 I bei einer Wandstärke von 2 mm verarbeitet.
  • Verarbeitungsbedingungen:
    Figure imgb0003
  • Die aus der erfindungsgemäßen Mischung hergestellte Flasche zeigt gegenüber der Flasche aus 100% Komponente B beim Reinigungs-bzw. Sterilisationstest folgende Eigenschaften:
    Figure imgb0004

Claims (10)

1. Mischungen aus 50 Gew.-% bis 15 Gew.-% an aromatischen Polycarbonaten mit Mw zwischen 65 000 und 110000 (Komponente A) und 50 Gew.-% bis 85 Gew.-% an aromatischen Polycarbonaten mit Nfw zwischen 29 000 und 39 000 (Komponente B), wobei die Polycarbonate entweder Homopolycarbonate aus Bis-2-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A) oder Copolycarbonate aus mindestens 80 Mol-% an Bisphenol A und bis zu 20 Mol-% aus anderen halogenfreien Diphenolen, bezogen auf die Gesamtmolmenge an einkondensierten Diphenolen, sind.
2. Mischungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 40 Gew.-% bis 20 Gew.- % an Komponente A und 60 Gew.-% bis 80 Gew.-% an Komponente B bestehen.
3. Mischungen gemäß Ansürüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Niw zwischen 70 000 und 95 000 hat.
4. Mischungen gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B ein Mw zwischen 30 000 und 35 000 hat.
5. Verfahren zur Herstellung der Mischungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polycarbonatkomponenten A und B gemeinsam aufschmilzt, die Schmelze innig vermischt und anschließend in einer geeigneten Apparatur extrudiert.
6. Verfahren zur Herstellung der Mischungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polycarbonatkomponente A in die Schmelze der Polycarbonatkomponente B eindosiert, das Gemisch homogenisiert und anschließend in einer geeigneten Apparatur extrudiert.
7. Verfahren zur Herstellung der Mischungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung der Polycarbonatkomponente A der Schmelze der Polycarbonatkomponente B zumischt, das Lösungsmittel unter Aufschmelzen der Polycarbonatkomponente A ausdampft, die Schmelze homogenisiert und anschließend in einer geeigneten Apparatur extrudiert.
8. Verfahren zur Herstellung der Mischungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge-. kennzeichnet, daß man Lösungen der Polycarbonatkomponenten A und B mischt, das Lösungsmittel unter Aufschmelzen der Polycarbonatmischung ausdampft und gleichzeitig extrudiert.
9. Verwendung der Mischungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Formkörpern nach üblichen Spritzgußverfahren oder Extrusionsverfahren.
10. Verwendung der Mischungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Folien.
EP78100224A 1977-07-01 1978-06-23 Thermoplastisch verarbeitbare Polycarbonatmischungen, Verfahren zu deren Bereitung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern Expired EP0000186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2729763 1977-07-01
DE19772729763 DE2729763A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Thermoplastisch verarbeitbare polycarbonatmischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000186A1 EP0000186A1 (de) 1979-01-10
EP0000186B1 true EP0000186B1 (de) 1980-06-25

Family

ID=6012914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100224A Expired EP0000186B1 (de) 1977-07-01 1978-06-23 Thermoplastisch verarbeitbare Polycarbonatmischungen, Verfahren zu deren Bereitung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4186154A (de)
EP (1) EP0000186B1 (de)
JP (1) JPS5414463A (de)
DE (2) DE2729763A1 (de)
IT (1) IT1105051B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645945A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Polycarbonate composition
JPS58138754A (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリカ−ボネ−ト組成物の製造法
JPS6023444A (ja) * 1983-07-18 1985-02-06 Idemitsu Petrochem Co Ltd 射出圧縮成形用ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
JPS60203666A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Hitachi Ltd ポリカ−ボネ−ト組成物
JPS60243146A (ja) * 1984-05-17 1985-12-03 Teijin Chem Ltd ポリカ−ボネ−ト組成物
JPH0621227B2 (ja) * 1986-08-11 1994-03-23 日本合成ゴム株式会社 ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
US4970041A (en) * 1987-10-13 1990-11-13 Mobay Corporation Coextruded structures
DE3835203A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayer Ag Formmassen aus polycarbonat-mischungen hoher disperser loeslichkeit
US5041479A (en) * 1988-12-20 1991-08-20 The Dow Chemical Company Dispersing ignition resistant additives into carbonate polymers
JPH0619007B2 (ja) * 1989-03-27 1994-03-16 帝人化成株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
US5162459A (en) * 1990-09-07 1992-11-10 General Electric Company Solvent resistant polycarbonate compositions
US5153276A (en) * 1990-09-07 1992-10-06 General Electric Company Solvent resistant polycarbonate blends
US5162458A (en) * 1990-09-07 1992-11-10 General Electric Company Solvent resistant linear polycarbonate compositions
JP2608188B2 (ja) * 1991-02-05 1997-05-07 帝人化成株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
DE4216758A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Bayer Ag Polycarbonat-ABS-Formmassen
US5331085A (en) * 1993-05-28 1994-07-19 General Electric Company Method for increasing viscosity uniformity in polycarbonate manufacture
DE19734666A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Bayer Ag Flammwidrige Polycarbonat-ABS-Formmassen
DE19734667A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Bayer Ag Flammwidrige, verstärkte Polycarbonat-ABS-Formmassen
DE19836800A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Roehm Gmbh Optisch isotrope Polycarbonat-Folien sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR101735859B1 (ko) 2009-07-09 2017-05-15 다이셀에보닉 주식회사 열가소성 수지 조성물 및 그의 성형체
US20180022918A1 (en) * 2015-02-17 2018-01-25 Sabic Global Technologies B.V. A method of quenching a melt polycarbonate
EP3562886B1 (de) * 2016-12-30 2023-01-18 SHPP Global Technologies B.V. Hochfliessfähige, duktile poly(aliphatische ester-carbonat)-zusammensetzungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA702625A (en) 1965-01-26 H. Reinking Norman Polycarbonate resins having improved flow properties
CA725726A (en) 1966-01-11 K. S. Kim James Resin compositions
BE591169A (de) * 1959-05-25
US3166606A (en) * 1960-12-28 1965-01-19 Union Carbide Corp Polycarbonate resins having improved flow properties
GB1045533A (en) * 1963-02-21 1966-10-12 Gen Electric Flame-resistant polycarbonate compositions
US3647747A (en) * 1970-04-15 1972-03-07 Gen Electric High temperature molding flame retardant polycarbonate composition
BE790385A (fr) * 1971-11-01 1973-02-15 Gen Electric Perfectionnements aux compositions thermoplastiques a inflammation retardee, et aux procedes pour leur
DE2248817C2 (de) * 1972-10-05 1981-09-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polycarbonatmischungen
CA1044839A (en) * 1973-10-31 1978-12-19 Rudolph Binsack Polycarbonate film of low inflammability
DE2620255C2 (de) * 1976-05-07 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonaten mit verbesserter Entformbarkeit beim Spritzgießen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2860027D1 (en) 1980-10-30
IT7850088A0 (it) 1978-06-29
DE2729763A1 (de) 1979-01-18
IT1105051B (it) 1985-10-28
JPS5414463A (en) 1979-02-02
US4186154A (en) 1980-01-29
EP0000186A1 (de) 1979-01-10
JPS6157860B2 (de) 1986-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000186B1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polycarbonatmischungen, Verfahren zu deren Bereitung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2613534A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats
DE2248817C2 (de) Polycarbonatmischungen
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP0034697B2 (de) Mischungen aus Polycarbonaten und Polyphosphonaten und deren Verwendung zur Herstellung von Folien
EP1325056A1 (de) Verwendung von copolycarbonaten
DE69628498T2 (de) Flammfeste formbare Thermoplastzusammensetzungen
DE2846689A1 (de) Thermoplastische polymermassen
DE60103639T2 (de) Klare polycarbonatmischungen
EP0000733B1 (de) Polyarylsulfon-Polycarbonat-Abmischungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP3774955B1 (de) Zusammensetzung und thermoplastische formmasse zur herstellung von formkörpern mit erhöhtem glanz
DE3325056A1 (de) Polycarbonat-zusammensetzungen mit hoher schlagzaehigkeit und schmelzflussrate
DE112013005920B4 (de) Polycarbonatharz, Herstellungsverfahren dafür und polycarbonatharzhaltiger Formartikel
EP1277800A2 (de) Polycarbonat-Blends
DE102009055188B4 (de) Zusammensetzung aus Polycarbonatharz sowie verzweigtes Polycarbonatharz und Formkörper daraus
DE60118394T2 (de) Transparente Zusammensetzung enthaltend ein Polycarbonat und ein Methylmethacrylat-Copolymer
EP0240887B1 (de) Fliessfähige Formmassen auf Polyamidbasis
DE3935639A1 (de) Polycarbonatharzmischungen hoher zaehigkeit
DE2704683A1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter spannungsrissfestigkeit
EP4015580A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer transluzenten thermoplastischen polycarbonat/polymethylmethacrylat-formmasse
EP0096301A2 (de) Einphasige Polymermischungen
EP0014412B1 (de) Thermoplastische Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0527381B1 (de) Verträgliche Polymermischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten
DE2622413A1 (de) Modificierte aromatische polycarbonate
DE1965125C2 (de) Schlagfeste und zähe glasfaserverstärkte Polycarbonat-Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960614

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960630

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT