CH498047A - Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsäure und deren Monoestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsäure und deren Monoestern

Info

Publication number
CH498047A
CH498047A CH1482265A CH1482265A CH498047A CH 498047 A CH498047 A CH 498047A CH 1482265 A CH1482265 A CH 1482265A CH 1482265 A CH1482265 A CH 1482265A CH 498047 A CH498047 A CH 498047A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
monoesters
mmol
monofluorophosphoric
reaction
Prior art date
Application number
CH1482265A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Wittmann
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Publication of CH498047A publication Critical patent/CH498047A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/10Halides or oxyhalides of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsäure und deren Monoestern
Die Herstellung von Monofluorphosphorsäure und ihren Estern war bisher nur auf schwierigen und umständlichen Wegen möglich. So ist versucht worden, Monofluorphosphorsäuremonoester durch Spaltung von Polyphosphorsäureestern mit Fluorwasserstoff darzustellen. Die Reaktion muss bei   -400    C durchgeführt werden und liefert nach einer Molekulardestillation der erhaltenen Produkte sehr schlechte Ausbeuten. Nach einem weiteren bekannten Verfahren sind Monofluorphosphorsäuremonoester aus den gemischten fluorhaltigen Phosphorylchloriden hergestellt worden. Das Verfahren hat jedoch den wesentlichen Nachteil, dass sowohl die Herstellung der Phosphorhalogenide als auch die Trennung der   FluorIlalogen-Phosphorsäureester    erhebliche Schwierigkeiten bereitet.



   Ein neueres Verfahren, das die Umsetzung von Phosphorsäure und Phosphorsäuremonoestern mit 2,4-Dinitrofluorbenzol in Gegenwart tertiärer Basen betrifft, liefert gute Ausbeuten, erfordert aber eine schwierigere Aufarbeitung der Reaktionsprodukte und einen relativ kostspieligen Fluorüberträger.



   Es wurde nun gefunden, dass überraschenderweise eine direkte Fluorierung von Phosphorsäure oder Phosphorsäuremonoestern oder deren Salzen mit Fluorwasserstoff dann möglich ist, wenn man die Reaktionskomponenten in Gegenwart von Trichloracetonitril und/ oder Dicyclohexylcarbodiimid und eines säurebindenden Mittels aufeinander einwirken lässt. Die Umsetzung erfolgt in glatter Reaktion und praktisch quantitativ.



  Sofern erforderlich, werden die erhaltenen Produkte anschliessend noch einer Hydrolyse unterworfen. Die Isolierung aus dem Reaktionsgemisch erfolgt in an sich üblicher Weise.



   Es ist erstaunlich, dass Fluorwasserstoffsäure unter dem Einfluss von Trichloracetonitril oder Dicyclohexylcarbodiimid dazu befähigt ist, direkt ein Fluoratom an das Phosphoratom der Phosphorsäure oder ihrer Ester anzulagern. Ein solcher Reaktionsverlauf war nicht vorauszusehen. Damit ist zur Herstellung der Monofluorphosphorsäure und ihrer Derivate ein sehr wirtschaft liches Verfahren mit leicht zugänglichen Ausgangsstof fen erschlossen.



   Die Reaktionstemperaturen für das Verfahren nach der Erfindung liegen zwischen etwa -10 und   +   1500 C; vorzugsweise arbeitet man bei etwa   35-800    C. Bei niedrigeren Reaktionstemperaturen verläuft die Reaktion entsprechend langsamer. In der Regel hält man das Reaktionsgemisch einige Stunden bei etwas erhöhten Temperaturen, etwa zwischen 35 und 800 C. Gegebe nenfalls wird anschliessend noch einige Zeit bei Raumtemperatur stehengelassen oder gerührt.



   Der Zusatz eines weiteren Lösungsmittels ist im allgemeinen nicht erforderlich. Es ist jedoch möglich, inerte Lösungsmittel wie Acetonitril, Pyridin oder Dimethylformamid zuzusetzen.



   Als säurebindende Mittel kommen vor allem tertiäre Amine wie Pyridin, Kollidin, Lutidin oder Trimethyl- und Triäthylamin oder auch Tributylamin in Frage. Selbstverständlich können auch Gemische dieser Amine verwendet werden.



   Sowohl Trichloracetonitril und Dicyclohexylcarbodiimid als auch die säurebindenden Mittel werden im allgemeinen im Überschuss (bezogen auf Phosphorsäure bzw. ihre Monoester) zugesetzt. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktion mit äquimolekularen Mengen durchzuführen.



   Erstaunlicherweise ist es nicht erforderlich, wasserfreien Fluorwasserstoff zu verwenden. Die Reaktion kann auch mit wässriger, z. B. 50 %iger, Fluorwasserstoffsäure durchgeführt werden. Bei sehr niedrigen Konzentrationen an HF verläuft die Reaktion allerdings sehr langsam, so dass es sich im allgemeinen empfiehlt, keine geringeren Konzentrationen an Fluorwasserstoffsäure als etwa   5-10%    zu verwenden.



   Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in an sich üblicher Weise. Da die freien Säuren relativ instabil sind, werden sie zweckmässig als Alkali-, Ammonium- oder Cyclohexylammoniumsalze aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Das säurebindende Mittel wird durch Waschen oder Extraktion mit einem organischen   Lösungsmittel entfernt. Häufig ist es angebracht, eine Reinigung über Ionenaustauscher, vorzugsweise über stark saure Ionenaustauscher, einzuschalten. Die in den Eluaten enthaltenen Substanzen werden in Alkalisalze, vorzugsweise in Natriumsalze, überführt und in üblicher Weise abgetrennt.



   Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich beliebige Monoester der Phosphorsäure in die entsprechenden Monofluor-Derivate bzw. deren Salze überführen. Die Estergruppen, die an der eigentlichen Reaktion nicht unmittelbar beteiligt sind, können beliebige Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen sein, die jeweils durch die verschiedensten Substituenten variiert sein können. Im allgemeinen besitzen diese Estergruppen nicht mehr als 25 C-Atome.



   Als Phosphorsäuremonoester können auch Nucleotide in die Reaktion eingesetzt werden. Bei der Umsetzung von Ribo-nucleotiden mit Fluorwasserstoffsäure und Trichloracetonitril tritt jedoch neben der Bildung der entsprechenden Monofluorphosphate eine Nebenreaktion auf. Das Trichloracetonitril reagiert unter den angegebenen Reaktionsbedingungen mit den freien Hydroxylgruppen der Ribose zu dem entsprechenden   2',3'-O-( 1 Trichlor-2-amino)-äthylidennucleotid.    Diese Äthylidenverbindungen, die in neutralem Milieu stabile Substanzen darstellen, spalten jedoch den   ithyliden-    rest in Gegenwart von verdünnter Säure schon bei Raumtemperatur leicht ab, wobei in quantitativer Ausbeute die entsprechenden Nucleosid-5'-monofluorphosphate entstehen.

  Die Hydrolyse kann mit verdünnten Mineralsäuren wie Salz- oder Schwefelsäure oder auch mit Hilfe eines sauren Ionenaustauschers durchgeführt werden. Im alkalischen Bereich verläuft die Spaltung im allgemeinen langsamer. So erfolgt z. B. mit 7n Ammoniak bei Wasserbadremperatur in etwa 3-5 Stunden glatte Spaltung zu   Nucleosid-5'-monofluor-    phosphaten ohne Nebenprodukte. Durch die Einwirkung starker Basen bilden sich bei längerer Einwirkung weitere Hydrolyseprodukte wie Nucleoside und Nucleo basen, so dass also auch die Fluor-Phosphor-Bindung zerstört wird. Es ist nicht erforderlich, die Äthylidenverbindungen vor der Hydrolyse zu isolieren.



   Bei der Verwendung von Dicyclohexylcarbodiimid tritt diese Nebenreaktion nicht auf.



   Die Reaktion der freien Orthophosphorsäure mit   Fluor vasserstoffsäure    in Gegenwart von Trichlor acetonitril undloder Dicyclohexylcarbodiimid bleibt nicht auf der Stufe der Monofluorphosphorsäure stehen, sondern ergibt je nach dem Überschuss an Fluorwasser stoffsäure und Kondensationsmittel wechselnde Mengen an mehrfach fluorierten Phosphorsäuren, insbesondere an der relativ instabilen Difluorphosphorsäure. Alle diese Fluorphosphorsäuren lassen sich jedoch durch
Hydrolyse, vorzugsweise im schwach alkalischen Bereich (etwa pH-Wert 8-9), in das entsprechende Salz der Monofluorphosphorsäure umwandeln. Die Hydro lyse findet zweckmässig unter Erwärmen, vorzugsweise auf etwa Wasserbadtemperatur, statt. Geeignete Alka lien sind z. B. Lösungen von Natrium-, Kalium- oder
Ammoniumhydroxyd. Das dabei entstehende Alkali fluorid kann z.

  B. durch Extraktion mit Methanol ent fernt werden, in dem das Alkali-mono-fluorphosphat nur schwer löslich ist.



   Monofluorphosphorsäure und ihre Monoester kön nen in der Zahnheilkunde oder als Zwischenprodukte für Arzneimittel oder Pflanzenschutzmittel verwendet werden.



   Beispiel 1
0,2 Mol Phosphorsäuremethylester, 0,4 Mol Tri äthylamin, 0,4 Mol   50%ige    Fluorwasserstoffsäure und 0,6 Mol Pyridin werden gemischt. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa 600 C erwärmt und unter Rühren langsam mit 0,6-0,8 Mol Trichloracetonitril versetzt.



  Man hält das Reaktionsgemisch für etwa 4 bis 6 Stunden auf 600 C und lässt dann bei Raumtemperatur über Nacht stehen. Das Pyridin wird unter vermindertem Druck abgezogen, und der Rückstand wird in 0,2 Mol wässriger NaOH gelöst und mit   Ather    ausgeschüttelt.



  Die ätherphase wird mit Wasser nachgewaschen. Die wässrigen Phasen werden vereinigt und über einen stark sauren Ionenaustauscher gegeben. Das Eluat wird nach Neutralisation mit Natriumhydroxyd zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und vom Ungelösten abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wird mit Äther versetzt, wobei das Natriumsalz des Monofluorphosphorsäuremethylesters ausfällt. Fp. etwa 880 (Zers. bei etwa 1300). Ausbeute   88 %.   



   Beispiel 2
8,1 g (50 mMol) Monophenylphosphorsäure und 4 g (100 mMol)   50 %ige    Fluorwasserstoffsäure werden in 40 ml Pyridin gelöst. Unter gutem Rühren bei 600 C werden langsam 28,6 g (200 mMol) Trichloracetonitril zugetropft. Nach etwa 15 Stunden wird unter vermindertem Druck eingeengt und nach Zugabe von 50 ml in NaOH mehrmals mit Äther ausgeschüttelt. Die Wasserphase wird mit einem sauren Ionenaustauscher neutralisiert, filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Methanol aufgenommen, filtriert und mit   AcetonlÄther    fraktioniert gefällt. Eine geringe Vorfällung von sym. Diphenylpyrophosphat wird abgetrennt. Das Filtrat wird anschliessend mit   Ather    gefällt und getrocknet. Fp. 195 bis 2030 C. Ausbeute 9,2 g = 93 % der Theorie Monofluorphosphorsäure-phenylester Natriumsalz.

  Fp. des entsprechenden Kaliumsalzes (Neutralisation mit   KsCO3)      214-2160    C. Fp. des entsprechenden Cyclohexylammoniumsalzes (Neutralisation mit Cyclohexylamin) 148 bis 1490 C.



   Beispiel 3
8,7 g (50 mMol) Monophenylphosphorsäure, 4 g (100 mMol) 50 %ige Fluorwasserstoffsäure und 10,1 g (100 mMol) Triäthylamin werden in 10 ml Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung wird bei   60-700    C langsam eine Lösung von 20,6 g   (100    mMol) N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Pyridin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei 600 C und anschliessend 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.

 

  Dann wird nach Zugabe von 20 ml Wasser eine weitere Stunde gerührt. Der ausgefallene Harnstoff wird abgesaugt und mit Wasser ausgewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 30 ml Wasser aufgenommen und mit niedrig siedendem Petroläther   (40-600    C) mehrmals gewaschen. Die wässrige Lösung wird über einen sauren Ionenaustauscher gegeben und das Eluat mit NaOH neutralisiert. Nach dem Einengen und Aufnehmen des Rückstandes mit Methanol wird mit Aceton/ Äther gefällt. Man erhält das Monofluorphosphorsäurephenylester-Natriumsalz. Ausbeute 9,5 g =   94%    der
Theorie.  



   Beispiel 4
3,64 g (10 mMol) Adenosin-5'-monophosphorsäure monohydrat, 1,2 g (30 mMol) 50 %ige Fluorwasserstoff säure und 3 g (30 mMol) Triäthylamin werden in 3 ml
Pyridin gelöst. Bei 600 C wird unter gutem Rühren eine Lösung von 6 g (30 mMol) N,N'-Dicyclohexyl carbodiimid in 3 ml Pyridin langsam zugetropft. Es wird 15 Stunden bei 600 C weitergerührt und dann das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen.



  der Rückstand wird mit 30 ml Wasser aufgenommen, und der ausgefallene Harnstoff wird abgesaugt. Das
Filtrat wird mit 25 ml   1n    NaOH versetzt, mehrmals mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und mit Aceton wieder gefällt. Der abgeschleuderte Niederschlag ergibt zusammen mit dem aus dem
Acetonfiltrat gewonnenen Material eine Ausbeute von
3 g = 81   %    der Theorie an Monofluorphosphorsäure5'-adenosylester Natriumsalz. Statt Natriumhydroxyd kann auch nach Behandeln mit saurem Ionenaustauscher mit Ammoniumhydroxyd neutralisiert werden.



  Man erhält dann das entsprechende Ammoniumsalz, F.   168-1700    C. Durch Neutralisation mit Cyclohexylamin erhält man das Cyclohexylammoniumsalz, F.



   1400 C.



   Beispiel 5
1 g (10 mMol) kristallisierte Orthophosphorsäure und 1,6 g (40 mMol) 50 %ige Fluorwasserstoffsäure werden in 20 ml Pyridin gelöst und bei etwa 600 C mit 14,4 g (100 mMol) Trichloracetonitril tropfenweise versetzt. Nach 1 2stündigem Rühren bei 600 C wird filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen und von 4,5 g Trichloracetamid abfiltriert. Das Filtrat wird mit LiOH auf pH 8-9 gebracht und mit Äther ausgeschüttelt. Die Wasserphase wird etwa 5-6 Stunden auf dem Wasserbad unter Einhaltung eines pH-Wertes von etwa 8 erwärmt, von wenig Lithiumphosphat abfiltriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft.



  Der Rückstand wurde mit Methanol ausgezogen und getrocknet. Ausbeute 1,1 g =   95 %    der Theorie des Lithiumsalzes der Monofluorphosphorsäure.



   Beispiel 6 a) 18,5 g (50 mMol) Adenosin-5'-monophosphorsäure-Monohydrat, 74 g (400 mMol) Tri-n-butylamin und 15 g (370 mMol)   50 %ige    Fluorwasserstoffsäure werden in 25 ml Pyridin gelöst. Zu dieser Lösung werden bei 600 C unter gutem Rühren 50 ml (500 mMol) Trichloracetonitril zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden auf 600 C gehalten. Dann wird das Pyridin unter vermindertem Druck abgezogen, der Rückstand mit 400 ml   1n    NaOH und 200 ml Wasser aufgenommen und mehrmals mit   Ather    gewaschen. Die Lösung wird durch Zugabe von   1n    NaOH auf pH 7 eingestellt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser aufgenommen, filtriert und mit etwa 500 ml Isobutanol (wassergesättigt) extrahiert.

  Nach dem Eindampfen der Lösung wird der Rückstand in Methanol gelöst, die Lösung filtriert und mit Äther gefällt. Ausbeute 23 g   86,%    der Theorie   Monofluorphosphorsäure-5'-[2',3'-O-      ( l-trichlor-2-amino)-äthyliden]-adenosylester    Natriumsalz Monohydrat,   i=aX    258   m    (pH 7).



   b) 5,3 g (10 mMol) Monofluorphosphorsäure-5' [2',3'-O-(l-trichlor-2-amino)-äthyliden]-adenosylester Natriumsalz Monohydrat werden in 150 ml Wasser gelöst und mit 20 g eines sauren Kationenaustauschers versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Austauscher abfiltriert, mit Wasser nachgewaschen und das Filtrat mittels Natriumhydroxyd neutralisiert. Nach Einengen unter vermindertem Druck wird mit Methanol aufgenommen, filtriert und mit Äther gefällt. Nach dem Tocknen erhält man 3,4 g = 92 % der Theorie Monofluorphosphorsäure-5'-adenosylester, Natriumsalz.



   Beispiel 7 a) 0,37 g (1 mMol) Uridin-5'-monophosphorsäure Dinatriumsalz, 1,48 g (8 mMol) Tri-n-butylamin und 0,3 g (7,5 mMol) 50 %ige Fluorwasserstoffsäure werden in 1 ml Pyridin gelöst. Bei 600 C wird im Verlaufe einer Stunde 1 ml (10 mMol) Trichloracetonitril unter Rühren zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 14 Stunden bei 600 C gerührt, dann das Pyridin unter vermindertem Druck abgezogen, der Rückstand mit 20 ml Wasser aufgenommen und die Lösung mit Äther ausgeschüttelt. Durch Zugabe von 10 ml   1n    NaOH und Ausäthern wird das Tri-n-butylamin entfernt. Die wässrige Lösung wird auf etwa 5 ml eingeengt und mit wassergesättigtem Isobutanol ausgeschüttelt. Nach Abzug des Isobutanols unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Methanol aufgenommen, die Lösung filtriert und mit   Ather    gefällt.

  Man erhält 0,445 g = 97 % der Theorie   Monofluorphosphorsäure-5'-[2',3'-O      (l-trichlor-2-amino)-äthyliden]-uridylester    Natriumsalz als Monohydrat,   man    260,5   mu    (pH 7).



   b) 0,255 g (0,5 mMol) Monofluorphosphorsäure-5'   2' 3'-O-( 1-trichlor-2-amino)-äthyliden]-uridylester    Natriumsalz Monohydrat werden in 10 ml 7n   Anunoniak    etwa 4 Stunden auf   50-600    C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit 10 ml Wasser aufgenommen. Mit Äther werden 0,358 g = 98 % der Theorie Monofluorphosphorsäure-5'-uridylester Natriumsalz Monohydrat gefällt.



   Beispiel 8 a) 1 g (2,2 mMol) Guanosin-5'-monophosphorsäure Dinatriumsalz Trihydrat, 3,94 g (21,3 mMol) Tri-nbutylamin und 0,796 g (20 mMol) 50 %ige Fluorwasserstoffsäure werden in 3 ml Pyridin gelöst, und in die Lösung werden unter Rühren bei 600 C 2,6 ml (26 mMol) Trichloracetonitril eingetropft. Es wird analog Beispiel 7 aufgearbeitet. Ausbeute 0,89 g = 84,5 % der Theorie   Monofluorphorphorsäure-5'-[2',3'-O-( 1 -tri-    chlor-2-amino)-äthyliden]-guanosylester Ammoniumsalz,   Ämax    254   mu    (pH 7).

 

   b) 0,526 g (1 mMol) des Ammoniumsalzes des Monofluorphosphorsäure - 5' - [2',3'   - 0 - (1 - trichlor-2-      amino)-äthyliden]-guanosylesters    werden in 10 ml 7n Ammoniak etwa 4 Stunden auf   50-600C    erwärmt.



  Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit Methanol aufgenommen. Aus der filtrierten Lösung werden mit   Ather    0,37 g =   97 %    der Theorie des Ammoniumsalzes des Monofluorphosphorsäure-5'-guanosylesters gefällt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsäure oder deren Monoestern bzw. den Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphorsäure oder deren Monoester bzw. die Salze dieser Verbindungen in Gegenwart von Trichloracetonitril und/oder Dicyclohexylcarbodiimid und eines säurebin denden Mittels bei Temperaturen zwischen -10 C und +1500 C mit FIuorwasserstoffsäure umsetzt und die gebildete Verbindung aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
    UNTERANSPROCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monofluorphosphorsäure oder deren Monoester als Alkali-, Ammonium- oder Cyclohexylammoniumsalz aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch zur Umwandlung der in ihm enthaltenen mehrfach fluorierten Phosphorsäurederivate in die entsprechenden monofluorierten Derivate nachträglich einer Hydrolyse unterwirft.
CH1482265A 1965-01-27 1965-10-27 Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsäure und deren Monoestern CH498047A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM63945A DE1264423B (de) 1965-01-27 1965-01-27 Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsaeure und deren Monoestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498047A true CH498047A (de) 1970-10-31

Family

ID=7310968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1482265A CH498047A (de) 1965-01-27 1965-10-27 Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsäure und deren Monoestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3424550A (de)
BR (1) BR6676263D0 (de)
CH (1) CH498047A (de)
DE (1) DE1264423B (de)
FR (1) FR1464472A (de)
GB (1) GB1064509A (de)
NL (1) NL6516242A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108950A (en) * 1977-04-29 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Process for preparing organophosphorus and organophosphono fluorines
DE3714051A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Desowag Materialschutz Gmbh Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
US5659060A (en) * 1996-11-07 1997-08-19 Witco Corporation Process for making aryl fluorophosphites useful as stabilizers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408784A (en) * 1943-03-11 1946-10-08 Ozark Chemical Company Anhydrous monofluorophosphoric acid and method of producing it
US2481807A (en) * 1947-11-28 1949-09-13 Ozark Mahoning Co Method of producing monofluorophosphates

Also Published As

Publication number Publication date
NL6516242A (de) 1966-07-28
DE1264423B (de) 1968-03-28
GB1064509A (en) 1967-04-05
BR6676263D0 (pt) 1973-08-28
FR1464472A (fr) 1966-12-30
US3424550A (en) 1969-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
DE1695303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-5'-diphosphaten und -triphosphaten sowie Mono- und Oligonucleotidylnuclesid-5'-diphosphaten und triphosphaten
DE1918282B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern kondensierter Phosphorsauren
EP0417604B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat bzw. dessen Natriumsalz
DE1445442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Nucleotiden
CH498047A (de) Verfahren zur Herstellung von Monofluorphosphorsäure und deren Monoestern
CH515249A (de) Verfahren zur Herstellung von 2',5'- und 3',5'- Dinucleosidphosphaten
DE2059429C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphatestern
EP0364875B1 (de) Riboflavin-4'5'-cyclo-phosphorsäureesterchlorid, dessen Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Riboflavin-5'-phosphat (5'-FMN) bzw. dessen Natriumsalz
AT257539B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoflourphosphorsäure und deren Monoestern
CH518950A (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosid-phosphaten
DE2016049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphaten bzw. ihren Estern
EP0082472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
DE1240863B (de) Verfahren zur Oxydation von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen
EP0603893A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Ethoxy-4,6-dihydroxypyrimidin oder dessen Alkalisalz
DE1224325B (de) Verfahren zur Herstellung von Monofluor-phosphorsaeurederivaten, gegebenenfalls neben Difluorphosphorsaeurederivaten
EP0521297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphocholinen und Reinherstellung derselben
DE1200819B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Pyrophosphorsaeure
DE4430401A1 (de) D-Xylofuranose-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und neue Zwischenverbindungen für das Verfahren
DE1805958C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure-3-phosphat
DE1445471C (de) Verfahren zur Herstellung von 5' Nucleotiden
CH518311A (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung halogensubstituierten Purinribonucleosid-3':5'-cyclophosphaten und deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Äther
DE1543747B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bisquartären Alkylammoniumsulfatsalzen
CH537934A (de) Verfahren zur Herstellung von Nucleosiddiphosphatexose
DE1137429B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamylphosphaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased