CH497680A - Gewehrgranate - Google Patents

Gewehrgranate

Info

Publication number
CH497680A
CH497680A CH1324168A CH1324168A CH497680A CH 497680 A CH497680 A CH 497680A CH 1324168 A CH1324168 A CH 1324168A CH 1324168 A CH1324168 A CH 1324168A CH 497680 A CH497680 A CH 497680A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rifle grenade
projectile
rifle
grenade according
dependent
Prior art date
Application number
CH1324168A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Gramlich
Original Assignee
Diehl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Fa filed Critical Diehl Fa
Publication of CH497680A publication Critical patent/CH497680A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/04Rifle grenades
    • F42B30/06Bullet traps or bullet decelerators therefor

Description


  
 



  Gewehrgranate
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gewehrgranate, welche unter Verwendung von mit einem Geschoss versehener Munition mittels einer Feuerwaffe abschiessbar ist und hierzu ein das Geschoss auffangendes Bremsrohr aufweist.



   Es ist eine mittels einer Feuerwaffe unter Verwendung einer kugellosen Spezialmunition abfeuerbare Gewehrgranate bekannt geworden, welche hinter dem Gefechtskopf des Geschosses eine Schutzpanzerung aufweist, die verhindert, dass, bei irrtümlicher Verwendung scharfer Munition anstelle einer Treibladung, die Kugel auf den Gefechtskopf trifft und diesen beschädigt oder zur Detonation bringt. Dabei wird die Schutzpanzerung durch zwei oder mehr volle, getrennte, aneinanderliegende Platten gebildet, welche aus Werkstoffen verschiedener Festigkeit bestehen, wobei die hintere, dem Aufprall ausgesetzte Platte vorzugsweise aus   Werkstoff    höherer Widerstandsfähigkeit ist als die vorderen Platten.



   Ausser dieser Lösung, die eine Vervollkommnung früherer Schutzeinrichtungen mit nur einer Trennwand, z. B. einer Stahlscheibe o. dgl. darstellt, ist es auch bekannt, für die Kugel im Gefechtskopf einen Ablenkkanal oder eine andere Ablenkeinrichtung vorzusehen.



  Letztgenannte Einrichtungen gewährleisten aber nicht absolut, dass keine Splitter des Geschosses bzw. des Geschossmantels in die Waffe zurückschlagen.



   Es ist aber auch bekannt, Gewehrgranaten grundsätzlich mit normaler Gewehrmunition abzuschiessen.



  Hierzu ist beispielsweise hinter dem Gefechtskopf der Gewehrgranate, in einem zentrischen Ansatz, ein sich in der lichten Rohrweite gestuft oder gleichmässig verengendes Bremsrohr vorgesehen. Das Geschoss wird in dem Bremsrohr zunehmend abgebremst. Ein Teil der Energie geht als Wärme verloren, ein weiterer Teil wirkt vortreibend auf die Gewehrgranate, die ausserdem und hauptsächlich noch durch die Treibgase des Gewehrgeschosses beschleunigt wird. Die Bremsröhre ist am Gefechtskopf so befestigt, dass sie sich nach dem Abschuss von der Granate löst.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Geschossauffangvorrichtung für mit scharfer Munition abzuschiessende Gewehrgranaten zu schaffen, die auf kurzem Weg die Energie des Geschosses abfängt und ein Zurückschlagen von Geschossteilen in den Lauf der Abschusswaffe sicher vermeidet. Dabei soll die Auffangeinrichtung leicht und relativ kurz sein, um das zu beschleunigende Totgewicht der Granate möglichst gering zu halten.



   Nach der Erfindung ist eine als Bremsrohr dienende Bohrung eines Auffangkörpers eingangsseitig im Durchmesser kleiner als die lichte Weite des Waffenrohres, während sie sich ausgangsseitig, zu einer Prallplatte hin, kegelig erweitert, und die Prallplatte mit einem zentrischen Dornansatz versehen, der in einen Kegelraum ragt und von einer Ringkehle umschlossen ist.



   Der Auffangkörper kann aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder aus kunstharzgebundenen Stahldrähten, insbesondere längsorientierten Stahldrahtabschnitten bestehen.



   Der Auffangkörper aus verstärktem Kunstharz ist gegenüber einem Stahlrohr nicht nur leichter, sondern er ist durch die Materialsrtuktur auch geeignet, die kinetische Energie des Geschosses, soweit diese nicht als Vortriebskraft der Granate umsetzbar ist, aufzunehmen und in sich zu vernichten. Die Splitter des vornehmlich bereits beim Eintritt in die scharfkantige, unterkalibrige Bohrung abgeschälten Geschosses erfahren durch den Kegeleinsatz eine Verteilung und seitliche Ablenkung, die eine relativ gleichmässige Masse- und Stossverteilung auf die Prallplatte gewährleistet.



   Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles hervor.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Gewehrgranate, teilweise längsgeschnitten, mit einem Auffangkörper nach der Erfindung;  
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Auffangkörper;
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt der Einrichtung nach III in Fig. 1.



   Die Gewehrgranate nach Fig. 1 besteht aus einem Gefechtskopf 1, einem zylindrischen bzw. leicht konischen Schaft 2 und einem Leitwerk 3. Im vorderen Teil des Schaftes 2 steckt ein Zündstromgenerator 4, der nach hinten durch eingelegte Platten 5 abgeschlossen ist. An diese Abschlussplatten 5 schliesst sich eine Prallplatte 6, vornehmlich aus Stahl an, die, wie aus Fig. 3 deutlich erkennbar ist, mit einem kegeligen bzw.



  dornartigen Ansatz 7 in einen trichterförmigen Raum 8 eines Auffangkörpers 9 ragt. Der Raum 8 geht in eine zentrische Bohrung 10 über. Der Kegelwinkel der trichterförmigen Erweiterung 8 und der des Ansatzes 7 sind etwa gleich. Am Grund ist der Ansatz 7 von einer Ringhohlkehle 11 umschlossen. Der Durchmesser der Bohrung 10 ist etwa um Mantelstärke des Geschosses kleiner als der Geschossdurchmesser. Die hintere Stirnkante des Auffangkörpers 9 ist vornehmlich scharf und schneidhart.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann dem Auffangkörper 9 eine Platte 12 vorgelagert sein, die vornehmlich aus einem elastischen Kunststoff besteht. Aussen ist der Auffangkörper 9 über einen mittleren Bereich 14 im Durchmesser verringert, damit beim Durchtritt des Geschosses durch die Bohrung 10 auftretende Ausbauchungen den Schaft 2 der Gewehrgranate nicht beschädigen.



   Der Auffangkörper 9 könnte an sich aus Metall bestehen. Zur Gewichtseinsparung und insbesondere zur Vernichtung der nicht in Vortriebsarbeit umsetzbaren Energie des Gewehrgeschosses ist jedoch ein Kunstharz mit Einlagen zweckmässiger. Als Einlage eignen sich beispielsweise Stahldrähte bzw. Stahldrahtabschnitte, die vornehmlich im Innern längsorientiert und mit einer Wickelbandage versehen sind. Als Verstärkungen sind auch Chemiefasern, wie beispielsweise Polyesteroder Polypropylen-Fasern, brauchbar. Besonders geeignet sind jedoch Glasfasern aus diversen Glassorten, wie sie unter der   Bezeichnungen - E-Glas,    S-Glas, Y-Glas usw. bekannt sind. S-Glas ist beispielsweise alkalifrei und besteht aus 64   O/o    SiO2, 26   O/o      A1203    und 10   Oio    MgO.

  Dieses Glasvlies kann in diversen Formen, .z B. als Matten oder Gewebe, verwendet und mit Kunstharz getränkt und zum gewünschten Körper geformt werden. Bei Kurzfasern ist auch die Herstellung der Auffangkörper im Spritzverfahren möglich, während Matten und Gewebe vornehmlich durch Wickeln und Pressen verarbeitet werden. Als Bindemittel dient Polyesterharz, Epoxydharz, Polyurethan, styrolisiertes Polyakrylonitril und ähnliche Kunststoffe.



   Gegenüber Metallauffangkörpern haben die aus vorgenannten Werkstoffen hergestellten Körper ein viel niedrigeres Gewicht. Ein Auffangkörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff wiegt beispielsweise nur 25 g.



   Die Wirkungsweise geht im wesentlichen aus den Figuren hervor. Zum Abfeuern der Gewehrgranate wird diese in üblicher Weise auf das Gewehr aufgesteckt. Beim Abfeuern der Gewehrpatrone trifft das Geschoss zunächst auf die vorgelagerte, elastische Scheibe 12 (Fig. 2) und durchschlägt diese. Hinter dem Geschoss schliesst sich der Durchschusskanal sofort wieder und verhindert ein   Zuriickprallen    von Geschossteilen. Sodann tritt das Geschoss in die unterkalibrige Bohrung 10 ein. Dabei wird durch die scharfe Innenstirnkante der Geschossmantel ringförmig aufgeschnitten und gegebenenfalls über die ganze Länge abgeschält. Das Geschoss übt dabei starke radiale Kräfte auf den Auffangkörper 9 aus, die gegebenenfalls im Mittelteil 14 zu Ausbauchungen führen. 

  Die Bruchstücke des Geschosses treten dann in den Trichterraum 8 aus und werden dort durch den Dornansatz 7 an der Prallplatte 6 zerteilt und abgelenkt. Schliesslich landen die Mantelbruchstücke und das zum Teil flüssige Blei des Kerns in der Rinne 11 und übertragen ihre restliche Vortriebsenergie auf die Prallplatte 6. Durch das starke Abbremsen und Zerschneiden bzw. Zerbröckeln des Geschosses im Auffangkörper 9, sowie das Ablenken und Zerteilen der Bruchstücke, ist gewährleistet, dass das Geschoss weder die Prallplatte 6 durchschlägt noch den Gefechtskopf vorzeitig zur Detonation bringt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Gewehrgranate, welche unter Verwendung von mit einem Geschoss versehener Munition mittels einer Feuerwaffe abschiessbar ist und hierzu ein das Geschoss auffangendes Bremsrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Bremsrohr dienende Bohrung (10) eines Auffangkörpers (9) eingangsseitig im Durchmesser kleiner ist als die lichte Weite des Waffenrohres, während sie sich ausgangsseitig, zu einer Prallplatte (6) hin kegelig erweitert, und dass die Prallplatte (6) mit einem zentrischen Dornansatz (7) versehen ist, der in einen Kegelraum (8) ragt und von einer Ringkehle (11) umschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gewehrgranate nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangkörper (9) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
    2. Gewehrgranate nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangkörper (9) aus kunstharzgebundenen Stahldrähten besteht.
    3. Gewehrgranate nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangkörper (9) aus kunstharzgebundenen, längsorientierten Stahldrahtabschnitten besteht.
    4. Gewehrgranate nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsbohrung des Bremsrohres (10) im Auffangkörper (9) scharfkantig ist.
    5. Gewehrgranate nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auffangkörper (9) eine durchschiessbare Scheibe (12) aus nachgiebigem Werkstoff vorgelagert ist.
CH1324168A 1967-09-16 1968-09-04 Gewehrgranate CH497680A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671578125 DE1578125A1 (de) 1967-09-16 1967-09-16 Gewehrgranate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497680A true CH497680A (de) 1970-10-15

Family

ID=5679044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1324168A CH497680A (de) 1967-09-16 1968-09-04 Gewehrgranate

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE720771A (de)
CH (1) CH497680A (de)
DE (1) DE1578125A1 (de)
FR (1) FR1599746A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE827664R (fr) * 1973-09-13 1975-10-08 Dispositif de lancement pour grenade
BE829623A (fr) * 1975-05-29 1975-09-15 Perfectionnements aux grenades destinees a etre lancees par balle
PT65117B (fr) * 1975-05-29 1977-10-10 Prb Sa Perfectionnements aux grenades destines a etre lancees parballe
FR2461921A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Alsetex Piege a balle pour grenade lancee a l'aide d'un fusil
FR2517820A1 (fr) * 1981-12-04 1983-06-10 Drivon Georges Piege a balles pour grenades a fusil
FR2522402B1 (fr) * 1982-02-26 1986-11-28 Meca Ste Nle Et Piege a balle pour l'utilisation de l'energie cinetique d'une balle tiree par un fusil
FR2543284B1 (fr) * 1983-03-24 1987-09-25 Luchaire Sa Dispositif perfectionne de lancement, par arme a tir tendu, au moyen de balles reelles, de munitions telles que grenades
US4567831A (en) * 1984-06-11 1986-02-04 The State Of Israel, Ministry Of Defence, Military Industries Bullet trap and bullet deflector in rifle grenade
US4747349A (en) * 1984-12-28 1988-05-31 Luchaire S.A. Apparatus for launching by a bullet ammunition such as a grenade having a trailing tube to provide a flat trajectory of fire
FR2685468B1 (fr) * 1991-12-24 1995-04-28 Luchaire Defense Sa Tube douille pour grenade a fusil pouvant retenir les fragments de la balle.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1578125A1 (de) 1969-11-06
BE720771A (de) 1969-02-17
FR1599746A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE2845431C1 (de) Wuchtgeschoss
EP0238818A1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE3301381A1 (de) Spreng- und brandgeschoss
DE102019126604A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
CH497680A (de) Gewehrgranate
DE3037560A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE2757666A1 (de) Zerfallgeschoss
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP0361412A2 (de) Unterkalibrige Munition
DE2535704C2 (de)
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE840661C (de) UEbungsgranate
DE7635781U1 (de) Sprenggeschoss
DE202018104528U1 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE102018119165B3 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE102011080288A1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete Selbstlade-Feuerwaffe
DE2146356A1 (de) Mit Pfeilchen gefülltes Geschoß
AT120043B (de) Teilmantelgeschoß.
DE1578104A1 (de) Unterkalibergeschoss
DE4135780C2 (de) Pfeil-Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased