AT120043B - Teilmantelgeschoß. - Google Patents

Teilmantelgeschoß.

Info

Publication number
AT120043B
AT120043B AT120043DA AT120043B AT 120043 B AT120043 B AT 120043B AT 120043D A AT120043D A AT 120043DA AT 120043 B AT120043 B AT 120043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
mass
projectile
bullet
partial
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Berlin Karlsruher Ind Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Karlsruher Ind Werke Ag filed Critical Berlin Karlsruher Ind Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120043B publication Critical patent/AT120043B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Teilmantelgeschoss.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Teilmantelgeschoss,   hauptsächlich für   Jagdzwecke   bestimmt und besonders auch für hohe Geschwindigkeiten geeignet. 



   Es ist bekannt, dass die beste Aufhaltekraft und Tötungswirkung moderner, d. h. kleinkalibriger und schnell fliegender Geschosse in hohem Grade von deren Formänderung im getroffenen Körper abhängt. Diese Formänderung wird jedoch nicht nur durch die Beschaffenheit der getroffenen Stelle, sondern in annähernd quadratischem Verhältnis durch die Eindringungsgeschwindigkeit beeinflusst. Bei der von Fall zu Fall ungemein grossen Verschiedenheit dieser Einflüsse hat es sich als sehr schwierig erwiesen, durch die bekannten Mittel (Härte des Bleikernes, Beschaffenheit der Spitze, Material und   Stärke des Mantels usw. ) allein Geschosse zu schaffen, deren Wirkung unter den verschiedensten   Verhältnissen befriedigt. Leicht deformierbare Geschosse z.

   B. neigen bei hoher Geschwindigkeit oder bei grossem Widerstand der getroffenen Stelle (worunter bei hohen Geschwindigkeiten in erster Linie Massenträgheitswiderstände zu verstehen sind) zum Zerspritzen vor Erreichung lebenswichtiger Organe. 



  Zum mindesten fehlte bei derartigen Geschossen häufig der zur Erzielung guter   Schweissfährte   sehr erwünschte Ausschuss. Durch verstärkten Mantel, härteren Bleikern oder widerstandsfähigere Spitze schwerer deformierbar gemachte Geschosse dagegen ergeben wiederum bei geringen Geschossgeschwindigkeiten oder geringem Widerstand der getroffenen Stelle glatte   Durchschüsse   mit ungenügender Aufhalte-und Tötungswirkung. 



   Diese Missstände sind bekannt und man hat auf verschiedene Arten versucht, Abhilfe zu schaffen.
Man hat z. B. den Geschossmantel im vorderen Teil dünn und leicht zerreissbar, im hinteren Teil dicker gemacht, um ein Zerschellen des hinteren Geschossteiles, insbesondere des hinteren Teiles des weichen Bleikernes im Wildkörper zu verhindern. Zweifellos wurden durch eine solche Massnahme die Geschosse verbessert, aber doch nur in unvollkommenem Grade. Wie   Schiessversuche   und die jagdlichen Erfahrungen ohne weiteres beweisen, löst sich bei derartigen bekannten Geschoben beim Auftreffen mit hoher Geschwindigkeit auf widerstandsfähige Ziele der Bleikern vom Mantel völlig oder fast völlig ab.

   Bei den bisherigen, auch verstärkten Ausführungen der Mäntel war aber die Masse des vom Bleikern getrennten Mantels nicht gross genug und vor allem nicht genügend zusammengeballt, um für sich allein noch wesentliche Durchschlagskraft entwickeln zu können. 



     Geschossmäntel   bisheriger Ausführung wurden infolge grosser Oberfläche und verhältnismässig geringem Gewicht im Wildkörper sehr schnell aufgehalten, so dass der Anteil des Geschossmantels an der gesamten Geschossmasse für die   Durchsehlagswirkung   verlorenging. Aber auch der Sprengwirkung konnte ein verstärkter Mantel bekannter Art nicht viel nützen. Ein solcher Mantel konnte sich nämlich infolge der grösseren Festigkeit des Materials nicht wie der weiche zerspritzfähige Bleikern in viele Teile zerlegen, sondern blieb als unregelmässiges, im wesentlichen zusammenhängendes Gebilde mit grosser Oberfläche, jedoch mit geringer Masse und geringem Energieinhalt bestehen. 



   Wesentlich besser erreicht wurde der bekannte Zweck, eine Trennung des Geschosses in einem stets zerschellfähigen und einen unter   normalen Umständen nicht zerschellfähigen   Teil zu erhalten, durch die andere bekannte Hauptgruppe von Jagdgeschossen, bei denen in einem gemeinsamen Mantel   ein unzerstörbarer Kern (Hartmetallkörper, Vollmantelgesehoss od. dgl. ) zusammen mit einem weicheren,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leicht   zerschellfähigen   Kern untergebracht wurde. Die zerschellfähigen Kernteile sollten Sprengwirkung, also Aufhaltekraft, die unzerstörbaren Kernteile Tiefenwirkung bzw. Ausschuss erzeugen. 



   Eine einfache Überlegung zeigt aber, dass auch mit diesen Geschossen die angestrebte Wirkung niemals vollkommen erzielt werden konnte. Es ist klar, dass die beiden Hauptzwecke der sich verschieden verhaltenden Hauptteile des Geschosses um so vollkommener erreicht werden, je restloser die Gesamtmasse des Geschosses in einer von Zufälligkeiten nicht abhängenden Weise den beiden Hauptzwecken, nämlich Sprengwirkung und Durchschlagswirkung, dienstbar gemacht wird. 



   Bei Geschossen mit hartem Kern zeigt sich immer der Nachteil, dass der Massenanteil des Mantels für die Hauptzwecke verlorengeht. Infolge seiner Festigkeit vermag der Mantel niemals so zu zerspritzen, wie z. B. der Bleikern, und seine Masse geht für die Sprengwirkung im wesentlichen verloren. Durchschlagwirkung kann aber von dem aufgerissenen   grossflächigen   und relativ leichten Geschossmantel erst recht nicht erwartet werden. Gerade bei den modernen relativ kleinkalibrigen und leichten Geschossen ist aber das für die beiden Hauptwirkungen zur Verfügung stehende Gesamtgewicht bzw. die Gesamtmasse schon recht gering und der Wirkungsverlust durch die ungünstige Verwertung der Masse des Mantels also ein erheblicher. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein, indem sie eine restlose Ausnutzung der Gesamtmasse des Geschosses für die beiden Hauptzwecke moderner Geschosse, nämlich Sprengwirkung und Durchschlagswirkung gestattet. Erreicht wird dieser erfinderische Erfolg dadurch, dass im Mantelmaterial selbst am Boden oder auch am Boden und in den direkt anschliessenden Wandungsteilen ein so erheblicher Massenanteil   angehäuft   wird, dass dieser Massenanteil nicht nur in bekannter Weise fest genug ist, um beim Eindringen in den Wildkörper im wesentlichen unzerstört zu bleiben, sondern auch schwer genug und vor allem auf eine so günstige kompakte Form zusammengeballt ist, dass dieser Massenanteil befähigt ist, nach Abspritzen der übrigen Geschossteile auch im starken Wildkörper Ausschuss zu erzeugen. 



   Die eine Hauptbedingung, dass diese Massenanhäufung kompakt genug ist, wird im allgemeinen dadurch erreicht, dass die Verstärkung sich entweder im Boden des Geschossmantels allein befindet oder sich höchstens bis etwa zur Hälfte der   Geschosslänge   vom Boden ab erstreckt. 



   Die zweite Hauptbedingung, dass diese Massenanhäufung genügend schwer ist, kann erfahrungsgemäss etwa dadurch abgegrenzt werden, dass sie für sich allein ohne den eingeschlossenen Kernteil od. dgl. mindestens etwa 20   %   der Gesamtgeschossmasse darstellen muss. Erwünscht und in den praktisch benutzten Geschossen nach der neuen Erfindung meistens erreicht ist natürlich eine noch grössere An-   häufung   von Masse, u. zw. normalerweise etwa in den Grenzen von etwa 25 bis etwa 40   % der  
Gesamtmasse. 



   Der vor der Massenanhäufung liegende Teil des   Geschossmantels   wird dann   zweckmässig   so dünn gehalten, dass er beim Auftreffen auf das Wild durch den sich stauchenden und zerspritzenden Bleikern leicht zerrissen und in Fetzen zerlegt werden kann, die grösstenteils mit dem Blei abspritzen und die Sprengwirkung vergrössern. 



   Der eine kompakte Masse bildende und. im wesentlichen   unzerstort   bleibende hintere Teil des Mantels mit Boden oder eventuell (falls die Massenanhäufung sich auf den Boden allein erstreckt) dieser Boden besitzt eine für Durchschlagswirkung günstige geschlossene Form und eine genügende Masse, somit einen genügenden Energieinhalt, um auch bei starkem Wild mit Sicherheit Ausschuss zu erzielen. 



   Gegenüber den Geschossen mit eingeschlossenem harten Kern ergibt sich dabei noch der Vorteil, dass der Querschnitt des unzerstört bleibenden   Geschossteiles   bei den Geschossen nach der Erfindung stets ein grösserer ist als wie bei Kerngeschossen und daher die Verwundung zur Erzielung guter Schweissfährte günstiger wird. 



   Die Art der Spitzenbeschaffenheit (freiliegender Bleikern, hohle Spitze, hohle Spitze mit hohlem   und massivem Spitzeneinsatz od. dgl. ) kann natürlich unabhängig von der Erfindung in bekannter Weise   frei gewählt werden. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt ein Geschoss, bei welchem die erfindungsgemässe Anhäufung von Geschossmasse ausschliesslich in den Boden des Mantels verlegt ist. Der Durchmesser dieses massiven Teiles kann gegen- über dem sich nach vorn anschliessenden   Gesehossteil   zwecks Verringerung der Pressung in den Zügen verringert werden. Notwendig ist dies aber nicht. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei welcher die erfindungsgemässe Massenanhäufung in den Torpedoschwanz des Mantels verlegt ist. 



   Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Massenanhäufung teilweise noch anschliessend an den Boden in den Führungsteil des Mantels gelegt ist. Auch hier ist zwecks Verminderung der Zugpressung eine Verjüngung des massiven Teiles gezeichnet, eine solche bildet aber nicht einen Teil der Erfindung und ist nicht unbedingt notwendig.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Teilmantelgeschoss für Jagdzwecke mit einem am Boden geschlossenen Mantel, welcher am Boden oder im hinteren Teil derart verstärkt ist, dass er beim Eindringen in einen Wildkörper im wesentlichen <Desc/Clms Page number 3> unzerstört bleibt, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantelboden oder im hinteren Teil des Mantels durch entsprechende Verstärkung mindestens etwa 20 % der Gesamtmasse des Geschosses angehäuft werden und diese Verstärkung sich höchstens bis etwa zur Hälfte der Gesamtgeschosslänge erstreckt, derart, dass dieser also verstärkte hintere Geschossmantelteil zum überwiegenden Energieträger des unzerstört bleibenden Geschossteiles wird. EMI3.1
AT120043D 1926-11-20 1927-09-01 Teilmantelgeschoß. AT120043B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120043X 1926-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120043B true AT120043B (de) 1930-11-25

Family

ID=5656339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120043D AT120043B (de) 1926-11-20 1927-09-01 Teilmantelgeschoß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE2234219C1 (de) Panzerbrechendes Geschoß
DE2703638C2 (de)
EP0015574A2 (de) Geschoss, beispielsweise für Jagdzwecke, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE10257590A1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE3037560A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE1453811B1 (de) Panzergranate
WO2001020244A1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
CH497680A (de) Gewehrgranate
AT120043B (de) Teilmantelgeschoß.
DE211778C (de)
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE2028238A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit Schlitzmantel
DE2901500A1 (de) Sprengladung mit einlage fuer panzerdurchschlag
DE2135301A1 (de) Übungsgeschoß
DE575664C (de) Teilmantelgeschoss
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE2323798C3 (de) PanzerbrandgeschoB
DE1728121C3 (de)
DE160490C (de) Stahlgeschoss mit einer mit spezifisch schwerem Metall gefüllten Höhlung