CH497124A - Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
CH497124A
CH497124A CH8061A CH8061A CH497124A CH 497124 A CH497124 A CH 497124A CH 8061 A CH8061 A CH 8061A CH 8061 A CH8061 A CH 8061A CH 497124 A CH497124 A CH 497124A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pesticide
organic phosphorus
hours
compound
cpd used
Prior art date
Application number
CH8061A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Beriger
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH207660A external-priority patent/CH392981A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH8061A priority Critical patent/CH497124A/de
Priority to ES0265153A priority patent/ES265153A1/es
Publication of CH497124A publication Critical patent/CH497124A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Schädlingsbekämpfungsmittel
Im Hauptpatent Nr.   392 981    werden Schädlingsbekämpfungsmittel beschrieben, die als aktive Komponente eine organische Phosphorverbindung der Formel
EMI1.1     
 enthalten, worin R und   R1    Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyclische Reste bedeuten, wobei R und R1 auch Glieder eines Ringsystems sein können, R2 einen durch mindestens ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom unterbrochenen Alkylrest oder einen Aryloxyalkylrest und   R3    Wasserstoff, einen Alkylrest oder den gleichen Rest wie R2 bedeuten.



   Es wurde nun gefunden, dass man mit Mitteln, die als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI1.2     
 enthalten, genau so gute Ergebnisse zur Bekämpfung von Schädlingen erhält.



   Die neue Verbindung ist vor allem zur Bekämpfung von schädlichen Insekten und Akariden geeignet, deren verschiedene Entwicklungsstufen wie Eier, Larven, Imagines vernichtet werden. Die Wirkung tritt sowohl als Kontakt- wie als Frassgift ein.



   Für die Art der Herstellung der Verbindung 1 sowie für ihre Formulierung zu Schädlingsbekämpfungsmitteln gilt das im Hauptpatent Gesagte. Die Verbindung kann als einziger Wirkstoff in einem Schädlingsbekämpfungsmittel vorhanden sein oder auch in Kombination mit anderen Insektiziden und/oder Fungiziden.



   Herstellungsbeispiel
19,8 g K-Salz der Dimethylthiolphosphorsäure werden in 40 ml Aceton gelöst. Dazu gibt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 15,2 g Chloressigsäuremethoxyäthylamid in 20 ml Aceton, rührt eine Stunde lang bei Raumtemperatur und anschliessend 3 Stunden bei   40450    C, filtriert vom ausgeschiedenen   KC1    ab und dampft das Filtrat im Vakuum bei 35400 C ein. Nach dem Aufnehmen des Rückstands in Methylenchlorid, Waschen mit NaHCOs-Lösung und Wasser und Trocknen über Na2SO4 zieht man das Lösungsmittel im Vakuum ab.



   Als Rückstand erhält man 22,3 g der Verbindung der Formel
EMI1.3     
 als Öl, das sich im Hochvakuum bei 0,12 Torr und   133-135     C destillieren lässt.



   Analyse: S   berechnet 12,46 %      gefunden 11,9 %   
Biologisches Beispiel
A) Man vermischt 2 Teile der Verbindung der Formel (1) mit 1 Teil des Kondensationsproduktes aus 1 Mol tert.-Octylphenol und 8 Mol Äthylenoxyd und 7 Teilen Isopropanol. Man erhält eine klare Lösung, die als Spritzmittelkonzentrat verwendet werden kann und sich durch Eingiessen in Wasser emulgieren lässt.



   1. Zur Feststellung der Kontakwirkung auf Blattläuse wurde folgender Versuch durchgeführt, wobei Spritzbrühen mit 0,08, 0,04, 0,02 und   0,01%    Wirkstoffgehalt verwendet wurden.



   Puff-Bohnen, die stark mit Blattläusen befallen waren, wurden allseitig gespritzt und nach 48 Stunden und 96 Stunden kontrolliert. Wenn bei der ersten Kontrolle vollständige Abtötung beobachtet wurde, fand eine Neubesiedlung der Pflanze mit Blattläusen statt.  

 

   Folgendes Resultat wurde erzielt: Konz. des Wirkstoffs Kontaktwirkung auf   Blattläuse    in der Spritzbrühe nach 48 Std. nach 96 Std.



     
0,08 % 100 % 100 %
0,04 % 100% 100 %
0,02 % 100% 100 %
0,01% 100 % 100 %   
B) Zur Feststellung der Penetrationswirkung wurden die Bohnenpflanzen nur von oben in Richtung der Sprossachse mit der Wirkstofflösung übersprüht. In diesem Falle werden die an den Blattunterseiten sitzenden Versuchstiere nicht vom Sprühstrahl getroffen. Die aktive Substanz wirkt durch Penetration auf die Schädlinge.



   Nach 48 Stunden wurden folgende prozentuale Abtötungen für die angegebenen Wirkstoffkonzentrationen erzielt:
Konz. des Wirkstoffs Penetration nach in der Spritzbrühe 48 Stunden    0,08 %    100%   
0,04 % 100%
0,02 % 100%       0,01%    100% 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI2.1 enthält.
CH8061A 1960-02-24 1961-01-04 Schädlingsbekämpfungsmittel CH497124A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8061A CH497124A (de) 1960-02-24 1961-01-04 Schädlingsbekämpfungsmittel
ES0265153A ES265153A1 (es) 1960-02-24 1961-02-23 Procedimiento para la preparaciën de nuevos compuestos de fësforo organicos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207660A CH392981A (de) 1960-02-24 1960-02-24 Schädlingsbekämpfungsmittel
CH8061A CH497124A (de) 1960-02-24 1961-01-04 Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497124A true CH497124A (de) 1970-10-15

Family

ID=25683437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8061A CH497124A (de) 1960-02-24 1961-01-04 Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH497124A (de)
ES (1) ES265153A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES265153A1 (es) 1961-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046938B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1166790B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizid wirksamem O, O-Dimethyl-O-(3-methyl-4-nitrophenyl)-thionophosphorsaeureester
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE1147796B (de) Mittel zur Bekaempfung von pflanzenparasitaeren Nematoden
DE701104C (de) Insekticides Mittel
DE1283014B (de) Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel
DE1144969B (de) Fungizide Mittel
CH497124A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1181200B (de) Verfahren zur Herstellung des N-Mono-methylamids der O, O-Di-(ª‰-fluoraethyl)-dithiophosphorylessigsaeure
DE2349970C2 (de) N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin-methylester und -isopropylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1493569C3 (de) Neue aromatische Phosphor- bzw. Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1044502B (de) Acaricide
DE1277624B (de) Insenkticides und acaricides Mittel
DE876492C (de) Schaedlingsbekaempfung
DE834151C (de) Arsenhaltiges Kontaktinsekticid
DE944404C (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE975426C (de) Vernichtung der Eier von Milben und Spinnenmilben
DE2951037A1 (de) Verbesserungen im zusammenhang mit insektiziden
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
AT213142B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1133380B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Thiocyanomethyl-1, 2-benziso-thiazolin-3-on-1, 1-dioxyd
DE699733C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1542900A1 (de) Insektizide Mittel
DE384157C (de) Mittel mit fungizider, insektizider und bakterizider Wirkung
AT233322B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased