CH495775A - Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel

Info

Publication number
CH495775A
CH495775A CH20368A CH20368A CH495775A CH 495775 A CH495775 A CH 495775A CH 20368 A CH20368 A CH 20368A CH 20368 A CH20368 A CH 20368A CH 495775 A CH495775 A CH 495775A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
raney
hydrochloric acid
activity
nickel
catalysts
Prior art date
Application number
CH20368A
Other languages
English (en)
Inventor
Weidlich Erhard Dr Dipl-Chem
Kohlmueller Gerlind
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH495775A publication Critical patent/CH495775A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel.



   Raney-Katalysatoren werden in grossem Umfang bei technischen Verfahren zur katalytischen   Hydri;erung    und Dehydrierung organischer Verbindungen verwendet und haben in letzter Zeit auch bei der Umsetzung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen in elektrochemischen Brennstoffelementen eine grosse Bedeutung erlangt.



   Raney-Katalysatoren entstehen bekanntlich beim Herauslösen der inaktiven Komponente aus einer Raney Legierung, beispielsweise von Aluminium aus einer Nickel-Aluminium-Legierung mittels Alkalilaugen oder Säuren. Das edlere Metall fällt hierbei als feinkörniges, mikroporöses Pulver mit grosser Oberfläche an.   Gleich-    zeitig entsteht bei dieser Behandlung ein stark   felge    ordnetes Metallgitter im Nickel, wodurch dieses ausserordentlich aktiviert und befähigt wird, den bei der Auflösung des unedleren Metalls entstehenden Wasserstoff chemisch bzw. physikalisch zu binden. Es ist weiterhin bekannt, dass Raney-Katalysatoren bei der Lagerung, Hydrierung oder längerem Einsatz in Elektroden von elektrochemischen Brennstoffelementen in ihrer Aktivität mit der Zeit nachlassen und unbrauchbar werden.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Behandlung von Raney-Katalysatoren zu finden, durch das der erwähnte Aktivitätsverlust vermieden wird.



   Erfindungsgemäss wird eine Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel, dadurch erreicht, dass die   Raney-Kataly-    satoren, insbesondere Raney-Nickel, dadurch erreicht, dass die Raney-Katalysatoren nach Herauslösen des inaktiven Bestandteiles durch Alkalilauge mit wässriger Salzsäure behandelt werden.



   Als besonders vorteilhaft erwies sich wässrige Salzsäure, die Eisen-(III)-Chlorid enthält.



   Das Ergebnis muss vor allem deshalb als überraschend bezeichnet werden, weil bei einer unmittelbaren Behandlung der Raney-Legierung mit Salzsäure weder eine Stabilitäts- noch eine Aktivitätssteigerung beobachtet wird. Es wird vermutet, dass der bei Raney Katalysatoren üblicherweise auftretende   Aktivitätsab-    fall auf eine teilweise Oxidation des Raney-Metalls, beispielsweise von Nickel zu Nickeloxid bzw. Hydroxid zurückzuführen ist. Auf diese Weise kann durch Ausbildung einer passiven Deckschicht die hochaktive Oberfläche des Raney-Metalls blockiert werden.



   Bei der Nachbehandlung des in Lauge aktivierten Raney-Metalls mit Salzsäure bzw. Eisen-(III)-Chlorid enthaltender Salzsäure, kommt es zu einer Ätzung der Oberfläche des Raney-Metalls und gleichzeitig zu einer Auflösung noch vorhandener Hydroxide bzw. Oxide.



  Im zuletzt genannten Fall findet zusätzlich eine Adsorption von Eisen an der Oberfläche statt.



   Die Behandlung des Raney-Nickels gemäss der Erfindung kann z. B. in der Weise erfolgen, dass man den Katalysator nach Aktivierung mit 6 n KOH und Auswaschen mit destilliertem Wasser bis zu einem pH-Wert von etwa 7 mit Wasser in der in Fig. 1 dargestellten Apparatur mit Hilfe eines magnetischen Rührwerkes aufschlemmt, die verdünnte wässrige Salzsäurelösung bzw. Eisen-(III)-Chlorid enthaltende Salzsäure hinzufügt und etwa 15 Min. bei Zimmertemperatur unter heftigem Rühren stehenlässt. Vorteilhafterweise stellt man den Endpunkt der Behandlung durch Verfolgung des Potentialverlaufs an der Platinelektrode bis zu einem konstanten Wert fest. Nach Dekantieren oder Absaugen wird der so vorbehandelte Katalysator mit Wasser neutral gewaschen.



   In der Fig. 1 wird mit 1 ein Glasgefäss bezeichnet, das zur Aufnahme des Katalysators dient und mit einem Deckel 2 gasdicht verschlossen ist. In den Tubus 3 im Deckel 2 wird ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, über die Glasfritte 4 eingeleitet, das zuvor die Waschflasche 5 passiert hat. Als Waschflüssigkeit 6 kann Kalilauge verwendet werden. Das Inertgas verlässt das Reaktionsgefäss 1 durch die Gasleitung 7, die den Zwei  weghahn 8 und den Blasenzähler 9 enthält. Mit 10 wird in der Fig. 1 die mit einer   Lugginkapillare    11 versehene Bezugselektrode bezeichnet und mit 12 die zur Potentialmessung noch benötigte Platinelektrode. 13 stellt einen Magnetrührer und 14 ein Thermometer dar. Die den zu behandelnden Katalysator enthaltende Salzsäurelösung wird durch die Zahl 15 angedeutet.



   Die Konzentration an HC1 wird vorteilhafterweise so bemessen, dass die zur erfindungsgemässen Behandlung angewendete Lösung maximal 0,5 molar ist, vorzugsweise jedoch 0,1 bis 0,3 molar. Die Konzentration an   Fell3    soll maximal eine auf 0,6 H-Atome/Ni-Atom berechnete Menge sein.



   Der so hergestellte Katalysator ist zwar noch etwas pyrophor, zeigt jedoch gegenüber einem nach üblichen Verfahren hergestellten Raney-Katalysator eine   ausge    zeichnete Aktivität.



   Die Pyrophorität kann in einfacher Weise nach bekannten Verfahren beseitigt werden, beispielsweise dadurch, dass man den gut ausgewaschenen Katalysator längere Zeit mit Luft in Berührung bringt. Durch diese Massnahme wird der im   Nickelkatalysator    noch enthaltende reaktionsfähige Wasserstoff entfernt. Selbstverständlich kann die Pyrophorität des neuen Katalysators auch durch eine nachgeschaltete anodische Oxidation beseitigt werden.



   Ein so nachbehandelter Katalysator kann über einer längeren Zeitraum im trockenen Zustand an der Luft ohne Aktivitätsverlust aufbewart werden.



   In der Fig. 2, Kurve A, ist das gegen eine Hg/HgO Elektrode gemessene Potential einer aus Raney-Nickel Pulver besteheden Elektrode über der Zeit aufgetragen. Kurve B zeigt zum Vergleich den Potentialverlauf einer Elektrode aus Raney-Nickel, das 15 Min. bei Zimmertemperatur mit 0,3 n wässriger Salzsäure behandelt worden ist und Kurve C den Potentialverlauf einer Elektrode aus mit Salzsäure und   Eisen-(III)-chloridlö-    sung vorbehandeltem Raney-Nickel. Wie aus der Figur hervorgeht, verhält sich die mit Salzsäure und Eisen   (111)-chioridlösung    vorbehandelte Probe im   Dauerver-    such bei anodischer Belastung mit 30 mA/cm2 am besten.

  Das zur Aufnahme der Kurve C verwendete Raney-Nickel wurde wie folgt hergestellt:
20 g Raney-Nickel (50 Ni; 50   Al)    mit einer Korngrösse von etwa 50   #u    werden portionsweise in 6 n KOH eingebracht, bis keine Wasserstoffentwicklung mehr zu beobachten ist. Nach Laugenwechsel wird die Aktivierung bei 900 C (2 Std.) fortgesetzt. Nun wird die Lauge abdekantiert, und der Katalysator bis zu einem pH-Wert von 7 neutral gewaschen. Der ausgewaschene Katalysator wird dann 15 Min. bei Zimmertemperatur unter Rühren mit 10   cm3    0,1 normaler Salzsäure behandelt, in der 4,6 g   FeC#    6   H20    gelöst sind. Anschliessend wird der Katalysator wieder gründlich gewaschen und zwischen zwei Nickelnetze gepresst.

   Der Potentialverlauf der so hergestellten Elektrode wurde in einer Halbzellenanordnung bei Raumtemperatur und einer galvanostatischen Belastung von 30 mA/cm2 aufgenommen. Als Elektrolytträger wurde hierbei eine Asbestschicht und als Elektrolyt 6 n KOH verwendet. Der Wasserstoffdruck der Raney-Nickel-Elektrode betrug 0,40 atü.



   Die Nachbehandlung des Raney-Katalysators gemäss der Erfindung erfolgte in den angegebenen Beispielen bei Zimmertemperatur, jedoch kann die Aktivierung und Stabilisierung auch bei Temperaturen bis zu 1000 C ausgeführt werden. Durch die Temperaturerhöhung kann die Aktivierungsdauer abgekürzt werden, sie sollte jedoch mindestens 5 Min. betragen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney Nickel, dadurch gekennzeichnet, dass die Raney-Katalysatoren nach Herauslösen des inaktiven Bestandteiles durch Alkalilauge mit wässriger Salzsäure nachbehandelt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Nachbehandlung eine wässrige 0,5 m Salzsäurelösung, vorzugsweise eine 0,1 bis 0,3 m Lösung, verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Salzsäure Eisen-(III)-Chlorid enthält.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Eis en- (III)- Chlorid der Menge von 0,6 H-Atom/Ni-Atom, vorzugsweise 0,1 bis 0,3 H-Atom/Ni-Atom entspricht.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Eisen-(llI)-Chlo- rid enthaltender Salzsäure mindestens über einen Zeitraum von 5 Minuten erfolgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit wässriger Salzsäure in einer inerten Gasatmosphäre vorgenommen wird.
CH20368A 1967-02-09 1968-01-08 Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel CH495775A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108229 1967-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495775A true CH495775A (de) 1970-09-15

Family

ID=7528652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH20368A CH495775A (de) 1967-02-09 1968-01-08 Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3489694A (de)
CH (1) CH495775A (de)
DE (1) DE1667253A1 (de)
FR (1) FR1558626A (de)
GB (1) GB1170698A (de)
NL (1) NL6801137A (de)
SE (1) SE327972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495803A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zum Laugen von Aluminium-Metall-Legierung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4871708A (en) * 1979-03-30 1989-10-03 Alloy Surfaces Company, Inc. Pyrophorically activated iron or nickel foil and method of treating same
US4287096A (en) * 1980-03-18 1981-09-01 United Technologies Corporation Process for producing supported skeletal catalytic materials
US4927798A (en) * 1981-07-08 1990-05-22 Alloy Surfaces Company, Inc. Diffusion-coated metals
US8377840B2 (en) * 2009-02-13 2013-02-19 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Method of producing catalytic materials for fabricating nanostructures
WO2010093926A2 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Composite materials formed with anchored nanostructures
US8318250B2 (en) 2009-02-13 2012-11-27 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Anchored nanostructure materials and method of fabrication
WO2010093932A2 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Anchored nanostructure materials and ball milling method of fabrication
WO2010141113A2 (en) * 2009-02-13 2010-12-09 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Nano-material and method of fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495803A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Bayer Technology Services GmbH Verfahren zum Laugen von Aluminium-Metall-Legierung
US7575623B2 (en) 2003-07-07 2009-08-18 Bayer Technology Services Gmbh Method for leaching aluminium-metal alloys

Also Published As

Publication number Publication date
US3489694A (en) 1970-01-13
FR1558626A (de) 1969-02-28
NL6801137A (de) 1968-08-12
GB1170698A (en) 1969-11-12
DE1667253A1 (de) 1971-06-09
SE327972B (de) 1970-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Heyrovský Retarded electrodeposition of metals studied oscillographically with mercury capillary electrodes
DE2113795C3 (de) Elektrode für elektrolytische Verfahren als Sauerstoffanode
DE1767202C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2636447C2 (de) Mangandioxidelektroden
DE60019256T2 (de) Kathode für die elektrolyse von wässrigen lösungen
DE19848032A1 (de) Pt/Rh/Fe-Legierungskatalysator für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
CH495775A (de) Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitätssteigerung von Raney-Katalysatoren, insbesondere Raney-Nickel
DE745444C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen enthaltenden Katalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
CN109536986A (zh) 一种基于氧化铂合金的钽类化合物电催化剂及其制备方法和应用
DE1667045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines besonders fuer die NO-Hydrierung zu Hydroxylamin geeigneten Platinkatalysators
DE2726853A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen uebertragung von wasserstoff zwischen einem waessrigen fluessigmilieu und einer zu hydrierenden oder zu dehydrierenden organischen verbindung mittels eines metallhydrids
DE1115322B (de) Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden
Farkas et al. The Equilibrium H2O+ HD= HOD+ H2 and Its Rôle in the Separation of the Hydrogen Isotopes
EP4229696A1 (de) Sauerstoffevolutionskatalysator, herstellung und verwendung desselben, membranelektrodenanordnung und brennstoffzelle bzw. elektrolysezelle
DE2530818C2 (de) Verfahren zur Passivierung von aus pyrophoren Metallen bestehenden und/oder solche enthaltenden porösen Katalysatoren
US3759842A (en) Activated graphite
EP3523462B1 (de) Verfahren zur herstellung eines in der wasseroxidation einsetzbaren elektrokatalysators
DE2025501B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Katalysators
DE102014202502A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von 2.2.4-Trimethyladipinsäure und 2.4.4-Trimethyladipinsäure
DE830785C (de) Verfahren zur Herstellung von Platinkatalysatoren
Winslow Electrode Potentials of Carbon in Acid Electrolytes
US20240102188A1 (en) Electrode for gas evolution in electrolytic processes
DE1542443C3 (de) Verfahren zur Steigerung der Aktivität und Stabilität reiner, dotierter und promotierter Katalysatoren vom Raney-Typ
DE3609263A1 (de) Katalysator zur hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE310090C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased