DE1115322B - Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden - Google Patents

Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden

Info

Publication number
DE1115322B
DE1115322B DER21294A DER0021294A DE1115322B DE 1115322 B DE1115322 B DE 1115322B DE R21294 A DER21294 A DE R21294A DE R0021294 A DER0021294 A DE R0021294A DE 1115322 B DE1115322 B DE 1115322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
stage
electrodes
regeneration
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER21294A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Gerhard Grueneberg
Dr Eduard Justi
Dr Herbert Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Steinkohlen Elektrizitat AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Steinkohlen Elektrizitat AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE568242D priority Critical patent/BE568242A/xx
Priority to LU36131D priority patent/LU36131A1/xx
Application filed by Ruhrchemie AG, Steinkohlen Elektrizitat AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER21294A priority patent/DE1115322B/de
Priority to GB17278/58A priority patent/GB887326A/en
Priority to FR1207057D priority patent/FR1207057A/fr
Priority to US739941A priority patent/US3067276A/en
Publication of DE1115322B publication Critical patent/DE1115322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
R 21294 VIb/21b
ANMELDETAGj 6. JUNI 1957
BEKANNIMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFTl 19. OKTOBER 1961
Es ist bekannt, im Brennstoffelement zur direkten Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserstoff oder anderen Brenngasen, z. B. Kohlenmonoxyd einerseits und Sauerstoff bzw. Luft andererseits, Doppelskelett-Katalysator- (DSK-) Elektroden zu verwenden, die aus einem als Träger dienenden, metallisch leitenden Skelett mit eingebetteten Raneyskelettkörnern bestehen (französische Patentschrift 1 132 762).
Für DSK-Elektroden verwendet man auf der Brenngasseite für Wasserstoff die Metalle Eisen, Kobalt oder vorzugsweise Nickel und für Kohlenmonoxyd vorzugsweise Kupfer, auf der Sauerstoffseite Nickel oder vorzugsweise Silber. Diese Elektroden werden vorzugsweise in stark alkalischen Elektrolyten betrieben. Bei Untersuchungen derartiger Elektroden im Dauerbetrieb wurde festgestellt, daß häufig nach einer gewissen Zeit eine Abnahme der anodischen Belastbarkeit der Brenngaselektroden und der kathodischen Belastbarkeit der Sauerstoffelektroden bei gleichbleibenden Potentialen bzw. eine Zunahme der Polarisationen der DSK-Elektroden bei gleichbleibender Belastung eintritt.
Die Leistungsminderungen sind zurückzuführen
a) auf Ausfällungen, die den Raneykontakt der DSK-Brenngaselektroden bzw. den Kontakt der DSK-Sauerstoffelektroden belegen und damit den Reaktionsablauf an der Elektrode be- bzw. verhindern; die Ausfällungen können schließlich die Poren der DSK-Elektroden verstopfen;
b) auf die Desaktivierung bzw. Vergiftung des Raneykontaktes von DSK-Brenngaselektroden durch Hydroxyd-, Oxyd- bzw. Sulfidbildung und auf die Vergiftung des Kontaktes von DSK-Sauerstoffelektroden durch Sulfidbildung der Elektrodenmetalle.
An DSK-Brenngaselektroden können im Dauerbetrieb, insbesondere bei höheren Temperaturen, unerwünschte chemische Nebenreaktionen ablaufen:
a) infolge des Angriffes der konzentrierten Lauge bzw. der Verunreinigungen der Lauge, die schon von vornherein in ihr enthalten sind,
b) infolge zu starker Abweichung des stationären Potentials vom reversiblen Potential bei zu starker anodischer Belastung,
c) infolge zu starken Sauerstoff-, Halogen- bzw. Schwefelwasserstoffgehaltes des zugeführten
Brenngases,
d) infolge zu starken Gehaltes des alkalischen Elektrolyten an molekularem bzw. nasgierendem Sauerstoff (aus Wasserstoffperoxydzerfall) bzw. an Chlor- bzw. Sulfationen,
' e) infolge Wasserzersetzung am Raneykontakt,
Verfahren zur Regeneration
von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden
Anmelder:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,
Oberhausen (RhId. )-Holten,
und
Steinkohlen-Elektrizität Aktiengesellschaft, Essen
Dipl.-Phys. Gerhard Grüneberg, Margarete Jung,
Oberhausen (Rhld.)-Sterkrade,
Dr. Eduard Justi, Braunschweig,
und Dr. Herbert Spengler,
Oberhausen (Rhld.)-Sterkrade,
sind als Erfinder genannt worden
f) infolge carbonylhaltigen Brenngases,
g) infolge Gehaltes an Schwefel bzw. an organischen Schwefelverbindungen der verwendetenDichtungsmaterialien, die mit der DSK-Elektrode in Berührung stehen.
Ebenso können an den DSK-Sauerstoffelektroden im Dauerbetrieb, insbesondere bei höheren Temperaturen, unerwünschte chemische Nebenreaktionen ablaufen, wie sie vorstehend unter a) und c) genannt sind und wie sie auch infolge Halogen- bzw. Schwefelwasserstoffgehaltes des zugeführten Sauerstoffes bzw. der zugeführten Luft hervorgerufen werden können. Eisen-, Nickel-, Kobalt- und Kupferionen fallen bei jeder Konzentration des alkalischen Elektrolyten als voluminöse Hydroxyde aus, sofern sie nicht durch die vorgenannten Reaktionen als Oxyde bzw. Sulfide anfallen. Letzte Reste von Aluminium bzw. Silicium, die bei der Aktivierung der DSK-Elektroden noch nicht aus dem Raneykontakt herausgelöst wurden, lösen sich noch während des Dauerbetriebes, bleiben oberhalb eines pn-Wertes des alkalischen Elektrolyten von etwa 12 als Alkalialuminat bzw. als Alkalisilicat inLösung und fallen nach Unterschreiten des genannten pH-Wertes gallertartig als voluminöses Aluminiumhydroxyd bzw. als wasserhaltige Kieselsäure aus. Die Alkalität des Elektrolyten erniedrigt sich einerseits
109 709/90
3 4
durch des Inlösunggehen dieser Stoffe, andererseits in einer alkalischen Lösung gelöst werden, wenn der
aber auch in den Poren anodisch belasteter Brenngas- Lauge Verbindungen zugesetzt werden, die mit den
elektroden durch das Inlösunggehen der H+-Ionen an Verbindungen der vorerwähnten Metalle lösliche
den Dreiphasengrenzen (Katalysator, Elektrolyt, . Komplexe bilden. Man behandelt deshalb im zweiten
Brenngas) gemäß der Elektrodenreaktion H ->- IJ+ 5 Regenerierungsschritt DSK-Elektroden zweckmäßig (aq) + e~(Me) und- durch die damit verbundene- mit Alkalilaüge vom Ph =8 bis 14, vorzugsweise
Wasserbildung. Insbesondere im Innern der Poren ist 8 bis 12, in Gegenwart von Verbindungen, die Hy-
ein schneller Konzentrationsausgleich mit dem äußeren droxyde des Eisens, Nickels, Kobalts, Kupfers lösen,
Elektrolyten nicht möglich, daher kommt es hier bei um sie von den Hydroxydausfällungen und/oder den
anodisch belasteten Brenngaselektroden bevorzugt io Oxyden dieser Metalle zu befreien,
zur Ausfällung von Aluminiumhydroxyd bzw. von Man führt diese Behandlung am besten bei Tempe-
Kieselsäure. raturen von 50°C bis zum Siedepunkt der Lösung
Bisher war kein Weg bekannt, derartige erschöpfte durch. Man hält die Elektroden in dieser Lösung
Elektroden wieder einsatzfähig zu machen. Zweck der vorteilhafterweise längere Zeit auf dieser Temperatur
Erfindung ist es, diese Elektroden so gut zu regenerieren, 15 und/oder drückt die Lösung durch die porösen DSK-
daß die erwähnten Leistungsminderungen rückgängig Elektroden hindurch,
gemacht werden. Vorteilhafterweise setzt man der Alkalilauge Wein-
Der Grundgedanke bei der Entwicklung des er- säure oder Zitronensäure bzw. deren Salze und/oder
findungsgemäßen Verfahrens zur Regeneration von Äthylendiamintetraessigsäure bzw. deren Salze oder
DSK-Elektroden ist folgender: Die voluminösen 20 Nitrilotriessigsäure bzw. deren Salze, z.B. Kalium-
Hydroxydausfällungen der Metalle Eisen, Nickel, natriumtartrat (Seigenettesalz) und/oder das Dina-
Kobalt, Kupfer bzw. Aluminium sowie die Kiesel- triumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure zu. Die
säureausfällungen müssen, da auf der sauren Seite Menge dieser Verbindungen wird so bemessen, daß
nicht nur die Hydroxyde, sondern auch die reinen Konzentrationen von 5 bis 40 % vorliegen.
Metalle gelöst werden, auf der alkalischen Seite wieder 25 Bekannterweise rauht man Elektrodenoberflächen
entfernt werden. Die Oxyde und die Sulfide der Metalle durch abwechselnde Reduktion und Oxydation auf.
Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer der Brenngas- Erfindungsgemäß kann daher der zweite Regenerie-
elektroden sowie die Sulfide der Metalle Nickel und rungsschritt unterstützt werden, wenn man einen
Silber und das Chlorid des Silbers der Sauerstoff- Wechselstrom von 10 bis 200 m A/cm2, vorzugs-
elektroden müssen entweder zu den reinen Metallen 30 weise ~100mA/cm2, durch die Elektrode fließen
reduziert oder gelöst werden, ohne daß die DSK- läßt.
Elektroden einer höhertemperierten Reduktion im Der dritte Regenerierungsschritt, nämlich die katho-
Wasserstoffstrom ausgesetzt zu werden brauchen. dische Wasserstoffabscheidung, wird ebenfalls in
Durch letztere Maßnahme würde nämlich der noch Gegenwart einer Alkalilauge gleicher Konzentration
in der Elektrode verbliebene hochaktiveTief temperatur- 35 wie im ersten Regenerierungsschritt vorgenommen.
Katalysator rekristallisieren und an Aktivität einbüßen. Hierdurch werden die im zweiten Regenerierungs-
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer schritt adsorbierten Stoffe wieder desorbiert, letzte vollständigen Regeneration von Doppelskelett- Reste noch nicht gelöster Oxyde und Sulfide von elektroden aus Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen, Nickel, Kupfer sowie Sulfide und Chloride von Silber. Es besteht darin, daß die Elektroden in einer 40 Silber zum reinen Metall reduziert und der für die ersten Stufe mit konzentrierter Alkalilauge bei Siede- Aktivität des Raneykontaktes notwendige Wassertemperatur oder annähernd Siedetemperatur der Lauge, stoff wieder eingebaut. Als Gegenelektrode verwendet gegebenenfalls unter Wasserstoffabscheidung, in einer man hierbei vorteilhafterweise ein Nickel- oder zweiten Stufe mit Alkalilauge geringer Konzentration Platinblech und wendet einen Strom von 100 bis 200 bei Siedetemperatur oder annähernd Siedetemperatur 45 mA/cm2 an.
in Gegenwart von Verbindungen, die Hydroxyde, Vorteilhafterweise ersetzt man in der ersten, zweiten
Oxyde oder andere Verbindungen vorgenannter und dritten Verfahrensstufe die Behandlungslösungen
Metalle lösen, und in einer dritten Stufe durch mehrmals durch frische Lösungen,
kathodische Wasserstoffabscheidungen in kon- Eine besonders rasche und vollkommene Reakti-
zentrierter Lauge behandelt werden, so daß Oxyde 50 .vierung der Elektroden erreicht man bei Verwendung
und Sulfide von Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer von Kalilauge.
sowie Sulfide und Chloride von Silber reduziert Zwecks Entfernung der Alkalilauge vermindert man
werden, worauf man die Alkalilauge in bekannter nach beendeter Regeneration nach und nach die
Weise entfernt. - Konzentration der Alkahlauge und senkt die Tempe-
Bekannt ist, daß man wasserhaltige Kieselsäure- 55 ratur. Die regenerierten Elektroden bewahrt man
und gallertartige Aluminiumhydroxydausfällungen vorteilhafterweise in reduzierender Atmosphäre auf.
durch Kochen in konzentrierter Lauge (pn > 12) Die nachstehend aufgeführten Beispiele veranschau-
wieder lösen kann. Im ersten Regenerierungsschritt liehen einige Ausführungsformen des erfindungsge-
behandelt man daher die Elektroden zweckmäßig mit mäßen Verfahrens.
1 bis 10 n-, vorzugsweise 6 n-Alkalilauge, um sie von 60 -r · · 1 1
solchen Ausfällungen zu befreien. Man kann diese Beispiel
Elektroden zu diesem Zweck in der Lauge kochen oder Eine Ni-DSK-Ha-Elektrode war bei 8O0C 350
die annähernd siedende Lauge durch die Poren der Stunden lang in 6n KOH mit 0,2 A/cm2 anodisch
Elektrode hindurchdrücken. Gegebenenfalls kann man belastet worden und zeigte danach die Polarisations-
bereits während dieses Regenerationsschrittes an der 65 Stromdichte-Kurve 1. Die Elektrode hatte infolge
Elektrode Wasserstoff abscheiden. CO2-Gehaltes des zugeführten Wasserstoffs einen
Bekannt ist ferner, "daß Hydroxydausfällungen bzw. Carbonatbelag auf der dem Gas zugewandten Seite,
auch Oxyde von Eisen, Nickel, Kupfer und Kobalt Weiterhin waren ihre Poren zum Teil verstopft durch
Ausfällungen von Nickel- und Aluminiumhydroxyd sowie von Kieselsäure. Sie wurde zunächst mit ~ 6n-Kalilauge von 1000C, anschließend zweimal mit einer siedenden Lösung, die ~ 10% des Dinatriumsalzes der Äthylendiaminotetraessigsäure enthielt und einen pn-Wert von ungefähr 9,5 hatte, behandelt, und danach wurde in Gegenwart von ~ 6n-Kalilauge 10 Stunden lang bei 900C Wasserstoff mit 200 mA/cm2 abgeschieden. Anschließend ergab sich dJe wesentlich bessere Polarisations-Stromdichte-Kurve 2.
Beispiel 2
lyten Eisenhydroxyd, das aus V2A-Teilen, die in den Elektrolyten ragten, entstanden war.
Sie wurde in der im Beispiel 3 angegebenen Weise regeneriert, nur wurde im zweiten Behandlungssachritt eine Lösung verwendet, die lediglich ~10%*Seignettesalz und kein Dinatriumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure enthielt. Durch diese Regeneration konnte ihr stationäres Potential unter den gleichen Betriebsbedingungen wieder um 180 mV positiviert ίο werden.
Eine Ni-DSK-H2-Elektrode war bei 80°C in 6 n-K O H mit einer anodischen Belastung von 0,2 A/cm2 dauernd betrieben worden und zeigte hierbei eine stationäre Polarisation von 7OmV. Infolge einer Unterbrechung der Wasserstoffzufuhr brach ihr stationäres Potential zusammen, und es wurde, da sie in einer Halbelementmeßzelle (d. h. in einer Zelle, in der nicht eine Sauerstoffelektrode, sondern eine Wasserstoffabscheidungselektrode der Brenngaselektrode gegenübersteht und in der die anodische Belastung der Brenngaselektrode mittels einer Saugspannung erfolgt) lief, 10 Stunden lang Sauerstoff an ihr abgeschieden. Hiernach war die Elektrode infolge starker Nickeloxyd- und -hydroxydbildung desaktiviert und verstopft. Nach erneuter Inbetriebnahme brach ihr Potential bereits bei einer anodisehen Belastung von 10 mA/cm2 innerhalb kurzer Zeit wieder zusammen. Erst eine Regeneration nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren machte sie wieder mit 0,2A/cm2 dauernd anodisch belastbar bei einer anodisehen Polarisation von 75 mV.
Beispiel 3
35
Eine mit CO betriebene Ni-DSK-Elektrode war 300 Stunden lang mit 0,03 A/cm2 anodisch belastet worden und zeigte danach in 6 n-K O H bei 80°C die Polarisations-Stromdichte-Kurve 3. Ihre Leistung war gemindert worden durch Eisenhydroxyausf ällungen in den Poren (infolge Zuführung eines eisencarbonylhaltigen CO) sowie durch Bildung eines Carbonatbelages auf der dem Gas zugewandten Seite der Elektrode. Sie wurde zunächst mit fast siedender ~ 6,5n-Kalilauge und anschließend dreimal je 3 Stunden bei ~100°C mit einer wäßrigen Lösung, die ~6% Seignettesalz sowie ~ 6°/0 des Dinatriumsalzes der Äthylendiaminotetraessigsäure enthielt und einen PH-Wert von ~9 zeigte, behandelt. Zum Schluß wurde an ihr bei der gleichen Temperatur in Gegenwart von ~ 6n-Kalilauge Wasserstoff mit 200mA/cm2 abgeschieden. Danach ergab sich unter den gleichen Betriebsbedingungen die Polarisations-Stromdichte-Kurve 4.
Beispiel 4
Eine Ag-DSK-O2-Elektrode war in 6nKOH bei 80°C 1900 Stunden lang mit 0,2 A/cm2 kathodisch belastet worden. Während dieses Betriebes war sie durch die schwefelhaltige Gummidichtung sowie durch Inhibitoren, die aus dem aus Polyäthylen bestehenden Elektrolytgefäß durch die heiße Lauge, die infolge eines gewissen H2O2- und O2-Gehaltes oxydierend wirkt, herausgelöst wurden, teilweise vergiftet worden. Darüber hinaus befand sich in dem Elektro-

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Regeneration von Doppelskelettelektroden aus Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer und Silber, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektroden in einer ersten Stufe mit konzentrierter Alkalilauge bei Siedetemperatur oder annähernd Siedetemperatur der Lauge, gegebenenfalls unter Wasserstoffabscheidung, in einer zweiten Stufe, mit Alkalilauge geringer Konzentration bei Siedetemperatur oder annähernd Siedetemperatur in Gegenwart von Verbindungen, die Hydroxyde, Oxyde oder andere Verbindungen obengenannter Metalle lösen, und in einer dritten Stufe durch kathodische Wasserstoffabscheidung in konzentrierter Lauge behandelt, so daß Oxyde und Sulfide von Eisen, Nickel, Kobalt und Kupfer sowie Sulfide und Chloride von Silber reduziert werden, worauf man die Alkalilauge in bekannter Weise entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als konzentrierte Alkalilauge 1 bis 1On-, vorzugsweise 6n-Alkalilauge benutzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Alkalilauge von geringer Konzentration mit einem pH-Wert von 8 bis 14, vorzugsweise 9 bis 12, verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite Regenerierungsstufe bei Temperaturen von 5O0C bis zum Siedepunkt der Lösung durchführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der in der zweiten Stufe benutzten Alkalilauge, Weinsäure oder Zitronensäure bzw. deren Salze und/oder Äthylendiamintetraessigsäure bzw. deren Salze oder Nitrilotriessigsäure bzw. deren Salze zusetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man während des zweiten Regenerationsschrittes einen Wechselstrom von 10 bis 200 m A/cm2, vorzugsweise von ~ 100m A/cm2, durch die Elektrode fließen läßt.
7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Zwecke der Wasserstoffabscheidung als Gegenelektrode ein Nickel- oder Platinblech verwendet und einen Strom von 100 bis 200 m A/cm2 anwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten, zweiten und dritten Verfahrensstufe die Behandlungslösungen mehrmals durch frische Lösungen ersetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 132 762.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 709/90 10.61
DER21294A 1957-06-06 1957-06-06 Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden Pending DE1115322B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE568242D BE568242A (de) 1957-06-06
LU36131D LU36131A1 (de) 1957-06-06
DER21294A DE1115322B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden
GB17278/58A GB887326A (en) 1957-06-06 1958-05-30 Process for the regeneration of double-skeleton catalyst electrodes
FR1207057D FR1207057A (fr) 1957-06-06 1958-05-31 Procédé pour la régénération d'électrodes à squelette double
US739941A US3067276A (en) 1957-06-06 1958-06-04 Method of regenerating double skeleton catalyst electrodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER21294A DE1115322B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115322B true DE1115322B (de) 1961-10-19

Family

ID=7400872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER21294A Pending DE1115322B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3067276A (de)
BE (1) BE568242A (de)
DE (1) DE1115322B (de)
FR (1) FR1207057A (de)
GB (1) GB887326A (de)
LU (1) LU36131A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156768B (de) * 1960-12-17 1963-11-07 Varta Ag Verfahren zur Aktivierung metallischer Katalysatoren
DE1156769B (de) * 1961-02-07 1963-11-07 Varta Ag Verfahren zur Herstellung aktivierter Katalysatoren aus Raney-Legierungen
NL113926C (de) * 1961-02-23
DE1209112B (de) * 1963-06-19 1966-01-20 Siemens Ag Katalysatorelektrode fuer elektrochemische Zellen
US3424619A (en) * 1964-09-28 1969-01-28 Engelhard Ind Inc Process for using fuel cell with hydrocarbon fuel and platinum-niobium alloy catalyst
US3318736A (en) * 1964-09-30 1967-05-09 American Cyanamid Co Fuel cell electrodes comprising catalyst mixture of silver and mercury
CH465682A (de) * 1965-07-08 1968-11-30 Greutert Werner Elektrischer Akkumulator
US3617388A (en) * 1966-07-25 1971-11-02 Monsanto Res Corp Method of activating fuel cell anodes
US4185142A (en) * 1978-08-09 1980-01-22 Diamond Shamrock Corporation Oxygen electrode rejuvenation methods
WO2009154753A2 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Massachusetts Institute Of Technology Catalytic materials, electrodes, and systems for water electrolysis and other electrochemical techniques
AU2017223492B2 (en) 2016-02-23 2021-12-09 L3Harris Open Water Power, Inc. Waste management in electrochemical systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132762A (fr) * 1954-10-23 1957-03-15 Ruhrchemie Ag électrode de catalyse à double ossature

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US821625A (en) * 1904-11-05 1906-05-29 Edison Storage Battery Co Process of treating alkaline storage batteries.
US1431982A (en) * 1921-09-14 1922-10-17 Brown Co Method of restoring the activity of a catalyst
US1488480A (en) * 1921-09-28 1924-04-01 Edison Storage Battery Co Regeneration of alkaline storage-battery elements
US2388959A (en) * 1941-10-24 1945-11-13 Hereules Powder Company Regeneration of nickel alloy catalysts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1132762A (fr) * 1954-10-23 1957-03-15 Ruhrchemie Ag électrode de catalyse à double ossature

Also Published As

Publication number Publication date
LU36131A1 (de)
GB887326A (en) 1962-01-17
US3067276A (en) 1962-12-04
FR1207057A (fr) 1960-02-15
BE568242A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN108911102A (zh) 一种高效电化学还原富集回收含铀废水和地下水中铀的方法
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE1115322B (de) Verfahren zur Regeneration von Doppelskelett-Katalysator-Elektroden
DE3031567C2 (de)
JPH0532453B2 (de)
DE3337568C2 (de)
DE2929787A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodenoberflaeche auf einem metallsubstrat
KR102460255B1 (ko) 염화코발트 수용액의 정제 방법
US4064022A (en) Method of recovering metals from sludges
Issabayeva et al. Removal of zinc from wastewater through the reduction potential determination and electrodeposition using adsorption-desorption solutions
US4405420A (en) Catalyzed electrochemical gasification of carbonaceous materials at anode and electrowinning of metals at cathode
DE68913641T2 (de) Regenerierung von chelierten polyvalenten Metall-Lösungen durch kontrollierte Potential-Elektrolyse.
Abd El Rehim et al. The influence of some sulphur-containing anions on the anodic behaviour of zinc in an alkaline medium
CN110129799A (zh) 一种基于硫酸-铁盐体系的退锡废液的回收利用方法
JPS63190187A (ja) 恒久陽極
DE1667253A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Aktivitaetssteigerung von Raney-Katalysatoren,insbesondere Raney-Nickel
CN111996541B (zh) 提高氢气产率的间接硫化氢电解方法和装置
Bhat et al. Electroleaching of zinc leach residues
Maslennikov et al. Technetium electrochemical reduction in nitric solutions at mercury and carbon electrodes
EP3426825A1 (de) Elektrolytische raffination von rohgold
DE2534272A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von gallium und/oder alkalimetallen an einer auf eine traegerelektrode aufgebrachten quecksilberkathode
US2410242A (en) Electrochemical process of treating chromite ore
CN115432787B (zh) 一种从盐湖卤水中电解去除硫化氢的方法
DE3233352A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE1958359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff