CH495290A - Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung

Info

Publication number
CH495290A
CH495290A CH1283367A CH1283367A CH495290A CH 495290 A CH495290 A CH 495290A CH 1283367 A CH1283367 A CH 1283367A CH 1283367 A CH1283367 A CH 1283367A CH 495290 A CH495290 A CH 495290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
clarification
clarifying
granular
solid
Prior art date
Application number
CH1283367A
Other languages
English (en)
Inventor
Galgoczi Bela
Jeno Dr Toth
Zagyvai Istvan
Bozzay Emma
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat filed Critical Licencia Talalmanyokat
Publication of CH495290A publication Critical patent/CH495290A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5263Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using natural chemical compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klärung von Oberflächenwasser bzw. Betriebswasser, wodurch Trinkwasser hergestellt werden bzw. Betriebswasser vor dem Abfliessenlassen behandelt werden kann.



   Die Erhöhung der Kapazität und Wirtschaftlichkeit der bekannten Wasserklärungssysteme vertikaler Strömung stellt eine wichtige technische Aufgabe dar. In der Praxis kommt es oft vor, dass die Menge des gereinigten Wassers nach Bedarf geregelt werden muss, und die bekannten Verfahren sind zur Regelung des   Wasserdurch    satzes nicht genügend ausreichend geeignet. Eine andere wichtige Aufgabe ist, die verwendeten relativ toxischen und kostspieligen synthetischen Chemikalien bei der Trinkwasserherstellung zu beseitigen.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt einerseits die Ausarbeitung einer neuen Methode   zur    Klärung von Oberflächenwasser und Betriebswasser mittels eines Verfahrens, welches wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren ist. Die neue Methode ermöglicht ferner, den Wasserdurchsatz jeweils dem Wasserbedarf anzupassen und gleichzeitig die bei der Wasserklärung verwendeten synthetischen Polyelektrolyte durch billigere Stoffe natürlicher Herkunft zu ersetzen.



   Das vorliegende Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung unter Verwendung von dreiwertigen Metallsalzen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klärung des zu reinigenden Rohwassers in Gegenwart von dreiwertigen Metallsalzen und eines festen körnigen Klärhilfsmittels mit einer Korngrösse von 10 bis 200 Mikron und einer spezifischen Oberfläche von 100 bis 500   cm%g    durchgeführt wird, worauf nach Gewinnung des gereinigten Wassers das Klärhilfsmittel von in den im Rohwasser enthaltenen Fremdstoffen abgeschieden und gegebenenfalls im Wasserklärungssystem in Zirkulation gehalten wird.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens sieht vor, dass die Klärung des zu reinigenden Rohwassers in Gegenwart von dreiwertigen Metallsalzen und einem festen körnigen Klärhilfsmittel der definierten Korngrösse und spezifischen Oberfläche sowie von Stoffen natürlicher Herkunft und von höherem Molgewicht durchgeführt wird. Als Klärhilfsmittel wird ein fester, bevorzugt mineralartiger Stoff verwendet, dessen Korngrösse 10-200 Mikron, spezifische Oberfläche 100-500   cm$!g    beträgt (nach Lea Nurse).



   Als Klärhilfsmittel wird vorzugsweise Quarzsand entsprechender Korngrösse verwendet.



   Eine günstige Ausführungsart zur Trennung der im Rohwasser enthaltenen Fremdstoffe von den festen körnigen Klärhilfsmitteln ist die Verwendung einer Hydrozyklonbatterie.



   Als Stoffe natürlicher Herkunft und von höherem Molgewicht werden vorzugsweise Karboxymethyl-Stärken, Alginate oder Pektine verwendet. Die Menge des Klärhilfsmittels wird im allgemeinen innerhalb der Grenzwerte von 0,1 und 15 g/l eingestellt.



   Der Erfindung liegt jene Erkenntnis zugrunde, dass der stabile, von   Qualftätsschwankungen    freie Betriebsgang der Wasserklärungsreaktoren bzw. Wasserreinigungsanlagen durch die Gegenwart des zusammen mit den traditionellen, wasserklärenden Chemikalien beigemengten und auf optimale Konzentration eingestellten, körnigen, mineralartigen Hilfsstoffen gesichert wird, welcher Stoff fast verlustfrei zurückgewonnen werden kann. Nebst Sicherung der gleichmässigen Qualität wurde überraschenderweise festgestellt, dass mittels Kombination der anorganischen, hydrolysierenden Metallsalze und eines körnigen, mineralartigen Hilfsstoffes, z.B.



  Quarzsandes, die Kapazität, d. h. die Leistung, der bekannten Wasserreinigungsanlagen um   100-120 %    erhöht werden kann. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht bei günstigen Selbstkosten die gute Ausnützung des Wasserwerkes und sichert gleichzeitig auch, dass im Falle zunehmenden Wasserbedarfes durch die Anwendung von weiteren Zusatzstoffen natürlicher Herkunft vom Polysaccharid-Typ die Leistung des Wasserwerkes mit einfachen Mitteln erhöht bzw. geregelt werden kann.  



   Hinsichtlich der   Flockungswirkung    kommen die Polysaccharid-Produkte auf natürlicher   Rohstoffbasis    der Wirkung der synthetischen Chemikalien, z. B. vom Polyakryl-Typ, nahe oder übertreffen diese, wobei sie hinsichtlich Hygiene - den strengsten Vorschriften entsprechen.



   Es wurden die folgenden   Verbindungs gruppen    vom Polysaccharid-Typ zwecks Steigerung der   Flockungswir-    kung verwendet:
Alginate (Polyalginsäure und deren Salze, z. B. Ca-,
Na-, K- und   NH-Salze)   
Zellulose-Derivate:
Karboxymethylzellulose (CMC) und deren Säure amid
Zellulosephosphat
Zellulosesulfat
Stärke-Derivate:
Karboxymethyl-Stärke und deren Säureamid
Stärke-Sulfat
Stärke-Phosphat
Pektin (Polygalakturonsäure und deren Derivate)
Ausser all diesen Verbindungen üben natürlich auch sonstige Polysaccharid-Derivate eine ähnliche Wirkung aus, vorausgesetzt, dass ihre funktionellen Gruppen mit den erwähnten identisch sind. Ausser den Verbindungen vom Polysaccharid-Typ wirken auch Leim und Gelatine günstig.



   In den folgenden Versuchen wurde die Wirksamkeit des erfindungsgemässen Verfahrens mit bekannten Verfahren verglichen.



   Bei Versuchen wurde die folgende Verbindung vom Polysaccharid-Typ erzeugt: Kartoffelstärke wurde mittels 30 % iger Natriumhydroxydlösung behandelt und die gewonnene Lösung mit Monochloressigsäure oder mit dem Natriumsalz derselben in Reaktion gebracht, und der somit gewonnene   Stärke-Äther    (Karboxymethylstärke) wird als Zusatzmittel verwendet. In ähnlicher Weise kann Karboxymethylzellulose durch die Reaktion von Natronzellulose und Monochloressigsäure erzeugt werden.



   Die Klärungsproben wurden laut Vorschriften des Jar-Testes durchgeführt: in elf Gläser, die mit Rührwerken veränderlicher, niedriger Drehzahl versehen waren, wurde je 1 Liter rohes Donauwasser eingemessen.



  Den mit Nummern 1-11 bezeichneten Proben wurden Chemikalien und Hilfsstoffe laut der untenfolgenden Tabelle beigemengt: Probe Nr. 1: rohes Donauwasser, ohne Chemikalien Probe Nr. 2:   30 mg/1 Aluminiumsulfat    Probe Nr. 3: 30   mg/1    Aluminiumsulfat, 5 mg/l Ferri chlorid, 1,5   mg/1      Stärke-Äther    Probe Nr. 4: 30 mg/l Aluminiumsulfat, 5 mg/l Ferri chlorid, 1,8 mg/l   Stärke-Ather    Probe Nr. 5: 30 mg/l Aluminiumsulfat, 5   mgp    Ferri chlorid, 2   mg/t    Stärke-Äther Probe Nr. 6: 30 mg/l Aluminiumsulfat, 5 mg/l Ferri chlorid, 2,2 mg/l   Stärke-Äther    Probe Nr. 7:

   30 mg/l   Aluminiumsulfat,    5 mg/l Ferri chlorid, 2,5   mgp      Stärke-Äther    Probe Nr. 8: 30   mg/i    Aluminiumsulfat, 5   mg/1    Ferri chlorid, 1,7 mg/l   Stärke-Äther    sowie
4 g/l 20-100 Mikron Korngrösse auf weisender Quarzsand Probe Nr. 9: 30 mg/l Aluminiumsulfat, 0,2 mg/l Poly akrylamid, 4 g/l 20-100 Mikron Korn grösse aufweisender Quarzsand Probe Nr. 10: 40 mg/l Aluminiumsulfat, 4 g/l 20 bis
100 Mikron Korngrösse aufweisender
Quarzsand Probe Nr. 11: 30   mg/i    Aluminiumsulfat, 5   mgp    Ferri chlorid, 1   mg/i    Alginat, 4 g/l 20-100
Mikron Korngrösse aufweisender Quarz sand.



   Die Qualität (der Schwebstoffgehalt) des Rohwassers sowie die Qualität (Reinheit) der in verschiedener Weise behandelten Versuchsproben wurden mit einem mit Trübungsmessaufsatz versehenen Pulfrichphotometer gemessen und die Resultate in relativem Trübungsgrad angegeben. Der Trübungsgrad des   Ausgangsrohwassers    betrug 110. Die aus 11 Proben bestehende Serie wurde während 2 Minuten mittels   Schnellumrührung    und danach während 13 Minuten mittels langsamer Umrührung (50-60 U./Min.) konditioniert und 30 Minuten lang vorschriftsmässig - zwecks Absetzung - stehengelassen.



  Nach Ablauf der Setzungsdauer war die Trübung der einzelnen Proben wie folgt:
Probe Nr. 1: 106
Probe Nr. 2: 47
Probe Nr. 3: 32
Probe Nr. 4: 30
Probe Nr. 5: 25
Probe Nr. 6: 17
Probe Nr. 7: 18
Probe Nr. 8: 10
Probe Nr. 9: 8
Probe Nr. 10: 36
Probe Nr. 11: 10
Eine ebensolche Versuchsserie wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführt, mit dem Unterschied, dass anstatt   Stärke-Äther    Tylose bzw. handels übliche Karboxymethylzellulose und Alginat verwendet wurden. Die Ergebnisse stimmen praktisch mit den in der Tabelle enthaltenen Werten überein, mit der Abweichung, dass die optimale Menge an Karboxymethyl Zellulose 6 mg/l und diejenige an Alginat 1 mg/l betrug.



   Auf Grund der Versuche ist festzustellen, dass eine während einer kurzen Verweilungsdauer stattfindende   Schneliklärung    mittels des erfindungsgemässen Verfahrens gesichert werden kann.



   Bei der Probe Nr. 8 wurde ferner wahrgenommen, dass die Flockenbildung recht   schnell    vor sich geht und die zur Aufwärtsströmung neigenden Flocken von geringem spezifischem Gewicht sich auf die Wirkung von   Quarzsandzusatz    in sehr kurzer Zeit (innerhalb einer Minute) am Boden des Versuchsgefässes absetzen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wurde im induseriellen Massstab in der folgenden Weise durchgeführt: der Durchmesser des verwendeten Reaktors mit Ver   tikalströmung    und mit   Kontaktschlamrnfilter    (modifizierter Reaktor vom Graver-Typ) beträgt 17 m, sein Raumgehalt 1100 m3. Im Laufe des Betriebsversuches wurden 35   mgp    Aluminiumsulfat, 5-7 g/m3 Ferrichlorid und 1,8 g/m3   Stärke-Äther    zugemengt. Der Zusatz des   Stärke-Äthers    erfolgte in Form einer   1 % eigen    Lösung.



   Bei den Versuchen war der Trübungsgrad des eingesetzten Rohwassers annähernd 100, derjenige des ge   lclärten    Wassers annähernd 15. Der Trübungsgrad des filtrierten Wassers war 4. Die Leistung der Kläranlage betrug 36000 m3/Tag. Der Reaktor wurde mit einer Sandpumpe und einer   Hydrozyklonbatterle    versehen,  und der eingeführte Quarzsand wurde im Kreislauf geführt. Die in der Kläranlage zirkulierende   Quarzsand-    menge betrug 8 Tonnen. In derselben Anlage wurden Versuche auch mit Alginatzusatz durchgeführt, und zwar wurden 1 g/m3 Alginat, 35 g/mS Aluminiumsulfat, 5 g/m3 Ferrichlorid und 8 Tonnen Quarzsand in der   Klärungsanlage    in Zirkulation gehalten. Die Leistung der Kläranlage betrug hierbei auch 36 000   ma/Tag.   



   Der Trübungsgrad des geklärten Wassers schwankte zwischen 13 und 20, der Trübungsgrad des Filterwassers war 4. Es ist zu bemerken, dass die obige Kläranlage, nach der bekannten Technologie betrieben   (mit-    tels Aluminiumsulfat und ohne Quarzsand), täglich nur 8-10 000 m3 Wasser erzeugte.



   Ein weiterer Betriebsversuch wurde auch durchgeführt, um feststellen zu können, welche Leistung in der obigen Anlage durch Zusatz von Aluminiumsulfat- und Ferrichlorid-Chemikalien mittels Quarzsandzirkulation, ohne Beimengen von Polyelektrolyt, erreichbar sei. Im Laufe des Versuches wurde Wasser ebensolcher Qualität gewonnen, wie oben beschrieben, wobei die erzielbare Höchstleistung 24 000   m8/Tag    betrug. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung unter Verwendung von dreiwertigen Metallsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klärung des zu reinigenden Rohwassers in Gegenwart der dreiwertigen Metallsalze und eines festen körnigen Klärhilfsmittels mit einer Korngrösse von 10 bis 200 Mikron und einer spezifischen Oberfläche von 100-500 cm2/g durchgeführt wird, worauf nach Gewinnung des gereinigten Wassers das Klärhilfsmittel von den im Rohwasser enthaltenen Fremdstoffen abgeschieden wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Klärung zusätzlich mindestens einen höher molekularen Stoff natürlicher Herkunft oder ein Derivat eines solchen verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als festes körniges Klärhilfsmittel Quarzsand verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung der im Rohwasser enthaltenen Fremdstoffe von den körnigen festen Klärhilfs- mitteln eine Hydrozyklonbatterie verwendet wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Stoff eine Verbindung vom Polysaccharid-Typ oder deren Derivat verwendet wird.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Stoff Karboxymethyl Stärke, Alginat oder Pektin verwendet wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteren- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des festen körnigen Klärhilfsmittels auf innerhalb der Grenzwerte von 0,1 g/i und 15 g/l eingestellt wird.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der vorstehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet dass das feste körnige Klärhilfsmittel im Wasserklärungssystem im Kreislauf geführt wird.
CH1283367A 1967-05-15 1967-09-13 Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung CH495290A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUGA000845 1967-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH495290A true CH495290A (de) 1970-08-31

Family

ID=10996374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1283367A CH495290A (de) 1967-05-15 1967-09-13 Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH495290A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371385A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Traitement Eaux Cie Europ Nouvelle composition adjuvante de floculation
DE4018287A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Sued Chemie Ag Flockungsmittel
WO2007117147A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Sorbwater Technology As Method for removal of materials from a liquid stream

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371385A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Traitement Eaux Cie Europ Nouvelle composition adjuvante de floculation
DE4018287A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Sued Chemie Ag Flockungsmittel
WO2007117147A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Sorbwater Technology As Method for removal of materials from a liquid stream
US7727404B2 (en) 2006-04-11 2010-06-01 Sorbwater Technology As Method for removal of materials from a liquid stream
EA016715B1 (ru) * 2006-04-11 2012-07-30 Сорбуотер Текнолоджи Ас Способ удаления веществ из потока жидкости

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600926A1 (de) Verfahren zur entwaesserung kolloidaler mineralischer und mikrobialer schlammfoermiger abfaelle
DE2742085B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE2333068C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen kristallinen zeolithischen Molekularsiebes des Typs A und dessen Verwendung
DE3905265A1 (de) Verfahren zur veredelung von guelle
DE2808703C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form
DE2219639A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Klären von Zuckersäften
DE2059828A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Eiweissstoffe enthaltenden Abwaessern
DE1907359B2 (de) Flockungsmittellösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0584502A2 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
CH495290A (de) Verfahren zur Reinigung von Oberflächenwasser und Betriebswasser durch Klärung
DE1941158A1 (de) Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Wasser
EP0054778B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anionenaustauschers und dessen Verwendung
DD148758A5 (de) Verfahren zur chemischen behandlung von abwaessern
EP0056068A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE1517896A1 (de) Ausflockungsmittel und Verfahren zum Ausflocken von suspendierten Feststoffen
DE2214827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliferrocyaniden
DE1958169C3 (de) Entfernung von Quecksilber aus Abwasser
DE2161131A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2408995C3 (de) Verfahren zum Verringern des Bleigehalts in Abwässern
DE2227963C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
AT215369B (de) Verfahren zur Koagulierung von Feststoffen in Eisen enthaltenden wässerigen Suspensionen
DE1720080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochviskosen Gummis
DE102017125702A1 (de) Verwendung amphiphiler Stärkederivate
EP0158269A2 (de) Verfahren zur Bereitung und Reinigung wässriger Calciumhydroxid-Lösungen
DE3505651A1 (de) Verfahren zum entfernen von nitrat aus grundwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased