CH494807A - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
CH494807A
CH494807A CH1759068A CH1759068A CH494807A CH 494807 A CH494807 A CH 494807A CH 1759068 A CH1759068 A CH 1759068A CH 1759068 A CH1759068 A CH 1759068A CH 494807 A CH494807 A CH 494807A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
radical
formula
reactive
methylsulfonyl
Prior art date
Application number
CH1759068A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Harms
Oertzen Klaus Dr Von
Karl-Heinz Dr Schuendehuette
Edgar Dr Siegel
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority claimed from CH923966A external-priority patent/CH477530A/de
Publication of CH494807A publication Critical patent/CH494807A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/004Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/024Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Anthrachinonfarbstoffe der Formel
EMI1.1     
 hierin bedeuten R1 einen   1-4    Kohlenstoffatome ent haltenden Alkylrest, vorzugsweise   CH3-    oder
C2H3-, oder ein Halogenatom vorzugsweise Br oder
Cl,   R    einen 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Al kylrest, vorzugsweise   CH:oder      C > H5-,    R3 Wasser stoff oder einen Alkylrest. vorzugsweise CH3- oder    C.

  > H.-,    und A einen Arylenrest; Y steht für eine   -SO.    oder -CO-Gruppe oder für eine einfache
Bindung; Z bedeutet einen 5- oder 6-gliedrigen hetero cyclischen Ring, der mindestens einen beweglichen
Substituenten trägt, oder eine Gruppe, die einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring enthält, der mindestens einen beweglichen Substituenten aufweist; oder Z steht für einen aliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Rest mit mindestens einem reaktiven Substituenten oder einer reaktiven Gruppe; R steht für H oder einen 1-2 C-Atome enthaltenden Alkylrest.



   Als bewegliche (Reaktiv-)Substituenten kommen in erster Linie Halogenatome, wie Cl und Br, Alkylsulfonyl-, Aralkylsulfonaly-, Arylsulfonyl-, Alkyloxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Ammonium-, Hydraziniumund abspaltbare Sulfonsäuregruppen in Betracht.  



   Geeignete heterocyclische Reste Z sind, wenn Y =   -SO    ist, zum Beispiel: 2-Chlorthiazol-1.3-yl-4, 2   Chlorthiazol-1.3-yl-5,      2.4-Dichlorpyrimidin-1.3-yl-5,    2 Chlorbenzthiazol-   1.3-yl-5-    oder -yl-6, 2-Methylsulfonylbenzthiazol-1.3-yl-5 oder -yl-6,   2-Chlorbenzoxazol-      1.3-yl-5    oder -yl-6, 2.3-Dichlorchinoxalin-yl-6, 2.4-Dichlorchinazolin-yl-6 oder -yl-7, 1.4-Dichlorphthalazinyl-6, 2-, 3- oder 4- (4'.5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')- phenyl-.



   Für den Fall, dass Y = -CO- ist, sind beispielsweise folgende Reste Z zu erwähnen: 2-Chlor-4-methyl   thiazol-1.3-yl-5,    2-Chlorbenzthiazol-1.3-yl-5 oder -yl-6, 2-Methylsulfonyl- benzthiazol-1.3-yl-5 oder -yl-6, 2 Chlorbenzoxyzol-1.3-yl-5 oder -yl-6, 2.3-Dichlorchinoxalin-yl-6, 1 .4-Dichlorphthalazinyl-6, 2-, 3- oder 4   (4'.5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-    phenyl-,   /?-(4',5'-Dich-    lorpyridazon-6'-yl-1')-äthyl-, N-Oxyd des 4 Chlor- oder 4-Nitrochinolin-yl-5 .



   Wenn Y eine einfache Bindung ist, kann Z beispielsweise sein: 2.4-Dichlor-sym. -triazin-yl-6, 2-Monochlor6-amino-sym. -triazin-yl-4, 2-Monochlor-6-alkylamino-   oder -6-alkoxy-sym.    -triazin-yl-4 (Alkyl = niederer Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen), 2-Monochlor-6alkyl (1-2 C) mercapto-sym. -triazin-yl-4, 2-Monochlor-6-arylamino- oder 6-(Sulfoarylamino)- oder 6 (Carboxyarylamino)-sym. -triazin-yl-4, 2-Monochlor-6aryloxy- oder 6-(Sulfoaryloxy)- oder 6-(Carboxyaryloxy)- sym. -triazin-yl-4, 2-Monochlor-6-thioaryl- oder 6-Sulfothioaryl- sym.-triazin-yl-4 (Aryl = Phenylrest und substituierte Phenylreste), 2.5.6-Trichlorpyrimidin-yl-4, 2.6-Dichlorpyrimidin-yl-4, 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidin-yl-4, 2-Methylsulfonyl-5- chlor-6-methylpyrimidin-yl-4, 2,6-Dichlor-5-cyan- oder 5-carboxyoder 5-carbalkoxy- pyrimidin-yl-4.



   Geeignete aromatische Reste mit mindestens einer reaktiven Gruppe oder einem reaktiven Substituenten sind, wenn Y   = SO    oder -CO- ist: 4-Fluor-3   nitrophenyl-1;    4-Chlor-3-nitrophenyl-1; 4-Fluor-3-methylsufonylphenyl-1; 4-Chlor-3-methylsulfonylphenyl 1.



   Geeignete aliphatische oder araliphatische Reste Z mit mindestens einer reaktiven Gruppe oder einem reaktiven Substituenten sind, wenn Y = -SO2- ist, zum Beispiel:   -CW--CHCl, -CH=CH, -CH    -CH2-O-SO3H (bzw. deren   Alkalisalze), -CH      CH2-SO2-CH3,    -CH2-CH2-O-SO2-CH3 oder
EMI2.1     
 und -CH2-CH2-SSO3H (bzw. deren Alkalisalze) und wenn Y = -CO- ist, zum Beispiel: -CH2-CH2-Cl, -CH=CH2, -CH2 -Cl, -CH2-CH2-SO2CH3,   -CHCffSO2Cb'H5.   



   Unter den angeführten Gruppen von Reaktivresten bzw. -substituenten Y-Z sind besonders bevorzugt: 2,4-Dichlor-sym. -triazinyl-6; 2-Monochlor-4-methoxyoder phenoxy-sym. -triazin-yl-6; 2-Monochlor-4-(o-, moder p-Sulfophenyl)-amino-sym. -triazin-yl-6; 2-Monochlor-4-amino- oder 4-phenylamino-sym. -triazin-yl-6; 2, 5, 6-trichlorpyrimidin-yl-4; 2, 3-Dichlorchinoxalincarbonyl-6 oder -sulfonyl-6; 1,4-Dichlorphthalazincarbonyl-6; 2-Chlorbenzthiazol-sulfonyl-5 oder -6; 2-Methylsulfonylbenzthiazol-sulfonyl-5- oder -6; 2-Chlorbenzthiazolcarbonyl-5 oder   -6;    2-Methylsulfonyl-benzthiazolcarbonyl-5 oder -6;   co-(4',    5'-Dichlorpyridazon6'-yl-1')- äthylcarbonyl und   1-(4',5'-Dichlorpyridazon-      6'-yl-1 )-phenylcarbonyl-4.   



   Als Arylenreste A sind beispielsweise zu erwähnen:
Phenylen-1.2, -1.3 oder -1.4, 4-Chlorphenylen-1.3, Toluylen-2.4,   4-Sulfophenylen-1 .3,    2-Sulfophenylen1.4.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anthrachinonsulfamid der Formel
EMI2.2     
 mit einem Sulfonsäurehalogenid der Formel
EMI2.3     
 worin    Hal     für ein Halogenatom, vorzugsweise für   -Cl    oder Br steht, kondensiert, oder dass man ein Sulfonsäurehalogenid der Formel
EMI2.4     
 mit einem Amid der Formel
EMI2.5     
 kondensiert.



   Günstige Bedingungen für diese Umsetzungen sind
Temperaturen zwischen 20 und 55  C und pH-Bereiche zwischen 7 und 9,5.



   Die verfahrensgemäss erhältlichen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich vorzüglich als Reaktivfarbstoffe zum
Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien, wie nativer und regenerierter Cellulose, nach den hierfür bekannten Techniken, z. B. nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren, Klotz-Dämpf-Verfahren, Klotz-Ther  mofixier-Verfahren und zum Färben aus langer Flotte.



  Man arbeitet hierbei im allgemeinen in Gegenwart alkalischer Mittel.



   Die Farbstoffe eignen sich gleichfalls zum Färben von amidgruppenhaltigen Materialien, wie Wolle, Seide und synthetischen Superpoylamiden.



   Insbesondere auf cellulosehaltigen Textilmaterialien ergeben die Farbstoffe äusserst wertvolle Färbungen und Drucke, die sich durch ihre brillanten rotstichig blauen Farbtöne und sehr guten   Echtheiteigenschaften.    insbesondere Nassechtheiten, auszeichnen.



   In den folgenden Beispielen stehen Teile für Gewichtsteile; die Temperaturangaben sind Celsiusgrade.



   Beispiel I
50 Teile 1-Amino-4-[2'.6'- dimethyl-(3' + 4')- sulfamido]-phenylaminoantrachinon-2- sulfonsäure werden bei   45    in 1500 Teilen Wasser gelöst. indem man durch Zugabe von verdünnter Natronlauge einen pH-Wert von   9,5-10,0    einstellt. Zu der kräftig gerührten   Lösung    werden 46 Teile 3-(2'.5'.6'-Trichlorpyrimidinyl-4')-aminobenzol- 1-sulfochlorid und 2 Teile Chlorbenzol gegeben. Durch Zutropfen von in Natronlauge wird im Reaktionsgemisch obiger pH-Wert aufrecht erhalten.



   Nach 5 bis 6 Stunden ist die Umsetzung beendet.



  Nun wird das Chlorbenzol durch Einleiten eines kräftigen Luftstromes vertrieben und die noch warme Farbstofflösung von geringen Resten des Sulfochlorids abgesaugt.



   Man lässt die auf   202    abgekühlte Farbstofflösung in 2300 Teile gesättigte Kaliumchloridlösung eintropfen und setzt gleichzeitig noch 380 Teile festes Kaliumchlorid in dem Masse zu der entstehenden Farbstoffsuspension zu, wie man die Farbstofflösung eintropft.



  Der ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt, mit 1000 Teilen gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei   40-500    getrocknet. Man erhält 80 Teile Farbstoff, der den Formeln
EMI3.1     
 entspricht und auf Baumwolle oder Zellwolle nach dem Klotz-Dämpf- oder Klotz-Thermofixierverfahren   bnllan-    te rotstichig blaue Färbungen ergibt.



   Beispiel 2
40 Teile l-Amino-4-[2'.6'- dimethyl-(3' + 4')-sul   famido]-phenylaminoanthrachinon-    2-sulfonsäure werden in 1500 Teilen Wasser bei   40C    durch Neutralisation gelöst. Man stellt einen pH-Wert von   9,0-9,5    ein und gibt zu der kräftig gerührten Lösung 44 Teile 3-(2'.3' Dichlorchinoxalin-6-carbonyl)- aminobenzol-   I-sulfo-    chlorid und 2 Teile Chlorbenzol. Durch Zutropfen von In Natronlauge wird die bei der Umsetzung freiwerdende Säure so abgestumpft, dass im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von   9,0-9,5    erhalten bleibt.



   Wenn die Umsetzung beendet ist, wird das Chlorbenzol durch einen Luftstrom vertrieben und die erhalte   n    Farbstofflösung von Resten der Reaktivkomponente geklärt. Durch Eintropfen der Farbstofflösung in 2500 Teile gesättigter Natriumchloridlösung wird der Farbstoff   aus.yeFalzen    dann abgesaugt und mit 1000 Teilen 15 0   obiger    Natriumchloridlösung gewaschen. Durch Trocknen des Niederschlages im Vakuum bei   40    erhält man 65 Teile eines Farbstoffes. der Baumwolle z. B. im Ausziehverfahren in klarem, rotstichig blauem Ton färbt und der den Formeln
EMI3.2     
 entspricht.

 

   Reaktivfarbstoffe analoger Konstitution erhält man.



  wenn man die in der Tabelle aufgeführten Sulfonamidgruppen enthaltenden Farbstoffkomponenten der Spalte A mit den einen reaktiven Rest enthaltenden Sulfochloriden der Spalte B umsetzt.  



  Tabelle I
EMI4.1     


<tb> Nr. <SEP> A <SEP> B <SEP> Parbe
<tb>  <SEP> o <SEP> tH,
<tb>  <SEP> h <SEP> SO,H
<tb>  <SEP> 1 <SEP> \I/ <SEP> SOZ;CM, <SEP> brillant
<tb>  <SEP> o <SEP> HN <SEP> 2 <SEP>   <SEP> j <SEP> tN11$cHh <SEP> rotstiehig <SEP> blaw
<tb>  <SEP> H3cSOH
<tb>  <SEP> o
<tb>  <SEP> 2 <SEP> -------- <SEP> os <SEP> 1
<tb>  <SEP> o <SEP> llN
<tb>  <SEP> S- <SEP> S <SEP>  D <SEP> N <SEP> H2,
<tb>  <SEP> O <SEP> NH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> X <SEP>   ¯ <SEP> NH <SEP> 2, <SEP> Ct <SEP> 1
<tb>  <SEP> o <SEP> H'!
<tb>  <SEP> o <SEP> SOZrNH <SEP> II
<tb>  <SEP> HSC <SEP> CH <SEP> 3 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> . <SEP> u <SEP> ..

  <SEP> , <SEP> ¯
<tb>  <SEP> 0 <SEP> FIH2
<tb> 4 <SEP> CESO3H <SEP> CeR <SEP> 11
<tb>  <SEP> cH <SEP> eosNH-co'
<tb>  <SEP> n <SEP> I <SEP> I
<tb>  <SEP> Ce <SEP> tj-Sok-NHZ/
<tb> k-i1 <SEP> CH3 <SEP> e6 <SEP> 5 <SEP> N <SEP> H <SEP> N <SEP> UI
<tb>  <SEP> OH <SEP> cRoss <SEP> NHx
<tb>  <SEP> OH3
<tb>  <SEP> o
<tb> 6 <SEP> C <SEP> SOt-CH3 <SEP> I1
<tb>  <SEP> SON <SEP> H <SEP> 3
<tb>   
EMI5.1     


<tb> Lfd. <SEP> Ä <SEP> B <SEP> Farbe
<tb>  <SEP> ¯ <SEP> .
<tb>

 

   <SEP> o
<tb>  <SEP> 7 <SEP> X <SEP> S03 <SEP> brillant
<tb>  <SEP> O <SEP> u <SEP> N <SEP> O <SEP> - <SEP> N <SEP> H <SEP> Ct <SEP> 0 <SEP> cz <SEP> Nti <SEP> SO;LCHS <SEP> rotstichig <SEP> blau
<tb>  <SEP> g <SEP> C' <SEP> Cf1
<tb> ¯¯ <SEP> ¯
<tb>  <SEP> 8 <SEP> SO,H
<tb>  <SEP> ce <SEP> NH-fOY·
<tb>  <SEP> HCSON\\
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> O <SEP> SHp,
<tb>  <SEP> 9O,M <SEP> I <SEP> ,1
<tb>  <SEP> OH <SEP> IXJ <SEP>  >  <SEP> 3 <SEP> | <SEP> CH3
<tb>  <SEP> ,bi} <SEP> S <SEP>    <SEP> ts <SEP> H2, <SEP> j
<tb>  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von reaktiven Anthrachinonfarbstoffe der Formel EMI5.2 worin R1 einen 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, oder ein Halogenatom, R-, einen 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest, Rs Wasserstoff oder einen Alkylrest, A einen Arylenrest, R Wasserstoff oder einen 1 2 C-Atome enthaltenden Alkylrest, Y eine einfache Bindung, eine -SO oder -C Gruppe und Z a) einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens einen beweglichen Substituenten trägt, oder b) eine Gruppe, die einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring enthält, der mindestens einen beweglichen Substituenten aufweist, oder c) einen aliphatischen,
    araliphatischen oder aromatischen Rest mit mindestens einem reaktiven Substituenten oder einer reaktiven Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Anthrachinonsulfamide der Formel EMI6.1 mit Sulfonsäurehalogeniden der Formel EMI6.2 worin Hal für ein Halogenatom steht, oder Anthrachinonsulfonsäurehalogenide der Formel EMI6.3 mit Sulfonamiden der Formel EMI6.4 kondensiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. - Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R1 einen Rest CH oder C.,5- oder ein Br- oder Cl-Atom. R2 einen Rest CH;- oder C2H3- nd/oder Rs Wasserstoff oder einen Rest CH3- oder C2H5- bedeutet.
    2. - Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Anthrachinonfarbstoffe herstellt, worin Z-Y- für einen 2,4 Dichlor-sym. -triazi n-yl-6-; 2, 5, 6-Trichlorpyrimidin-yl4-; 2,6-Dichlorpyrimidin-yl-4-; 2-Methylsulfonyl-5 chlor-6- methyl-pyrimidin-yl-4-; 2-Methylsulfonyl-6-methylpyrimidinyl-4-; 2-Chlor-benzthiazol-5- oder 6-sulfonyl- oder -carbonyl-; 2-Methylsulfonyl-benzthiazol-5oder -6-sulfonyl- bzw. -carbonyl-; 2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonyl- oder -carbonyl-; Vinylsulfonyl- oder 2 Chloräthansulfonyl-Rest steht.
CH1759068A 1965-08-23 1966-06-27 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen CH494807A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046960 1965-08-23
CH923966A CH477530A (de) 1965-08-23 1966-06-27 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494807A true CH494807A (de) 1970-08-15

Family

ID=25704485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1759068A CH494807A (de) 1965-08-23 1966-06-27 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH494807A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0357915A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
US4257943A (en) Disperse azo dyestuffs and process for preparation and their use
CH494807A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Reaktivfarbstoffen
DE1618987B2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut
DE2854517A1 (de) Azo reaktivfarbstoffverbindungen
DE1239038B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0522339B1 (de) Formazan-Farbstoffe mit einem Diffluorpyrimidinreaktivrest
DE1235471C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Reaktivfarbstoffe
DE1066682B (de)
EP0079862A2 (de) 1,4-Diaminoanthrachinonverbindungen
DE1644623C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH473878A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
CH366050A (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Verbindungen
DE1795140C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, linearen Polyamiden sowei von Leder
DE1177758B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE1150467B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
AT238846B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen anthrachinoiden Küpenfarbstoffen
DE1284539B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-anthrachinonfarbstoffen
DE1644594B2 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased