CH494761A - Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ChinolinderivatenInfo
- Publication number
- CH494761A CH494761A CH629470A CH629470A CH494761A CH 494761 A CH494761 A CH 494761A CH 629470 A CH629470 A CH 629470A CH 629470 A CH629470 A CH 629470A CH 494761 A CH494761 A CH 494761A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radical
- parts
- ethyl
- carbon atoms
- allyloxy
- Prior art date
Links
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229940027991 antiseptic and disinfectant quinoline derivative Drugs 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005359 phenoxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N quinaldic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C(=O)O)=CC=C21 LOAUVZALPPNFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005336 allyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 13
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 abstract description 3
- 241000499566 Eimeria brunetti Species 0.000 abstract description 2
- 241000499563 Eimeria necatrix Species 0.000 abstract description 2
- 241000223932 Eimeria tenella Species 0.000 abstract description 2
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000003224 coccidiostatic agent Substances 0.000 abstract 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002490 anilino group Chemical class [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 1-bromododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCBr PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000224483 Coccidia Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- LQAWZEZWVLAIHL-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-(methoxymethylidene)propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(=COC)C(=O)OCC LQAWZEZWVLAIHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCBr MMYKTRPLXXWLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical compound CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl IRSVDHPYXFLLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical class OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STAAMFWKDIAVEO-UHFFFAOYSA-N 4-nitro-2-phenylmethoxyphenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1OCC1=CC=CC=C1 STAAMFWKDIAVEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJNPNXSISMKQEX-UHFFFAOYSA-N 4-nitrocatechol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1O XJNPNXSISMKQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000003495 Coccidiosis Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010023076 Isosporiasis Diseases 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- RHFZTBSULNJWEI-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(methoxymethylidene)propanedioate Chemical compound COC=C(C(=O)OC)C(=O)OC RHFZTBSULNJWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Substances [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D215/54—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
- C07D215/56—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten, die gegen Coccidien wirksam sind. Gemäss der Erfindung werden Chinolinderivate der Formel: EMI0001.0000 hergestellt, in welcher R1 einen Alkylrest mit höchstens 6 C-Atomen oder einen Allylrest, R2 einen Alkylrest mit 5 bis 16 C-Atomen, einen Alkoxyalkylrest mit höchstens 6 C-Atomen oder einen Phenoxyalkyl- oder Phenylalkyl rest mit höchstens 15 C-Atomen, dessen Phenylkern ge gebenenfalls eine oder mehrere Halogenatome, Alkyl- und/oder Alkoxyreste aufweist, und R3 einen Alkenyl- oxyrest mit höchstens 6 C-Atomen darstellen. Die obige Definition soll auch Chinolinderivate um fassen, die in der tautomeren Form der Formel: EMI0001.0005 vorliegen. Stellt R1 einen Alkylrest dar, so kann dieser zum Beispiel Methyl- oder Äthylrest sein. Stellt R2 ein Alkyl radikal dar, so kann dieses insbesondere ein Alkylradi kal mit 6 bis 14 C-Atomen, z. B. das n-Octyl- oder n-Dodecylradikal,sein. Stellt R2 ein Alkoxyalkylradikal dar, so kann dieses z. B. das ss-Äthoxyäthylradikal sein. Stellt R2 ein Phenoxyalkyl- oder Phenylalkylradikal dar, so kann dieses z. B. das ss-Phenoxyäthyl- oder Ben- zylradikal sein. Als Substituenten, die gegebenenfalls am Phenylkern von R2 angebunden sein können, sind zum Beispiel Chloratome und Methyl- und Methoxyradikale geignet. Beispiel für R2 sind also das 2,4-Dichlorbenzyl-, ss-(p-Methylphenoxy)äthyl- und ss-(p-Methoxyphenoxy)- äthylradikal. R3 kann z. B. das Allyloxy- oder 2-Methylallyloxy- radikal sein. Als bestimmte Beispiele für die verfahrensgemäss erhältlichen Chinolinderivate kann man folgende er wähnen: Äthyl-6-allyloxy-7-benzyloxy-4-hydroxychinolin- -3-carboxylat, Äthyl-7-benzyloxy-6-(2-methylallyloxy)-4- -hydroxychinolin-3-carboxylat, Methyl-6-allyloxy-7-ben- zyloxy-4-hydroxychinolin-3-carboxylat, Methyl-6-allyl- oxy-7-n-dodecyloxy-4-hydroxychinolin-3-carboxylat, Me thyl-6-allyloxy-7-ss-phenoxyäthoxy-4-hydroxychinolin-3- -carboxylat, Methyl-6-allyloxy-7-(2,4-dichlorbenzyloxy) - -4-hydroxychinolin-3-carboxylat, Methyl-6-allyloxy-7-ss -(p-methylphenoxy)-äthoxy-4-hydroxychinolin-3-carb- oxylat, Methyl-6-allyloxy-7-n-octyloxy-4-hydroxychinolin- -3-carboxylat, Methyl-6-allyloxy-7-ss-äthoxyäthoxy-4-hy- droxychinolin-3-carboxylat, Methyl-6-allyloxy-7-ss-(p-me- thoxyphenoxy)-äthoxy-4-hydroxychinolin-3-carboxylat u. Äthyl-6-allyloxy-7-ss-phenoxyäthoxy-4-hydroxychinolin-3- -carboxylat, von welchen die 4 ersten und die 6. Verbin dung bevorzugt sind. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man eine Chinolincarbonsäure der Formel: EMI0001.0033 in welcher R= und R3 obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkohol der Formel Rl-OH, in welcher R1 obige Bedeutung besitzt, verestert. Die Veresterung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch Reaktion des Alkohols der Formel R1-OH mit der Carbonsäure in Gegenwart einer Mineral säure, z. B. Schwefelsäure oder Salzsäure, oder durch Reaktion des Alkohols der Formel R1-OH mit einem aktivierten Carbonsäurederivat, z. B. dem Säurehaloge nid, beispielsweise dem Säurechlorid. Die erwähnte Carbonsäure, die als Ausgangsstoff ver wendet wird, kann durch Hydrolyse des entsprechenden Esters der Formel EMI0002.0000 wobei R1, R2 und R3 die o.a. Bedeutungen haben, herge stellt werden. Die Hydrolyse kann under sauren Bedingungen, zum Beispiel in Gegenwart einer anorganischen Säure, wie z. B. Salzsäure, oder unter basischen Bedingungen, zum Beispiel in Gegenwart einer anorganischen Base, wie z. B. eines Alkalimetallhydroxyds, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, durchgeführt werden. Die Hydrolyse kann zweckmässig in Gegenwart eines Verdünnungs oder Lösungsmittels, z. B. Äthanol, Wasser oder Aceton, durchgeführt und durch Wärmezufuhr beschleunigt oder zum Abschluss gebracht werden. Der obige Chinolincarbonsäureester kann auch nach einem anderen Verfahren durch Ringschluss eines Anils der Formel EMI0002.0003 in welcher R1, R2 und R3 die obige Bedeutung besitzen, mittels eines Phosporoxyhalogenids, z. B. Phosphoroxy- chlorid, erhalten werden. Wie eingangs erwähnt, sind die neuen Chinolinderi- vate gegen Coccidien wirksam. Sie sind besonders wirk sam gegen die Darmgattung Eimeria brunetti, und einige von ihnen sind auch gegen die Blinddarmgattung E. Te- nella und E. necatrix wirksam. Sie können deshalb als Wirkstoff in veterinären Massen, wie z. B. konzentrier ten Futter-Vormassen oder medizinischen Futtermassen, benutzt werden, die für die prophylaktische Behandlung von Coccidiose bei Geflügel oder anderen Haustieren verwendet werden sollen. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Aus führungsbeispielen näher erläutert, wobei die Mengen angaben auf das Gewicht bezogen sind. <I>Beispiel d</I> Eine Mischung aus 5 Teilen 7-n-Dodecyloxy-6-allyl- oxy-4-hydroxychinolin-3-carbonsäure und 35 Teilen Thionylchlorid wird 2 Stunden zusammen mit einer ka talytischen Menge von Pyridin unter Rückfluss erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wird abgedampft, und dem Rückstand werden 25 Teile Benzol zugesetzt. Die Mischung wird zur Trockne eingedampft, und das so erhaltene feste Säurechlorid wird zusammen mit 50 Tei- len trockenen Methanols 1 Stunde unter Rückfluss er hitzt, worauf die Lösung eingedampft wird. Der feste Rückstand wird während einigen Minuten mit 50 Teilen Wasser auf 100 C erhitzt, und das entstehende Gemisch wird abgekühlt und gefiltert. Das feste Produkt wird aus Dimethylformamid umkristallisiert. Somit erhält man Methyl-7-n-dodecyloxy-6-allyloxy-4-hydroxychinolin-3- -carboxylat, Smp. 230 C. Die 7-n-Dodecyloxy-6-allyloxy-4-hydroxychinolin - 3 - -carbonsäure, die als Ausgangsstoff verwendet wird, kann wie folgt dargestellt werden: Eine Mischung aus 34 Teilen Methyl-7-n-dodecyloxy- -6-allyloxy-4-hydroxychinolin-3-carboxylat und 200 Tei len einer 10 gew./vol.%igen Kaliumhydroxydlösung wird 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Etwas Holzkohle wird hinzugegeben, und die heisse Mischung wird gefiltert. Das Filtrat wird mit Salzsäure angesäuert, worauf der niedergeschlagene Feststoff abgefiltert, mit Wasser ge waschen, 18 Stunden in Vakuum bei 100 C getrocknet und anschliessend aus Dimethylformamid umkristallisiert wird. Somit erhält man 7-n-Dodecyloxy-6-allyloxy-4-hy- droxychinolin-3-carbonsäure, Smp. 249 bis 251 C. <I>Beispiel 2</I> Es wird 1 Teil 7-n-Dodecyloxy-6-allyloxy-4-hydroxy- chinolin-3-carbonsäure 24 Stunden mit 1 Teil konzen trierter Schwefelsäure in Lösung in 50 Teilen Methanol unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlt Lösung wird mit Wasser verdünnt, und der ausgeschiedene Feststoff wird mit Methanol gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Somit erhält man Methyl-7-n-dodecyl- oxy-6-allyloxy-4-hydroxychinolin-3-carboxylat, Schmelz punkt 230 C. <I>Beispiel 3</I> Nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 beschrie ben, jedoch unter Ersatz der 7-n-Dodecyloxy-6-allyloxy- -4-hydroxychinolin-3-carbonsäure durch eine Carbon- säure der folgenden Formel EMI0002.0031 und eventuell unter Ersatz des Methanols durch Äthanol (zur Bildung der Äthylester), können die in der unten stehenden Tabelle angeführten Verbindungen hergestellt werden. EMI0003.0000 EMI0003.0001 <I>Herstellung der</I> Ausgangsprodukte Die als Ausgangsstoffe verwendeten Anile können durch Kondensation der entsprechenden Anilinderivate mit entweder Diäthylmethoxymethylenmalonat oder mit Dimethylmethoxymethylenmalonat erzeugt werden. Ihrerseits können die erwähnten Anilinderivate wie folgt hergestellt werden: 3-n-Dodecyloxy-4-allyloxyanilin Eine Lösung von 5,6 Teilen Kaliumhydroxyd in 16 Teilen Wasser wird zu einer Lösung von<B>15,5</B> Teilen 4-Nitro-1,2-dihydroxybenzol in 84 Teilen 2-Äthoxyätha- nol zugesetzt, und die Mischung wird gerührt, während . 18,2 Teile Allylbromid hinzugegeben werden. Das entste hende Gemisch wird 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt, abgekühlt und dann in 800 Teile Eiswasser eingegossen. Die wässerige Suspension wird 3 Stunden gerührt, gefil tert, worauf der feste Rückstand aus Benzol umkristalli siert wird, wobei sich 2-Allyloxy-5-nitrophenol, Schmelz punkt 85 bis 87 C ergibt. Eine Mischung aus 19,5 Teilen dieses Nitrophenolderivats, 15 Teilen wasserfreien Ka- liumcarbonats, 27,4 Teilen n-Dodecylbromid und 160 Teilen Aceton wird 3 Tage unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung wird dann im noch heissen Zustand gefiltert, und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird im Äther gelöst, und die Lösung wird nacheinander mit einer 2n-Natriumhydroxydlösung in Wasser, Salzwasser und Wasser gewaschen. Die ätherische Lösung wird dann getrocknet und eingedampft, wobei sich 3-n-Dodecyloxy- -4-allyloxy-nitrobenzol, Smp. 31 bis 33 C ergibt. Diese Nitroverbindung wird dann zu 3-n-Dodecyl-4-allyloxy- anilin reduziert, indem das unten beschriebene Verfahren wiederholt wird, mit dem Unterschied, dass anstelle von 28,5 Teilen 3-Benzyloxy-4-allyloxynitrobenzol, 36,3 Teile 3-n-Dodecyloxy-4-allyloxynitrobenzol verwendet werden. 3-ss-Phenoxyäthoxy-4-allyloxyanilin 3-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-4-allyloxyanilin 3-ss-(p-Methylphenoxy)äthoxy-4-allyloxyanilin 3-n-Octyloxy-4-allyloxyanilin 3-ss-Äthoxyäthoxy-4-allyloxyanilin 3-ss-(p-Methoxyphenoxy)äthoxy-4-allyloxyanilin Diese Anilinderivate können durch Wiederholungen des eben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von 3-n-Dodecyloxy-4-allyloxyanilin erzeugt werden, mit dem Unterschied, dass anstelle von 27,4 Teilen n-Dodecyl- bromid 22 Teile ss-Phenoxyäthylbromid, 21 Teile 2,4-Di- chlorbenzylchlorid, 23 Teile ss-(p-Methylphenoxy)äthyl- bromid, 21 Teile n-Octylbromid, 17 Teile ss-Äthoxyäthyl- bromid bzw. 25 Teile ss-(p-Methoxyphenoxy)äthylbromid verwendet werden. Eine Mischung aus 24,5 Teilen 2-Benzyloxy-4-nitro- phenol, 14,4 Teilen wasserfreien Kaliumcarbonats, 20 Teilen Allylbromid und 48 Teilen Methyläthylketon wird 40 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann im noch heissen Zustand gefiltert. Das Filtrat wird unter vermin dertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Somit erhält man 3-Benzyloxy- -4-allyloxynitrobenzol, Smp. 70 bis 71 C. Eine Mischung aus 28,5 Teilen 3-Benzyloxy-4-allyl- oxynitrobenzol, 478 Teilen absoluten Äthanols, 143 Tei len Zinkstaub, 7,8 Teilen Calciumchlorid und 185 Teilen Wasser wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann im noch heissen Zustand filtriert. Das Filtrat wird dann unter vermindertem Druck eingedampft. Dem Rückstand wird verdünnte Salzsäure zugegeben, und der entstehende Feststoff wird aus Wasser umkristallisiert. Somit erhält man 3-Benzyloxy-4-allyloxyanilin-hydrochlorid, Schmelz punkt 183 bis 184 C. Es werden 29,0 Teile 3-Benzyloxy-4-allyloxyanilin- -hydrochlorid mit einer 2n-Lösung von Ammoniumhy droxyd im Überschuss behandelt, und die Mischung wird mit Äther extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden getrocknet, gefiltert und zur Trockne eingedampft. Dem Rückstand werden 48 Teile absoluten Äthanols und dann 21,6 Teile Diäthylmethoxymethylenmalonat zugegeben, worauf die Mischung 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt wird. Das absolute Äthanol wird abgedampft, und man erhält Diäthyl-3-benzyloxy-4-allyloxyanilinomethylenma- lonat als Öl. Eine Mischung aus 42,5 Teilen Diäthyl-3-benzyloxy- -4-allyloxyanilinomethylenmalonat und 230 Teilen Phos- phoroxychlorid wird 3,5 Stunden auf 100 C erhitzt. Das überschüssige Phosphoroxychlorid wird zum grössten Teil unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wird in eine konzentrierte Ammoniaklösung, die Eis enthält, eingegossen. Es wird ein Halbfeststoff gebildet, der abgefiltert und aus einem Benzol/Aceton- Gemisch umkristallisiert wird. Somit erhält man Äthyl- -4-chlor - 6 - allyloxy - 7 - benzyloxychinolin - 3 - carboxylat, Smp. 173 bis 174 C. Eine Mischung aus 5 Teilen dieses, 160 Teilen absoluten Äthanols und 2,36 Teilen konzen trierter Salzsäure wird 7,5 Stunden unter Rückfluss er hitzt, worauf man die Mischung über Nacht abkühlen lässt. Der entstehende Feststoff wird abgefiltert und aus Dimethylformamid umkristallisiert. Somit erhält man Äthyl-6-allyloxy-7-benzyloxy - 4 - hydroxychinolin-3-carb- oxylat, Smp. 248 bis 249 C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten der Formel: EMI0004.0007 EMI0004.0008 in welcher R1 einen Alkylrest mit höchstens 6 C-Atomen oder einen Allylrest, R2 einen Alkylrest mit 5 bis 16 C -Atomen, einen Alkoxyalkylrest mit höchstens 6 C- Atomen oder einen Phenoxyalkyl- oder Phenylalkylrest mit höchstens 15 C-Atomen, dessen Phenylkern gegebe nenfalls ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl- und/ oder Alkoxyreste aufweist und R3 einen Alkenyloxyrest mit höchstens 6 C-Atomen darstellen, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Chinolincarbonsäure der Formel: EMI0004.0011 in welcher R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit einem Alkohol der Formel R1-OH, in welcher R1 obige Bedeutung besitzt, verestert. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge zeichnet, dass die Veresterung durch Umsetzung des Alkohols mit der Carbonsäure in Gegenwart einer Mi neralsäure oder mit einem aktiven Carbonsäurederivat, z. B. einem Säurehalogenid, ausgeführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass R1 den Methyl-, Äthyl- oder Allylrest, R2 den n-Octyl-, n-Dodecyl-, ss-Äthoxyäthyl-, ss-Phenoxy- äthyl-, Benzyl-, 2,4-Dichlorbenzyl-, ss-(p-Methylphenoxy)- -äthyl- oder ss-(p-Methoxyphenoxy)-äthylrest und R3 den Allyloxy-oder 2-Methylallyloxyrest darstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41718/66A GB1138540A (en) | 1966-09-19 | 1966-09-19 | Quinoline derivatives |
CH1308367A CH494225A (de) | 1966-09-19 | 1967-09-19 | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH494761A true CH494761A (de) | 1970-08-15 |
Family
ID=25711512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH629470A CH494761A (de) | 1966-09-19 | 1967-09-19 | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH494761A (de) |
-
1967
- 1967-09-19 CH CH629470A patent/CH494761A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH500987A (de) | Neues Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacycloalkenen-(2) | |
DE1620694B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren | |
CH513157A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen | |
DE1620450C3 (de) | 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1236510B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren | |
DE2240664A1 (de) | Thiolester von guanidin-substituierten carbonsaeuren | |
CH494761A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten | |
DE1620301A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substiutierten Cycloheptimidazolderivaten | |
CH534158A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
DE1189552B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1, 2-dihydrochinoxalinen und von deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE954599C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5-Amino-8-methyl-thiochromanons und -thiochromons | |
DE2636722A1 (de) | 3-hydroxy-pyrrolinon-2-derivate | |
DE2338409A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen | |
DE1543942C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en | |
CH500193A (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten | |
DE1570034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden | |
DE920546C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-(4'-Oxyphenyl)-3-(4"-oxy-3"-aminomethyl-phenyl)-oxindols | |
DE1768787C3 (de) | (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate | |
DE1445059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wertvollen Carbostyrilderivaten | |
DE1049379B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4 - (tert.-Aminoalkylmercapto)chinolinverbindungen | |
DE1041501B (de) | Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch wertvollen symmetrisch 1, 4-substituierten Piperazinen | |
DE2262343A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ketonen | |
DE1695757B2 (de) | Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2318024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-phenylalkoxycarbonyl-tetrahydro-1,4-oxazinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |