CH493438A - Zusatzmittel für Mörtel und Beton - Google Patents

Zusatzmittel für Mörtel und Beton

Info

Publication number
CH493438A
CH493438A CH1247764A CH1247764A CH493438A CH 493438 A CH493438 A CH 493438A CH 1247764 A CH1247764 A CH 1247764A CH 1247764 A CH1247764 A CH 1247764A CH 493438 A CH493438 A CH 493438A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
moles
ethylene oxide
additive
per mole
parts
Prior art date
Application number
CH1247764A
Other languages
English (en)
Inventor
Girg Friedrich
Rudolf Lorentz Guido
Schultz Gerhart
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to CH670569A priority Critical patent/CH515862A/de
Publication of CH493438A publication Critical patent/CH493438A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description


  
 



  Zusatzmittel für Mörtel und Beton
Gegenstand der Erfindung ist ein Zusatzmittel für Mörtel und Beton in Form einer wässrigen Kunstharzoder Naturlatexdispersion, die im wesentlichen aus Wasser, einem fein verteilten Polymeranteil und einem Emulgator besteht, und die bestimmte Zusätze enthält, die das Schäumen der Dispersion beim Anmischen des Mörtels oder Betons verhindern. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der entschäumende Zusatz den Dispersionen unmittelbar bei der Herstellung zugegeben werden kann, seine Wirkung auch bei langer Lagerung nicht verliert und die Stabilität der Dispersionen nicht beeinträchtigt.



   Die in Frage stehenden   Dispersionen    werden im folgenden einfachheitshalber nur als  Kunstharzdispersionen  bezeichnet. Unter Beton und Mörtel sollen Mischungen aus Zement und Zuschlagstoffen, unter Mörtel auch Kalk- und Gipsmörtel ohne Zementgehalt verstanden werden.



   Beton und Mörtel sind, bedingt durch die chemischen Eigenschaften der anorganischen Bindemittel, anfällig gegen aggressive Medien. Sie enthalten ausserdem in ihrem Gefüge Poren, Kapillaren und Fehlstellen, in die Wasser eindringen und durch die Wasser durchtreten kann. Endfestigkeit und Abriebfestigkeit des erhärteten Materials werden dadurch beeinträchtigt, dass beim Anmischen mehr Wasser zugesetzt werden muss, als für das Abbinden erforderlich ist, damit die Massen gut zu verarbeiten sind.



   Es ist bekannt, die Plastizität von Frischbeton und Frischmörtel durch Zusätze von beispielsweise Netzmitteln zu erhöhen, wodurch bei gleich guter Verarbeitbarkeit ein Teil des überschüssigen Anmachwassers eingespart werden kann. Es wird dadurch zwar erreicht, dass die Massen leichter und vollständiger verdichtet werden können, was zu einem kompakten Gefüge und zu höherer Endfestigkeit führt, doch ist ein derartiger Beton oder Mörtel noch nicht dicht gegen Feuchtigkeit und Wasser.



   Es ist weiter bekannt, Beton und Mörtel gegen Feuchtigkeit und Wasser durch Zusatz sogenannter Dichtungsmittel, beispielsweise Trass, Schlacken, Wasserglas, Silikone, Seifen oder Fettsäuren, abzudichten. Derartige Stoffe dichten zwar im Beton oder Mörtel die Fehlstellen ab, führen jedoch zu einer bisweilen beträchtlichen Verminderung der Endfestigkeit, insbesondere der Druckfestigkeit, des erhärteten Materials.



   Als Zusätze zu Beton und Mörtel werden bekanntlich Kunstharzdispersionen verwendet. Solche Dispersionen erhält man, indem man geeignete Monomere unter Zusatz von Emulgatoren in Wasser dispergiert und in diesem Zustand polymerisiert. Sie werden dem Beton oder Mörtel beim Anmischen zugesetzt und bewirken eine Plastifizierung der Mischung. Beim Aushärten des Betons oder Mörtels scheidet sich das Kunstharz aus und bildet innerhalb des erhärteten Materials, vornehmlich in Poren, Kapillaren und Fehlstellen eine feste Masse, die diese Hohlräume ganz oder weitgehend ausfüllt und abdichtet. Durch den Einsatz geeigneter Kunstharze entsteht ein homogenes, festes Endprodukt von guter Dichtigkeit und Chemikalienbeständigkeit. Auch die Verarbeitbarkeit der frischen Mischung und die Haftfestigkeit auf altem, bereits erhärteten Material wird verbessert.



   Als Zusatz zu Beton und Mörtel sind eine Vielzahl von Kunstharzdispersionen bekannt, beispielsweise Dispersionen von   jPolyvinyl-    und Polyvinylidenchlorid, Polyvinylestern, wie Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat, Polyvinyläthern, Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polybutadien, Polymethylbutadien, Polychlorbutadien, Polyäthylenoxyd, Polyacrylsäure sowie ihre Derivate wie Polymethacrylsäure, Polyacrylsäureester und -nitrile, sowie auch von Naturlatices.



   Auch geeignete Emulgatoren stehen in reicher Auswahl zur Verfügung, und zwar:   Anionenaktive Verbindungen:
Salze von Carbonsäuren (z. B. von Fettsäuren, Aryl aminocarbonsäuren, Alkylsulfamidocarbonsäuren),
Salze saurer Schwefelsäureester (Sulfate) wie sulfa tierte Öle, Fette, Fettsäuren und Derivate, Alkyl sulfate, sulfatierte Fettsäurealkanolamide, sulfatierte
Polyglykolätherderivate,
Salze von Sulfonsäuren (Sulfonate) wie Alkylsulfo nate, Kondensationsprodukte von Oxy- und Amino    alkanolsulfonsäuren,   
Salze von   Alkylsulfopolycarbons äureestern,    Alkyl arylsulfonate, Salze von Alkylarylpolyglykoläther sulfonat.



  Kationenaktive Verbindungen: wie z. B. Salze von aliphatischen Aminen, quater näre Ammoniumsalze.



  Nichtionogene Verbindungen: wie Fettsäureester von Polyalkoholen, Fettsäure alkanolamide, Athylenoxyaddukte wie Polyglykole von Fettsäuren, Polyglykoläther von   ettsäureestern,   
Polyglykoläther von Fettalkoholen und Mercaptanen,
Polyglykoläther von Acylamiden und   Fettsäuren    alkanolamiden, Polyglykoläther von Fettaminen,
Polyglykoläther von Alkylaromaten, Polypropylen oxyd-Äthylenoxydaddukte, Phosphorsäureester (se kundär und tertiär), deren Alkyl- bzw. Acylreste direkt oder über eine   Äthylenoxyd-Brücke    an ortho
Phosphorsäure gebunden sind.



  Hochpolymere, grenzflächenaktive Verbindungen:
Polyvinylalkohole, Polyacrylate,   Polyvinyl    pyrrolidon, Polyvinylpyridin.



   Ein Nachteil solcher Kunstharzdispersionen ist ihr Emulgatorgehalt, der jedoch zur Erhaltung der Lagerfähigkeit erforderlich ist. Der Emulgator führt beim Anmischen des Betons oder Mörtels zur Schaumbildung und zur Einführung von Luft in das Gemisch, wodurch die Endfestigkeit des Materials nicht die an sich möglichen Werte erreicht.



   Ein Nachteil der bisher verwendeten Kunstharzdispersionen besteht darin, dass sie wegen ihres Emulgatorgehaltes beim Anmischen von Beton oder Mörtel schäumen. Dadurch wird Luft in das Gemenge eingeführt, die nicht mehr entweichen kann. Die Endfestigkeit des abgebundenen Materials erreicht infolge des Luftporengehaltes nicht die an sich möglichen Werte.



   Um das Schäumen der Dispersionen zu unterbinden, sind schon Entschäumer zugesetzt worden. Die bisher bekannten Entschäumer konnten den Dispersionen aber erst unmittelbar vor dem Anmischen des Betons oder Mörtels zugesetzt werden, weil die entschäumende Wirkung bereits nach kurzer Lagerzeit verlorengeht. Manche Entschäumer führen sogar zum Zusammenbruch der Dispersion.



   Es wurde nun ein Zusatzmittel für Mörtel und Beton in Form einer wässrigen Kunstharz- oder Naturlatexdispersion gefunden, das beim Anmischen nicht schäumt, und das über lange Zeiträume gelagert werden kann, ohne dass die Wirkung des Entschäumers nachlässt. Das erfindungsgemässe Zusatzmittel besteht im wesentlichen aus Wasser, einem fein verteilten Polymerenanteil und einem Emulgator, und enthält als Entschäumer ein Gemisch aus mindestens zwei oxäthylierten Verbindungen, die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Alkylphenole, Fettalkohole, Fettamine oder Fettsäuren sind, mit der Massgabe, dass die oxäthylierten Verbindungen gleiche oder verschiedene hydrophobe Reste und unterschiedlichen Oxäthylierungsgrad haben.



   Besonders geeignet haben sich Mischungen aus gleichen Teilen von oxäthyliertem Oleylamin mit 2-3 Mol Äthylenoxid pro Mol und oxäthyliertem Oleylalkohol mit 4 Mol Äthylenoxid pro Mol.



   Gute Ergebnisse zeigen auch Mischungen, die aus 1-3 Teilen Nonylphenolpolyglykoläther mit 6-30 Mol Äthylenoxid pro Mol und 1-2 Teilen oxäthylierter Ölsäure mit 2 Mol Äthylenoxid pro Mol bestehen.

 

  Anstelle des Nonylphenolpolyglykoläthers kann mit gleichem Erfolg Tributylphenolpolyglykoläther mit 4 bis 7 Mol Äthylenoxid pro Mol verwendet werden.



   Die zuzusetzende Entschäumermenge hängt etwas von der Art und Menge des in der jeweiligen Dispersion enthaltenen Emulgators ab und wird in jedem Fall durch einen einfachen Vorversuch ermittelt. Im allgemeinen sind Mengen zwischen 2,5 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 5 und   15    Gew.% Entschäumermischung, bezogen auf den Feststoffgehalt der Dispersion, erforderlich.



   Die folgende Tabelle I zeigt an einer Reihe von Vergleichen die Vorteile der gemäss der Erfindung entschäumten Zusatzmittel.



   Tabelle II zeigt an einem Beispiel, dass die entschäumende Wirkung auch bei lang andauernder Lagerung voll erhalten bleibt.  



     1 2 3 4 5 6 7 8
Zusatz von Zusatzmenge und Zusammensetzung Nr. Zusammensetzung der Kunststoff- Feststoff- Art und Menge des Dispersions- des Entschäumungsmittels Ausbreit- Luft dispersion gehalt Emulgators feststoff (Zusätze auf Kunstharztrockenmasse mass gehalt auf Zement in der Dispersion) (cm) (Vol.%)  - ohne - 17,5/17,8 4,2 1 Butylacrylat/Methylmethacrylat/ 47% 3% Nonylphenolpolyglycol- 2,5% 15% 4 GT Ricinusöl + 9 Mol AeO
Acrylsäure 55:44:1 mit äther mit 30 Mol AeO 1 GT Ricinusöl + 3 Mol AeO 18,5/18,6 4,5
NH4OH auf pH 8,5 2 Vinylchlorid/Butylacrylat/ etwa 35% 3% Na-Laurylsulfat 2,5% - 16,2/16,3 16,0
Acrylsaüre 54:43:

  :3 auf pH 7 2,5% 10% 3 GT Tributylphenol + 4 Mol AeO mit Triäthanolamin 2 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO 24,0/23,5 7,0 3 Vinylacetat 50% 5% Polyvinylalkohol 2,5% - 19,5/19,6 16,0
10 % - 23,0/23,1 14,0
2,5% 10% 2 GT Ölsäure + 2 Mol AeO
3 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO 20,5/20,4 3,2
2,5% 12% 1 GT Oleylalkohol + 4 Mol AeO
1 GT Oleylamin + 2-3 Mol AeO 22,3/22,0 7,0
10 % 5% 2 GT Ölsäure + 2 Mol AeO
3 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO 24,7/25,0 1,0
10 % 5% Oleylalkohol + 4 Mol AeO 23,0/23,6 2,3
10 % 5% 1 GT Oleylalkohol + 4 Mol AeO
1 GT Oleylamin + 2-3 Mol AeO 24,4/24,2 5,0 4 Vinylacetat 50% 1% äthensulfosaures Na 2,5% - 16,8/16,8 21,5
2% 2% dodecylsulfosaures Na 10 % - 13,2/13,1 16,8
2,5% 10% 2 GT Ölsäure + 2 Mol AeO
3 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO 23,0/23,2 3,9
2,5% 12% 1 GT Oleylamin + 2-3 Mol AeO
1 GT Oleylalkohol + 4 Mol AeO 23,9/24,1 6,5
10 % 5% 2 GT Ölsäure + 2 Mol AeO
3 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO 

   27,0/27,4 6,5
10 % 5% 1 GT Oleylamin + 2-3 Mol AeO
1 GT Oleylalkohol + 4 Mol AeO über 30 6,5      Tabelle I Verarbeitungsversuche mit Zementmörtel unter Zusatz verschiedener Kunststoffdispersionen (mit und ohne entschäumend wirkende Zusätze) Für die Versuche wurde eine Zement-Sand-Mischung mit folgender Zusammensetzung verwendet: 1 Gewichtsteil Portlandzement 275 3 Gewichtsteile Quarzsand 0-3 mm 0,55 Gewichtsteile Anmachwasser, in einigen besonders angezeigten Fällen 0,7 und 0,9 Gewichtsteile Wasser.



  Die Mischungen wurden in einem Labormischer hergestellt.



  Das in der Dispersion befindliche Wasser wurde von Anmachwasser abgezogen.     



      Tabelle I (Fortsetzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 5 Naturlatex 50% auf Eiweissbasis 2,5% - 17,3/17,5 21,0
2,5% 20% 2 GT Ölsäure + 2 Mol AeO
3 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO 22,0/22,3 9,0 6 Naturlatex 50% auf Eiweissbasis 2,5% - 17,3/17,5 21,0
2,5% 20% 2 GT tert.-Oleylphosphat
3 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO 22,0/22,3 9,0 In den hier dargestellten Versuchen wurde anstelle des bisher zu Prüfung benutzten Zementmörtels ein Kalkmörtel mit einer Zusammensetzung von 1 Gewichtsteil Weisskalkhydrat + 3 Gewichtsteile Zuschlagstoff (Körnung 0-3 mm) + 0,9 Gewichtsteile Anmachwasser eingesetzt.



   Zusatz von Zusatzmenge und Zusammensetzung Zusammensetzung des Kunststoff- Feststoff- Emulgatormenge und -art Dispersions- des Entschäumungsmittels Ausbreit- Luft dispersion gehalt (bezogen auf eingesetztes feststoff (bezogen auf Kunstharztrockenmasse mass gehalt
Monomeres) auf Kalk in der Dispersion) (cm) (Vol.%) Butylacrylat/Methylmethacrylat/ 47% 3% Nonylphenol ohne - 17,2/17,3 2,0 Acrylsäure 40:59:1 mit NH4OH + 30 Mol AeO 2,5% - 18,7/18,8 12,0 auf pH 8,5 eingestellt 2,5% 10% 2 GT Ölsäure + 2 Mol AeO 19,4/19,5 3,5
3 GT Nonylphenol + 6 Mol AeO
Tabelle II
Dauerlagerfähigkeit der entschäumten Dispersionen
Die Versuche wurden mit einem Mörtel folgender Zusammensetzung durchgeführt:
1 Gewichtsteil Portlandzement : 3 Gewichtsteile Zuschlagstoff : 

   0,5 Gewichtsteile Anmachwasser
Prüfwerte beim Prüfwerte nach 4 Monate-Lagerung bei
Emulgatormenge Zusatz von Zusatzmenge und Zusammen- Lagerbeginn 20 C 60 C Zusammensetzung der Feststoff- und -art, bezogen Dispersions- setzung des Entschäumungs- Ausbreit- Luft- Ausbreit- Luft- Ausbreit- Luft Kunststoffdispersion gehalt auf eingesetztes feststoff mittels (Zusätze auf Kunstharz- mass gehalt mass gehalt mass gehalt
Monomeres auf Zement trockenmasse in der Dispersion) (cm) (Vol.%) (cm) (Vol.%) (cm) (Vol.%)  - - - ohne - 17,5/17,8 3,6 17,4/17,2 4,2 17,4/17,2 4,2 Butylacrylat/ 47% 3% Nonylphenol 2,5% - 18,7/18,9 15,2 17,9/18,0 16,6 18,0/18,2 15,4 Methylmethacrylat/ + 30 Mol AeO 2,5% 15% 4 GT Ricinusöl 18,6/18,8 4,5 18,8/18,9 4,9 18,5/18,7 4,8 Acrylsäure 55:44:1 + 9 Mol AeO mit NH4OH auf pH 8,5 1 GT Ricinusöl  + 3 Mol AeO    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zusatzmittel für Mörtel und Beton in Form einer wässrigen Kunstharz- oder Naturlatexdispersion, die im wesentlichen aus Wasser, einen fein verteilten Polymerenanteil und einem Emulgator besteht und einen entschäumenden Zusatz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der entschäumende Zusatz aus einem Gemisch aus mindestens zwei oxäthylierten Verbindungen besteht, die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Alkylphenole, Fettalkohole, Fettamine oder Fettsäuren sind, mit der Massgabe, dass die oxäthylierten Verbindungen gleiche oder verschiedene hydrophobe Reste und unterschiedlichen Oxäthylierungsgrad haben.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zusatzmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der entschäumende Zusatz ein Gemisch aus gleichen Teilen von oxäthyliertem Oleylamin mit 2 bis 3 Mol Äthylenoxid pro Mol und oxäthyliertem Oleylalkohol mit 4 Mol Äthylenoxid pro Mol ist.
    2. Zusatzmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der entschäumende Zusatz ein Gemisch aus 1 bis 3 Teilen Nonylphenolpolyäthylenglykoläther mit 6 bis 30 Mol Äthylenoxid pro Mol oder Tributylphenolpolyäthylenglykoläther mit 4 bis 7 Mol Äthylenoxid pro Mol und 1 bis 2 Teilen oxäthylierter Ölsäure mit 2 Mol Äthylenoxid pro Mol ist.
    3. Zusatzmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der entschäumende Zusatz aus 4 Teilen oxäthyliertem Rizinusöl mit 9 Mol Äthylenoxid pro Mol und einem Teil oxäthyliertem Ricinusöl mit 3 Mol Äthylenoxid pro Mol besteht.
    4. Zusatzmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Entschäumungsmittels 2,5 bis 20 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Dispersion, beträgt.
CH1247764A 1963-09-28 1964-09-25 Zusatzmittel für Mörtel und Beton CH493438A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH670569A CH515862A (de) 1963-09-28 1964-09-25 Zusatzmittel für Mörtel und Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0040867 1963-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493438A true CH493438A (de) 1970-07-15

Family

ID=7098416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1247764A CH493438A (de) 1963-09-28 1964-09-25 Zusatzmittel für Mörtel und Beton

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3405085A (de)
AT (1) AT260532B (de)
BE (1) BE653669A (de)
CH (1) CH493438A (de)
FI (1) FI44716C (de)
FR (1) FR1410026A (de)
GB (1) GB1085716A (de)
NL (1) NL6411257A (de)
SE (1) SE323811B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930164A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Bpb Industries Ltd Abbindebeschleuniger fuer gips
DE3528324A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Hoerling Ludwig Chem Verfahren zur herstellung von luftmoertel- und wassermoertelsystemen
AT392778B (de) * 1987-12-24 1991-06-10 Perlmooser Zementwerke Ag Trockenmoertelgemisch
US6162839A (en) * 1995-12-20 2000-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Composition for producing light plaster, production of the foaming agent used therefor and its use

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595693C3 (de) * 1966-11-08 1975-05-15 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE2704929B1 (de) * 1977-02-07 1978-05-24 Hoechst Ag Verfluessigerkombination fuer Baustoffe
DE4331228A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Henkel Kgaa Estergruppenhaltige Blockpolymere als Entschäumer für wäßrige Systeme
US5527842A (en) * 1995-03-10 1996-06-18 Witco Corporation Alkyl-thio-glycolate PVC stabilizers with added aromatic ether alcohol to prevent precipitation
US6875801B2 (en) * 1999-12-10 2005-04-05 Construction Research & Technology Gmbh Solubilized defoamers for cementitious compositions
WO2002014237A1 (fr) * 2000-08-11 2002-02-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Melange et composition de ciment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773041A (en) * 1951-07-16 1956-12-04 Fred Bresee Jr Defoaming composition
US2947715A (en) * 1955-07-13 1960-08-02 Exxon Research Engineering Co Two-step creaming process for the preparation of emulsion latices from hydrocarbon polymer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930164A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-07 Bpb Industries Ltd Abbindebeschleuniger fuer gips
DE2930164C2 (de) * 1978-07-26 1990-10-11 Bpb Industries Ltd., London, Gb
DE3528324A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Hoerling Ludwig Chem Verfahren zur herstellung von luftmoertel- und wassermoertelsystemen
AT392778B (de) * 1987-12-24 1991-06-10 Perlmooser Zementwerke Ag Trockenmoertelgemisch
US6162839A (en) * 1995-12-20 2000-12-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Composition for producing light plaster, production of the foaming agent used therefor and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE1495748A1 (de) 1969-11-13
SE323811B (de) 1970-05-11
NL6411257A (de) 1965-03-29
FR1410026A (fr) 1965-09-03
GB1085716A (en) 1967-10-04
AT260532B (de) 1968-03-11
BE653669A (de) 1965-03-29
US3405085A (en) 1968-10-08
FI44716B (de) 1971-08-31
FI44716C (fi) 1971-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610270B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer zementhaltigen Zusammensetzung und Zweikomponentensystem zum Auftrag mit einer Spritzdüse
CH493438A (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
DE3212487A1 (de) Zusatzmittel fuer hydraulischen zement und beton
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
CH646672A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von baustoffen.
DE2163526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen
EP0097784B1 (de) Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH678620A5 (de)
DE2820389C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyvinylalkohol-Dispersionen und deren Verwendung als Zementzusätze
DE3730527A1 (de) Betonzusatzmittel
DE3529095A1 (de) Wasserloesliche copolymerisate und deren verwendung als baustoffhilfsmittel
DE3730067A1 (de) Selbstnivellierende moertelmischung
DE1646524A1 (de) Zusatzmittel fuer Moertel und Beton
DE947866C (de) Verfahren zur Steigerung der Gueteeigenschaften von Moertel und Beton
EP0147554B1 (de) Epoxidharz-Diammoniumsalz-Emulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646524B (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton. Ausscheidung aus: 1495748
DE1495748C (de) Zusatzmittel fur Mörtel und Be ton
CH515862A (de) Zusatzmittel für Mörtel und Beton
DE1282533B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften
DE1287991B (de) Zementhaltige Mischung
DE1189435B (de) Als Baustoff dienende Mischungen aus Zement und Zuschlagstoffen
DD130781B1 (de) Fliessanhydritbinder aus natuerlichem anhydrit
DE2343457A1 (de) Waessrige hydrophobiermittelemulsion fuer hydraulische bindemittel
DE1941576A1 (de) Moertel
DE3031082A1 (de) Verfahren zum herstellen fliessfaehiger baustoff-mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased