CH493428A - Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten

Info

Publication number
CH493428A
CH493428A CH364568A CH364568A CH493428A CH 493428 A CH493428 A CH 493428A CH 364568 A CH364568 A CH 364568A CH 364568 A CH364568 A CH 364568A CH 493428 A CH493428 A CH 493428A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
production
thorium
pressure
uranyl
carbonates
Prior art date
Application number
CH364568A
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Head Earl
Original Assignee
Atomic Energy Commission
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy Commission filed Critical Atomic Energy Commission
Publication of CH493428A publication Critical patent/CH493428A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F15/00Compounds of thorium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/247Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G17/00Compounds of germanium
    • C01G17/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten durch Umsetzung eines Salzes einer Carbonsäure unter Druck in einer CO2-Atmosphäre.



   In dem USA-Patent Nr. 3 401 008 ist ein Verfahren zur Herstellung von Karbonaten der seltenen Erden beschrieben, nach dem die wässrigen Lösungen der Formiate, Azetate, Propionate oder Butyrate der seltenen Erden auf Zimmertemperatur unter Druck in einer CO2-Atmosphäre umgesetzt werden. Trotz des erheblichen Fortschritts, das dieses Verfahren bringt, besteht der Nachteil einer verhältnismässig niedrigen   Karbonatausbeute    (etwa 30-50   %),    die zudem noch willkürlichen Schwankungen unterworfen ist.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Metallkarbonat durch Umsetzung eines Azetats unter Druck in einer CO2-Atmosphäre herzustellen, mit Hilfe dessen eine ganz wesentlich verbesserte Ausbeute erzielt wird.



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass als Ausgangsmaterial das wasserfreie Azetat, Propionat, Butyrat oder Formiat von Thorium, Uranyl, Yttrium oder einer seltenen Erde dient.



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren werden regelmässige Ausbeuten erzielt, die   75-100S    über der mit wässrigen Lösungen der Azetatsalze erzielten Ausbeute liegen. Die Karbonate sind infolge ihrer Stabilität gut als Laborreagenzien, insbesondere zur Einstellung von   Wasserstoffionenkonzentrationen,    geeignet. Die Karbonate der Aktinide und Lanthanide sind ferner zur Herstellung von Phosphorverbindungen verwendbar. Thoriumkarbonat ist für die Herstellung von   U233    vorgeschlagen worden.



   Die wasserfreien Azetate von Thorium, Uranyl, La, Ce, Pr wurden aus den im Handel erhältlichen hydrierten Nitraten mit einer Reinheit von 99,9 % und die wasserfreien Azetate von Tb und Y aus der durch Lösen von   TbOlal    und   Y203    in konzentrierter Salzsäure erhaltenen gesättigten Chloridlösung hergestellt.



  Zur Herstellung der Thorium- und Uranylazetate wurden die Nitrate in einer 50   zeigen    Mischung aus Essig   säureEssigsäureanhydrid    3 Stunden und zur Herstellung der anderen Azetate die entsprechenden Ausgangsstoffe in Essigsäureanhydrid 4 Stunden lang, jeweils im Gegenstrom und unter fliessendem N2 Gas behandelt. Die Mischung wurde dann auf 250 C abgekühlt und in Argon auf eine gesinterte Glasscheibe abfiltriert. Als Waschmittel dienten Azeton und Äther.



  Die wasserfreien Azetate wurden in einen wasserfreien, Mg   (ClO4)    enthaltenden Vakuumtrockner gegeben.



   Die Herstellung der Karbonate erfolgt z. B. folgendermassen:
Ein Glaskolben mit dem Azetat-Wassergemisch (das Salz ist nicht sofort löslich) wurde in einem Umsetzungsdruckgefäss hermetisch verschlossen und das letztere bis zur erforderlichen Druckhöhe mit CO2-Gas gefüllt, wobei mit der   CO2-zLufuhr    etwa 3 Minuten nach Einspeisung des Wassers begonnen wurde. Das Druckgefäss wurde in etwa 15 Minuten auf die Betriebstemperatur erhitzt und auf dieser Temperatur die erforderliche Zeit gehalten, sodann zum Abschluss der Umsetzung auf 250 C gekühlt, druckentlastet und das erhaltene Karbonat auf eine gesinterte Glasscheibe abfiltriert, mit Azeton und Äther gewaschen und an der freien Luft wenigstens 4 Stunden stehen gelassen. Anschliessend wurde es in eine Flasche abgefüllt und diese verschlossen.



   Die folgende Tabelle enthält die Umsetzungsbedingungen für die Herstellung von Thoriumbikarbonat, Uranylkarbonat und der Sesquikarbonate der seltenen Erden.  



   Tabelle
Aus wasserfreien Azetaten hergestellte Karbonate
Umsetzungsbedingungen Analyse der Karbonate
Ausgangskonz. .   CO2    Druck Mol- Mol-   (C02+H20+0xyde)    Ausbeute Umsetzungs (Azetat)   (Mol.)    Zeit in Temp. in Verhältnis Verhältnis (%) in % medium*
Stunden   (OC)    kg/cm2 C02/MO   H20/MO   
Thoriumbikarbonat 1 0,035 15 300 57,8 1,99 3,60 100,9 91 2 0,035 2 460 59,9 1,99 3,57 100,1 91 3 0,05 2 600 34 1,93 3,01 100,1 95 4 0,05 2 600 136-578 ** 1,95 3,16 100,0 94 5 0,05 15 600 64,6 1,96 3,29 100,5 94
Uranylkarbonat 1 0,08 10 300 71,2 0,94 0,72 98,8 90 95% Äthanol 2 0,10 2 530 71,2 0,94 0,74 99,1 91 95% Äthanol 3 0,10 2 930 71,2 0,98 0,21 98,6 84 4 0,05 2 540 13,6 0,95 0,77 99,0 88 95%   Äthanol    5 0,05 14 300 57,8 0,97 0,71 99,1 58   <RTI  

    ID=2.7> Ln2(CO3)3    Allgemeine Formel der Sesquikarbonate der seltenen Erden   La    0,06 2 550 71,2 3,11 7,80 101,2 75 Ce 0,06 2 550 71,2 3,10 7,99 100,8 84 Pr 0,06 2 550 71,2 3,14 8,09 100,5 77   Tb-l 1 0,06 2 550 71,2 3,19 3,16 101,4 70    Tb-2 0,06 2 930 71,2 3,16 2,87 100,9 74 Y 0,06 2 930 71,2 3,15 2,68 102,0 78  * falls nicht besonders   vermerkt - Wasser     ** bei dieser Umsetzung wurde der   CO2    Druck während 2 Stunden stetig von 13,6 auf 57,8 kg/cm2 erhöht.



   Für die Produktanalyse der erhaltenen Karbonate wurden die molaren Verhältniswerte   CO2-Metalloxyd      (COe/MO)    und   HzO-Metalloxyde      (H20/M0)    sowie die Prozentwerte der Zusammensetzung auf Grundlage der Verbrennungswerte von Sauerstoff errechnet. Die Prozentwerte der Zusammensetzung werden durch Addition der Gewichtsprozente der festgestellten drei Verbrennungsprodukte, nämlich Oxyde, CO2 und H2O, errechnet. Dieser Wert enthält nun aber auch das bei der Oxydation etwaiger in der Probe enthaltener organischer Stoffe entstehende CO2 und   H2O,    und der 100 % übersteigende Prozentwert lässt daher den Schluss auf das anwesende organische Material (z.B. Azetat) zu.



  Der Prozentwert der Ausbeute wird dadurch ermittelt, dass die Menge des in dem Karbonat enthaltenen Oxyd äquivalents im Verhältnis zu der Gesamtmenge des in der ursprünglich beigegebenen Azetatmenge enthaltenen Oxydäquivalents festgestellt wird.



   Die Umsetzungsdauer bei dem vorigen Versuch schwankte zwischen 2 und 15 Stunden, wobei die Umsetzung bei Zimmertemperatur länger dauert. Bei Temperaturen über 450 C sind dagegen 2 Stunden in der Regel ausreichend. Der Gasdruck des CO2 lag zwischen 14 und 66,5 kg/cm2, wobei der Bereich von 10 bis 63   kg/cm2    besonders günstig ist. Zur Herstellung von Uranylkarbonat bei verhältnismässig niedriger Temperatur   (30-540    C) wird 95 % Äthanol als Umsetzungsmedium verwandt (Versuch 5 unter Uranylkarbonat der Tabelle), da beim Einsatz von Wasser die Teilchengrösse des Endprodukts sehr klein ist, die Filtrierungszeit wesentlich verlängert wird und die Ausbeute etwa auf die Hälfte der bei Verwendung von Äthanol erzielten Ausbeute verringert wird.

  Wird die Temperatur auf etwa 900 C erhöht (Versuch 3 unter Uranylkarbonat der Tabelle), so kann das Uranylkarbonat unter den gleichen Bedingungen wie die übrigen Karbonate hergestellt werden, nämlich 2 Stunden bei 900 C und einem Druck von 63 kg/cm2.



   Die Verwendung von Wasser führt hier zu einem besseren Produkt als Äthanol, da es frei von Azetatverunreinigungen und infolge der bei der erhöhten Temperatur erzielten grösseren Teilchen leichter zu filtrieren ist. Die erzielte Ausbeute beträgt hier 84 % im Vergleich zu einer Ausbeute von   88-91 %    bei Verwendung von Äthanol.

 

   Für die Herstellung von Thoriumbikarbonat und der leichteren Sesquikarbonate seltener Erden ist die erhöhte Temperatur von 900 C unverwiinscht, da im ersteren Fall keine Ausfällung erzielt wird, während im letzteren Falle ein schwer filtrierbares, wässriges Gel entsteht. Übrigens ergibt sich hieraus   die Möglich-    keit einer bequemen Abtrennung von Thorium und Uran, da bei 900 C ein grosser Prozentsatz des Uranylkarbonats ausgefällt wird, während Thoriumbikarbonat nicht entsteht und eine Mischung einer Thoriumverbindung mit dem Uranylkarbonat infolgedessen nicht zu befürchten ist.



   Obwohl die Ausbeute mit steigender Azetatkon  zentration nicht wesentlich zunimmt, macht sich bei Azetatsalzkonzentrationen über etwa 0,5 Mol ein leichter CO2-Mangel bemerkbar, der bei 0,1 bzw. 0,15 Mol stärker wird, mit Ausnahme bei der Herstellung von Uranylkarbonat; hier ist ein geringerer Mangel an   CO2    bei 0,1-0,15 M festzustellen.



   Da Thorium dazu neigt, in nahezu neutralen oder basischen Lösungen infolge der Entstehung des stabilen Thoriumions basische Salze zu bilden, ist die Darstellung und Trennung des Bikarbonats von Thorium mit bekannten Verfahren bisher offenbar nicht möglich gewesen. Wie die Tabelle zeigt, ist demgegenüber mit dem beschriebenen Verfahren die Herstellung von Tho   riumbikarbonat    in einer Ausbeute von über 90   %    möglich.

 

   Da das beschriebene Verfahren auf dem Einsatz des Anhydrids der organischen Salze an Stelle der hydrierten sauren Salze beruht, kann auch das Anhydrid der Propionate, Butyrate oder Formiate verwendet werden.   Propionatanhydride    sind u. U. infolge ihrer geringen Löslichkeit sogar günstiger als Azetatanhy   dride,    Etwas schwieriger dürften die Butyrate und Formiate sein, da die ersteren sehr schwer löslich und die letzteren stark sauer sind.



   Yttrium wurde in die Versuche zur Ausführung des Verfahrens mit einbezogen, obwohl es kein Lanthanid ist; es zeigt jedoch Eigenschaften, die einem im periodischen System zwischen den Lanthaniden Holium und Erbium liegenden Metall entsprechen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten durch Umsetzung eines Salzes einer Carbonsäure unter Druck in einer CO2-Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial das wasserfreie Azetat, Propionat, Butyrat oder Formiat von Thorium, Uranyl, Yttrium oder einer seltenen Erde dient.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei 30-900C erfolgt.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck 35-62 kg/cm2 beträgt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Temperatur und Druck 2-15 Stunden lang aufrechterhalten werden.
CH364568A 1967-03-16 1968-03-12 Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten CH493428A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US624667A US3374069A (en) 1967-03-16 1967-03-16 Preparation of metal carbonates by co2-pressurizing anhydrous metal acetates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493428A true CH493428A (de) 1970-07-15

Family

ID=24502856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH364568A CH493428A (de) 1967-03-16 1968-03-12 Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3374069A (de)
BE (1) BE710673A (de)
CH (1) CH493428A (de)
DE (1) DE1667332A1 (de)
DK (1) DK128773B (de)
FR (1) FR1568896A (de)
GB (1) GB1168880A (de)
SE (1) SE317962B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446574A (en) * 1968-03-08 1969-05-27 Atomic Energy Commission Preparation of the rare earth sesquicarbonates
CN107298457A (zh) * 2017-06-30 2017-10-27 中铝广西有色金源稀土有限公司 一种利用二氧化碳制备稀土碳酸盐的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625462A (en) * 1948-12-16 1953-01-13 Reginald S Dean Processes for producing manganese carbonate

Also Published As

Publication number Publication date
US3374069A (en) 1968-03-19
FR1568896A (de) 1969-05-30
DK128773B (da) 1974-07-01
DE1667332A1 (de) 1971-06-09
SE317962B (de) 1969-12-01
GB1168880A (en) 1969-10-29
BE710673A (de) 1968-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iridiumacetat
DE2601139A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure beziehungsweise deren alkylestern und katalysator zur durchfuehrung desselben
CH493428A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkarbonaten
DE2431483A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalioder ammoniuminsulinen
DE69020119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreiner Naphthalin-2,6-Dicarbonsäure.
DE1239682B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-O-Ascorbin-saeure- und Isoascorbinsaeuremonooleat
DE1910862A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Sesquikarbonate seltener Erden
DE2162538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon
CH451916A (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfähigem, kristallisiertem Kaliumsorbat
DE3734469A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyromellitsaeure
DE1045390B (de) Verfahren zur Herstellung von haltbarem sorbinsaurem Natrium (Natriumsorbat)
DE1270030B (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure
DE642946C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Cellulosegebilde aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesungen
AT231072B (de) Verfahren zur Reinigung von Polymyxinen
DE537610C (de) Verfahren zur Darstellung von Monocarbonsaeuren
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
DE2334096A1 (de) Verfahren zur gewinnung reiner 1,12dodecandicarbonsaeure
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
DE2411784A1 (de) Verfahren zur herstellung einer probe fuer die bestimmung des diaethylenglykolgehaltes von polyaethylenterephthalat
DE820303C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren sowie deren Ester
DE2110194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern
DE673485C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
AT101323B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Antrachinon und seinen Derivaten.
DE2708115A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzaldehyd
DE1244140B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadinhexacarbonyl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased