CH491796A - Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten - KE 6z - - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten - KE 6z -

Info

Publication number
CH491796A
CH491796A CH695568A CH695568A CH491796A CH 491796 A CH491796 A CH 491796A CH 695568 A CH695568 A CH 695568A CH 695568 A CH695568 A CH 695568A CH 491796 A CH491796 A CH 491796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gangway
conveyor
discharge
shifting
windrows
Prior art date
Application number
CH695568A
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Heinrich
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1236366A external-priority patent/CH466800A/de
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH491796A publication Critical patent/CH491796A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • C05F17/939Means for mixing or moving with predetermined or fixed paths, e.g. rails or cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


      Zusatzpatent   <B>zum</B>     Hauptpatent   <B>Nr. 466 800</B>         Verfahren    und     Vorrichtung    zum     Umschichten    von Kompostmieten -     KE    6z -    Die     Erfindung    betrifft eine Vorrichtung zum Um  schichten von Kompostmieten nach Patentanspruch     1I     und nach Unteranspruch 3 des Hauptpatentes Num  mer 466 800.  



  Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,     dass     ein parallel zur Richtung der Mieten liegender Austrags  förderer bei der     Austragsseite    des     Kompostierfeldes    an  geordnet ist.  



  Damit wird ein vollautomatischer Betreib, d. h. die  Austragung ohne Hilfe eines Laders ermöglicht.  



  Gemäss einem Ausführungsbeispiel der     Erfindung     sind auf der Laufbrücke über dem     Kompostierfeld     mehrere Kratzförderer hintereinander angeordnet, wel  che beim Betrieb in festen, einstellbaren Abständen  voneinander längs der Laufbrücke verschiebbar sind.  



  Diese können schräg zur Böschung der Miete und  längs dieser an einem     verfahrbaren    Support montiert  sein.  



  Auf der     Zufuhrseite    dieses     Kompostierfeldes    kann  ein parallel zur Richtung der Mieten längsverschiebbarer       Zufuhrförderer    mit daran angebrachtem Abwurfförderer  vorgesehen sein.  



  Die Zeichnungen zeigen schematisch ein Beispiel der  erfindungsgemässen Vorrichtung und eine Variante.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht, im Schnitt entlang der       Linie        I-I    der     Fig.    2.  



       Fig.    2 ist der Grundriss dazu, in verkleinertem  Masstab.  



       Fig.    3 zeigt in vergrössertem Massstab eine Einzelheit  im Schnitt entlang der Linie     III-111    der     Fig.    2.  



  Das     Kompostierfeld    60     (Fig.    1-3) ist in der Längs  richtung geteilt und weist zwei Gruppen Mieten 61-64  und 65-68 auf.  



  Die Laufbrücke 70 ist auf Bahnen 72, 73     verfahr-          bar.    Parallel zur Bahn ist ein oben offener Kettentrog  förderer 74     vorgesehen,    der entlang der Bahn 75     ver-          fahrbar    ist. Dieser     Zufuhrförderer    74 wird in der Mitte  der Länge des     Kompostierfeldes    60 über einen festen  Trichter 77 durch einen Eingangsförderer 78 beschickt,  der das vermahlene Produkt aus der nicht dargestellten    Aufbereitungsanlage bringt. An beiden Enden des Ket  tenförderers 74 ist ein     Abwurfsband    79 bzw. 80 an  geordnet.  



  Auf der anderen Seite des     Kompostierfeldes    60 sind  parallel zur Richtung des Mieten liegende Austrags  förderer 81 bzw. 82 angeordnet. Sie sind als oben  offene     Kettentrogförderer    ausgebildet, deren Einlauf 83  unterhalb des Bodens des     Kompostierfeldes    60 liegt.  



  Auf der Laufbrücke 70 sind vier Kratzförderer  91-94 an einem Balken 95 befestigt, der durch einen  Kettenantrieb 96 längs der Laufbrücke 70 verschiebbar  ist. Die     Supporte    10l-104 der Kratzförderer 91-94  sind durch Laschen, allgemein mit 106 bezeichnet, am  Balken 95 befestigt. Diese Laschen 106 können demon  tiert werden, um den gewählten festen Abstand der       Kratzförderer    91-94 einzustellen. Zu diesem Zweck  könnte selbstverständlich eine automatische Verstell  vorrichtung vorgesehen werden.  



  Im Betrieb wird die Lage des Balkens 95 entspre  chend der Lage der oberen Schichten der Mieten 61-64  eingestellt, und die Laufbrücke 70 wird entlang dieser  Mieten verfahren. Dabei wird die obere Schicht der  Miete 64 zum Einlauf 83 des     Austragsförderers    81 ver  setzt und von diesem     ausgetragen.    Durch Wiederholung  des     Verschiebens    des Balkens 95 und des Verfahrens  der Laufbrücke 70 entlang der Mieten 61-64 werden  die Mieten 61-63 bis zur Lage der früher vorliegenden  Miete 64 umgestellt, währenddem die Miete 64 durch  den     Austragförderer    81 komplett ausgetragen wird. Der  anfänglich durch die Miete 61 besetzte Platz ist nun  frei, und kann durch den     Zufuhrförderer    74 wieder  beschickt werden.

    



  Während der Zeit des     Versetzens    der Mieten 61-64  sind die Mieten 66-68 an ihrem     Platz    verblieben und  die     aerobische    Gärung hat stattfinden können. Gleich  zeitig ist der     Zufuhrförderer    74 durch den Eingangs  förderer 78 über den Trichter 77 beschickt worden. Das  Produkt ist durch das Abwurfband 80 auf die neu  gebildete Miete 65 abgeworfen worden, die durch mehr-           maliges    Verfahren des     Zufuhrförderers    74 in     Längs-          richtung    allmählich aufgebaut worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unter anspruch 3 des Hauptpatents, dadurch gekennzeichnet, dass ein parallel zur Richtung der Mieten liegender Aus tragsförderer bei der Austragsseite des Kompostier- feldes angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf der Laufbrücke mehrere Kratz- förderer hintereinander angeordnet sind, die in festem Abstand voneinander längs der Laufbrücke verschieb- bar sind. 2.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der für den Betrieb vorgesehene feste Abstand einstellbar ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zufuhrseite des Kompostierfeldes ein parallel zur Richtung der Mieten längsverschiebbarer Zufuhr förderer mit daran angebrachtem Abwurfförderer vor gesehen ist.
CH695568A 1966-08-25 1968-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten - KE 6z - CH491796A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1236366A CH466800A (de) 1966-08-25 1966-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten
IT1965767 1967-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH491796A true CH491796A (de) 1970-06-15

Family

ID=25710122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH695568A CH491796A (de) 1966-08-25 1968-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten - KE 6z -

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH491796A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021064A1 (de) * 1979-05-26 1981-01-07 Ebara Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kompostes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021064A1 (de) * 1979-05-26 1981-01-07 Ebara Corporation Verfahren zur Herstellung eines Kompostes
US4495290A (en) * 1979-05-26 1985-01-22 Ebara Corporation Apparatus for composting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020011C2 (de)
DE2819081A1 (de) Saatgutmaschine
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
CH491796A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten - KE 6z -
EP0548769B1 (de) Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen
DE632297C (de) Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern
DE1557950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschichten von Kompostmieten
DE1915647A1 (de) Laengenveraenderbares Foerderband
DE1510128A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zusammenfuegen von einzelnen,schraubenlinienfoermigen Teilen
DE2908268C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Brückenbildung
DE1950918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Reinigen von verunreinigten Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE1557950B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Kompostmieten aus Müll
AT396318B (de) Streuwagen
DE2541048A1 (de) Geraet zum rueckladen von schuettguetern aus mischhalden
DE2900139A1 (de) Walzenfoerderer
AT130747B (de) Rumpf zur Förderung von stückigem, körnigem und pulverigem Gut zu einer Leitrinne.
DE1642674C3 (de) Keimkastenanlage mit mehreren nebeneinander verlegten Keimkästen
DE7106742U (de) Teigstuckbearbeitungseinnchtung
DE2624774B2 (de) Automatische Wägeeinrichtung
DE3003143A1 (de) Vorrichtung zur beschickung langen rechteckigen maelzereibehaeltern ohne unterbrechung des foerderstromes
EP0272666A2 (de) Wiegevorrichtung
DE1814068B2 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE2159156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum homogenisieren und mischen von schuettguetern aller art

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased