CH489496A - Verfahren zur Herstellung von Indolylestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolylestern

Info

Publication number
CH489496A
CH489496A CH813769A CH813769A CH489496A CH 489496 A CH489496 A CH 489496A CH 813769 A CH813769 A CH 813769A CH 813769 A CH813769 A CH 813769A CH 489496 A CH489496 A CH 489496A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lower alkyl
alkyl
hydrogen
acid
methyl
Prior art date
Application number
CH813769A
Other languages
English (en)
Inventor
Shen Tsung-Ying
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US422567A external-priority patent/US3271394A/en
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH489496A publication Critical patent/CH489496A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Indolylestern    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Verfahren zur Herstellung neuartiger Ester von     a-(3-          Indolyl)-niederaliphatischen    Säuren, die ein an das  Stickstoffatom des Indolkerns gebundenes, gegebenen  falls substituiertes aromatisches oder heterocyclisches  aromatisches Carbonsäure-acyl-Radikal von höchstens  zwei kondensierten Ringen aufweisen.  



  Die erfindungsgemäss erzeugten neuartigen Verbin  dungen sind bisher unbekannte Ester von     α-(3-Indolyl)-          aliphatischen    Säuren, die besonders nützlich sind, da  sie verschiedene Grade von Lipoid- und Wasserlöslich  keit, Magendarmkanal-Reizbarkeit, schmerzlindernder  Wirkung, fieberherabsetzender Wirkung, entzündungs  hemmender Wirkung, krampflösender Wirkung und  Anpassungsfähigkeit für verstärkte Stosseinzeldosisfor  men infolge der variierenden Geschwindigkeiten der  Hydrolyse in die freien Säuren vor und nach der  Absorption aufweisen.

   Gewisse dieser Eigenschaften  können besonders wichtig     sein,    wenn man Zuständen  gegenübersteht, bei denen eine entzündungshemmende  Behandlung erforderlich ist, wobei der Patient gleich  zeitig an anderen pathologischen Zuständen leidet, wie  z. B. an hohem Fieber oder Darmgeschwüren.  



  Die erfindungsgemäss erzeugten, neuartigen     Aroyl-          und    Heteroaroylindolyl-aliphatischen-Säureester haben  folgende allgemeine Formel:  
EMI0001.0007     
    worin A eine gegebenenfalls substituierte aromatische  oder heterocyclisch-aromatische     Carbonsäureacyl-          Gruppe    mit höchstens zwei kondensierten Ringen ist;  insbesondere steht A für Aroyl- oder     Heteroaroyl-Radi-          kal    der Formel ArC=O, worin Ar z. B. Phenyl,    Naphthyl oder Biphenyl ist, oder der Formel HetC=O  ist, worin Het z. B. Furfuryl, Thienyl, Pyrryl, Thiazolyl,  Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Pyridyl, Pyrazolyl, Imidazolyl,  Oxazolyl, Pyrimidinyl oder ein Benz-Derivat davon, wie  z. B.

   Benzisoxazolyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl,  Benzothiazolyl, Benzotriazolyl, Benzoxazolyl,     Benz-          othienyl,    Indazolyl oder Isoindazolyl ist; R, steht für  Wasserstoff oder ein Niederalkyl-, Niederalkenyl-,     Cyclo-          alkyl-,    Aryl- oder Aralkyl-Radikal; R.. für Wasserstoff  oder ein Niederalkyl- oder Niederalkenyl-Radikal;

   R:,  für ein Niederalkenyl-, Niederalkinyl-, acyclisches Nie  deralkyl- oder Phenyl-Radikal oder ein substituiertes  acyclisches Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkinyl-,  cyclisches Niederalkyl-, Phenyl-,     Diniederalkyl-amino-          niederalkyl-    oder cyclisches     Niederalkylamino-nieder-          alkylradikal;    R, für Wasserstoff, Niederalkyl,     Nieder-          alkoxy,    Fluor oder Trifluormethyl ist und R.;

   für Was  serstoff, Halogen, Niederalkyl, Aryl, Halogenalkyl,     Nie-          deralkoxy,    Aryloxy, Aralkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy,  Cycloalkylalkoxy, Cycloalkoxy, Diniederalkylamino,  Cyano, Nitro, Niederalkylthio, Aralkylthio,     Dinieder-          alkylsulfonamido,    Hydroxyl, Aminoalkyl, Niederalkyl  substituiertes Aminoalkyl, Amino, Niederalkylamino,  Niederalkanolamino, Arylamino, Alkylarylamino,     Mer-          capto,    1-Pyrrolidino, 4-Methyl-1-piperazinyl,     4-Morpho-          lino,    bis(Hydroxyniederalkyl)-amino, Sulfonamido oder  Diniederalkylsulfonamido.  



  Wenn die     erfindungsgemäss        erzeugten    Verbindungen  mit einer Amino- oder substituierten Aminogruppe       substituiert        sind,    können sie als freie Base vorkommen.  Durch Neutralisieren mit einer pharmazeutisch annehm  baren Säure kann aus der Base ein Säureadditionssalz  erzeugt werden.  



  Diese pharmazeutisch annehmbaren Säuren umfas  sen sowohl anorganische als auch organische Säuren,  z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure,     Jodwasserstoff-          säure,    Schwefelsäure,     Bernsteinsäure,    Phosphorsäure,       Maleinsäure,    Weinsäure, Zitronensäure,     Glycolsäure     usw. Die pharmazeutische     Wirkung    des Moleküls ist in  erster Linie eine Funktion des Kations. Das Anion      dient in erster Linie zur Gewährleistung der elektrischen  Neutralität.  



  In den bevorzugt erfindungsgemäss erzeugten Ver  bindungen ist A Phenyl und an der para-Stellung durch  Chlor substituiert; R, Niederalkyl, wie z. B. Methyl  oder Äthyl; R2 Wasserstoff oder Niederalkyl; R3 ein  Diniederalkylaminoalkyl-Radikal; R., Wasserstoff und  R:> Niederalkyl oder Niederalkoxy, wie z. B. Methyl,  Äthyl, Propyl, t-Butyl, Methoxy, Äthoxy, i-Propoxy  und dergleichen. Zu den besonders bevorzugt erfin  dungsgemäss erzeugten Verbindungen gehören die Säure  additionssalze von Diniederalkylaminoalkoxyestern, wie  z. B. das Hydrochlorid, Phosphat und Zitrat des     f-Di-          methyl-aminoäthylesters    von     a-(1-p-Chlorbenzoyl-2-          methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat.     



  Wie bereits erwähnt, ist R3 ein Niederalkenyl-,     Nie-          deralkinyl-,    acyclisches Niederalkyl- oder Phenyl-Radi  kal oder ein substituiertes acyclisches Niederalkyl,     Nie-          deralkenyl,    Niederalkinyl, cyclisches Niederalkyl oder  Phenyl-Radikal usw.

   Insbesondere kann R:; Allyl,     2-Me-          thyl-buten-2-yl,    Äthinyl, Butyn-2-yl, Cyclohexyl,     Cyclo-          pentyl,    Cyclopropylmethyl, p-Acetaminophenyl,     o-Carb-          oxylphenyl,    o-Carboamidophenyl,     Niederalkoxy-substi-          tuiertes    Niederalkyl, wie z. B. 3-Methoxyäthyl,     f-Äth-          oxyäthyl    und Methoxymethyl, sein. R:, kann auch ein  cyclisches Niederalkyl, wie z. B. Tetrahydrofuryl oder  ein Polyalkoxy-niederalkyl, wie z. B. die Polyalkyläther  von zuckerartigen Alkoholen, z. B. die Polymethyläther  von Sorbitol und Mannitol, sein.

   Bei solchen Verbin  dungen kann die Kohlenstoffkette zwei bis sechs Kohlen  stoffatome enthalten. R:, ist vorzugsweise ein Dinieder  alkylamino-niederalkyl-Radikal, wie z. B.     f-Dinieder-          alkylaminoäthyl.     



  Die vorliegende Erfindung umfasst auch erfindungs  gemäss erzeugte Verbindungen, bei denen R3 ein cycli  sches Niederalkylamino-niederalkyl-Radikal ist, das von  N-(J-Hydroxyäthyl)-piperidin,     N-(,-Hydroxyäthyl)-pyr-          rolidin,    N-(Hydroxy-methyl)-pyrrolidin,     N-(#-Hydroxy-          äthyl)-morpholin,    4-Dimethylamino-cyclohexyl,     N-Me-          thyl-2-hydroxymethyl-pyrrolidin,        N-Methyl-2-hydroxy-          methylpiperidin,    N-Äthyl-3-hydroxypiperidin,     3-Hy-          droxy-chinuclidin    Lind     N-(;

  -Hydroxyäthyl)-N'-methyl-          piperazin    abgeleitet ist.  



  Ein wesentliches Merkmal dieser erfindungsgemäss  erzeugten     Verbindungen    ist die Gegenwart eines an die  N-1-Stellung des Indols gebundenen Aroyl- oder     Hetero-          aroyl-Radikals.    Die Acylgruppen können weiter im aro  matischen Ring durch Kohlenwasserstoffgruppen oder  funktionelle Substituenten substituiert werden. Geeignete  Aroyl-Substituenten sind somit die Benzoyl- und  Naphthoyl-Gruppen. Die aromatischen Ringe solcher  Gruppen können mindestens einen funktionellen     Substi-          tuenten    enthalten. was bei den bevorzugten Verbindun  gen auch der Fall ist.

   Dieser Substituent kann eine  Hydroxy- oder eine verätherte     Hydroxy-(hydrocarbon-          oxy)-Gruppe,    wie z. B. eine Niederalkoxy-, z. B.     Meth-          oxy-,    Äthoxy-, Isopropoxy-, Allyloxy-, Propoxy-, eine  Aryloxy- oder eine Aralkoxy-Gruppe, z. B. Phenoxy,  Benzyloxy, Halogenbenzyloxy, Niederalkoxybenzyloxy  oder dergleichen, sein. Er kann ein Nitro-Radikal, ein  Halogen, wie z. B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor, eine  Amino-Gruppe oder eine substituierte Amino-Gruppe  sein.

   Typische Beispiele dafür seien erwähnt: Acylamino,  Aminoxyd, Ketimine, Urethane, Niederalkylamino,     Nie-          dLrdialkylaniino,    Amidin, acylierte Amidine, Hydrazin  oder ein substituiertes Hydrazin, Alkoxyamine und     sul-          fonierte    Amine. Er kann auch ein Mercapto- oder sub-    stituiertes Mercapto-Radikal des Typus sein, von dem  die Alkylthio-Gruppen Beispiele sind, wie z. B.     Methyl-          thio-,    Äthylthio- und Propylthio- und Aralkylthio- oder  Arylthio-Gruppen, z. B. Benzylthio und Phenylthio.  Das N-1-Aroyl-Radikal kann, wenn erwünscht, halogen  alkyliert, z.

   B. mit einem Trifluormethyl-, Trifluoräthyl-,  Perfluoräthyl-, B-Chloräthyl- oder einem ähnlichen     Sub-          stituenten,    oder acyliert, z. B. mit Acetyl, Propionyl,  Benzoyl, Phenylacetyl, Trifluoracetyl und ähnlichen  Acyl-Gruppen, sein, oder es kann einen     Halogenalkoxy-          oder    Halogenalkylthio-Substituenten enthalten. Ferner  umfasst die Erfindung Verbindungen, bei denen das  Aroyl-Radikal ein Sulfamyl-, Benzylthiomethyl-, Cyano-,  Sulfonamido- oder Dialkylsulfonamido-Radikal enthält.  Es kann auch einen Carboxy-Substituenten oder ein  Derivat davon, wie z.

   B. ein Alkalimetallsalz oder einen  Niederalkylester des Carboxyradikals, ein Aldehyd,  Azid, Amid, Hydrazid und dergleichen, oder ein Alde  hyd-Radikal des durch Acetale oder Thioacetale     dar-          ,e     <B><U>0</U></B> stellten Typus enthalten. In den bevorzugten Verbin  dungen ist das N-1-Aroyl-Radikal Benzoyl, und der  funktionelle Substituent ist in der para-Stellung des  6gliedrigen Ringes.  



  Wie oben erwähnt, kann die N-1-Gruppe ein     He-          teroacyl-Substituent,    und zwar genauer ein     Heteroaroyl-          Substituent    der Formel  
EMI0002.0057     
    sein, worin Het einen 5- oder 6gliedrigen,     heteroaroma-          tischen    Ring darstellt, der ein Teil eines weniger als  drei kondensierte Ringe enthaltenden kondensierten  Ringsystems sein kann.  



  Die hier beschriebenen Ester der     a-(3-Indolyl)-ali-          phatischen    Säure sind vorzugsweise von niederaliphati  schen Säuren, insbesondere Niederalkancarbonsäuren  und Niederalkencarbonsäuren, wie z. B. Essigsäure,  Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Acrylsäure,  Crotonsäure, Pent-2-en-carbonsäure,     Hex-2-en-carbon-          säure,    3-Methyl-pent-2-en-carbonsäure,     a-Allylessig-          säure,    a-Methallyl-essigsäure und ähnliche Säuren.  



  Die Stellung 2 des Indolringkerns (R, in der obigen  Formel) kann Wasserstoff sein, doch wird es vorgezo  gen. wenn in dieser Stellung des Moleküls ein Kohlen  wasserstoff-Radikal mit weniger als 9 Kohlenstoffato  men vorhanden ist. Niederalkyl-Gruppen, wie z. B. Me  thyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, sind am befriedigendsten.  Die Niederalkenyl-Radikale, wie z. B. Vinyl und Allyl,  können auch vorliegen.  



  Als repräsentative Beispiele der erfindun<U>g</U>s<U>g</U>emäss  erzeugten Verbindungen können genannt werden:       Allyl-a-(1-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-          indolyl)-acetat;          Decyl-a-(1-p-methoxybenzoyl-2,4-dimethyl-3-          indolyl)-propionat;          Cyclohexyl-a-[1-(p-methylthiobenzoyl)-2-methyl-5-          methoxy-3-indolyl]-butyrat;          )-Diäthylaminoäthyl-a-[1-2-(2'-furoyl)-2,5-          dimethyl-3-indolyl]-acetat;          p-Chlorphenyl-a-[1-(1-naphthoyl)-2-methyl-6-          nitro-3-indolyl]-acrylat    ;

         :-Äthoxyäthyl-2-[1-(2-thenoyl)-2-methyl-5-          methoxy-3-indolyl]-3-methyl-pent-2-enoat;     Cyclopropylmethyl-a-[1-(6-fluor-2-methyl-benz       imidazot-5-carboxy)-2-methvl-5-methoxy-3-          indolyl]-acetat.         Das Verfahren zur Herstellung der oben beschrie  benen Verbindungen der Formel:  
EMI0003.0000     
    worin A, R,, R-, R:;, R4 und R:, die obige Bedeutung  besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ver  bindung der Formel:

    
EMI0003.0001     
    mit einem Alkohol der Formel R3OH oder einem funk  tionellen Derivat desselben verestert und die erhaltene  Verbindung mit einer gegebenenfalls substituierten aro  matischen oder heterocyclisch aromatischen     Carbon-          säure-acyl-Gruppe    von höchstens zwei kondensierten  Ringen acyliert.  



  Die Veresterung erfolgt beispielsweise so, dass man  die oben definierte Ausgangssäure in Gegenwart eines  milden Entwässerungsmittels, wie z. B.     Dicyclohexyl-          carbodiimid,    in symmetrische Anhydride überführt. In  einer anderen Alternative kann die Säure durch Behand  lung mit einer nichthydroxylischen Base, wie z. B.  tertiärem Alkylamin, Pyridin und dergleichen, zur Bit  dun\ eines sauren Salzes mit nachfolgender Behandlung  mit einem Säurehalogenid, wie z. B. einem Alkyl- oder  Arylchlorformiat, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid  und dergleichen. in ein Mischanhydrid umgewandelt  werden. Das symmetrische oder Mischanhydrid kann  dann zur Bildung des entsprechenden Esters in Gegen  wart einer nichthydroxylischen Base, wie z. B. die oben  erwähnten, mit dem ausgewählten Alkohol umgesetzt  werden.

    



  Der erhaltene Ester wird dann acyliert, z. B. durch  Behandlung mit einem Säurechlorid.  



  Ein alternatives Verfahren zur Acylierung der Stel  lung 1 besteht in der Verwendung eines Phenolesters  der Acylierungssäure, wie z. B. des p-Nitrophenylesters.  Diese letztere Verbindung wird hergestellt, indem die  Säure und p-Nitrophenyl in Tetrahydrofuran vermischt  werden und Dicyclohexylcarbodiimid in     Tetrahydro-          furan    langsam hinzugefügt wird. Der sich bildende  Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und der     Nitro-          phenylester    aus dem Filtrat zurückgewonnen. Es kann  auch das Anhydrid, wie oben erwähnt, das Azid oder  der Thiophenolester der Acylierungssäure verwendet  werden.

   Welcher Stoff auch verwendet wird, die     Acylie-          rung    des a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen Säure-Aus  gangsstoffes wird erzielt, indem in einem wasserfreien  Lösungsmittel mit Natriumhydrid ein Natriumsalz des  erwähnten Stoffes gebildet und der Nitrophenylester  hinzugefügt wird.  



  Die erfindungsgemässen a-(1-Aroyl- oder     Hetero-          aroyl-3-indolyl)-niederatiphatischen    Säureester-Verbin  dungen weisen einen hohen Grad von entzündungs-    widriger Wirkung auf und sind bi  & r Vorbeugung und  Bekämpfung von Granulom-Gewebe-Bildung wirksam.  Gewisse dieser Verbindungen weisen diese Wirkung  in einem hohen Grad auf und sind in der Behandlung  artkritischer und dermatologischer Störungen und ähn  licher Zustände wertvoll, die auf eine Behandlung mit  entzündungshemmenden Mitteln ansprechen. Ferner  haben die erfindungsgemässen Verbindungen einen  nützlichen Grad von antipyretischer Wirkung.  



  <I>Beispiel</I>  A. Eine Lösung von 0,05 Mol     N,N-Dicyclohexyl-          carbodiimid    in 60 ml Tetrahydrofuran wird in eine äqui  valente Menge der freien     2-Methyl-5-methoxy-3-indolyl-          essigsäure    in 25 ml einem leichten Überschuss an     Äthyl-          alkohol    enthaltendem Tetrahydrofuran gegeben. Das  Reaktionsgemisch wird etwa 16 Stunden bei ungefähr  25 C kräftig gerührt. Der Dicyclohexylharnstoff wird  abfiltriert, und 2 ml Eisessig werden dem Filtrat beige  mengt. Die Lösung wird 1 Stunde stehengelassen,  worauf sie filtriert wird und rund 200 ml Äther zum  Filtrat hinzugefügt werden.

   Das Filtrat wird dann mit  Wasser gründlich extrahiert, über wasserfreiem Natrium  sulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Man  erhält Äthyl-(2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat in  Form eines Rückstandes. Es kann durch Chromatogra  phie auf Aluminiumoxyd unter Verwendung von     Äther-          Petroläther    als Eluierungsmittel gereinigt werden.  



  B. Zu 3,9 g, das heisst 0,078 Mole, von 51 %igem in  Mineröl suspendiertem Natriumhydrid in 150 ml destil  liertem Dimethylformamid werden in einem     1-Liter-3-          Halskolben    unter Rühren bei 0' C 9,5 g, das sind  0,040 Mole,     Äthyl-(2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-ace-          tat    in 150 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Ge  niisch wird während einer Stunde gerührt und dann  mit 9,1 g, das sind 0,052 Mole, p-Chlorbenzoylchlorid  in 50 ml Dimethylformamid tropfenweise innerhalb  einer Zeitspanne von 30 Minuten versetzt. Das Reak  tionsgemisch wird weitere 30 Minuten bei 0' C gerührt  und dann während 12 Stunden in der Kälte stehen  gelassen.  



  Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und die  Feststoffe mit Äther gewaschen. Es wird Äther zum  Filtrat     zugefügt.    welcher dann mit Wasser gewaschen  und über Natriumsulfat getrocknet wird. Nach Abfil  trieren des Natriumsulfates werden etwa 75 (7 der mit  Säure gewaschenen Tonerde zu der ätherischen Lösung  zugesetzt und dieses Gemisch zur Trockne eingeengt.  Das so mit Tonerde umhüllte Indol wird dann an der  Spitze einer Kolonne von 400     g    Tonerde eingefüllt. Die  Kolonne wird mit Petroläther, die steigende Mengen  von Äthyläther enthält, eluiert.

   Mit 15 %igem     Äther-          Petroläther    wird das     Äthyl-a-(1-p-chlorbenzoyl-2-me-          thyl-5-methoxy-3-indolyl)-acetat    eluiert. Dieses letztere  Eluat wird vereinigt und zur Trockne konzentriert.  Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus     Benzol-          Petroläther    gelangt man zum im wesentlichen reinen       Äthyl-a-(1-p-chlorbenzoyl-2-methyl-5-methoxy-3-          indolyl)-acetat.     



  Bei Verwendung als Ausgangsmaterial des     t-Butyl-          esters    erhält man den entsprechenden t-Butylester des  obergenannten Indols. In einer anderen Alternative  wird der t-Butylester aus dem Äthylester mit Hilfe des  folgenden Verfahrens erhalten:  70 g t-Butylacetat, oder 60 - t-Butylformiat, 23.3 g       Methyl-2-methyl-5-niethoxyindol-3-acetat    und 1,8     g          Natriummethoxyd    werden in eine 150     ml-Flasche    unter      Stickstoff gefüllt. Das Gemisch wird in einem Ölbad bis  Rückfluss erhitzt. Das sich während des Esteraustauschs  gebildete Methylacetat oder Methylformiat wird durch  eine Kolonne destilliert.  



  Nach Beendigung der Reaktion wird der Über  schuss an t-Butylacetat oder t-Butylformiat im Vakuum  entfernt. Der kristalline Rückstand wird dann in 150 ml  Methylenchlorid gelöst, mit Aktivkohle entfärbt und  filtriert. Die Lösung     wird    im Vakuum auf 50 ml ein  geengt. An diesem Punkt, das heisst bei 50 ml Volu  men, werden 50 ml von heissem Cyclohexan zugefügt.  Die Lösung wird dann auf 10  C gekühlt und     das     kristalline Produkt filtriert, mit kaltem Cyclohexan  gewaschen und im Vakuum getrocknet. Als Ertrag  erhält man 21,0 g, das heisst in 80 %iger Ausbeute, mit  F ist 110-1110 C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel: EMI0004.0003 worin A eine gegebenenfalls substituierte aromatische oder heterocyclisch-aromatische Carbonsäure-acyl- Gruppe von höchstens zwei kondensierten Ringen; R, Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl; R., Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkenyl; R3 Wasserstoff, Niederalkyl, Nieder- alkoxy, Fluor oder Trifluormethyl und R.;
    Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Aryl, Halogenalkyl, Niederalkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Cycloalkyl- alkoxy, Cycloalkoxy, Diniederalkylamino, Cyano, Nitro, Niederalkylthio, Aralkylthio, Diniederalkylsulfonamido, Hydroxyl, Aminoalkyl, niederalkylsubstituiertes Amino- alkyl, Amino, Niederalkylamino, Niederalkanolamino, Arylamino, Alkylarylamino, Mercapto, 1-Pyrrolidino, 4-Methyl-1-piperazinyl, 4-Morpholino, bis-(Hydroxy- niederalkyl)-amino, Sulfonamido oder Diniederalkyl- sulfonamido und R:
    3 Niederalkenyl, Niederalkinyl, acy- clisches Niederalkyl, oder Phenyl oder substituiertes acyclisches Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, cyclisches Niederalkyl, Phenyl, Diniederalkylamino- niederalkyl oder cyclisches Niederalkylamino-niederalkyl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel:
    EMI0004.0020 mit einem Alkohol der Formel R3OH oder einem funk tionellen Derivat desselben verestert und die erhaltene Verbindung mit einer gegebenenfalls substituierten aro matischen oder heterocyclisch-aromatischen Carbon- säure-acyl-Gruppe von höchstens zwei kondensierten Ringen acyliert. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklan stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH813769A 1964-12-31 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung von Indolylestern CH489496A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US422567A US3271394A (en) 1964-12-31 1964-12-31 Alpha-indolyl-3-acetic acid esters
CH1735565A CH481103A (de) 1964-12-31 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung von Indolylestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH489496A true CH489496A (de) 1970-04-30

Family

ID=25719379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH813769A CH489496A (de) 1964-12-31 1965-12-16 Verfahren zur Herstellung von Indolylestern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH489496A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013859T2 (de) Indolderivate und deren verwendung zur behandlung von u.a. osteoporosis
DE2228012A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillansäureester
DE3306006C2 (de)
DE3444046C2 (de)
DE10046029A1 (de) Indazole
DE69120899T2 (de) Neue N-Benzoylprolin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1595972A1 (de) Indolylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2938571C2 (de)
DE68917569T2 (de) 4-Aminophenol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
CH489496A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolylestern
DE2438851C2 (de) N&amp;uarr;2&amp;uarr;-Dansyl-L-argininderivate, ihre Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1670097A1 (de) Indolyltetrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0539330B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indole
DE69308757T2 (de) 1-Phenybicyclo-2,2,2-oktanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH650006A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE2500692C3 (de) Derivate des 4-Amidoalkylen-4&#39;oxy diphenyle
DE1795671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von i-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
DE1695794C3 (de) 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate
AT283348B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten und ihren neuen Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased