CH488433A - Lagergestell - Google Patents

Lagergestell

Info

Publication number
CH488433A
CH488433A CH242168A CH242168A CH488433A CH 488433 A CH488433 A CH 488433A CH 242168 A CH242168 A CH 242168A CH 242168 A CH242168 A CH 242168A CH 488433 A CH488433 A CH 488433A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
storage rack
floor
support plate
retaining ring
Prior art date
Application number
CH242168A
Other languages
English (en)
Inventor
Bucher Rene
Original Assignee
Bucher Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Ag filed Critical Bucher Ag
Priority to CH242168A priority Critical patent/CH488433A/de
Publication of CH488433A publication Critical patent/CH488433A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1425Uprights secured to ceiling and floor

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description


  Lagergestell    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagergestell  mit zwischen Boden und Decke eines Lagerraums ein  zuspannenden Säulen. Solche Lagergestelle sind in Bi  bliotheken,     Ausstellräumen    sowie auch in Wohnungen  bekannt, wo sie hauptsächlich als Büchergestelle ver  wendet werden. Für die Befestigung der Konsolen wei  sen die Säulen Löcher oder andere Rastmittel auf, mit  denen sich diese Konsolen stufenweise festsetzen lassen.  Ein grosser Fuss gewährleistet die nötige Standsicher  heit, während es sich bei der Abstützung an der Decke  mehr uni eine architektonische Dekoration handelt.  



  Von diesen     vorbekannten    Lagergestellen unterschei  det sich nun das Lagergestell nach der vorliegenden  Erfindung dadurch, dass jede Säule unten mit einem  an ihr fest angeordneten     Abstützteller    versehen ist und  oben eine ein- und     ausschraubbare    Verlängerungsstange  aufweist, die an ihrem äussern Ende ebenfalls mit einem  an ihr befestigten     Abstützteller    versehen ist, und dass  auf jeder Säule mehrere, vertikal verschiebbare Doppel  konsolen zum Auflegen von     Tablaren    angeordnet sind,  deren Abstand vom Boden mittels auf die Säule ein  wirkender Halteringe stufenlos einstellbar ist.  



  Dadurch, dass sowohl der untere wie auch der obere       Abstützteller    an der Säule starr befestigt ist, besteht  erst die Möglichkeit, die Säule so zwischen Boden und  Decke eines Lagerraumes einzuspannen, dass sie auch  dann stehen bleibt, wenn das Gestell vollkommen ein  seitig beladen ist.

   Wie man aus der nachfolgenden  Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ersehen kann,  ermöglicht die Erfindung die Herstellung von sehr star  ken und ausserordentlich preiswerten Lagergestellen,  deren Tragfähigkeit ohne weiteres der Tragfähigkeit von  Lagergestellen mit aussen an der     Gestellfläche    ange  ordneten Säulen entspricht, die diesen gegenüber je  doch den wesentlichen Vorteil aufweisen, dass die Ab  legeflächen in der ganzen     Gestellbreite    hindernisfrei zu  gänglich sind und dass sie sich zudem zu einem günsti  geren Preis herstellen lassen.    Die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung zeigt  ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.  



  Die Säule 1, die zwischen Decke und Boden eines  Lagerraumes zu stehen kommt, weist unten und oben  einen     Abstützteller    2 bzw. 3 auf, von denen der un  tere 2 fest angeordnet und der obere 3 an einer     ein-          und        ausschraubbaren    Verlängerungsstange 4 starr be  festigt ist, die ihrerseits in das verjüngte     übergangs-          stück    la der Säule 1 eingeschraubt ist. An dem in der  Zeichnung dargestellten Abschnitt der Säule 1 sind  hier zwei vertikal verstellbare Doppelkonsolen 5 ange  bracht.

   Jede Doppelkonsole 5 wird im wesentlichen  aus einem auf die Säule 1 aufgeschobenen Führungs  rohr 8, aus zwei einander gegenüberliegenden, recht  winklig am Rohr 8 angeschweissten     T-Trägern    9 und  aus zwei dreieckigen Versteifungsblechen 10 gebildet.  Der vertikal verschiebbare Haltering 11 dient zum Ab  stützen des Führungsrohres 8 und ist als Hülse aus  gebildet, die mit zwei Klemmschrauben 12 versehen  ist.  



  Das ganze Lagergestell weist nun zwei oder meh  rere Säulen 1 auf, deren Doppelkonsolen 5 die     Ta-          blare    6 entweder am     Tablarende,    wie das aus der  Zeichnung ersichtlich ist, oder in der Mitte unterstüt  zen. Diese     Tablare    6 sind hier von unten mit Schrau  ben 7 an den Konsolen befestigt. Zum Aufstellen eines  solchen Gestelles wird man zunächst die Anzahl Säu  len 1 und die Anzahl Doppelkonsolen festsetzen.

   Die  Doppelkonsolen 5 werden mit ihrem Führungsrohr 8  über die Säulen 1 geschoben und zu jedem Führungs  rohr 8 wird noch ein Haltering 11     dazugefügt.    Zum  Einschieben des Führungsrohres 8 und des dazuge  hörigen Halteringes 11 kann der     Abstützteller    2 ent  fernt werden. Darauf werden die Säulen 1 einzeln auf  gestellt, indem man sie zwischen Boden und Decke  stellt und die     Verlängerungsstange    4 herausschraubt,  uni die Säule so zwischen     @Boden    und Decke einzu  spannen.

   Sind alle     Säulen    I aufgestellt,     werden    die  Doppelkonsolen 5 in die     gewünschte    Höhe     ;geschoben         und je mit dem Haltering 11 mittels Klemmschrauben  12 abgestützt. Zuletzt werden die     Tablare    6 auf die  Doppelkonsolen S gelegt und durch die     Schrauben    7  befestigt.  



  Der Vorteil eines solchen Gestelles     liegt    darin, dass  auch solche Gegenstände, deren Länge grösser ist als  der Abstand von Säule zu Säule, auf ihm gelagert  werden können, da die Säulen nicht     hinderlich    sind.  Zudem wird pro     Tablarlänge    nur     eine    Säule benötigt,  im Gegensatz zu den üblichen Gestellen, die pro     Ta-          blarlänge    mit zwei Säulen ausgerüstet sind. Die stufen  lose Höheneinstellung der Doppelkonsolen 5 ermöglicht  es, beliebige Abstände zwischen den     Tablaren    6 einzu  stellen.

   Die     Abstützteller    2 und 3 bezwecken, der Säule  einen festen Halt zu     geben,    damit das Gestell auch  einseitig     belastet    werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Lagergestell mit zwischen Boden und Decke eines Lagerraumes einzuspannenden Säulen, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Säule unten mit einem an ihr fest angeordneten Abstützteller versehen ist und oben eine ein- und ausschraubbare Verlängerungsstange aufweist, die an ihrem äusseren Ende ebenfalls mit einem an ihr befestigten Abstützteller versehen ist, und dass auf jeder Säule mehrere, vertikal verschiebbare Doppelkon solen zum Auflegen von Tablaren angeordnet sind, deren Abstand vom Boden mittels auf die Säule ein wirkender Halteringe stufenlos einstellbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Lagergestell nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Doppelkonsole im wesentlichen aus einem auf der Säule aufgeschobenen Führungsrohr und zwei einander gegenüberliegenden, rechtwinklig am Rohr angeschweissten T-Trägern gebildet wird. 2. Lagergestell nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Doppelkonsole ein Haltering zugeordnet ist, der durch eine unter der Konsole ange ordnete, auf der Säule vertikal verschiebbare Hülse mit mindestens einer Fixierschraube gebildet wird.
CH242168A 1968-02-20 1968-02-20 Lagergestell CH488433A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242168A CH488433A (de) 1968-02-20 1968-02-20 Lagergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH242168A CH488433A (de) 1968-02-20 1968-02-20 Lagergestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488433A true CH488433A (de) 1970-04-15

Family

ID=4233407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH242168A CH488433A (de) 1968-02-20 1968-02-20 Lagergestell

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH488433A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH488433A (de) Lagergestell
CH391996A (de) Ausgleichvorrichtung für Stahlladen-Regalständer
DE2414300C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zeichentisches
AT207524B (de) Einrichtungsgestell, insbesondere für Geschäftslokale
DE2225955C3 (de)
AT258522B (de) Schaufenstergerät
DE4203357A1 (de) Fachbodenregal
AT258523B (de) Schaufenstergerät
DE2112343A1 (de) Standkonsole,insbesondere zur Aufnahme von Heizradiatoren
AT399267B (de) Fachstütze für bücher- und ablageregale
AT274286B (de) Verkaufsregal
DE1654627A1 (de) Verkaufsregal
AT228434B (de) Zerlegbare Regaleinheit
DE1745405U (de) Zusammensetzbares etagengestell.
DE1944827A1 (de) Moebelstaender
CH404116A (de) Bücherhalter
CH674303A5 (en) Emergency shelter beds for easy assembly - has horizontal tubes fixed to vertical uprights by brackets, with panels resting on horizontal tubes
DE7111035U (de) Warenablage, insbesondere Buchablage
DE19647639A1 (de) Regalsystem
DE1780750U (de) Hoehen- und seitenverstellbares blumenregal.
DE1774529U (de) Zusammensetzbares und ausbaufaehiges aufbewahrungsregal.
DE1884716U (de) Arbeitstisch.
DE1948446U (de) Blumenbank bzw. blumenhocker aus einem von fuessen aufgenommenen tragrahmen.
CH427158A (de) Tablargestell für Wohnzelte
DE1654458A1 (de) Drehstaender fuer Schraenke mit herausziehbaren Schubfaechern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased