CH485712A - Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren

Info

Publication number
CH485712A
CH485712A CH1893069A CH1893069A CH485712A CH 485712 A CH485712 A CH 485712A CH 1893069 A CH1893069 A CH 1893069A CH 1893069 A CH1893069 A CH 1893069A CH 485712 A CH485712 A CH 485712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
lower alkyl
phenyl
pyrryl
salt
Prior art date
Application number
CH1893069A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Denss
Franz Dr Ostermayer
Clauson Kaas Niels
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1576866A external-priority patent/CH500973A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH1893069A priority Critical patent/CH485712A/de
Publication of CH485712A publication Critical patent/CH485712A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylessigsäuren.



  Sie besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.



   Substituierte Phenylessigsäuren entsprechend der Formel I,
EMI1.1     
 in welcher R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-, Alkenyl- oder
Alkinylgruppe,   R2    Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und R3 und   R4    unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie Salze der unter die Formel I fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen sind bisher nicht beschrieben worden.



   Wie nun gefunden wurde, besitzen diese neuen Stoffe wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische, antipyretische und antiphlogistische Wirksamkeit mit sehr günstigem therapeutischem Index. Diese Eigenschaften charakterisieren sie als Wirkstoffe zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese und zur Behandlung von rheumatischen und andem entzündlichen Krankheitsprozessen. Die Verabreichung kann oral, rektal oder parenteral erfolgen.



   In den Verbindungen der Formel I und den   zugehöri-    gen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist   Rt    als niedere Alkylgruppe z.B. die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-,   n-Hexyl-oder    Isohexylgruppe, als niedere Alkenylgruppe   z.B.    die Allyl-,   2-Methylallyl- oder    Crotylgruppe, und als niedere Alkinylgruppe z.B. die 2 -Propinyl-,   2-Butinyl-oder    3-Butinylgruppe.   R2    ist als niedere Alkylgruppe z.B. die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder tert. Butylgruppe und als Halogenatom z.B. Chlor, Brom oder Fluor. Niedere Alkylgruppen R3 und R4 sind z.B.

   Methyl-, Äthyl-,   n-Propyl-oder    Isopropylgruppen.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und deren Salze mit anorganischen und organischen Basen setzt man eine Verbindung der Formel II,
EMI1.2     
 in welcher   R5    eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und R1 und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel   III   
EMI2.1     
 in welcher R3 und   R±    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, um und das Reaktionsprodukt der Formel IV
EMI2.2     
   ii    in welcher R5 eine niedere Alkylgruppe bedeutet und
R1,   R2,    R3 und R4 die unter Formel I angegebene Be deutung haben, mit einem Alkalimetallhydroxid behan    delt,

      aus dem erhaltenen Alkalisalz einer unter die For mel I fallenden Carbonsäure die letztere freisetzt und ge wünschtenfalls in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt. Beispielsweise erhitzt man eine Verbindung der Formel II mit der mindestens äqui molaren Menge einer Verbindung der Formel III, wie z.B. Butadien, Isopren oder   2,3-Dimethylbutadien,    länge re Zeit in einem organischen Lösungsmittel, wie   z. B.   



   Acetonitril oder Cyclohexan, bis die Anlagerung vollzo gen ist Das rohe Reaktionsprodukt der Formel IV wird beispielsweise mit Kaliumhydroxid in einem niederen Al kanol, wie Äthanol, unter Rückfluss gekocht, wobei Ring verengerung und gleichzeitig Hydrolyse der Estergruppe eintritt.



   Die Ausgangsstoffe der Formel II sind ihrerseits durch
Umsetzung von niedern Alkylestern der Formel V
EMI2.3     
 in welcher   R1, R2    und   R2    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit Thionylchlorid erhältlich.



   Verbindungen der Formel   1,    in welchen R1 eine niedere Alkyl-,   Alkenyl- oder    Alkinylgruppe ist, werden bei den erfindungsgemässen Verfahren als Razemate der optisch aktiven   (+ )- und      (- )-Formen    erhalten, sofern nicht bei hierzu geeigneten Verfahren optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet werden. Die Razemate lassen sich in an sich bekannter Weise in die optisch aktiven Enantiomeren aufspalten. Beispielsweise werden die razemischen freien Carbonsäuren mit optisch aktiven organischen Basen, wie   z.

   B.    (+)- und   (-)-a-Phenyläthylamin,      [(+)-    und   (-)z-Methyl-benzylamin3,    Cinchonidin, Cinchonin oder Brucin, in organischen Lösungsmitteln oder in Wasser zu Paaren von diastereomeren Salzen umgesetzt, von denen das schwerer lösliche, gegebenenfalls nach Einengen und/oder Abkühlen, abgetrennt wird. Als organische Lösungsmittel werden solche gewählt, in denen zwischen den beiden enantiomeren Salzen möglichst grosse Löslichkeitsunterschiede bestehen, so dass eine möglichst weitgehende Trennung erreicht und gegebenenfalls auch die Menge der eingesetzten, optisch aktiven Base bis auf ein halbes Moläquivalent gesenkt werden kann.

   Beispielsweise wird die Salzbildung in einem niederen Alkanol, wie Äthanol oder Isopropanol, in Aceton oder Dioxan oder in Gemischen dieser oder weiterer Lösungsmittel durchgeführt. Die optisch aktiven Formen können in ihren pharmakologischen Eigenschaften erhebliche Unterschiede zeigen. Beispielsweise zeigt die   (+)-2-      -[p-( 1 Pyrryl)-phenylj-buttersäure    stärkere analgetische und antiphlogistische Wirkungen als die   (- )-2-[p-(l-Pyr-      ryl)-phenylj -buttersäure.   



   Als gewünschtenfalls herstellbare Salze von unter die Formel I fallenden Carbonsäuren seien zB. die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium- und Ammo  niumsalze,    sowie Salze mit Äthylamin, Triäthylamin, 2 -Amino-äthanol,   2,2'-Imino-diäthanol.    2-Dimethylamino  Äthanol,    2-Diäthylamino-äthanol,   Äthylen-diamin,    Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, 1 -Äthyl-piperidin oder 2-Piperidino-äthanol oder mit basischen Ionenaustauschern genannt
Die neuen Verbindungen der Formel I sowie die Salze der unter diese Formel fallenden freien Säuren werden, wie weiter vorne erwähnt, peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 50 und 3000 mg für erwachsene Patienten.

   Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten als Wirkstoff vorzugsweise 10-500 mg einer Verbindung der Formel   l    oder eines Salzes einer unter diese Formel fallenden freien Säure mit einer pharmazeutisch annehmbaren anorganischen oder organischen Base. Von Verbindungen der Formel I, in denen   Rl    von Wasserstoff verschieden ist, und von entsprechenden Salzen kann sowohl das Razemat als auch ein optisch aktives Enantiomer als Wirkstoff verwendet werden.



   In Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung liegt der Gehalt an Wirkstoff vorzugsweise zwischen 10% und 90%. Zur Herstellung solcher Doseneinheitsformen kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver;   Cellulosederivaten    oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten od. zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk   undloder    Titandioxid enthalten kön nen od. mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack.



  Diesen   Überzögen    können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



  Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine u. einem Weichmacher, wie Glycerin. Die erstern enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit (Na2S205) oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien in Betracht, welche aus einer Kombination eines Wirkstoffes mit einer Suppositorien Grundmasse auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Triglyceriden   (z.B.    Kakaobutter), Polyäthylenglykolen oder geeigneten höheren Fettalkoholen bestehen, und   Gelatine-Relaalkapseln,    welche eine Kombination des Wirkstoffs mit Polyäthylenglykolen enthalten.



   Ampullenlösungen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären oder intravenösen Verabreichung enthalten z.B. eine Verbindung der Formel I in einer Konzentration von vorzugsweise   0,5-5%    als wässrige, mit Hilfe von üblichen Lösungsvermittlern und/oder Emulgiermitteln sowie gegebenenfalls von Stabilisierungsmitteln bereitete Dispersion, oder eine wässrige Lösung eines pharmazeutisch annehmbaren, wasserlöslichen Salzes einer unter die Formel I fallenden freien Säure.



   Als weitere parenterale Applikationsformen kommen beispielsweise mit den üblichen Hilfsstoffen bereitete Lotions, Tinkturen und Salben für die perkutane Anwendung in Betracht.



   Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von Tabletten, Dragees usw. näher erläutern: a) 1000 g Wirkstoff, z.B.   2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-but-    tersäure, werden mit 550 g Lactose und 292 g Kartoffelstärke vermischt, die Mischung mit einer alkoholischen Lösung von 8 g Gelatine befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Nach dem Trocknen mischt man 60 g Kartoffelstärke, 60 g Talk, 10 g Magnesiumstearat und 20 g hochdisperses Siliciumdioxid zu und presst die Mischung zu 10 000 Tabletten von je 200 mg Gewicht und 100 mg Wirkstoffgehalt, die gewünschtenfalls mit Teilkerben zur feineren Anpassung der Dosierung versehen sein können. b) 200 g Wirkstoff, z.B.   2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-but-    tersäure, werden mit 16 g Maisstärke und 6 g hochdispersem Siliciumdioxid gut vermischt.

   Die Mischung wird mit einer Lösung von 2 g Stearinsäure, 6 g Äthylcellulose und 6 g Stearin in ca. 70 ml Isopropylalkohol befeuchtet und durch ein Sieb III (Ph. Helv. V) granuliert. Das Granulat wird ca. 14 Stunden getrocknet und dann durch Sieb-III-IIIa geschlagen. Hierauf wird es mit 16 g Maisstärke, 16 g Talk und 2 g Magnesiumstearat vermischt und zu 1000   Dragee-Kernen    gepresst. Diese werden mit einem konzentrierten Sirup von 2 g Lacca, 7,5 g arabischem Gummi, 0,15 g Farbstoff, 2 g hochdispersem Siliciumdioxid, 25 g Talk und 53,35 g Zucker überzogen und getrocknet.

   Die erhaltenen Dragees wiegen je 360 mg und enthalten je 200 mg Wirkstoff. c) 50,0 g   2-[p-( 1 Pyrryl)-phenyl] -propionsäure    werden in einem Gemisch von 232 ml in Natronlauge und 500 ml ausgekochtem, pyrogenfreiem Wasser gelöst und die Lösung mit ebensolchem Wasser auf 2000 ml ergänzt. Die Lösung wird filtriert, in 1000 Ampullen à 2 ml abgefüllt und sterilisiert Eine Ampulle à 2 ml enthält 50 mg   2-[p-(1-Pyrryl)-phenyl]-propionsäure    als Wirkstoff in Form des Natriumsalzes. d)   50g      2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl]-buttersäure    und 1950 g fein geriebene Suppositoriengrundmasse   (z.B.    Kakaobutter) werden gründlich gemischt und dann geschmolzen.



  Aus der durch Rühren homogen gehaltenen Schmelze werden 1000 Suppositorien von 2,0 g gegossen. Sie enthalten je 50 mg Wirkstoff. e)   60p    g Polyoxyäthylensorbitan-monostearat, 30,0 g Sorbitanmonostearat, 150,0 g Paraffinöl und 120,0 g (Stearylalkohol werden miteinander geschmolzen, 50,0 g   [p-(l-Pyrryl)-phenyl-essigsäure    (fein pulverisiert) werden zugegeben und 590 ml auf 400 vorgewärmtes Wasser einemulgiert. Die Emulsion wird bis zum Erkalten auf Raumtemperatur gerührt und in Tuben abgefüllt.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I näher. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
21,2 g   2-(p-Sulfinylimino-phenyl)-buttersäure-äthyl-    ester und 12 g 2,3-Dimethyl-1,3-butadien werden in 50 ml Acetonitril 17 Stunden unter Rückfluss gekocht und dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft.



  Der dunkle Rückstand wird mit einer Lösung von 30 g Kaliumhydroxyd in 250 ml Äthanol 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und nach dem Versetzen mit 200 ml Wasser im Vakuum auf ca. 200 ml eingeengt. Die Lösung wird mit Kohle behandelt, mit 2n Salzsäure auf pH 1-2 gebracht und abgekühlt. Der entstandene kristalline Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuumtrockenschrank getrocknet Man erhält rohe   2-[p-(3, 4-Dimethyl-l-pyrryl)-phenyl]-    -buttersäure vom Smp. 115-1300.

   Durch Umkristallisieren aus Isopropanol-Wasser und anschliessend aus Tetrachlorkohlenstoff steigt der Smp. auf 131-1320. a) Ersetzt man das   2,3-Dimethyl-1,3-butadien    durch 11,5 g Isopren   (2-Methyl-1,3-butadien)-    so erhält man in analoger Weise die   2-[p-Methyl-l-pyrryl)-phenyl]-butter-    säure vom Smp. 138-1390. b) Ebenfalls in analoger Weise erhält man aus 20,2 g   (p-Sulfinyliminophenyl)-essigsäure-hyles    14 g   2.3 -Di-      methyl-l,3-butadien,    0,1 g Hydrochinon und 50 ml Acetonitril die   [p-(3, 4-Dimethyl-l-pyrryl)-phenyl]-essigsäure    vom Smp.   174.1830.    Nach Umkristallisieren aus Methanol schmilzt die Säure bei 180-1820.

   c) Unter Verwendung von 1,3-Butadien und 2-(p  -Sulfinyliminophenyl)-buttersäure-äthylester    erhält man die   2-[p-(l-Pyrryl)-phenyl-buttersäure    vom Smp. 1121130 (aus Isopropanol). d) Unter Verwendung von 1,3-Butadien und (p-Sulfinylimino-phenyl)-essigsäure-äthylester die   [p-(l-Pyrryl)-    -phenyl]-essigsäure vom Smp. 180-1820 (aus Isopropanol) und e) unter Verwendung von 1,3-Butadien und 2-[3  -Chlor - 4-sulfinylimino - phenyl] - propionsäure - äthylester    die 2-   [3-Chlor-4-(1-pyrryl)-phenyl3-propionsäure    vom Smp.   78-79    
Die Herstellung des   2.(p-Sulfinylimino-phenyl) -butter-      säure-äthylesters    kann in nachstehender Weise erfolgen:

   a) Zu einer Lösung von   20,7    g 2-(4-Aminophenyl) -buttersäure-äthylester in 100 ml Benzol wird unter Rüh   ren und Eiskühlung bei 10-200 eine Mischung von 75 5 ml    Thionylchlorid in 10 ml Benzol getropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 15 Minuten unter Rühren und Rückfluss zum Sieden erhitzt. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck verbleibende Rückstand ergibt nach der Hochvakuumdestillation   2-(p-Sulfinylimino-phenyl)-buttersäure-äthylester    als gelbes öl vom Kp. 1250/0,1 Torr.



   Analog wird aus 17,9 g   (p-Aminophenyl)-essigsäure-    äthylester der   (p.Sulfinylimino.phenyl)-essigsaure-athyl-    ester vom Kp.   1100/0,1    Torr hergestellt.



   Beispiel 2    6, 9 g 2-[p-(1-Pyrryl)-phenyll-buttersäure werden in    20 ml Benzol durch Erwärmen gelöst und mit einer Lösung von 2,7 g 2-Dimethylamino-äthanol in 2 ml Benzol versetzt Beim Reiben kristallisiert das Salz aus. Es wird abgenutscht, mit 5 ml kaltem Äther gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus 30 ml Benzol und Trocknen bei Raumtemperatur im Hochvakuum schmilzt das 2-Dimethylaminoäthanol-Salz der   24p-(l      -Pyrryl)-phenyl3-buttersäure    bei 96-1000, nach Sintern ab   910.   



   Beispiel 3
6,0 g   2-[p.(l -Pyrryl)-phenyl]-buttersäure    werden in 10 ml 2n Kalilauge gelöst, die Lösung filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird aus Dioxan-Isopropanol 10 : 1 umkristallisiert.



  Das erhaltene Kaliumsalz der   2-[p(l .Iyrryl).phenyl].but.    tersäure schmilzt bei   2550,    Zersetzung ab 2300.



   Beispiel 4
5,7 g   [p.(1-Pyrryl).phenyij-essigsäure    werden in 40 ml Isopropanol suspendiert. Durch Zugabe von 8 ml Tri äthylamin erhält man eine homogene Lösung. Diese wird mit 20 ml Äther versetzt und filtriert. Nach Zugabe von so viel Petroläther (Kp. 40-600), dass die entstehende Trübung sich noch löst, kristallisiert das Salz beim Abkühlen allmählich aus. Nach Trocknen bei 200 Torr während 12 Stunden schmilzt das Triäthylammonium-Salz der   [p-(l -Pyrryl)-phenylj-essigsäure    bei 67-730.



   Beispiel 5
4,95 g razemische   2-Cp-(l-Pyrryl) -phenyl]-buttersäure    werden in 30 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 8 g Chinchonidin in 25 ml Methanol versetzt. Man dampft das Methanol-Aceton-Gemisch auf dem Wasserbad ab, setzt 50 ml Aceton zu, dampft nochmals ab und nimmt den Rückstand in 50 ml heissem Aceton auf. Beim Abkühlen scheiden sich 11 g eines Gemisches ab, das vorwiegend aus dem Cinchonidinsalz der   (-).2-[p-(l-Pyr-    ryl)-phenyl]-buttersäure und etwas überschüssigem Cinchonidin besteht. Man saugt ab und kristallisiert das Cinchonidinsalz nochmals aus Aceton um.

   Zur Isolierung der freien Säure suspendiert man 2 g des umkristallisierten Cinchonidinsalzes vom Smp. 1400 in 50 ml Wasser, fügt 15   mi    2n Salzsäure zu, nimmt die ausgeschiedene Säure in Äther auf, wäscht die ätherische Lösung zweimal mit Wasser, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie ein. Der Rückstand wird aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei man   (- )-2-[p-(1-Pyrryi)-      -phenylj-buttersäure,    Smp. 130-1320,   [a]25 39,90,    erhält
Die Mutterlaugen von beiden Kristallisationen des obigen Cinchonidinsalzes werden vereinigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in   50 ml ln Salzsäure suspendiert und mit 50 ml Äther ge-    schüttelt, bis alles in Lösung gegangen ist.

   Die Ätherpha se wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über   Natnum-    sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (2,65 g) wird in 40 ml heissem Isopropanol gelöst und mit einer heissen Lösung von   1,3    g   (+ ).a.Phenyl.äthylamin    in 20 ml Isopropanol versetzt. Beim Abkühlen kristallisieren 3,2 g   (q-)-a-Phenyl-äthylaminsalz    der (+)-2-[p  -(1 -Pyrryl)-phenyll-buttersäure    in farblosen Nadeln, die nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol bei 1481500 nach vorhergehender Umwandlung schmelzen   [a]25n    +   4,40    (c = 1, Methanol).

   Man suspendiert   1,25    g des so erhaltenen Salzes in 30 ml Wasser, setzt 10 ml 2n Salzsäure zu und schüttelt mit Äther, bis alles in Lösung gegangen ist. Die Ätherphase wird abgetrennt, zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus 5 ml Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei man   (f)-2-Ip-(l-Pyrryl)-phenyl-buttersäure    vom Smp. 130  1320,      [a]25n    + 39,90 (c = 1, Methanol) erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäuren der Formel I EMI4.1 in welcher R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylgruppe, R. Wasserstoff, eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, sowie von Salzen der unter die Formel I fallenden Carbonsäuren mit anorganischen und organischen Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II EMI4.2 in welcher R5 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, und K1 und P, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel III EMI5.1 in welcher R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt und das Reaktionsprodukt der Formel IV EMI5.2 in welcher R, eine niedere Alkylgruppe bedeutet und R1, R5, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallhydroxid behandelt, aus dem erhaltenen Alkalisalz die entsprechende Carbonsäure freisetzt und gewünschtenfalls diese in ein Salz mit einer anorganischen oder organischen Base überführt.
CH1893069A 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren CH485712A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1893069A CH485712A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1576866A CH500973A (de) 1966-10-31 1966-10-31 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Phenylessigsäuren
CH71367A CH480333A (de) 1966-10-31 1967-01-18 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Phenylessigsäuren
CH1893069A CH485712A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren
CH1117867 1967-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485712A true CH485712A (de) 1970-02-15

Family

ID=27427978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1893069A CH485712A (de) 1966-10-31 1967-08-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485712A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851416C2 (de)
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
EP0013749B1 (de) Hexahydro-1,4-oxazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH517067A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäuren
CH485712A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren
AT276368B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
AT277226B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyrrolderivaten und ihren salzen
AT276370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolderivaten und ihren Salzen
CH485709A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
CH485714A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
CH487146A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
CH487147A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
DE1921655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2-Oxazinderivaten
DE2007700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Anilino-phenäthylalkoholen
DE1768974A1 (de) Neue Diarylacetamide und Herstellungsverfahren
DE1801312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze
CH485710A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
CH478762A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsäuren
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1927786A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH485711A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern
DE2917901A1 (de) Neue 1,3-benzodioxin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2236005C3 (de) Dibenzo- eckige Klammer auf d,f eckige Klammer zu -dioxepin- eckige Klammer auf 1,3 eckige Klammer zu -derivate und deren pharmakologisch verträgliche Salze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1643460C (de) (3-Trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH535232A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylessigsäuren und deren Estern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased