CH482752A - Verfahren zur Herstellung von Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Info

Publication number
CH482752A
CH482752A CH540568A CH540568A CH482752A CH 482752 A CH482752 A CH 482752A CH 540568 A CH540568 A CH 540568A CH 540568 A CH540568 A CH 540568A CH 482752 A CH482752 A CH 482752A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cobalt
lead
polyesters
diol
polyester
Prior art date
Application number
CH540568A
Other languages
English (en)
Inventor
Nitschmann Robert Dr Dipl-Chem
Nat Griehl Wolfgang Dipl-C Rer
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH540568A priority Critical patent/CH482752A/de
Publication of CH482752A publication Critical patent/CH482752A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/826Metals not provided for in groups C08G63/83 - C08G63/86
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Polyestern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von - insbesondere   linearen - Polyestern    oder Mischpolyestern.



   Lineare Polyester, die als Ausgangsmaterial für die verschiedensten Formgebilde, wie Gespinste, Fasern, Borsten, Filme, Folien usw., Verwendung finden, werden allgemein durch Umsetzung von zweibasischen organischen Säuren mit Diolen hergestellt. Als zweibasische organische Säuren sind hierbei beispielsweise Dicarbonsäuren der aliphatischen, aromatischen, cycloaliphatischen oder aromatisch-aliphatischen Reihe, wie Bernstein-, Sebazin-, Phthal-, Terephthalsäure oder Naphthalindicarbonsäure zu nennen. Als Diole lassen sich z. B. aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder aromatisch-aliphatische Diole, wie Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Hexylenglykole, Hydrochinon oder Cyclohexandimethylol verwenden. Ersetzt man die zweibasischen Säuren ganz oder zu einem Teil durch andere bifunktionelle Säuren, beispielsweise p-(p-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure, so gelangt man z.

   B. zu Polyätherestern bzw. Mischpolyätherestern.



   Derartige Polyester werden durch chargenweise oder kontinuierliche Polykondensation eines niedermolekularen Veresterungsproduktes aus Diol und bifunktioneller Säure, dem sog. Vorkondensat, bei erhöhter Temperatur und unter vermindertem Druck in Anwesenheit eines Katalysators erhalten. Das Vorkondensat selbst kann nach einer der bekannten Methoden gewonnen werden, z. B. durch katalysierte Umesterung eines Alkylesters der bifunktionellen Säure mit dem Diol, durch direkte Veresterung der Säure mit dem Diol oder durch Umsetzung der Säure mit einem Alkylenoxyd.



   Sowohl für die Umesterung als auch für die Polykondensation ist die Gegenwart von Katalysatoren erforderlich, um wirtschaftliche Reaktionszeiten zu erzielen. Es ist eine grosse Anzahl derartiger Katalysatoren bekanntgeworden, von denen sich aber nur verhältnismässig wenige bewährt haben. Abgesehen von der unterschiedlichen Wirksamkeit in der Reaktionsbeschleunigung, oft bedingt durch die Schwerlöslichkeit im Reaktionsgemisch, verursachen viele Katalysatoren unerwünschte Verfärbungen des Produkts oder begünstigen einen starken Abbau der Hochpolymeren.



   Als Katalysatoren für die Umesterung bzw. Polykondensation sind Metalle und einige ihrer Verbindungen, wie Oxyde, Hydroxyde, Salze organischer und   anorga-    nischer Säuren, Alkoholate, Komplexverbindungen und anderes mehr vorgeschlagen worden. Als katalytisch wirksame Metallkomponenten haben sich in erster Linie Kobalt und Blei bewährt.



   Alle bisher bekannten, für diesen Zweck verwendeten Kobalt- und Bleiverbindungen haben indessen einen oder mehrere der folgenden Nachteile:
1. Sie sind in den Ausgangsstoffen der Polyestersynthese bzw. im Diol zu wenig löslich, was eine verminderte katalytische Wirksamkeit und Ausscheidungen im erhaltenen Polyester bewirkt. Als Folge davon sind relativ hohe Katalysatormengen nötig.



   2. Sofern Kobalt- und Bleisalze verwendet werden, wirken die entsprechenden Anionen als Fremdsubstanzen störend auf den Ablauf der Polyesterherstellung und die Qualität des erhaltenen Polyesters ein. Derartige Katalysatoren verlieren an Wirksamkeit, was sich in einen verlangsamten Anstieg der Viskosität der Polykondensate auswirkt. Die Anionen können ferner bei der Reaktion mit den wachsenden Polyesterketten als Kettenabbrecher wirken bzw. in Sekundärreaktionen einen Abbau des Polyesters verursachen. Weiterhin können die Anionen nachteilig die Eigenschaften des Polyesters beeinflussen, z. B. den Weissgrad herabsetzen bzw.



  Verfärbungen hervorrufen und zu Polyester von vermindertem Schmelzpunkt führen.



   3. Kobalt- und Blei-oxyde anderseits sind schwer zu reinigen und vor allem in den Ausgangssubstanzen der Polyesterherstellung, aber auch in der Polyesterschmelze schwerlöslich. Ebenfalls schwerlöslich sowohl in diesen Ausgangssubstanzen als auch in der Polykondensatschmelze sind die bereits als Katalysatoren vorgeschlagenen Metallsalze von Dicarbonsäuren, etwa von bei der Herstellung von Polyester verwendeter  Dicarbonsäure (also z. B. Metallterephthalate bei der Synthese von   Polyäthylenglykolterephthalat).   



   Es ist äusserst wichtig, dass sich die für die Umesterung bzw. Polykondensation verwendeten Katalysatoren bereits in den Ausgangsstoffen gut lösen. Insbesondere ist eine gute Löslichkeit in dem für die Herstellung des Polyesters verwendeten Diol (also z. B. in Äthylenglykol im Falle der Synthese von Polyäthylenterephthalat) (bzw. im Polyol) erforderlich. Dies gilt vor allem für das kontinuierliche Verfahren der Polyesterherstellung.



   Die durch gute Löslichkeit der Katalysatoren im verwendeten Diol (bzw. Polyol) ermöglichten hohen Katalyt-Konzentrationen gestatten eine bessere Ausnützung der zur Herstellung und Lagerung von Katalytlösungen benötigten Gefässe. Ferner wird die als Ballast anzusehende Menge an Transportmittel (z. B. Diol) relativ gering gehalten, was eine   Material- und    Energieeinsparung bedeutet. Sind die Katalysatoren bereits im Diol löslich, so hat man schon von Anbeginn der Polyestersynthese den Vorteil einer homogenen Mischung der Ausgangssubstanzen, was die Dosierung und Verteilung der Katalysatoren sehr erleichtert und beim kontinuierlichen Verfahren überhaupt unerlässlich ist.



   Bei der Suche nach solchen in Diol (bzw. Polyol) gut löslichen Metallkatalysatoren dachte man zunächst an reine Metall-Diol-Verbindungen, z. B. an Metallglykolate, von denen bereits einige bekannt sind, so z. B. polymere, verzweigte Titan-Diol-Verbindungen (US-Patent Nr.   3 047515),    Titan-Diol-Verbindungen nicht   völlig geklärter Struktur      (US-Patent Nr.    3 121 109), Mangan-Glykolate (DAS Nr.   1181 414),      Quecksilber    Zink- und Cadmium-glykolate (Jap. Patent Nr. 5749/ 1962), Antimon- undBorglykolate (DAS Nr. 1132721).



  Die in den genannten Patenten angegebenen Glykolate sind als Polyester-Katalysatoren vorgeschlagen worden, haben aber gewisse Nachteile. So sind beispielsweise die erwähnten Titan-glykolate wegen ihrer relativ schlechten Löslichkeit in Diolen schwer anwendbar und ausserdem, als undefiniertes bzw. polymeres Gemisch, schwer dosierbar und Antimon- und Bor-glykolate ganz allgemein umständlich herstellbar.



   Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Polyestern oder Mischpolyestern oder Mischpolyätherestern durch Polykondensation von bifunktionellen Säuren mit Polyolen bzw. durch Polykondensation der durch Umesterung von Alkylestern bifunktioneller Säuren mit Polyolen erhaltenen Polyestern oder Polyol ätherestern, in Gegenwart von die Polykondensation und die Umesterung beschleunigenden Katalysatoren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man als Katalysator ein Kobalt-polyolat und/oder Blei-polyolat verwendet.



   Bei den genannten Polyolaten handelt es sich um Kobalt-bis-polyolate bzw. Blei-bis-polyolate. Man erhält sie durch Umsetzen von Salzen schwacher, flüchtiger Säuren dieser Metalle, beispielsweise von Acetaten, Carbonaten, Formiaten usw. mit dem gewünschten Polyol. Als Polyole kommen namentlich solche in Be  tracht,    die als Ausgangsstoffe für die Polyestersynthese verwendet werden, z. B. Diole, insbesondere Glykole, wie Athylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol oder   1, 4-Butandiol,    sowie auch Dimethylolcyclohexan, Triole, wie Glycerin oder   1,2,6-Hexantriol,    oder Tetraole, wie Pentaerythrit, usw.



   Da in erster Linie lineare Polyester hergestellt werden sollen, sind Diolate, insbesondere Glykolate und unter diesen hinwiederum das   Äthylenglykolat    des Kobalts bzw. Bleis bevorzugt.



   Falls vernetzende Effekte an linearen Polyestern beabsichtigt werden, eignen sich beispielsweise Kobaltund/oder   Blei-propantriolate, -butantriolate      oder-hexan-    triolate; das gleiche gilt auch bei der Herstellung vernetzter Polyester unter Verwendung von Polyolen und Polydicarbonsäuren.



   Die Herstellung dieser Kobalt- bzw. Blei-diolate erfolgt durch Erwärmen der erwähnten Salze im gewünschten Diol unterhalb des Siedepunktes des Diols und unter gleichzeitigem Abdestillieren der freigesetzten schwachen Säuren sowie der hierbei teilweise sich bildenden Veresterungsprodukte dieser Säuren mit dem Diol. Vorteilhaft verwendet man einen Überschuss an Diol. Man erhält somit eine Lösung des reinen Kobaltbzw. Blei-diolates im Diol, die als solche    in      situ     zur Umesterung und Polykondensation verwendet werden kann. Die Löslichkeit solcher Diolate im Diol ist be  trächtlich;    es lassen sich beispielsweise Lösungen von Kobaltäthylenglykolat in Äthylenglykol leicht herstellen, die bei Raumtemperatur eine Konzentration von 50   S    (Gew.) aufweisen.

   Vergleichsweise löst sich bei Raumtemperatur Kobaltchlorid zu 10 % (Gew.) und Kobaltacetat zu 6   %    (Gew.) in Äthylenglykol. Wird die Isolierung der reinen Diolate gewünscht, so muss das überschüssige Diol unterhalb seines Siedepunktes im Vakuum abdestilliert werden.



   Analoges gilt für die Verwendung von Triolen, Tetraolen usw. anstelle der Diole.



   Umesterung und Polykondensation zum Polyester erfolgten nach bekannten Methoden, wobei grundsätzlich alle Polyesterarten hergestellt werden können. Der Anteil des Katalysators beträgt hierbei vorteilhaft bis zu   0, 5 So    (Gew.), bezogen auf die eingesetzte Menge an bifunktioneller Säure, wobei als bifunktionelle Säuren grundsätzlich alle im zweiten Abschnitt genannten Säuren und insbesondere Terephthalsäure oder p-(ss-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure in Frage kommen.



   Die erfindungsgemässe Verwendung von Kobalt- und/ oder Blei-polyolaten,   insbesondere -glykolaten,    vorzugsweise-äthylenglykolaten, hat folgende Vorteile:
1. Sehr gute Löslichkeit der Polyolate in Polyolen, insbesondere der Kobalt- und   Bei-glykolate    in den Glykolen, und - damit verbunden - höchste katalytische Wirksamkeit.



   2. Kein Einschleppen fremder und meist störender Substanzen in das Ausgangsstoffgemisch, wobei als  fremde Substanz  u. a. auch Wasser, z. B. Kristallwasser, zu verstehen ist. So sind die erfindungsgemäss verwendeten Kobalt- und   Blei-di- bzw.    Polyolate, ins  besondere -äthylenglykolate,    wasserfrei, während vergleichsweise Kobaltacetat   29 wo    (Gew.) Kristallwasser enthält, das bekanntlich die Umesterung stört.



   3. Die mit besagten Polyolaten, namentlich Äthylenglykolaten von Co- und   Pb    als Katalysatoren erhaltenen Polyester sind von guter Qualität; so sind sie z. B. praktisch farblos und haben einen hohen Schmelzpunkt, bei hohen Molekulargewichten.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.



   Beispiel 1
580 g Dimethylterephthalat und 300 ml Äthylenglykol werden mit 450 mg Kobalt-äthylenglykolat (als   25 % ige    Lösung in Athylenglykol) in üblicher Weise umgeestert, bis über   99 %    theroretisch berechneten Methanols abgespalten sind. 



   300 g auf diese Weise erhaltenes Vorkondensat werden ohne weiteren Zusatz unter Stickstoffatmosphäre in einer Kondensationsapparatur bei 2750 C und einem Druck von 0,3 mm Hg polykondensiert. Nach   3t/2    bis 4 Stunden erhält man einen in der Schmelze hellklaren, nach dem Erkalten praktisch weissen, leicht blaustichigen Polyester mit einem Schmelzpunkt von   260-2620    C und einer relativen   Viskosität    von 1,74.



   Die relative Viskosität wurde an   1 iger    Polymerlösung in m-Kresol bei 200 C bestimmt.



   Beispiel 2
50 kg   Terzphthalsäure    werden mit 26,2 kg   ithylen-    glykol und 6,1 kg p-(ss-Hydroxyäthoxy)-benzoesäure unter Druck direkt verestert.



   Das erhaltene Vorkondensat wird in einem Rührwerkautoklav mit 6,5 g Kobalt-äthylenglykolat (als   25 %3ige    Lösung in Athylenglykol) bei 2800 C und einem Druck von 0,1 mm Hg   41/-5    Stunden polymerisiert. Der nach dieser Zeit erhaltene Mischpoly  ätherester    ist praktisch weiss und von leichtem Blaustich, der Schmelzpunkt beträgt   239-2400    C, die relative Viskosität 1,75.



      Die relative Viskosität wurde an 1 % zeiger Polymer-    lösung in   m-Kresol    bei 200 C bestimmt.



   Beispiel 3
Ein durch Druckveresterung von 1000 kg Terephthalsäure und 530 kg Äthylenglykol erhaltenes Vorkondensat wird in einem Rührwerkautoklav nach Zufliessen von 1,1 1 Lösung, die 220 g Kobalt-äthylenglykolat und 210 g   Blei(II)äthylenglykolat    in Äthylenglykol enthält, bei   2800 C    und einem Vakuum von 0,1 mm Hg   6-61/.)    Stunden polykondensiert. Das nach dieser Zeit erhaltene Polyäthylenterephthalat ist praktisch weiss. Der Schmelzpunkt liegt bei   260-2620C.   



  Die relative Viskosität beträgt 1,68   (1 % ige    Lösung in m-Kresol bei 200 C).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Polyestern oder Mischpolyestern oder Mischpolyätherestern durch Polykondensation von bifunktionellen Säuren mit Polyolen bzw. durch Polykondensation der durch Umesterung von Alkylestern bifunktioneller Säuren mit Polyolen erhaltenen Polyolestern oder Polyolätherestern, in Gegenwart von die Polykondensation und die Umesterung beschleunigenden Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Kobaltpolyolat und/oder Blei-polyolat verwendet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Kobalt- und/ oder Blei-diolat verwendet.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Kobalt- und/oder Blei-glykolat verwendet.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Kobalt- und/oder Blei-äthylenglykolat verwendet.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von bis zu 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Menge an bifunktioneller Säure, verwendet.
CH540568A 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung von Polyestern CH482752A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH540568A CH482752A (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH540568A CH482752A (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482752A true CH482752A (de) 1969-12-15

Family

ID=4293028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH540568A CH482752A (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482752A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020582B4 (de) * 2004-04-27 2020-01-30 Lurgi Zimmer Gmbh Polykondensationsverfahren unter Verwendung eines Katalysators und dafür geeigneter Katalysator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020582B4 (de) * 2004-04-27 2020-01-30 Lurgi Zimmer Gmbh Polykondensationsverfahren unter Verwendung eines Katalysators und dafür geeigneter Katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313874C3 (de)
DE2945729C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyestern
EP0827518B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern unter verwendung von titanhaltigen katalysator-inhibitor-kombinationen
EP0117912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Polyestern unter Verwendung von Titankatalysatoren
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE69823632T2 (de) Verfahren zur Verminderung der Gelbildung in PET harz
DE1935252A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher,linearer Mischpolyester
DE2614980C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern
DE69914508T2 (de) Herstellung von copolyätherestern
CH482752A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1545024C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1520079B2 (de) Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate
DE2016023A1 (de) Polykondensationskatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyestern
EP0126890B1 (de) Hydrolysebeständige, thermoplastische Poly(butylenterephthalat)Formmassen
DE2720798A1 (de) Lineare copolyester
DE1945594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern
DE1570627C3 (de) Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester
DE19740111A1 (de) Milchsäurepolymerisate
DE4311748A1 (de) Polyesterzusammensetzung
DE2349115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE1520079C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer Polymethylenterephthalate
DE2265254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern
AT205234B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
CH423249A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat
DE1300263B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased