CH478636A - Draht-Heftzange - Google Patents

Draht-Heftzange

Info

Publication number
CH478636A
CH478636A CH46369A CH46369A CH478636A CH 478636 A CH478636 A CH 478636A CH 46369 A CH46369 A CH 46369A CH 46369 A CH46369 A CH 46369A CH 478636 A CH478636 A CH 478636A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pliers
magazine
wire
stapling
staples
Prior art date
Application number
CH46369A
Other languages
English (en)
Inventor
Herrli Sen Hans
Original Assignee
Herrli Sen Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrli Sen Hans filed Critical Herrli Sen Hans
Priority to CH46369A priority Critical patent/CH478636A/de
Publication of CH478636A publication Critical patent/CH478636A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


      Draht-Heftzange       Die Verbindung von     Drähten,    speziell auch von  Drahtgeflechten mit Spanndrähten erfolgt heute noch  meist mittels Bindedraht, der zuvor auf eine Spindel  aufgewickelt wird. Das Verfahren ist zeitraubend, erfor  dert meist eine     Hilfskraft    und die     Verbindung    ist oft       mangelhaft.    Bessere Verbindungen ergeben bereits vor  geformte     Heftklammern,    die mit einer gewöhnlichen  Beisszange     zusammengedrückt    werden. Die Methode  ergibt feste Verbindungen, ist aber ermüdend und  ebenfalls zeitraubend.  



  Die Erfindung     betrifft    eine     Draht-Heftzange,    durch  welche vorgeformte, in einem Magazin deponierte oder  in der Zange ab Draht hergestellte     Heftklammern    rasch  und leicht um die Heftstelle von Drahtkonstruktionen zu  fest haftenden Verbindungen verformt werden kön  nen.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei  welchem die Heftklammern in einem Magazin so in der       Heftzange    deponiert werden, dass sie durch die Zangen  bewegungen beim Öffnen und Schliessen mittels einem  Mechanismus vom Magazin an die Heftstelle transpor  tiert und dort zu einer festen Drahtverbindung verformt  werden. Es zeigen:       Fig.    1 einen Aufriss, bei dem der vordere Gehäuse  deckel weggelassen wurde.  



       Fig.    2 einen Schnitt der Zange mitten durch das  Magazin.  



       Fig.    3 die Zange     im        Grundriss,    wobei ein Teil der       Griffhebel    weggelassen wurde.         Fig.    4 das Magazin im Querschnitt.  



       Fig.    5 einen Schnitt durch die Zange durch die  Drehachsen der Formbacken.  



  Die dargestellte Heftzange weist in einem Gehäuse 1,  hier aus zwei gleichen Teilen bestehend, zwei, um je eine    Drehachse bewegliche Formbacken 2-2' auf, welch  letztere in ihrem vorderen Teil einen zur Formung der  Heftklammern ausgebildeten Schnabel und deren hinte  ren Teil Gleitnocken tragen. Ungefähr in der Mitte des  Gehäuses wird das Magazin 10 mit den     Heftklammern     14 auf das Gehäuse aufgesteckt und dort durch Rück  haltefedern 15 festgehalten. Die Magazinfeder 12 schiebt  die Heftklammern 14 in das Gehäuse und zwar bis zum  Anschlag     in    der Schiebeführung 5.

   Von dort werden sie  beim Betätigen der Zange durch Schliessen der Handhe  bel 8-8'     in    den Schnabel, gebildet durch die beiden  Formbacken 2-2', geschoben und zu einem sich über  lappenden     Ring        verformt.    Zu diesem Zweck     sind    die  Schnäbel mit Führungsrillen versehen, die in ihrem vor  dersten Teil schraubenförmig     auseinander    laufen und die  dadurch beim Zusammendrücken der Zange die Heft  klammerenden zwingen, nebeneinander zu verlaufen,  wodurch die Heftklammern sich spiralförmig um die  Heftstelle rollen.

   Die beiden Formbacken 2-2' tragen  in ihrem Hinterteil zwei Federn 6-6', durch welche die  Gleitnocken auf die Steuerflächen des     Zuführschiebers     gepresst werden. Damit wird erreicht, dass die Schnäbel  der Formbacken 2-2' die der     Schieberstellung    zugeord  nete Öffnung aufweisen, so dass die Heftklammern 14  vorgeschoben und im Schnabel geformt werden können,  nachdem letzterer über die Heftstelle der Drahtkonstruk  tion geschoben wurde.  



  Der Schieber 3, welcher     vermittelst    der Griffhebel  8-8' über die Schubstangen 7-7'     betätigt    wird, schiebt  die Heftklammern 14 durch die     Schieberführungen    5 in  die Schlussposition und verformt sie     dort    durch Druck     in     den Backenschnäbeln. Der hintere Teil des Schiebers 3  ist zu einer     Steuerkurve    ausgebildet, die die Schnabelöff  nung bestimmt.  



  Der vordere Teil der Steuerkurve am Schieber 3       schliesst    die Formbacken 2-2' nur so viel, dass die  Heftklammern 14 nach dem Passieren der Führungsril-           len    in der     Schnabelpartie    eben noch haltbar verformt  werden,

   bei relativ grossem     Bunddurchmesser    der     Hef-          tung.    Damit ist die     Verbindungsmöglichkeit    grosser       Drahtkreuzungspunkte        garantiert.    Weiteres Zusammen  drücken der     Griffhebel    8-8' stösst den Schieber 3  weiter gegen die     Formbackenschnäbel    2-2' und  schliesst diese dabei gleichzeitig über die Nocken am  hinteren     Teil    der Formbacken vermittelst der Steuerkur  ve und verringert damit die Schnabelöffnung auf den  kleinsten, durch die Schnabelform bedingten Durchmes  ser, so dass auch kleine Drahtknotenpunkte fest verbun  den werden.

   Die parallelen     Flächen    der Steuerkurve  garantieren einen Schliessprozess der Heftklammer bei  feststehenden Backen. Beim öffnen der Griffhebel 8-8'  wird der Schieber 3 so weit zurückgezogen, dass die  Magazinfeder 12 eine neue Heftklammer bis zum An  schlag der     Schieberführung    5 vorzuschieben vermag,  wodurch die Arbeit kontinuierlich weitergeführt werden  kann. Bei leerem Magazin 10 wird statt einer Heftklam  mer die Magazinplatte 11 in die     Führung    geschoben.  Diese kann aber vermöge der Führungskonstruktion  durch den Schieber nicht nach vorn geschoben werden.  Die Zange wird blockiert, was auf das leere Magazin  hinweist.  



  Das Nachladen des Magazins macht die Heftzange  wieder funktionstüchtig. Das Magazin 10 des     Ausfüh-          rungsbeispieles    wird zum Nachladen nicht abgenommen.  Beim Rückziehen des Magazindeckels 16, auf dem die  Druckfeder sowie der Vorderwand befestigt sind, spannt  sich die erstere und die letztere öffnet sich, so dass neue  Heftklammern meist     in    Form einer Stange von     ca    60 mm  Länge (gebildet aus leicht verleimten Heftklammern)       eingeführt    werden können. Das derart ausgebildete  Magazin muss nur zur Verpackung und zum Transport  abgenommen werden, was durch Spreizen der     Rückhal-          tefedern    15 leicht möglich ist.  



  Die Schnabelform der Formbacken 2-2' kann so  vorgesehen werden, dass praktisch alle Drahtstärken und  Maschenweiten der Drahtgeflechte verbunden werden  können. Da die Schnäbel noch nach Beginn des     Schliess-          vorganges    geöffnet sind, kann die Heftzange leicht über  den zu verbindenden Drahtknoten geschlossen und die  Heftklammer     dort    fest angebracht werden.     Mit    diesen  Zangenschnäbeln können auch einige lose Drähte erfasst  und zu einem Bund zusammengebracht oder ein Draht  kreuz von einem Mann verbunden werden, ohne dass  Hilfskräfte notwendig sind.  



  Statt von Hand über die beiden Hebel 8-8' kann  der Zangenmechanismus auch pneumatisch, hydraulisch    oder direkt mittels Motor angetrieben werden. Als  Ausgangsmaterial für alle Varianten kann je nach  Verwendungszweck ein Draht mit beliebigem     Profil     eingesetzt werden.  



  Die Zange kann, statt wie im beschriebenen Beispiel  ein Magazin mit vorgeformten Klammern aufzuweisen,  auch so konstruiert werden, dass Draht ab Rolle  zugeführt wird. In diesem Falle ist die Zange so       konstruiert,    dass die     Klammern    in der Zange ab Draht  geschnitten, vorgeformt und an die Heftstelle gebracht  werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Heftzange zum Verbinden von Drahtkonstruktionen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die öffnungs- und Schliessbewegung der Zangenbacken (2,2') vorgeformte Heftklammern (14) zwischen die Backen (2,2') gescho ben und dort zu einem ringförmigen, festen Verbin dungselement um die zu verbindenden Drähte geformt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Heftzange nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Backen (2,2') pneumatisch, hydrau lisch oder elektrisch bewegt werden. 2. Heftzange nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorgeformte Heftklammern (14) aus einem Magazin (10) der Zange zugeführt werden. 3.
    Heftzange nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlee rung des Magazins (10) durch ein Blockieren der Zangenbewegung angezeigt wird. 4. Heftzange nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftklam mern ab Draht in der Zange selbst vorgeformt wer den.
CH46369A 1969-01-09 1969-01-09 Draht-Heftzange CH478636A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46369A CH478636A (de) 1969-01-09 1969-01-09 Draht-Heftzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46369A CH478636A (de) 1969-01-09 1969-01-09 Draht-Heftzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH478636A true CH478636A (de) 1969-09-30

Family

ID=4187583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH46369A CH478636A (de) 1969-01-09 1969-01-09 Draht-Heftzange

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH478636A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447782A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Malagnoux Roger Pince destinee a la mise en place d'agrafes formant anneaux de liaison entre un grillage et des fils de support
WO1990003484A1 (en) * 1987-05-20 1990-04-05 Karl Magne Lea An apparatus for joining two intersecting reinforcing bars
WO1991013726A2 (en) * 1990-03-03 1991-09-19 Macgregor Eadie B K Fastening devices and applicator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447782A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Malagnoux Roger Pince destinee a la mise en place d'agrafes formant anneaux de liaison entre un grillage et des fils de support
WO1990003484A1 (en) * 1987-05-20 1990-04-05 Karl Magne Lea An apparatus for joining two intersecting reinforcing bars
WO1991013726A2 (en) * 1990-03-03 1991-09-19 Macgregor Eadie B K Fastening devices and applicator
WO1991013726A3 (en) * 1990-03-03 1992-05-14 Macgregor Eadie B K Fastening devices and applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE2120447C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE3234250C2 (de)
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
EP0343309B1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten
CH631376A5 (de) Setzgeraet.
CH478636A (de) Draht-Heftzange
DE2432666C3 (de) Verschlußpresse
CH641736A5 (en) Gun for cartridges containing sealing compound or the like
DE1557510A1 (de) Verschluss fuer Armbaender,Halsschmuck od.dgl.
DE1123588B (de) Einrichtung zum Abbinden von wurstfoermigen Gebilden mit Draht
DE2154894C3 (de) Verschließvorrichtung fur Beutel
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE722928C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten mit Draht
DE2953646A1 (de) Klemmventil fuer einen elastischen versorgungs-schlauch
DE102009042023A1 (de) Auspressvorrichtung
DE1214357B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abklemmen von Blutgefaessen od. dgl. Hohlkoerpern
DE305709C (de)
DE4231419A1 (de) Auspressgerät für aushärtbare Mörtelmassen
DE2440972B2 (de) Kameraverschluß
DE232245C (de)
DE300959C (de)
DE3713830C2 (de) Klammergerät für den Wundverschluß mit Klammern
DE1535891C (de) Knüpfgerät zum Verknoten von Faden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased