CH477749A - Pupinspulenpaket - Google Patents

Pupinspulenpaket

Info

Publication number
CH477749A
CH477749A CH1442468A CH1442468A CH477749A CH 477749 A CH477749 A CH 477749A CH 1442468 A CH1442468 A CH 1442468A CH 1442468 A CH1442468 A CH 1442468A CH 477749 A CH477749 A CH 477749A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
coils
tub
sheet metal
pupin
Prior art date
Application number
CH1442468A
Other languages
English (en)
Inventor
Stucki Werner
Original Assignee
Autophon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autophon Ag filed Critical Autophon Ag
Priority to CH1442468A priority Critical patent/CH477749A/de
Publication of CH477749A publication Critical patent/CH477749A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/12Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for incorporating transformers, loading coils or amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description


      Pupinspulenpaket       Die     Pupinspulen    werden üblicherweise in Kästen  oder Muffen angeordnet. Innerhalb des Kastens oder  der Muffe sind sie normalerweise in einem oder meh  reren Paketen zusammengefasst. Die Bauart solcher Pa  kete muss den verschiedenen, in der Folge aufgeführten,  teilweise sich widersprechenden Forderungen genügen.  Einerseits sollten störende Kopplungen zwischen den  Spulen verhindert werden, während anderseits der Platz  bedarf soweit wie möglich eingeschränkt werden sollte.

    Obwohl zwar ein     Pupinspulenkasten    während des Ge  brauchs keinen Erschütterungen ausgesetzt ist, sollten  einerseits     Spulenpaket    und Spulen im Kasten gut be  festigt sein, damit sie sich bei den starken Beanspru  chungen während des Transports an den Verwendungs  ort nicht lösen und dadurch beschädigt werden können,  während anderseits eine zu grosse Beanspruchung der  Spulen durch diese Befestigung vermieden werden sollte,  damit eine eventuelle, dadurch verursachte Änderung  des Wertes der     Induktivität    verhindert werden kann.  



  Bei den bisher bekanntgewordenen     Spulenkästen     sind verschiedene Arten von     Spulenpaketen    anzutreffen.  Während es früher allgemein üblich war, die Spulen  einzeln mit     Abschirmkappen    zu versehen und sie zu  Säulen, welche durch Verschraubungen zusammengehal  ten wurden, aufzureihen, fanden, nachdem als Kernma  terial für die Spulen     Ferrit    eingeführt worden war, auch  andere     Aufbauten    Verwendung. Dies war möglich, weil  infolgedessen kleinere Spulen als bisher verwendet wer  den konnten und weil infolge der günstigen magneti  schen und elektrischen Eigenschaften solcher Spulen die  Abschirmungen einfacher gestaltet werden konnten.

   Bei  diesen bekannten neueren     Spulenpaketen    werden die  Spulen zum Teil zwischen Platten eingelegt, zum Teil  auf Platten geklebt oder durch an Platten befestigten  Kunststoffklammern gehalten. Bei andern bekannten  Bauarten werden die Spulen satzweise mit Giessharz ver  gossen und die derart erhaltenen     Spulensätze    in aus  Blechwannen bestehenden Gestellen untergebracht. Die  Festhaltung der Sätze innerhalb dieser Wannen wird    dabei mit durch Schrauben befestigten Halteleisten er  reicht. Es sind weiter     Spulensätze    bekanntgeworden, bei  welchen die Spulen in unterteilten     Spulensatzgehäusen     aus Kunststoff untergebracht sind, indem jede Spule in  einem eigenen Abteil angeordnet ist.

   Die Achsen neben  einanderliegender Spulen sind dabei senkrecht zueinan  der gestellt.  



  Von diesen bekannten Bauarten besitzen die einen  den Vorteil eines geringen Platzbedarfs, andere den Vor  teil eines geringen Arbeitsaufwandes bei der Fertigung  und wieder andere den Vorteil eines geringen Material  aufwandes. Die Unempfindlichkeit gegen Erschütterun  gen kann bei einem Teil der bekannten Bauarten nur  durch Vergiessen des ganzen Kastens mit einer Isolier  masse erreicht werden. Da jedoch das Vergiessen ver  mehrte Kosten verursacht und zu einem höheren Ge  wicht des Kastens führt, sollte es vermieden werden  können. Dabei muss natürlich die Verwendung eines  vollständig dichten Gehäuses vorausgesetzt werden.  



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun, die Vor  teile der verschiedenen bekannten Bauarten von Spulen  paketen zu vereinigen, ohne deren Nachteile zu besit  zen. Sie bezweckt die Schaffung eines     Pupinspulenpa-          ketes,    welches klein ist und einen kleinen Material- und  Arbeitsaufwand benötigt, in welchem keine Schraubver  bindungen notwendig sind und in welchem die Spulen  erschütterungssicher gehaltert sind, ohne dabei mit gro  ssen Kräften eingespannt zu sein und ohne dass dabei  der das Paket enthaltende Kasten vergossen werden muss.  Die Erfindung betrifft ein     Pupinspulenpaket    mit derart  in einer rechteckigen Blechwanne angeordneten Spulen  sätzen, dass die Achsen der Spule eines Satzes zusam  menfallen.

   Dieses     Spulenpaket    ist dadurch gekennzeich  net, dass die Achsen der Spulen quer zur Längsrichtung  der Blechwanne angeordnet sind und die     Spulensätze     durch nach innen gebogene Teile der Wände der Blech  wanne festgehalten sind.  



  Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungs  beispiels erklärt.      Die     Fig.    1 zeigt die Ansicht einer Blechwanne, in  welche     einzelne        Spulensätze    eingesetzt sind, von oben.  Ein Teil der Wände der Wanne ist dabei weggeschnitten.  



  Die     Fig.    2 zeigt eine Seitenansicht der Wanne ge  mäss     Fig.    1.  



  Die     Fig.    3 zeigt einen Querschnitt durch die Wanne  gemäss     Fig.    1 in einem gegenüber     Fig.    1 vergrösserten  Massstab. Dieser Querschnitt     zeigt    in erster Linie einen  in die Wanne eingesetzten     Spulensatz    in der Ansicht.  



  Die     Fig.    4 zeigt einen Querschnitt durch einen     Spu-          lensatz.     



  Die rechteckige Blechwanne gemäss den     Fig.    1 und 2  besteht aus dem Boden 1, den aus aufgebogenen Teilen  des Bodens gebildeten Längswänden 2 und den an  geschweissten Querwänden 3. Die Längswände besitzen  in regelmässigen Abständen angebrachte Ausschnitte 4,  welche derart geformt sind,     d.ass    aus dem Material der  Wand je ein nach innen gerichteter Lappen 5 heraus  gebogen werden kann.  



  Der obere Rand 6 der hinteren Längswand ist nach  innen umgebogen und verläuft dort parallel zum Boden  der Wanne. Die vordere Längswand weist demgegenüber  Ausschnitte 7 auf, die gestatten, je einen Lappen 8,  dessen obere Kante durch die obere Kante der Wand  der Wanne gebildet wird, aus der vordern Wand der  Wanne heraus nach innen zu biegen, was jedoch bei der  Anfertigung der Wanne vorerst unterlassen wird. Die  untere Kante dieser Lappen 8 ist gleich weit vom Bo  den 1 entfernt wie die untere Kante des umgebogenen  Teils 6 der     hintern    Wand der Wanne.  



  Je vier der Lappen 5, wovon ein Paar an der hintern  und ein Paar an der vordern Längswand der Wanne,  bilden zusammen ein Fach, in welches     ein        Spulensatz    9  eingefügt werden kann, dessen Längsrichtung quer zur  Längsrichtung der Blechwanne verläuft. Ein solcher       Spulensatz,    wie er insbesondere in den     Fig.    3 und 4  dargestellt ist, besteht aus einer Kunststoffwanne 10 mit  darin     eingepressten    Lötösen 11. Die Spulen 12 sind dabei  abwechslungsweise mit     Abschirmplatten    13 aneinander  gereiht und derart in die Wanne eingelegt, dass die  Längsrichtung der Kunststoffwanne mit der Achsrich  tung der Spulen zusammenfällt. Ihre Enden 17 sind mit  den Lötösen verbunden.

   Der     Spulendurchmesser    über  steigt dabei die Höhe der Seitenwände der Kunststoff  wanne, so dass die Spulen oben aus der Wanne her  ausragen. Es sind bandförmige federnde Metallstreifen  14 vorhanden, welche quer über den offenen     Teil    der  Kunststoffwannen verlaufen und die Spulen berühren.  Jeder dieser Metallstreifen ist durch     seine    umgebogenen  Enden 16 an der Wanne befestigt, und sein über den  genannten offenen Teil verlaufendes Teilstück ist je der  art vorgespannt, dass es in der Richtung der Spulen  einen Druck ausübt. Durch die Wirkung dieser Metall  streifen werden die Spulen in der Kunststoffwanne auch  dann festgehalten, wenn diese Wanne nicht in     eine     Blechwanne eingesetzt ist.

   Anstelle von Metallstreifen  kann auch Klebband verwendet werden. Dadurch ist es  möglich, die     Spulensätze    für sich herzustellen und zu  lagern.  



  Die     Spulensätze    werden nun derart in die Blech  wanne eingesetzt, dass     ihre    Längsrichtung quer zur  Längsrichtung der Blechwannen verläuft und der Boden  der Kunststoffwanne nach aussen gerichtet ist. Die     Löt-          ösen    11, an welche die     Spulenenden    :angeschlossen     sind,     sind dann zwecks Verbindung mit abgehenden Kabel  adern sehr gut zugänglich.

   Eine spielfreie weiche Hal-         terung    der     Spulensätze    und damit der Spulen zwischen  dem Boden der Kunststoffwanne 10 und dem Boden 1  der Blechwanne wird erreicht durch ein Schaumstoff  polster 15, welches zwischen dem Boden der Blech  wanne und den aus der Kunststoffwanne herausragenden  Teilen der Spulen angeordnet ist. Bei der Einsetzung  der     Spulensätze    in die Blechwanne sind, wie bereits er  wähnt, die Lappen 8 vorderhand noch nicht umgebogen,  d. h. sie     befinden    sich noch in der Ebene der vordern  Längswand der Blechwanne.

   Es     wird    nun vorerst das       Schaumstoffpolster    15, für welches vorzugsweise     ein     selbstklebendes Band verwendet werden kann, in die  Blechwanne eingelegt. Sodann wird der     Spulensatz    mit  dem einen Ende zwischen den umgebogenen Teil 6 der       hintern    Längswand der Blechwanne und das auf dem  Boden der Wanne befindliche     Schaumstoffpolster    ein  geschoben, wobei er eine schräge Lage einnimmt. Seit  lich ist der     Spulensatz    durch ein Paar der Lappen 5  geführt, wodurch seine Lage festgelegt ist.

   Nun wird  das noch freie Ende des     Spulensatzes    in die Blechwanne  hineingedrückt, wobei das Polster 15 zusammengepresst  wird. Sodann wird der über dem betreffenden Spulen  satz befindliche Lappen 8 nach     innen    gebogen, wie  dies insbesondere in     Fig.    1 dargestellt     ist.    Durch den  Umstand, dass die obere Kante dieser Lappen mit der  obern Kante der vordern Längswand der Blechwanne  zusammenfällt, ist dieses Abbiegen mit     einem    einfachen  Werkzeug sehr leicht möglich.  



  Der beschriebene     Spulensatz    wird nun auf beiden  Längsseiten der Blechwanne durch nach     innen    umgebo  gene Teile nach unten gedrückt, und zwar an der     hin-          tern    Längswand durch den umgebogenen Teil 6 und  an der vordern Längswand durch den diesem Satz zu  geordneten Lappen B. Mit Hilfe des Polsters 15 wird  er nach oben an diese Begrenzungen gedrückt, so dass  die Spulen ohne Verschraubungen und ohne die An  wendung schwer zu beherrschender, die     Induktivität    der  Spulen beeinflussender Kräfte festgehalten werden und       trotzdem        eine    Unempfindlichkeit gegen Erschütterungen  erreicht werden kann.

   Die Lappen 5 ermöglichen es, die       Spulensätze    ohne Schwierigkeiten derart in die Blech  wanne einzusetzen, dass sie parallel laufen und den glei  chen gegenseitigen Abstand aufweisen. Wenn die     Spu-          lensätze    fertig     in    die Wanne eingesetzt sind, üben diese  Lappen 5 keine eigentliche Haltefunktion mehr aus.  



  Die Erfindung ist nicht an     Spulensätze    der beschrie  benen Art gebunden. Anstelle der in     Kunststoffwannen     eingelegten Spulen können auch zu Blöcken vergossene  Spulen auf die beschriebene Art     in    einer Blechwanne  befestigt werden.  



  Die beschriebenen, aus je einer Blechwanne mit  darin eingesetzten     Spulensätzen    bestehenden     Spuienpa-          trete    werden üblicherweise in den     Pupinkästen        lagenweise          übereinander    angeordnet. Bei der Anordnung von nur  zwei Lagen kann dabei die Öffnung der     einen    Wanne  gegen oben und die der andern gegen unten gerichtet  sein.

   Bei mehr als zwei     übereinanderliegenden    Spulen  paketen müssen natürlich die aussen liegenden irgendwie  aufklappbar oder sonst leicht     wegnehmbar    ausgeführt       sein,    damit die     Spulensätze    der innen liegenden eingesetzt  und angeschlossen werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pupinspulenpaket mit derart in einer rechteckigen Blechwanne angeordneten Spulensätzen, dass die Achsen der Spulen eines Satzes zusammenfallen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Achsen der Spulen quer zur Längsrichtung der Blechwanne angeordnet sind und die Spulensätze durch nach innen gebogene Teile (6, 8) der Wände (2) der Blechwanne (1, 2, 3) festgehalten sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Pupinspulenpaket nach dem Patentanspruch, ge kennzeichnet durch je zwischen dem Boden (1) der Blechwanne und den darin gelagerten Spulensätzen ein gelegte Schaumstoffpolster (15), welche derart bemessen sind, dass die Spulensätze spielfrei gelagert sind. 2. Pupinspulenpaket nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Spulen satzweise in Kunststoffwannen (10) eingelegt und dass diese Kunst stoffwannen mit nach aussen gerichtetem Boden in der Blechwanne befestigt sind.
    3. Pupinspulenpaket nach dem Unteranspruch 2, ge kennzeichnet durch an jeder Kunststoffwanne befestigte, quer über deren offenen Teil verlaufende und dort die Spulen berührende bandförmige federnde Metallstreifen (14), bei denen das über dem genannten offenen Teil verlaufende Teilstück vorgespannt ist, um in der Rich- tung der Spulen einen Druck auszuüben, so dass die Spulen unabhängig von andern auf die Spulen wirken den Kräften in der Kunststoffwanne (10) festgehalten sind.
    4. Pupinspulenpaket nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass aus dem Material der Längs wände der Blechwanne nach innen gerichtete Lappen (5) herausgebogen sind, welche das Einsetzen je eines Spulensatzes, dessen Längsrichtung quer zur längern Seite der Wanne verläuft, zwischen je zwei an je einer der Längswände angeordneten Paaren solcher Lappen erlauben.
    5. Pupinspulenpaket nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die nach innen gerichteten Teile bei der einen Längswand durch den nach innen umgebogenen obern Rand (6) dieser Längswand und bei der andern Längswand durch Lappen (8) gebildet sind, welche derart aus dem Material dieser Wand heraus gebogen sind, dass die obere Kante der Lappen durch die obere Kante der Längswand (2) gebildet ist.
CH1442468A 1968-09-26 1968-09-26 Pupinspulenpaket CH477749A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1442468A CH477749A (de) 1968-09-26 1968-09-26 Pupinspulenpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1442468A CH477749A (de) 1968-09-26 1968-09-26 Pupinspulenpaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH477749A true CH477749A (de) 1969-08-31

Family

ID=4400709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1442468A CH477749A (de) 1968-09-26 1968-09-26 Pupinspulenpaket

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH477749A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988707A (en) * 1974-11-14 1976-10-26 Amp Incorporated Swing out load coil assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988707A (en) * 1974-11-14 1976-10-26 Amp Incorporated Swing out load coil assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704639B2 (de) Mehrfach-Pflanzenbehälter
DE2451525C3 (de) Verpackungsbehälter für Elektrogeräte oder ähnliche Artikel
DE7929560U1 (de) Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile
DE3038903C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH477749A (de) Pupinspulenpaket
DE7730783U1 (de) Lagerregal
EP0513786B1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
DE898205C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Lamellenstapeln, insbesondere lamellierten Magnetkernen
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE1780349C2 (de) Autodach-Gepäckträger
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2211246A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Spulen für streifenförmiges Material in einem Behälter und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2343452A1 (de) Gittertraeger
DE1938185C (de) Flaschenträger
DE7212971U (de) Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Leuchtstofflampen
DE1058117B (de) Kabelabstandschelle
DE4013495C2 (de)
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
DE1800239U (de) Zeitungsstaender.
DE3147282C2 (de)
DE8433604U1 (de) Trennwand-Einsatz fuer insbesondere Transportkaesten
DE7137055U (de) Einlagen für Eierhorden
CH388178A (de) Verpackungsbehälter
DE8201326U1 (de) Aufreihbuegel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased