DE7929560U1 - Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile - Google Patents

Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile

Info

Publication number
DE7929560U1
DE7929560U1 DE7929560U DE7929560U DE7929560U1 DE 7929560 U1 DE7929560 U1 DE 7929560U1 DE 7929560 U DE7929560 U DE 7929560U DE 7929560 U DE7929560 U DE 7929560U DE 7929560 U1 DE7929560 U1 DE 7929560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating housing
side wall
cavities
pair
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7929560U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE7929560U1 publication Critical patent/DE7929560U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/114Resilient sockets co-operating with pins or blades having a square transverse section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen, die in Form loser Teile vorliegen.
Hit der Erfindung soll ein Trägergehäuse geschaffen werden, welches nicht nur eine Vielzahl elektrischer Klemmen in Form loser Teile voneinander isoliert, sondern auch eine Handhabung des Gehäuses ohne Verschiebung der Klemmen ermöglicht und das gleichzeitige Einsetzen von Laschen oder sonstigen Vorsprüngen an allen Klemmen in vorgeformte Löcher einer gedruckten Schaltungsplatte erlaubt, auch wenn möglicherweise aufgrund von Ungenauigkeiten bei der Herstellung die vorgeformten Löcher nicht exakt ausgerichtet sind.
Gemäß der Neuerung weist deshalb ein isolierendes Trägergehäuse für elektrische Klemmen in Form loser Teile einen länglichen Boden auf, von dessen einer Seite eine Vielzahl von Seitenwandpaaren vorstehen, die jeweils eine freie Längskante haben und sich quer zum Boden erstrecken. Jedes Seitenwandpaar wirkt dabei so zusammen, daß zwischen ihnen ein die Klemme aufnehmender Hohlraum frei bleibt, wobei eine Lippe an der freien Längskante der einen Seitenwand jedes Paares sich über den Hohlraum zwischen einem solchen Seitenwandpaar und zu einer Lippe an der freien Längskante der anderen Seitenwand des Seitenwandpaares hin erstreckt, um eine Klemme in Form eines losen Teils im Hohlraum festzuhalten. Dieses Isoliergehäuse zeichnet sich dadurch aus, daß jede Seitenwand jedes Seitenwandpaares von der benachbarten Seitenwand des nächsten, benachbarten Seitenwandpaares einen Abstand hat, so daß sich der Boden biegen läßt, wenn die Klemmen in den Hohlräumen aufgenommen sind, ohne daß das Festhalten der Klemmen in den Hohlräumen dadurch gestört wird.
Ein Vorteil der Neuerung besteht darin, daß das Trägergehäuse, wenn es die Klemmen enthält, nach Bedarf gehandhabt und gebogen werden kann, ohne daß dabei die Klemmen in ihren Hohlräumen verschoben werden. Deshalb kann ein Vorrat an mit Klemmen bestückten Gehäusen in einem Behälter ange-
ff > · I · ■ *
■ t ■ · ·
»■•I* «til· · ·*
häuft werden und zum Anbringen an gedruckten Schaltungsplatten transportiert werden« Beim Zusammenbau sind die Gehäuse biegsam, um Ausrichtungsfehler der Löcher in den Platten aufnehmen zu können, ohne daß dabei die Klemmen in ihren Hohlräumen verlagert werden.
Ein Isoliergehäuse gemäß der Neuerung zum Abstützen elektrischer Klemmen in !Form loser Teile weist also Hohlräume zur Aufnahme der Klemmen auf, die jeweils von einem Seitenwand paar begrenzt sind. Jede Seitenwand jedes Seitenwandpaares hat von der benachbarten Seitenwand des nächsten, benachbarten Seitenwandpaares aufgrund eines Schlitzes einen Abstand, so daß der Boden des Gehäuses biegsam ist, ohne daß beim Biegen die Klemmen verschoben werden.
Im folgenden ist die !Teuerung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, in den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Seite eines Endes eines isolierenden, stützenden Gehäuses, welches elektrische Klemmen in Form loser Teile enthält;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der anderen Seite des Gehäuses in kleinerem Maßstab als Pig. 1;
Pig. 3 eine Ansicht ähnlich Pig. 1, die jedoch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Gehäuses zeigt;
Pig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses gemäß Pig. 3 nach seinem Anbringen an einer gedruckten Schaltungsplatte, in kleinerem Maßstab als Pig« 3.
Pig. 1 und 2 zeigen ein isolierendes, stützendes Gehäuse 10 mit einer Vielzahl von Hohlräumen 12 zur Aufnahme von Klemmen. Jeder Hohlraum 12 ist von zwei mit Abstand einander gegenüber angeordneten Seitenwänden 14 und 16 begrenzt, die von einer Seite eines langgestreckten Bodens 26 des Gehäuses 10 vorstehen und sich in Querrichtung zu diesem er-
I I I I > ·
strecken. Von den freien Oberkanten (3iehe Fig.1) der Seitenwände 14 "und 16 jedes Seitenwandpaares erstrecken sich Lippen 18 bzw. 20 in Richtung zueinander und über den Hohlräumen 12. Jeder Hohlraum 12 hat an einem Ende eine nach außen erweiterte Öffnung, die von einer Seite des Gehäuses 10 in den Hohlraum führt und von nach außen divergierenden Abschnitten 22 an einem Ende jeder Seitenwand 14 und 16 sowie von einem abgeschrägten Kantenbereich 23 des Bodens 26 begrenzt ist. Im ebenen Boden 26 sind aus Gründen der Zweckmäßigkeit beim Formen des Gehäuses rechteckige Öffnungen 24 (Fig. 2) ausgebildet, die jeweils mit einem der Hohlräume 12 in Verbindung stehen, jede Seitenwand 14 und 16 hat von der benachbarten Seitenwand des nächsten benachbarten Seitenwandpaares aufgrund eines im Gehäuse 10 ausgebildeten Schlitzes 28 einen Abstand. Der Schlitz 28 mündet im Boden 26 zwischen zwei der Öffnungen 24.
In die Hohlräume 12 sind in Richtung des Pfeiles A gemäß Pig. 1 elektrische Klemmen 30 (von denen zwei gezeigt sind) in Form loser Teile eingeführt. Jede Klemme hat einen Aufnahmebereich 32, von dessen entgegengesetzten Enden Laschen 34 bzw. 36 rechtwinklig zum Aufnahmebereich 32 vorstehen. Die Laschen 34 und 36 erstrecken sich vom Aufnahmebfc^eich rechtwinklig zum Boden 26, und die Klemmen sind in den Hohlräumen 12 mit Hilfe der Lippen 18 und 20 festgehalten. Die einander zugewandten Kanten der Lippen der paarweise angeordneten Seitenwände 14 und 16 sind abgerundet, um das Einführen zu erleichtern. Die Klemmen 30 sind im einzelnen in den üS-PSen 26 646 und 26 837 (Reissue) der Anmelderin beschrieben.
Mit Hilfe der Seitenwände 14 und 16, die die Aufnahmebereiche 32 federnd nachgiebig erfassen, sowie der Lippen 18 und 20 sind die Klemmen 30 in den Hohlräumen 12 vom Gehäuse 10 in exakter gegenseitiger Ausrichtung gehalten, so daß die Laschen 34 und 36 in Reihen vorgeformter Löcher in einer hier nicht gezeigten gedruckten Schaltungsplatte eingesetzt werden können. Danach können die Laschen 34 und 36 an ge-
druckten Schaltungen auf der Schaltungsplatte beispielsweise durch Schwallöten befestigt werden. In der fertigen Anordnung sind die Klemmen 30 mit Hilfe des Gehäuses 10 voneinander isoliert.
Aufgrund der Schlitze 28 kann das Gehäuse 10 gebogen v/erden, um das Einsetzen der Laschen 34 und 36 in die Löcher der gedruckten Schaltungsplatte zu erleichtern, falls die Löcher nicht exakt ausgerichtet sind, wobei die Lippen 18 und 20 sowie die Seitenwände 14 und 16 zur Lagebestimmung und zum Festhalten der Klemmen 30 in den Hohlräumen 12 trotz des Biegens dienen. Die zwischen den Bereichen 22 und 23 nach außen erweiterten öffnungen dienen zum Einführen hier nicht gezeigter elektrischer Einsteckklemmen in die Aufnahmebereiche 32.
Das in Fig. 3 und 4 gezeigte Gehäuse 38 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 dadurch, daß die Hohlräume 40 zur Aufnahme der Klemmen im Gehäuse 38, die zwischen Seitenwänden 42 und 44 begrenzt sind, welche von einem Boden 39 vorstehen und mit die Klemmen haltenden Lippen 46 und 48 ähnlich den Lippen 18 und 20 versehen sind, keine nach außen erweiterten Öffnungen haben. Jede Seitenwand 42 und 44 hat von der benachbarten Seitenwand des nächsten, benachbarten Seitenwandpaares aufgrund eines Schlitzes 45 im Gehäuse 38 einen Abstand. In den Hohlräumen 40 sind elektrische Klemmen 50 (von denen zwei gezeigt sind) in Form loser Teile aufgenommen. Die Klemmen haben Aufnahmebereiehe 52, von deren einem Ende sich jeweils im Abstand voneinander und parallel zueinander Laschen 54 und 56 erstrecken. Diese Laschen weisen von den Hohlräumen 40 in Richtung parallel zum Boden 39· Die Laechen 54 und 56 können in vorgeformte Löcher 60 (Fig. 4) in einer gedruckten Schaltungaplatte 58 eingesetzt und nach dem Umbiegen, wie gezeigt, an an der Unterseite (gemäß Flg. 4) der gedruckten Schaltungsplatte 58 aufgedruckte Leiter 62 angelötet werden.
t * «tv· · · ι
Eel -'edem der oben "beschriebenen Gehäuse 10 und 38 kann der Boden 26 bzw. 39 gebogen werden, ohne daß die Seitenwände 12 und 14 bzw. 42 und 44 irgendeines der Seitenwandpaare voneinander weggebogen v/erden, so daß die von den Seitenwänden auf jede Zlemme ausgeübten Greifkräfte und die die Klemmen festhaltende Wirkung der Lippen nicht aufgrund der Biegungen des 3odens verringert v/erden. Dadurch wird das Einsetzen der Laschen in die Löcher in der Schaltungsplatte oder Tafel selbst dann erleichtert, wenn die Löcher, wie oben gesagt, nicht exakt fluchten.
Das Gehäuse 10 oder 38 kann von einem kontinuierlichen Streifen, der über seine Länge hinweg mit den Seitenwänden ausgebildet ist, abgeschnitten v/erden.
I f
II· · »

Claims (10)

Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile beanspruchte Priorität: 20. Oktober 1978 / V.St.A. Anmelde-Hr.: 953 294 ANSPRÜCHE
1. Isolxergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile, welches einen länglichen Boden aufweist, von dessen einer Seite eine Vielzahl von Seitenwandpaaren vorsteht, die jeweils eine freie Längskante haben und sich quer zum Boden erstrecken und jeweils so zusammenwir-*- ken, daß zwischen ihnen ein eine Klemme aufnehmender Hohlraum begrenzt ist, wobei sich eine Lippe an der freien Längskante einer Seitenwand jedes Paares über den von dem Seitenwandpaar begrenzten Hohlraum zu einer Lippe an der freien Längskante der anderen Seitenwand des Paares erstreckt, um eine Klemme in Form eines losen Teils im Hohlraum festzuhal-
dadurch, gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (14, 16; 42, 44) jedes Seitenwandpaares von der "benachbarten Seitenwand des nächsten, benachbarten Seitenwandpaares (14, 16; 42, 44) einen solchen Abstand hat, daß der Boden (26; 39) biegbar ist, wenn die Klemmen (30: 50) in den Hohlräumen (12: 40) aufgenommen sind, ohne das Festhalten der Klemmen zu beeinträchtigen.
2. Isoliergehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennz e i chne t, daß an einem Ende jedes Hohlraums (12) Bereiche (22) der den Hohlraum (12) begrenzenden Seitenwände (14, 16) nach außen divergieren.
3. Isoliergehäuse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein abgeschrägter Kantenbereich (23) des Bodens (26) mit den auseinanderstrebenden Bereichen (22) der Seitenwände (14, 16) zusammenwirkt und eine nach außen erweiterte Öffnung bildet.
4. Isoliergehäuse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (42, 44) jedes Seitenwandpaares über ihre ganze Länge hinweg parallel zueinander verlaufen.
5. Isoliergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (12) Klemmen (30) aufnehmen, die mit Laschen (34, 36) versehen sind, welche sich rechtwinklig zum Boden (26) und aus den Hohlräumen (12) heraus erstrecken.
6. Isoliergehäuse nach Anspruch 1 oder 4,
dadurch gekennzei chnet, daß die Hohlräume (40) Klemmen aufnehmen, die Laschen (54, 56) haben, welche sich parallel zum Boden (39) und aus den Hohlräumen (40) heraus erstrecken.
I «
I« It··
G 79 29 560.6 AMP Inc.
19.12.1979
M 2047 M3a (Hi/we)
7. Isoliergehäuse nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennze ichne t, daß die Laschen (34, 36; 54» 56) in Löchern in einer gedruckten Schaltungsplatte aufgenommen sind, und daß das Gehäuse (10; 38) die Klemmen (30; 50) gegeneinander isoliert.
8. Isoliergehäuse nach einem der Ansprüche 1, 2 oder
3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (28) zwischen den Seitenwänden jedes "benachbarten Seitenwandpaares mit Schlitzen (28) im Boden (26) in Verbindung stehen, und daß der Boden (26) zwischen den Schlitzen (28) mit öffnungen (bei 24) versehen ist.
9 . Isoliergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkanten der Lippen (18, 20; 46, 48) so abgerundet sind, daß das Einsetzen der Klemmen (30; 50) in die Hohlräume (12; 40) in Richtung (A) senkrecht zum Boden (26; 39) erleichtert ist.
10. I so Ii ergeh aus e nach einem der vorhercrehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß es als kontinuierlicher Isoliergehäuse-Streifen unbestimmter Länge ausgebildet ist.
DE7929560U 1978-10-20 1979-10-18 Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile Expired DE7929560U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/953,294 US4220384A (en) 1978-10-20 1978-10-20 Loose piece terminal mounting assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7929560U1 true DE7929560U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=25493791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7929560U Expired DE7929560U1 (de) 1978-10-20 1979-10-18 Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4220384A (de)
JP (1) JPS607027Y2 (de)
DE (1) DE7929560U1 (de)
ES (1) ES246279Y (de)
FR (1) FR2439487A3 (de)
IT (1) IT7922903V0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767353A (en) * 1983-08-29 1988-08-30 Amp Incorporated Two part connector housings in strip form
US4503484A (en) * 1983-10-28 1985-03-05 Stypher Corporation Chassis for electronic circuitry
US4799589A (en) * 1987-08-07 1989-01-24 Bead Chain Manufacturing Co. Resilient electronic bandolier carrier strip and method of using the same
US4887981A (en) * 1987-11-25 1989-12-19 Augat Inc. Electronic socket carrier system
GB8810590D0 (en) * 1988-05-05 1988-06-08 Amp Gmbh Connector housing with movable terminals
US4826455A (en) * 1988-06-20 1989-05-02 Switchcraft, Inc. Terminal contact assembly
US5026304A (en) * 1989-12-22 1991-06-25 Amp Incorporated Connector and connector assembly having improved terminal insertion feature
DE9001340U1 (de) * 1990-02-06 1991-06-06 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9001343U1 (de) * 1990-02-06 1991-06-13 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE9003748U1 (de) * 1990-04-06 1991-05-23 Elco Elektronik Gmbh, 5240 Betzdorf, De
US5786985A (en) * 1991-05-31 1998-07-28 Fujitsu Limited Semiconductor device and semiconductor device unit
JPH04354363A (ja) * 1991-05-31 1992-12-08 Fujitsu Ltd 半導体装置ユニット
JPH06163090A (ja) * 1992-11-25 1994-06-10 Yazaki Corp コネクタ
US5865413A (en) * 1995-08-07 1999-02-02 Motorola Inc. Surface mountable component holder
US5989072A (en) * 1997-11-18 1999-11-23 General Motors Corporation Connection system with terminal/cavity combination
US7097502B2 (en) * 2003-05-13 2006-08-29 Tyco Electronics Corporation Terminal block assembly
JP6117042B2 (ja) * 2013-07-26 2017-04-19 株式会社ヨコオ 給電用コネクタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA737110A (en) * 1966-06-21 Plessey-Uk Limited Plug-and-socket type electrical connectors
US2823789A (en) * 1952-05-06 1958-02-18 Gilman Engineering & Mfg Corp Parts feeder ribbon
US2839188A (en) * 1954-12-06 1958-06-17 Vitramon Inc Packaging means for small electric units
US2964171A (en) * 1958-01-15 1960-12-13 Thomas & Betts Corp Strip connectors
US2931006A (en) * 1958-10-16 1960-03-29 Heyman Mfg Company Multiple disconnect junction-terminal bushing
US3048268A (en) * 1962-02-12 1962-08-07 Int Resistance Co Package for electrical components
GB1060618A (en) * 1962-11-30 1967-03-08 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to socket units for plug-and -socket connectors
NL136423C (de) * 1967-05-20
US3841472A (en) * 1972-09-13 1974-10-15 Elco Corp Pin-terminal carrier strip
US3940849A (en) * 1974-09-09 1976-03-02 Minter Jerry B Method for handling connectors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439487A3 (fr) 1980-05-16
JPS5560686U (de) 1980-04-24
FR2439487B3 (de) 1980-12-12
ES246279U (es) 1980-02-01
JPS607027Y2 (ja) 1985-03-07
ES246279Y (es) 1980-08-16
US4220384A (en) 1980-09-02
IT7922903V0 (it) 1979-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7929560U1 (de) Isoliergehäuse zum Halten elektrischer Klemmen in Form loser Teile
DE3909263C2 (de)
DE3917697C2 (de)
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2404669A1 (de) Elektrischer stecker
DE3834210A1 (de) Doppelverriegelungsvorrichtung fuer verbinder und verfahren zu ihrer herstellung
DE3235995A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer einen integrierten schaltkreis
DE1790191A1 (de) Elektrischer Stecker u.dgl. fuer elektrische Bausteinsysteme
CH647896A5 (de) Elektrisches endkontaktglied und verbindungsvorrichtung.
DE1947355A1 (de) Elektrische Verbinder fuer Flachkabel
EP0898327A2 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2230360A1 (de) Steckverbinder
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102016108443A1 (de) Elektrischer Anschluss und dessen Anschlusseinheit
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE3435789A1 (de) Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises
DE2659645C2 (de)
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE1925530A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE2750540A1 (de) Querverbindungseinheit fuer mehrere buendel einzelner fernmeldeleiter