CH467593A - Schuhverschluss - Google Patents

Schuhverschluss

Info

Publication number
CH467593A
CH467593A CH558262A CH558262A CH467593A CH 467593 A CH467593 A CH 467593A CH 558262 A CH558262 A CH 558262A CH 558262 A CH558262 A CH 558262A CH 467593 A CH467593 A CH 467593A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
retaining
eyelets
bracket
closure according
Prior art date
Application number
CH558262A
Other languages
English (en)
Inventor
Streule Josef
Brot Blasius
Original Assignee
Streule Josef
Brot Blasius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streule Josef, Brot Blasius filed Critical Streule Josef
Priority to CH558262A priority Critical patent/CH467593A/de
Priority to ES286496A priority patent/ES286496A1/es
Priority to GB1209463A priority patent/GB1043723A/en
Publication of CH467593A publication Critical patent/CH467593A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/22Fastening devices with elastic tightening parts between pairs of eyelets, e.g. clamps, springs, bands

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


      Schuhverschluss       Gegenstand der Erfindung ist ein     Schuhverschluss.     Derselbe zeichnet sich dadurch aus, dass ein     schlaufen-          artig    vom einen Schaftteil zum andern und wieder  zurückgeführtes, an den einander     zugekehrten    Flächen  einen     Haftgliederbesatz    aufweisendes Verbindungsband  an Haltestegen     zweier    Haltebügel angreift, welche lösbar  oder fest an den Schaftteilen angeordnet sind.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise drei Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigen:       Fig.    1 eine Teilansicht eines Halbschuhes mit einer  ersten Ausführungsform bei geöffnetem Haftband,       Fig.    2 einen Querschnitt gemäss Linie     II-II    in     Fig.    1,       Fig.    3     einen    Haltebügel in Seitenansicht und Drauf  sicht,       Fig.    4 eine     Teilansicht        eines    Halbschuhes mit einer  zweiten Ausführungsform bei geschlossenem Haftband,

         Fig.    5 einen Querschnitt durch den Verschluss gemäss  Linie     IV-IV        in        Fig.    4 und       Fig.    6 einen Haltebügel in einer Variante in Seiten  ansicht und Draufsicht,       Fig.    7 einen Querschnitt durch eine dritte Ausfüh  rungsform.  



  Die in den     Fig.    1-3 dargestellte Ausführungsform  des Schuhverschlusses weist ein einerseits mit Haftglie  dern besetztes flaches Haftband 1 und zwei Haltebügel 2  auf. Die Haltebügel besitzen     Einsteckelemente    2' in  Form von in die Schnürösen der Schaftteile eingesteck  ten Schräubchen und Muttern, mittels welchen die lös  bare Festlegung in den Schnürösen A', B' bewirkt wird.  Die Haltebügel 2 weisen in Draufsicht     U-Form    und ihre  freien Schenkel Ösen 2g auf, durch welch letztere Ein  steckelemente 2', welche Schräubchen sind, führen. 7 be  zeichnen auf den     Einsteckelementen    2' einer- und ander  seits der Schnürösen     angebrachte    Scheiben zur Arretie  rung an den Schaftteilen A, B.

   Die Stege der Haltebügel  sind nach aussen     abgekröpft,    so dass sie von den Schaft  teilen abstehen. Am Steg des am Schaftteil A befestigten  Haltebügels 2 ist das eine Ende des Flachbandes 1 be  festigt. Das Flachband ist vom Schaftteil A zum Schaft-         teil    B geführt und durch den an diesem Schaftteil be  festigten Haltebügel hindurch wieder zum Schaftteil A  zurückgeführt. Es ist aus zwei Teilen 1a und     1b    zusam  mengesetzt, von welchen der eine Teil la mit feinen  Haarhäkchen und der andere Teil 1 b mit feinen Haar  schlaufen besetzt ist, die als Haftglieder zum gegen  seitigen Eingriff bestimmt und unter dem Begriff      Flä-          chenreissverschluss     bekannt sind.

   Das Flachband 1 ist  so angeordnet, dass sich die Haarhäkchen auf der nach  aussen gewendeten Bandseite des     Teiles    la und die Haar  schlaufen auf der Innenseite des zurückgeführten Band  teiles     1b    befinden. Auf diese Weise sind die mit den  Haftgliedern besetzten Flächen des Flachbandes einan  der zugekehrt, so dass beim Andrücken des Bandteiles       1b    gegen den Bandteil la die gewünschte Haftverbin  dung der Teile aufeinander bewirkt wird.  



  Die Ausführungsform gemäss den     Fig.4-6    unter  scheidet sich von der Ausführungsform nach     Fig.    1-3  lediglich durch eine andere Ausbildung der Haltebügel  z. Bei dieser Ausführungsform sind die Schenkelenden  der Haltebügel gegen die Schaftteile A, B     abgekröpft     und durchsetzen diese     resp.    sind in deren Schnürösen  A', B' eingesteckt. Auf die     abgekröpften    Enden sind auf  der     Aussenseite    des Schaftteiles anzuliegen bestimmte  Kopfscheiben 7a aufgesetzt. Auf der Innenseite des  Schaftteiles sind auf die     Schraubstiften    Mutterscheiben  7b aufgeschraubt.

   Die Schenkel der Haltebügel sind  wiederum so     abgekröpft,    dass der Steg von der Schaft  aussenseite absteht, wodurch ein leichtes Hindurchlaufen  des Flachbandes ermöglicht wird. Die Befestigung der  Haltebügel an den Schaftteilen A, B     resp.    in den  Schnürösen A', B' kann auch durch Nieten bewirkt sein.  



  Bei der dritten Ausführungsform des Schuhver  schlusses gemäss     Fig.    7 ist das Flachband 1 leicht aus  wechselbar, damit es nach Abnutzung oder Beschädi  gung leicht ersetzt werden kann. Zu diesem Zwecke  sind herausnehmbar durch die Schnürösen A', B' an  den Schaftteilen A und B als Gelenke wirkende äsen 8,  8' gesteckt. Die Stoff- oder Lederlaschen 9 sind an den  Schaftteilen A, B z. B. durch Selbstklebstoff angeklebt      und damit     wegnehmbar        resp.    lösbar festgelegt. Die Ösen  8, 8' sind in den Stoff- oder Lederlaschen 9 gehaltert und  bilden in die Schnürösen A', B' eingesteckte Haltebügel.

    Das auswechselbare Flachband 1     trägt        enenends,    zwar  an der Öffnungsseite, einen     Einhängehaken    11 und ist  mit diesem an der am     Schaftteil    B befestigten Öse 8 ein  gehängt. In der     Schliessstellung    des Verschlusses ist der  andere Teil     1b    des Flachbandes 1 durch die am Schaft  teil A angeordnete Öse 8 hindurchgeführt, eingeschla  gen und durch Andrücken an den     Flachbandteil    1 a mit  diesem verbunden. Durch Aushängen des Hakens 11  kann das Flachband wieder entfernt und durch ein  neues ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schuhverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass ein schlaufenartig vom einen Schaftteil (A, B) zum andern und wieder zurückgeführtes, an den einander zugekehr ten Flächen einen Haftgliederbesatz aufweisendes Ver bindungsband (1) an Haltestegen zweier Haltebügel an greift, welche lösbar oder fest an den Schaftteilen an geordnet sind.
    UNTERANSPRüCHE 1. Schuhverschluss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Haltebügel in Draufsicht gesehen U-Form aufweisen und, mit abgekröpften Enden ihrer Schenkel die Schnürösen durchsetzend, in letzteren durch lösbare Befestigungsmittel gesichert sind.
    2.Schuhverschluss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Haltebügel (2) derart gekröpfte Schenkel aufweisen, dass der Bügelsteg vom Schaftleder distanziert ist. 3.Schuhverschluss nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Verbindungsband (1) durch ge lenkige Haltebügel geführt ist, wobei es am Ende seines einen Teiles (la) mit einem Einhängehaken (11) zum Einhängen an einer von zwei Ösen (8) versehen ist, und mit seinem freien Endteil (1b)
    durch die andere Öse hindurchschlaufbar und mit dem ersteren Teil (la) in Haftverbindung bringbar ist. 4. Schuhverschluss nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ösen (8, 8') in am Schuh festen Laschen (9) gehaltert sind. 5. Schuhverschluss nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhänge haken (11) auf der Öffnungsseite des Flachbandes an geordnet ist.
CH558262A 1962-03-27 1962-05-08 Schuhverschluss CH467593A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558262A CH467593A (de) 1962-05-08 1962-05-08 Schuhverschluss
ES286496A ES286496A1 (es) 1962-03-27 1963-03-27 Mejoras en cierres para zapatos
GB1209463A GB1043723A (en) 1962-03-27 1963-03-27 Improvements in or relating to shoe closures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558262A CH467593A (de) 1962-05-08 1962-05-08 Schuhverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467593A true CH467593A (de) 1969-01-31

Family

ID=4295985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH558262A CH467593A (de) 1962-03-27 1962-05-08 Schuhverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH467593A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH467593A (de) Schuhverschluss
EP0388989B1 (de) Austauschbarer Schuhverschluss
DE824871C (de) Bandhalter, besonders fuer Uhrarmbaender
DE378115C (de) Schnuerbandschloss, insbesondere fuer Schnuerschuhe
DE918137C (de) Schuhverschluss
AT105460B (de) Schnalle für Spangenschuhe.
DE182675C (de)
AT205889B (de) Schuhverschluß
AT237979B (de) Sicherheitshaken
DE461895C (de) Guertelschnalle
AT367622B (de) Uhrarmband
DE481613C (de) Haarersatzstueck
DE519412C (de) Schuhverschluss
CH124343A (de) Schnalle.
DE480813C (de) Guertelschliesse
DE832282C (de) Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist
DE515338C (de) Garderobenhalter zum Befestigen an Baeumen
AT234071B (de) Verschluß für Kleidungsstücke
DE29901502U1 (de) Schutzhandschuh
DE358383C (de) Kleiderverschlussoese
DE818182C (de) Strumpfhalter
AT76208B (de) Dehnbares Band für Strumpfhalter oder dgl.
AT244260B (de) Krawattenhalter für lange Fertigkrawatten
DE1653705U (de) Guertelverschluss.
CH497865A (de) Skischuhverschluss