CH466167A - Rechen in einem oben offenen Kanal - Google Patents

Rechen in einem oben offenen Kanal

Info

Publication number
CH466167A
CH466167A CH1299467A CH1299467A CH466167A CH 466167 A CH466167 A CH 466167A CH 1299467 A CH1299467 A CH 1299467A CH 1299467 A CH1299467 A CH 1299467A CH 466167 A CH466167 A CH 466167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rake
bars
dependent
drive
attached
Prior art date
Application number
CH1299467A
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Stengelin Johann
Original Assignee
Stengelin Johann C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stengelin Johann C filed Critical Stengelin Johann C
Publication of CH466167A publication Critical patent/CH466167A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Description


  
 



  Rechen in einem oben offenen Kanal    Dile    Erfindung bezieht sich auf einen Rechen in einem oben offenen Kanal, der im Wasser treibendes Rechengut zurückhält, mit einer motorisch angetriebenen Harke, deren Zinken in den zwischen den einzelnen Rechenstäben verbleibenden Zwischenräumen zum Reinigen des Rechens entlanggleiten.



   Derartige Rechen müssen von Zeit zu Zeit von dem Rechengut, das in dem Abwasser treibt oder sich schon an dem Rechen festgesetzt hat, befreit werden. Es sind zwar schon Rechenanlagen bekannt, die mit Reinigungsvorrichtungen versehen sind. Diese sind aber von aufwendiger Konstruktion, sie behindern den freien Zulauf zum Rechen oder sind nicht besonders wirkungsvoll.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und die Konstruktion der Reinigungsvorrichtung möglichst einfach zu gestalten, mit ihr aber trotzdem eine grosse Wirksamkeit zu erreichen.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Harke am unteren Ende wenigstens eines Stieles befestigt ist, der teleskopartig in einer Führung verschiebbar ist, die an ihrem oberen Ende so angelenkt ist, dass sie quer zur wirksamen Auffangfläche des eigentlichen Rechens verschwenkbar ist.

   Ausserdem kann die Harke in der Nähe des unteren Endes des Harkenstieles an wenigstens seinem umlaufenden endlosen Rollenantrieb, vornehmlich einem   Kettenroltenantrieb    angelenkt sein, dessen den Rechenstäben benachbartes, zu diesen parallel verlaufendes Trum in einem solchen Abstand von den Rechenstäben verläuft, dass wenigstens die freien Enden der Harkenzinken in die Zwischenräume zwischen den Rechenstäben hineinragen, während das andere, von den Rechenstäben weiter entfernt verlaufende Trum des Antriebs in einem solchen Abstand von diesen verläuft, dass die Zinken zwischen den Rechenstäben eingeklemmtes oder an diesen anliegendes Rechengut im Normalfall nicht mehr berühren.



   Die teleskopartige Führung kann aus ineinandergesteckten runden oder eckigen Rohren oder U-Trägern, in denen Räder abrollen, bestehen.



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf einem Kanalrand sitizenden Rechens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Frontansicht auf denselben Rechen in Richtung des Pfeiles   A, die gleich der Strömungsrichtung des Flüssigkelitsstromes ist, mit einem teleskopartigen runden Führungsrohr,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines weiteren Rechens,
Fig. 4 die Frontansicht dieses Rechens mit zwei teleskopartig zusammengeseteckten, runden Führungsrohren in Richtung des Pfeiles  B , die der Strömungsrichtung der durch den Kanal fliessenden Flüssigkeit entspricht.



   Die Rechenanlage weist ein Rahmen gestell 1 auf, das mit je einem Holm 2 aus U-Schienen auf den oberen Flächen 3 der seitlichen Wandungen 4 des Kanals 5 aufsitzt und dort mit Schrauben 6 befestigt ist.



   Die den eigentlichen Rechen bildenden Rechenstäbe 7 sind am Rahmengestell 1 befestigt und ihre unteren Teile ragen in den Kanal 5 bis an dessen Sohle 9 hinein. Die unteren Enden 8 der Rechen stäbe 7 sind der Strömungsrichtung der Flüssigkeit entgegen verlaufend etwas abgebogen, so dass ihre unteren Flächen parallel zur Kanalsohle verlaufen und auf ihr flach aufliegen.



   An dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rahmengestell 1 ist ausserdem noch ein Kettenrollenantrieb mit zwei Kettenrädern 11, über die zwei Ketten 12 laufen, vorgesehen. Die Kettenräder 11 mit den Ketten 12 werden über die Kette 13 und das Getriebe 14 von einem Motor 15 angetrieben. Motor und Getriebe sitzen am oberen Ende von zwei Längsträgern 16, die dort von einem Querträger 17 zusammengehalten werden.



  Motor und Getriebe sind mit einer Schutzhaube 18 abgedeckt.



   Am Querträger 17 sitzt an einem Kastenprofil 19 ein Gelenk 21, an dem ein Führungsrohr 22 angelenkt ist.  



   Im Führungsrohr 22   steckt-darin    längsverschieb  lich - ein    Harkenstiel 23, an dessen   unterem    Ende eine Harke 24 angebracht ist, die gelenkig von der Kette 12 gehalten und geführt wird. Die Zinken 25 der Harke 24 sind so angeordnet, dass sie in die zwischen den einzelnen Rechenstäben 7 verbleibenden Zwi  schenräume - dort      verbleibend-bei    einer Bewegung der Harke parallel zu den Rechenstäben in der Längsrichtung der Zwischenräume zwischen den Rechenstäben gleiten können.



   Am Rahmengestell 1 befindet sich fiernerhin eine Abstreifvorrichtung 26 mit einem federnd nachgiebigen Abstreifer 27, dessen Zinken 28 wiederum so weit voneinander entfernt und so angeordnet sind, dass sie in die Zwischenräume zwischen den   Hatenzinken    einzugreifen vermögen, wenn die Harke in die Nähe des Abstreifers kommt.



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Rechenanlage ist mit zwei teleskopartig ineinander gesteckten Führungsrohren 29 ausgerüstet. Bei dieser   Rechenanlage,    die ganz ähnlich ausgebildet ist wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, kann man auch mit einem Antrieb, der nur eine Kette aufweist, auskommen. Diese Kette müsste dann in der Mitte zwischen den beiden Führungsrohren 29 vorgesehen sein. Der dargestellte Antrieb weist aber zwei Ketten 31 auf.



   Zur Inbetriebnahme der Reinigungseinrichtung wird der Motor 15 in Gang gesetzt, der über das Getriebe und die kleine Kette 13 die Ketten 12 langsam so in Umdrehung versetzt, dass Teile des den Rechenstäben 7 benachbarten Trums der Kette 12 langsam von unten nach oben an den Rechenstäben 7 entlanggleiten. Dabei nimmt das an der Kette 12 und am Harkenstiel 23 befestigte Anlenkstück 32 den Harkenstiel mit und schiebt ihn in das Führungsrohr 22 hinein. Dabei glei  ten die    Zinken der Harke 24 in den Zwischenräumen zwischen den Rechenstäben 7 und nehmen das dort abgelagerte Rechengut mit nach oben, bis es an den Abstreifer 27 gelangt. Zur gleichen Zeit ist auch das Anlenkstück 32 am oberen Kettenrad 11 angekommen und wird dort umgelenkt, so dass sich die Harkenzinken 25 von den Rechenstäben 7 und aus den zwischen diesen verbleibenden Zwischenräumen entfernen.

   Dabei wird das von den Zinken 25 aufgenommene, bis jetzt auf diesen liegende Rechengut von dem Abstreifer 27 abgestreift und fällt in den darunterstehenden Kasten 33.



  Die Harke wird jetzt, da sie sich nun an dem von den Rechenstäben 7 entfernten Trum der Kette 12 befindet, mit Abstand von den Rechenstäben 7 wieder nach unten geführt. In dieser Stellung der Harke wird der Durchfluss durch die Rechenstäbe nicht behindert.



  Wenn das Anlenkstück 32 an einer beliebigen Stelle am entfernteren Trum angelangt ist, kann der Motor abgeschaltet werden.



   Wenn an den Rechenstäben wieder eine ausreichende Menge Rechen gut abgelagert worden ist, kann der Motor von Hand wieder in Gang gesetzt   werden    und das Spiel beginnt von neuem.



   Der Motor kann aber auch von einem Zeitschalter wieder in Gang gesetzt werden, der den Motor immer wieder periodisch einschaltet. Die Ausschaltung des Motors kann jeweils durch einen Endschalter vorgenommen werden, der an einem erwünschten Platz vorgesehen sein kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rechen in einem oben offenen Kanal, der im Wasser treibendes Rechengut zurückhält, mit einer motorisch angetriebenen Harke, deren Zinken in den zwischen den einzelnen Rechenstäben verbleibenden Zwi schenräumen zum Reinigen des Rechens entlanggleiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Harke am unteren Ende wenigstens eines Stieles befestigt ist, der in einer Führung teleskopartig verschiebbar ist, die an ihrem oberen Ende so angelenkt ist, dass sie quer zur wirksamen Auffangfläche des Rechens verschwenkbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rechen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Harke in der Nähe des unteren Endes des Harkenstieles an wenigstens einem umlaufenden, endlosen Rollen antrieb, vorzugsweise einem Kettenrollenantrieb, angelenkt ist, dessen den Rechenstäben benachbartes, zu diesen wenigstens annähernd parallel verlaufendes Trum in leinem solchen Abstand von den Re chienstäben verläuft, dass wenigstens die freien Enden der Harkenzinken in die Zwischenräume zwischen den Rechenstäben hineinragen, während das andere, von den Rechenstäben weiter entfernt verlaufende Trum des Antriebs in einem solchen Abstand von diesen verläuft, dass die Zinken zwischen den Rechenstäben sitzendes oder an diesen anliegendes Rechengut im Normalfall nicht berühren.
    2. Rechen nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an einem Stiel befestigte Harke zwei parallel zueinander verlaufende, endlose Antriebebänder aufweist, zwischen denen, vorzugsweise in deren Längsmittelebene, der Harkenstiel verläuft.
    3. Rechen nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine an zwei Stielen befestigte Harke ein endloses Anbriebsband aufweist.
    4. Rechen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Rechenstäbe eine Abstreifvorrichtung befestigt ist, die das Rechengut an der oberen Wende des Antriebs festhält und dadurch dasselbe beim Zurückweichen der Harkenzinken gegen über den Rechenstäben von den Harkenzinken abstreift.
    5. Rechen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartige Führung ineinandergesteckte, runde oder eckige Rohre aufweist.
    6. Rechen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung U-Träger mit darin abrollenden Rädern aufweist.
    7. Rechen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe aufweisende Antrieb an der oberen Rolle angreift und in deren Nähe angeordnet ist.
    8. Rechen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe ein Rahmengestell aufweist, das mit je einem Holm auf den beiden oberen Flächen einer seitlichen Kanalwandung aufliegt und dort befestigt ist, wobei der untere Teil der Rechenstäbe in den Kanal hineinragt.
    9. Rechen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Rechenstäbe am Rahmengestell in ihrer Längsrichtung verschiebbar befestigt sind.
    10. Rechen nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung und die Harken einrichtung am Rahinengestell verschiebbar befestigt sind.
    11. Rechen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Reinigungseinrichtung durch eine automatische Schalteinrichtung diskontinuierlich, beispielsweise mit einem auf verschiedene gewünschte Zeiten voreinstellbaren Zeitschalter steuerbar ist.
CH1299467A 1967-03-03 1967-09-18 Rechen in einem oben offenen Kanal CH466167A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026585 1967-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466167A true CH466167A (de) 1968-11-30

Family

ID=7461041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1299467A CH466167A (de) 1967-03-03 1967-09-18 Rechen in einem oben offenen Kanal

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT304371B (de)
CH (1) CH466167A (de)
DE (1) DE1658131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215254A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-25 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Separator für das automatische, kontinuierliche Entfernen von Knoten und/oder Fremdkörpern aus Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020168A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-09 Geirhos Gmbh Maschbau Gestaengegesteuerter rechenreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215254A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-25 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Separator für das automatische, kontinuierliche Entfernen von Knoten und/oder Fremdkörpern aus Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1658131A1 (de) 1970-08-20
AT304371B (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553819C3 (de) Abstreifvorrichtung für ein Tauchlötbad
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
DE2248861C3 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE1950710A1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten,insbesondere Wasser
AT518922B1 (de) Kotkasten für einen Geflügelstall
EP0582542A1 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken
DE4200366A1 (de) Filterrechen
CH466167A (de) Rechen in einem oben offenen Kanal
DE2401956A1 (de) Selbstreinigende filtervorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von festkoerpern aus einem fluessigkeitsstrom
AT405744B (de) Siebrechen
DE3003827A1 (de) Einrichtung zur mechanischen reinigung von waessern vermittels von rechen
DE1991484U (de) Rechen
DE69904980T2 (de) Geflügelfütterer, insbesondere zur Anwendung in einer Geflügelfütterungsanlage
EP0108717A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE3131568C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Wasserlaufes
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf
DE2356801C3 (de) Gegenstromrechen zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeit führenden Kanälen oder Wasserläufen
DE1917060B2 (de) Abwasserrechen
CH683276A5 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.
DE2625979A1 (de) Einrichtung zum entfernen des rechengutes aus sicherheitsrechen in wassergerinnen
DE2002091C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Durchflusses in Schwemmrinnen
DE4215003A1 (de) Siebrechenanordnung fuer regenueberlaufbecken
DE8309061U1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden bzw. zum selbstfortbewegen