CH465860A - Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordispersion - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordispersion

Info

Publication number
CH465860A
CH465860A CH573863A CH573863A CH465860A CH 465860 A CH465860 A CH 465860A CH 573863 A CH573863 A CH 573863A CH 573863 A CH573863 A CH 573863A CH 465860 A CH465860 A CH 465860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
catalyst
dispersion
water
Prior art date
Application number
CH573863A
Other languages
English (en)
Inventor
Kermit Campbell James
Original Assignee
Dow Corning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning filed Critical Dow Corning
Publication of CH465860A publication Critical patent/CH465860A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • D06M11/65Salts of oxyacids of nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
    • D06M13/503Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordispersion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordispersion zur Härtung von Organosiloxanen sowie die nach dem Verfahren erhaltene Dispersion.



   Die Organosiloxane, insbesondere solche, die an Siiicium gebundene Methylgruppen und Wasserstoffatome aufweisen, sind   u.    a. weit verbreitete Textilbehandlungsmittel Diese Siloxane verleihen den Textilien erwünschte Eigenschaften und machen sie z. B.    wasserabstossend, schmutzabweisend, abreibbeständiger    und leichter zu handhaben. Die Siloxane werden bereits auf   all ! e    Arten von Textilien angewandt. Einige zur Tex  tilbehandlung    geeignete Siloxanzusammensetzungen sind bereits beschrieben. Mit diesen beschriebenen   Zusam-      mensetzungen    werden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt, jedoch treten bei gleichzeitiger Knitterfreiausrüstung ge  wisse Probleme    auf.

   Die zur Knitterfreiausrüstung verwendeten Mittel werden oft mit den   Siloxanzusammen-    setzungen im gleichen behandlungsbad angewendet.



  Wendet man das die Knitterfreiausrüstung bewirkende Mittel zusammen mit einem Katalysator, wie z. B. Zinknitrat, an, so wird die Beständigkeit des   Behandlungs-    bades im allgemeinen herabgesetzt. Häufig fällt dieser Katalysator als Niederschlag aus dem Behandlungsbad aus. Wird ferner der Katalysator für das die Knitterfreiausrüstung bewirkende Mittel der Katalysatordispersion für das Siloxan zugemischt, so wird die Stabilität dieser Katalysatordispersion meist herabgesetzt.



   Die erfindungsgemäss hergestellte Katalysatordispersion ist zur Härtung von   #Organosiloxanen,    beispielsweise bei der Behandlung konfektionierter Textilien, bestimmt, weist eine verbesserte Stabilität hinsichtlich der Ausfällung des Katalysators auf und besitzt eine   erhö'hte    Lager Beständigkeit. In der neuen Katalysatordispersion können Zinknitrat oder andere Katalysatoren für   Reaktant-    harze enthalten sein, ohne dass die Stabilität der Dispersion darunter leidet. Bei der Anwendung auf konfektionierte Textilmaterialien verlciht die Dispersion diesen eine befriedigende Wasserfestigkeit.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Dispersion ist dadurch gekennzeichnet, dass man A.   l.    100 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes einer
Titanverbindung TiR4, in der R einen Alkoxy rest oder ein Chloratom bedeutet, mit   1-4    Mol pro Mol Titanverbindung eines zweiwertigen Al kohols, der bei 20  in Wasser nur wenig löslich ist und 6-12 Kohlenstoffatome aufweist, und in    n       welbhem    die zwei    -COH-Gruppen    benachbart oder durch   1    Kohlenstoffatom von einander getrennt sind, oder
2. partielle   Hyd'rolysate    aus 100 Gewichtsteilen des genannten Reaktionsproduktes, B. 5 bis 50 Gewichtsteile einer Monocarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und C.

   mindestens 100 Gewichtsteile Wasser vereinigt.



   Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung umfasst die Herstellung einer Dispersion, bei der man A. 100 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes aus einem    TitanorthoestSer der Formel TiR4, in    der R einen
Alkoxyrest bedeutet, und   1-4    Mol pro Mol Titan orthoester der Verbindung der Formel
EMI1.1     
   B.    10 bis 50 Gewichtsteile Ölsäure und C. 200 bis 400 Gewichtsteile Wasser mischt.



   Falls R ein   ATlkoxyrest    ist, handelt es sich bei dem   titanhaltigen    Reaktionspartner um einen   Titanortho-    ester, R kann in diesem Fall z. B. eine Methoxy-,   Äth-    oxy-,   Butoxy-,    Octoxy-,   Pentadecoxy-oder      Octadecoxy-    gruppe sein. Die titanorganische Verbindung kann durch Umsetzung von   TiC14    mit dem zweiwertigen Alkohol hergestellt werden. Die genannten Reaktionen sind an sich bekannt. Ein Mol der Titanverbindung kann mit 1-4 Mol des zweiwertigen Alkohols umgesetzt werden.



  Bevorzugte Mengenverhältnisse liegen bei 2-4 Mol des zweiwertigen Alkohols pro Mol Titanverbindung.



   Der verwendete zweiwertige Alkohol darf in Wasser nur wenig löslich sein. Zweiwertige Alkohole mit einer Löslichkeit in Wasser von mehr als 10 Gew. % bei   20     sind im allgemeinen für die Zwecke der   vorliegenden Er-      findung    unbefriedigen. Vorzugswiase soll die Löslichkeit des zweiwertigen Alkohols weniger als 5 Gew. % betragen. Der Al'kohol besitzt   6-12    Kohlenstoffatome, wobei die zwei  -COH-Gruppen jeweils benachbart oder durch   1    Kohlenstoffatom voneinander getrennt sind (das heisst, dass folgende   Konfi-      gurationen   
EMI2.1     
 in Frage kommen. An diese Konfigurationen sind somit    3    bis 10 Kohlenstoffatome gebunden.

   Bevorzugte   zwei-    wertige Alkohole sind die 2,   3-Diorgano-1,      3-diol-glykole,    die in Wasser nur wenig löslich sind.



   Die für die vorliegenden Zwecke geeignete titan organische Verbindung kann auch ein partielles Hydrolysat des Reaktionsprodukts aus Titanverbindung und zweiwertigem Alkohol sein. In diesem Fall sind die an das Titan gebundenen Alkoxyreste oder Chloratome durch Hydroxylgruppen   und/oder      TiOTi-Bindungen    ersetzt. Alkoxyreste oder Chloratome werden gewöhnlich beim Einbringen des Katalysators in   Wasser hydro-    lytisch abgespalten. Obgleich sich   1    bis   4    Mol des zweiwertigen Alkohols pro Mol   Titanverbinldung    verwenden lassen, liegt der bevorzugte Bereich bei 2 bis 4 Mol. Für die erfindungsgemässen Zwecke geeignete zweiwertige Alkohole sind z. B.



      2-Äthyl-1, 3-hexandiol,
2-Äthyl-2-n-butyl-1, 3-propandiol,       2-Methyl-1,    3-pentandiol, 4,   5-Octandliol,   
3,   4-Diäthyl-2,      5'htexandiol, 2-Propyl-1, 3-heptandiol.   



  Als Titanverbindungen bevorzugt man die   Reaktions-    produkte und deren partielle Hydrolysate aus einem titanorthoester und 2-Äthyl-1,3-hexandiol, Vorzugsweise werden 2 bis 4 Mol dieses Diols pro Mol Titanorthoester angewandt. Die besten Ergebnisse erhält man mit dem Reaktionsprodukt aus   1    Mol eines   Titanortho-    esters und 4 Mol 2-Äthyl-1,   3-hexandiol    sowie den partiellen   Hydlrolysaten    des Reaktionsprodukts aus   1    Mol Titanorthoester und 2 Mol 2-Äthyl-1,3-hexandiol.



   Es scheint, dass zahlreiche dieser titanorganischen Verbindungen Chelate sind (das heisst Verbindungen mit sekundären Bindungen zwischen den Hydroxylgruppen und dem titanatom), Jedenfalls sind diese titanorganischen Verbindungen weniger   empfindDich gegenüber    hydrolytischer Spaltung als die   Titanorthoester.   



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Dispersionen enthalten ferner 5 bis 50 Gewichtsteile einer Monocar  bonsäure    mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen pro 100 Teile der titanorganischen Verbindung oder deren HydrolysAt. Geeignete Carbonsäuren sind z.B. die Capryl Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl- und Behensäure. Bevorzugte Carbonsäuren sind solche mit 12 bis   20    Kohlenstoffatomen, von denen die Ölsäure insbesondere geeignet ist. Der bevorzugte   Mengenbereich    liegt bei 10 bis 50 Teilen Carbonsäure. Daneben enthält die Dispersion ferner mindestens 100 Gewichtsteile Wasser, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 200 und 400 Gewichtsteilen liegt.



   Die erfindungsgemäss herstellbare Dispersion ist stabil und von guter Lagerbeständigkeit. Es wird angenommen dass die Carbonsäure für die Beständigkeit ver    aatwortltich    ist, indem sie die Hydrolyse der   titanorgani-    schen Verbindung zurückhält.



   Ein zur Härtung eines der knitterfreiausrüstung dienenden mittels verwendeter Katalysator kann mit dem Katalysator für das Organosiloxan vereinigt werden. So kann man der Katalysatordispersion 4 bis   50      Gewichts-    teile Zinknitrat pro 100 Teile titanorganischer Verbindung bzw. ihres partiellen Hydrolysats zugeben. Der bevorzugte Bereich liegt bei 6 bis 20 Gewichtsteilen Zinknitrat. Auch die Zinknitrat   enthaltenden Katalysator-    dispersionen sind stabil und weisen eine befriedigende Lagerbeständigkeit auf.



   Zur Herstellung der Dispersionen   können, Emulga-    toren verwendet werden. Für die Zwecke der   vorliegen-    den Erfindung werden nichtionsiche Emulgatoen, wie Glycerinmonooleat, Glycerinmonostearat, Polyvinylalkohol und dergleichen, bevorzugt.



   Zur Herstellung eines Behandlungsbades wird die Katalysatordispersion im allgemeinen einer Dispersion der betreffenden siliciumorganischen Verbindung zugesetzt. Solche Dispersionen können 1. 0,5 bis 20 Gew.% mindestens eines in Kohlkenwasserstoffen löslichen Polysiloxans mit durchschnittlich 1,75-2,5 Substituenten pro Siliciumatom enthalten, wobei die Substituenten aus Wasserstoffatomen, einwertigen, Kohlenwasserstoffresten mit 1-18   Kohlenstoffatomen und halogenierten einwer-    tigen Kohlenwasserstoffresten mit 1-18   Kohlenstoff-    atomen bestehen, und durchschnittlich 0, 05-1 siliciumständige Wasserstoffatome pro Siliciumatom vorliegen und 2.   80-99,    5 Gew. % Wasser,   titanorganische Verbin-    dung und Monocarbonsäure gemäss obiger Definition enthalten.

   In dieser zur Textilbehandlung geeigneten   Dispersion soll'te    die titanorganische Verbindung in solcher Menge vorhanden sein, dass 0, 4-7 Gew. % Titan, bezogen auf das Gewicht des Organosiloxans, vorliegen.



  Die Zugabe an Monocarbonsäure ist so, dass 5-50 Gewichtsteile dieser Säure pro 100 Teile   titanorganischer    Verbindung bzw. des daraus erhaltenen Hydrolysats anwesend sind. Wie bereits erwähnt, kann man die gesamte Katalysatordispersion der Siloxandispersion zugeben. Anderseits kann man jedoch auch die Gesamtdispersion herstellen, indem man titanorganischen Kata  lysator, Carbonsäure    und   Silaxan    in Wasser einbringt.



   Mit der neuen Katalysatordispersion härtbare Or  ganopolysiloxane    sind insbesondere solche, die in Koh  lenwasserstofflösungsmitteln    löslich sind und die vorstehend erwähnte Anzahl Substituenten und siliciumständige Wasserstoffatome aufweisen. Die Substituenten können einwertige Kohlenwasserstoffe sein, z.B.

   Alkylreste wie der Methyl, Äthyl-, tert.-Butyl- und Octa  decylrest    ; Alkenylreste wie der   Vinyl-,    Allyl-und Buta  dienylrest    ; Cycloalkylreste wie der   Cyclobutyl-,    Cyclo  pentyl-und      Cyclohexylrest    ; Cycloalkenylreste wie der   Cyclopentenyl-und      CycMiexenylrest    ; Arylreste wie der Phenyl-und   Xenylrest    ; Aralkylreste wie der Benzyl-und   Xylylrest    ; und Alkarylreste wie der   Tolylrest.    Die Sub  stituenten    können auch ihrerseits   halogensubstituiert    sein, wie z.

   B. der   Chlormethyl-,    Bromphenyl-, Trifluor  tolyl-und    3, 3,   3-Triflluorpropylrest.    Bevorzugte   Substi-      tuenten    sind aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit weniger als 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Methyl-, Äthyl-,   Propyl-und      Amylrest.    Das Siloxan enthält z. B. im Durchschnitt 1, 75-2, 5 Substituenten pro Sili  ciumatom.    Es sollte ferner 0, 05-1   siliciumständiges    Wasserstoffatom pro Siliciumatom aufweisen. Die Siloxane können Homopolymere oder Copolymere und Gemische aus beliebig vielen, verschiedenen Siloxanen sein.



   Spezielle Beispiele für mit der neuen Dispersion härtbare homopolymere Siloxane sind
Dimethylsiloxane, Methylhydrogensxiloxan,  Äthylhydrogensiloxan, Octadecylhydrogensiloxan,    Vinylhydirogensiloxan, Phenylhydrogensiloxan,   
Xylylphdrogensiloxan, Cyclohexylhydrogensiloxan,
Tolyllhdrogensiloxan und Benzylhydrogensiloxan.



  Man kann jedoch auch Mischpolymere oder Gemische der vorstehend aufgezählten Siloxane oder in   Kohlen-      wasserstofflösungsmitfeln    lösliche Mischpolymere oder Gemische der vorstehenden Siloxane mit begrenzten Mengen von Siloxanen aus Einheiten der Formeln R"SiO1.5, R"2SiO, R"3SiO.5, HSiO1,5, R"H2SiO.5,   R"2HSiO. s    und SiO2, in denen R"ein einwertiger Koh  lenwasserstoffrest    oder ein halogenierter einwertiger kohlenwasserstoffrest ist, verwenden.



   Das Behandlungsbad sollte 0, 5-20 Gew. % Siloxan, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, enthalten. Enthält das Bad weniger als 0, 5 Gew.   %    Siloxan, so wird die Behandlung des   Textilmaterials      unbefriedi-      gend.    Bei einer Konzentration von mehr als   20    Gew. %   Silaxan    wird die Dispersion instabil.



   Das Behandlungsbad kann ferner 0, 5-20 Gew. % eines die   Knitterfestigkeit    bewirkenden Mittels enthalten. Derartige Mittel zur Knitterfreiausrüstung sind z. B.



     Harnstoff-formaldehyd-Harze,    wie    Dimethylolharnstoff, Trimethoxymethylbarnstoff    ;   Melamin-formaldehyd-Harze,    wie
Dimethylolmelamin, Pentamethoxymethylmelamin ;   cyclische Harnstoffe    wie z. B.



   Dimethyloläthylenharnstoff,
Dimethoxymethyläthylenharnstoff,
Dimethyloluron, Dimethyloläthyltriazon,    Dimethylolpropylenharnstoff ;    und   Aldehyddlerivate    wie    Pentaerythrit-bis-acetyl.   



  Diesen Mitteln wird gewöhnlich ein Härtungskatalysator wie z. B. ein   Aminhydrochlorid,    Magnesiumchlorid'oder Zinknitrat zugegeben. Diese Katalysatoren werden im allgemeinen mit dem titanorganischen Katalysator vereinigt und so zum Silikon und dem der   Knitterfreiaus-      rüstung    dienenden Mittel zugegeben.



   Die erfindungsgemäss erhältliche   Katalysatordisper-    sion kann auch mit   Sil'ikonzusammensetzungen    gemäss der australischen Patentschrift Nr. 225 638 oder der französischen Patentschrift Nr.   1 202 129 verwendet    werden.



   Das gewöhnlich in Form einer   Dispersion vorlie-      gende Behandlungsbad bleibt über    längere Verwen  , dungszeiten hin beständig.    Die Dispersion kann auf beliebige Weise auf das Textilmasterial aufgebracht werden, z. B. durch Aufsprühen, Eintauchen, Fluten oder   Aufbürsten.    Im allgemeinen wird das Gewebe in die Di  spersion    eingetaucht, bis es genügend benetzt ist, dann herausgenommen und getrocknet. Man, kann d'as Siloxan härten, indem man es 1-20 Minuten auf Temperaturen von   65-205  erhitzt. Durch    diese Behandlung wird eine gute Wasserfestigkeit erzielt.



   Im allgemeinen erfolgt bei dieser Behandlung eine Aufnahme von 0, 5-5 Gew. % Siloxan auf dem Gewebe.



  Die bevorzugte Siloxanaufnahmwe liegt zwischen   1    und 3   %,    da man in diesem Bereich eine ausgezeichnete Was  serfestigkeit    bei minimalem Verbrauch an siloxan erzielt.



   Mit den Behandlungsbädern   können beliebige orga-    nische oder anorganische, natürliche oder synthetische   konfektionierte    Textilmaterialien behandelt werden, wie z. B. aus Baumwolle, Wolle, Leinen, Ramie, Seide, Kamelhaar, Rayon, Nylon, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Äthylenglykol-terephthalsäureester und Aasbest- und Glasfasern. Sie eignen sich aber auch zur Behandlung von Wildleder, Leder und Papier.



   Die Resultate des   Sprühversuchs    in den folgenden Beispielen wurden gemäss der   Standardtestmefhode      22-1952    der   American Association of Textile   Chemists      and Colorists   bestimmt,    die im     Technical    Manual and   Yearbook      of    the American Association of Textile   Che-    mists and   Colorists  ,    Band 36, Seiten   158-160    (1960) beschrieben ist. Ein   Sprühwert    von   100 bedeutet, dass    das Textilmaterial vollständig wasserabstossend ist.

   Ein Sprühwert von 50 bedeutet, dass die Oberfläche des Tex  tilmaterialls    nass ist, jedoch kein Wasser   durchgedrun-    gen ist. Bei dem Sprüëhwer5t von 0 hat das Wasser das Textilmaterial durchdrungen.



   Beispiel 1
Die folgenden   Katalysatordispersionen    wurden   er-    halten, indem man den Katalysator,   Olsäure    und andere Zusätze in Gegenwart eines Emulgators in Wasser dispergierte. Die einzelnen   Katalysatorzusammensetzun-    gen sind in Tabelle I vereinigt. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.



   Der Ausdruck     Tetra- (octylengl'ykol)-titan !nat be-    zeichnet das   Reaktionspr. odu. kt    aus   2-thym,      3-hexan-    diol und einem   Titanorthoester    im Verhältnis von 4 Mol   Gllykol    pro Mol   Titanorthoester.    Der Ausdruck     Dihydroxydi- (octylenglykol)-titanat   bezeichnet    das partiell hydrolysierte Reaktionsprodukt aus 2-Äthyl-1, 3  hexandiol und einem Titainorthoester im Verhältnis    von 2 Mol Glykol pro Mol   Titanorthoester.    



     TAbelle I Titanat % Ölsäure % Esslgsäure Lösungsmiuttel Emulgator % Zinknitrat % Wasser 1. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 10 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 38 25 % Perchloräthylen und 75 % Toluol 2. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 43 15 % Perchloräthylen und 85 % Toluol 3. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 10 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 5 33 25 % Perchloräthylen und 75 % Toluol 4. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 5 38 25 % Perchloräthylen und 75 % Toluol 5. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 2,5 40,5 15 % Perchloräthylen und 85 % Toluol 6. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 1 42 15 % Perchloräthylen und 85 % Toluol 7.

   30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 1 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 5 37 15 % Perchloräthylen und 85 % Toluol 8. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 4 39 15 % Perchloräthylen und 85 % Toluol 9. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 3 40 15 % Perchloräthylen und 85 % Toluol 10. 30 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 5 5 20 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 5 37,5 15 % Perchloräthylen und 85 % Toluol 11. 25 % Tetra-(cotylenglycol)-tianat 45 15 % eines Gemisches aus 2 % Polyvinylalkohol 3 51 70 % Perchloräthylen und 30 % Toluol 12.

   20 % Dihydroxyd-(octylenglycol)- 5 20 % Xylol 2 % eines Octylphenol- 3 50 titanat äthylenoxy-Emulgators     Beispiel 2
Die in Tabelle II aufgeführten Behandlungsbäder wurden hergestellt, indem man eine   Silicondispersion    aus 18 Gew.   %    eines flüssigen   Methylhydrogcnsiloxans    mit endständigen Trimethylsilylgruppen, 12 Gew. % eines flüssigen Dimethylsiloxans mit endständigen Trimethylsilylgruppen von etwa 12 500 cSt, 2 Gew. %   Glycerin-    monostearat, 0, 2 Gew. % Essigsäure und 67, 8% Wasser mit einer der   Katalysatordispersionen    von Tabelle   1    und genügend Wasser   mischte,    um die erwünschte Konzen  tration    zu erzielen.

   Roter Popelin wurde in Quadrate von 20 cm2 Grösse geschnitten und in die einzelnen Behandlungsbäder getaucht zwisichen Walzen   abgequetscht,    an der Luft getrocknet und gemäss den Angaben in Tabelle II gehärtet. Die Sprühwerte wurden gemäss der vorstehend beschriebenen Methode ermittelt. Die Be  handlungsbäder    waren während der gesamten   Versuchs-    dauer beständig.



   Tabelle 11
Behandlungsgemisch Sprühwerte   
2 Min. bei 2 Min. bei 1,5 Min. bei 2 Min. bei Silicondispersion katalysatordispersion
135 C 150 C 163 C 163 C    1. 5 % gemäss Beispiel 2   1    % Nr. 1 gemäss Tabelle   1    80 2. 5% gemäss Beispiel 2   1      %    Nr. 2 gemäss Tabelle   1    80 90 3. 5% gemäss Beispiel 2   1    % Nr. 3 gemäss Tabelle I+ 100 100 4. 5% gemäss Beispiel 2   1   % Nr. 4 gemäss Tabelle   I+   90-100 100 100 5. 5% gemäss Beispiel 2   1 %    Nr. 8 gemäss Tabelle   1      80-90    100 100 6. 5 % gemäss Beispiel 2   1   % Nr.

   9 gemäss Tabelle   1    100 100 100 7. 5 % gemäss Beispiel 2 1% Nr. 10 gemäss Tabelle   1    90 100 100 8. 5 % gemäss Beispiel 2   1   % Nr. 7 gemäss Tabelle   1    90 100 Die Katalysatordispersion war 2 Wochen vor der Verwendung hergestellt worden.



   Beispiel   3   
Ein Behandlungsbad wurde hergestellt, indem man die   Silicondispersion    gemäss Beispiel 2 und eine der   Katalysatordispersionen    von Tabelle   1    der zur Erzielung der gewünschten Konzentration ausreichenden Wassermenge   zusetzte.    Die Bäder wurden mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Verschiedene Wollgewebe in Form von 20 cm2 grossen Proben wurden in diese Dispersion eingetaucht, zwischen Walzen abgequetscht, an der Luft getrocknet und während den in Tabelle III angegebenen Zeiten bei   107  gehärtet.    Die Sprühwerte wurden nach der vorstehend beschriebenen Methode bestimmt. Das Behandlungsbad blieb   wä ! hrend    der gesamten Versuchsdauer beständig.



   Tabelle   III   
Behandlungsgemisch Sprühwerte
Textilmaterial Silicondispersion Katalysatordispersion 5 Minuten 7 Minuten 10 Minuten 1. Beiges Wollflanell   5 %    von Beispiel 2   4 %    Nr. 4 gemäss Tabelle   1    90 100 100 2. Braunes   Wollflanell      5 % von    Beispiel 2   4 %    Nr. 4 gemäss Tabelle   1    80 90-100 90-100 3.

   Wollgabardine   5 %    von Beispiel 2 4% Nr. 4 gemäss Tabelle   1    100 100
Beispiel 4
Die in Tabelle IV aufgeführten Behandlungsbäder wurden hergestellt, indem man die   Silicondispersion    gemäss Beispiel II mit einer Katalysatordispersion der Tabelle I, einem Mittel zur Knitterfreiausrüstung und zur Erzielung der gewünschten Konzentration ausreichenden Wassermengen   mischte.    Verschiedene Stoffproben   von 20 cm) wurden    in diese Behandlungsbäder   ssingetaucht    und zwischen Walzen   abgequetscht.    Die Gewebe wurden getrocknet und gemäss Tabelle IV gehärtet.



  Bestimmung der Sprühwerte wie vorstehend beschrieben. 



     Tabelle IV Behandlungsgemisch Sprühwerte 2 Min. bei 2 Min. bei 2 Min. bei 1,5 Min. bei 1,5 Min. bei 1,5 Min. bei Textilmaterial 1+ 2+ + 3+ + + 4+ + + + 135 C 150 C 163 C 150 C 163 C 177 C 1. Beiger Satin 5 % gemäss 0,5 % Nr. 4 5% #Resloom- 100 100 100 Beispiel 2 Von Tabelle I B-63# 2. # # # 5 % #REsloon- 100 100 100 E-50# 3. # # # 5 % #Aerotex- 100 100 100 23 Special# 4. # # # 5 % Rhonite- 100 100 R-1# 5. # # # 5% #Syncap- 100 100 100 LVRS# 6. # # # 5 % #Stavset- 100 100 100 D-40# 7. # # 0,5 % Nr. 2 5 % #Rhonite- 1 % Zinknitrat 100 100 100 von TAbelle R-1# 8. # # # # # # 80-901 1001 1001 9. # # # 5 % #Stavset # 100 100 100 D-40# 10. # # 1 % Nr. 5 5 % #Rhonite- 1 % magnesium- 90 100 von Tabelle I R-1# chlorid 11. # # 1 % Nr. 6 # # 90-100 100 von Tabelle I      Tabelle IV (Fortsetzung) Behandlungsgemisch Sprühwerte 2 Min. bei 2 Min, bei 2 Min.

   bei 1.5 Min. bei 1.5 Min. bei 1,5 Min. bei Textilmaterial 1+ 2+ + 3+ + + 4+ + + + 135 C 150 C 163 C 150 C 163 C 177 C 12. Beiger Satin 5 % gemäss 5% Nr. 2 5 % # Rhonite- 1 % Zinknitrat 100 100 100 Beispiel 2 von Tabelle I R-1# 13. # # # # # 80 100 100 14. # # 5 % Nr. 23 # # 80 100 100 von Tabelle I 15. Roter Popeline # 1 % Nr. 2 5 % Aerotex- 2 % magnesium- 90-100 100 von Tabelle I 23 Special chlorid 16. Baumwolle mit # 1 % Nr. 11 5 % #Rhonite- 1 % fZinknitrat 100 100 100 32 Fäden Kette von TAbelle R-1# und 32 Fäden Schuss/cm 17. Roter Popeline # # 5 % #Rhonite # 90-100 100 100 R-1# und 1,5 % Polyvinylacetat 18. Baumwolle mit # # # # 100 100 100 32 Fäden Kette und 32 Fänden Schuss/cm 19.

   Roter Popeline # # 10 % #Rhonite # 80 80-90 90 R-1# und 1,5 % Polyvinylacetat + % Silikondispersion 1 Härtung ohne Trocknen and dr Luft + + % katalysator für Silikonharz 2 Einwöchige Alterung des Katalysators bei 49 C + + + % eines Mittels zur Knitterfreiausrüstung 3 Zweiwöchige Alterung des katalysators bei 49 C + + + + % Katalysator für Mittel zur Knitterfreiausrüstung     Beispiel 5
In Tabelle V werden die folgenden Materialien verwendet :
A. eine wässrige   Silikendispersion, welche    24 Gew. % eines flüssigen   Methyl ! hydrogensiloxans    mit endständigen Trimethylsilylgruppen, 6 Gew. % eines flüssigen Dime  thylsiloxans    mit   endständligen    Hydroxylgruppen, 2, 8 Gew. % Toluol, 1, 2 % Perchloräthylen, 0,1 % Essigsäure und 1, 5 % eines Emulgators enthält.



   B. eine wässrige Silikondispersion, welche 50 Gew. % eines Mischpolymeren aus 50   Mol%      Dimethylsiloxan    und 50 Mol% einer Verbindung der Formel
EMI8.1     
 enthält.



   Die in Tabelle V aufgeführten Behandlungsbäder wurden hergestellt, indem man die vorstehenden   Sil'ikon-    dispersionen und eine Katalysatordispersion gemäss Tabelle   1    mit der zur Erziel'ung der gewünschten Konzentration ausreichenden Wassermenge mischte. Quadratische   Gewebestücke    von 20 cm Kantenlänge wurden in diese   Behandllungsbäder    eingetaucht, zwischen Walzen   abgequetscht    und nach dem Trocknen an der Luft gehärtet. Die Behandlungsbäder blieben während der ge  samten    Versuchsdauer beständig. Die Sprühwerte wurden wie vorstehend beschrieben ermittelt. 



     Tabelle V Behandlungsgemisch sprühwerte Ratalysartor für 1,5 Min. bei 1,5 Min. bei 1,5 Min. bei Textilmaterial Silkondispersion katalysator für den Silkonharz Knitierfrei-Harz Knitterfrei-Harz 150 C 163 C 177 C 1. Baumwolle mit 5% A und 0,125 % B 1 % Nr. 11 von Tabell;e I 5 % #Rohonite# 1 % Zinknitral 100 100 100 32 Fäden kette und 32 Fäden Schuss/cm 2. Roter Popelline # # # # 100 100 100 3. Material wei # # # 1% Aminhydrochlorid 100 100 100 in Beispiel 1 4. Roter Popeline # # # # 90 ]00 100 5. # # # # 1 % Zinknitrat 90 90 100 6. Material wie # # # # 100 100 100 in Beispiel 1 7. Roter popeline # # 5 % #Rohonite # 90 100 100 N-17# 8. material wie # # # # 100 100 100 in Beispiel 9. Roter Popeline # 1 % Nr. 12 von Tabelle I # 1 % anminhyrochlorid 100 100 100 10. Material wei # # # # 100 100 100 in Beispiel 11.

   Roter Popeline # 1 % Nr. 11 von Tabelle I # # 80 80 80 12. Material wie # # # # 100 100 100 in Beispiel    
Beispiel 6
Ersetzt man den   Titankatalysator    gemäss Probe Nr. 4 der Tabellle   1    durch gleiche Mengen eines der folgenden Reaktionsprodukte, so erhält man stabile Dispersionen.



     Titanorthoester    Zweiwertiger Alkohol
1. 20 Mol% TiCl4 80 Mol% 2-Äthyl-2-n-butyl-1,   3-propandiol   
2. 50 Mol% Ti [OCH2CH-(CH3)2]4 50 Mol%   2-Methyl-1, 3-pentandiol   
3. 75 Mol% Ti[OCH2CH-(CH2CH3)(CH2)3CH3] 25   Mol%    4,   5-Octandiol   
4. 80 Mol% Ti [OCH (CH3)2]4 20 Mol% 3,   4-Diäthyl-2,    5-hexandiol
5. 20 Mol% Ti [OCH (CH3) 2]4 80   Moll% 2-Propyl-1, 3-heptandiol   
Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man die vorstehenden Dispersionen anstelle des   Titanatkatalys, ators    von Probe Nr. 1 der Tabelle IV bei gleichem Verhältnis von Ti zu Silikon-Feststoffen verwendet und dem Verfahren gemäss Beispiel 4 folgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordisper- sion zur Härtung von Organosiloxanen, dadurch gekennzeichnet, dass man A. 1. 100 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes einer Titanverbindu. ng TiR4, in der R einen Alkoxy rest oder ein Chloratom bedeutet, mit 1-4 Mol pro Mol Titanverbindung eimes zweiwertigen Al- kohols, der bei 20 in Wasser nur wenig löslich ist und 6-12 Kühlenstoffatome aufweist, und in welchem die zwei -C OH-Gruppen benachbart oder durch 1 Kothlenstoffatom von einander getrennt sind, oder 2.
    partielle Hydrolysate aus 100 Gewichtsteilen des genannten Reaktionsproduktes, B. 5 bis 50 Gewichtsteile einer Monocarbonsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und C. mindestens 100 Gewichtsteile Wasser vereinigt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente 1 das Reaktionspro- dukt eines Titanorthoesters der Formel TiR4, in der R einen Alkoxyrest bedeutet, mit dem zweiwertigen Alkohol ist und die Monocarbonsäure B 12-20 c-Atom auf- weist.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiwertige Alkohol die Formel EMI10.1 besitzt, die Komponente B aus 10-50 Gewichtsteilen Ölsäure u, nd die Komponente C aus 200-400 Gewichts- teilen Wasser besteht.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem 4-50 Gewichtsteile Zinknitrat zusetzt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man ausserdem 6-20 Gewichtsteile Zinknitrat zusetzt.
    PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhal- tene Katalysatordispersion.
CH573863A 1962-04-02 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordispersion CH465860A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US184520A US3284391A (en) 1962-04-02 1962-04-02 Dispersions for treating fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465860A true CH465860A (de) 1968-11-30

Family

ID=22677231

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1525962A CH420048A (de) 1962-04-02 1962-12-28 Verfahren zur Veredlung von Textilien
CH573863A CH465860A (de) 1962-04-02 1962-12-28 Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordispersion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1525962A CH420048A (de) 1962-04-02 1962-12-28 Verfahren zur Veredlung von Textilien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3284391A (de)
BE (1) BE630414A (de)
CH (2) CH420048A (de)
DE (1) DE1290518B (de)
GB (1) GB984993A (de)
NL (1) NL287250A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418266A (en) * 1964-07-29 1968-12-24 Gen Electric Water repellent compositions
JPS57111354A (en) * 1980-12-29 1982-07-10 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane composition
GB2220009A (en) * 1988-05-09 1989-12-28 Tankard Carpets Limited Stain resistant

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545057A (de) * 1951-04-16 1900-01-01
US2672455A (en) * 1952-08-04 1954-03-16 Dow Corning Leather water repellent
US2727875A (en) * 1953-08-06 1955-12-20 Gerry P Mack Heat hardenable siloxane polymers with tin catalyst
GB804989A (en) * 1955-09-19 1958-11-26 Monsanto Chemicals Titanate ester compositions and processes for imparting water-repellency
BE541401A (fr) * 1955-09-19 1955-10-15 Union Chimique Belge Sa Nouveau procédé d'hydrofugation
LU34646A1 (de) * 1955-09-19
US2970976A (en) * 1956-04-26 1961-02-07 Union Chimique Belge Sa Aqueous emulsion containing organosilicon resin and a titanium derivative, process for making same, and process of using same
BE547326A (fr) * 1956-04-26 1956-05-15 Union Chimique Belge Sa Nouveau procédé d'hydrofugation de matières poreuses ou fibreuses
GB823760A (en) * 1956-09-24 1959-11-18 Mosanto Chemicals Ltd Silicone compositions for imparting water-repellency to materials
US2928799A (en) * 1957-05-13 1960-03-15 Gen Electric Composition comprising an organopolysiloxane, a titanate and a wax and process for rendering textiles water repellent therewith
US3096524A (en) * 1961-04-11 1963-07-09 Williamson Dickie Mfg Company Process for improving crease-retention properties of cotton garments

Also Published As

Publication number Publication date
DE1290518B (de) 1969-03-13
US3284391A (en) 1966-11-08
GB984993A (en) 1965-03-03
BE630414A (de)
CH420048A (de) 1966-05-31
NL287250A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728597A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose- und synthesefasern
EP0057937B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE2726108A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE1018836B (de) Waessrige Silikonemulsion zum Wasserabstossendmachen von organischen Fasermaterialien
DE1273099B (de) UEberzugs- und Impraegniermittel zum Hydrophobieren von Oberflaechen
DE1947268B2 (de) Siloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymerisate und deren verwendung
DE1904816A1 (de) Textilfasern oder -faeden und ihre Herstellung
DE2942786C2 (de)
EP0016907B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE2844952C2 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
CH465860A (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatordispersion
DE2922376C2 (de) Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial
DE1075550B (de) Verfahren zum Silikonisieren von Textilgut
US3389102A (en) Process for the production of concentrated aqueous methylpolysiloxane emulsions containing zirconium salts
CH507877A (de) Verfahren zur Veredelung von Textilglasfasern, wässrige Dispersion zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren veredelte TExtilglasfasern
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
EP0554863B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von organischen Fasern
DE3041580A1 (de) Verfahren zur herstellung knitterfester textilien, mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie nach diesem verfahren erhaltene textilien
DE2459028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus ungesättigte Reste enthaltenden organischen Stickstoffverbindungen an Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, und deren Verwendung
DE961613C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Geweben
DE1000007C2 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien
EP0047922A1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
DE1231663B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbestaendigen Hydrophobierungen auf Textilien aller Art