CH464536A - Verfahren zur Herstellung von Polyaryläthersulfonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaryläthersulfonen

Info

Publication number
CH464536A
CH464536A CH1514065A CH1514065A CH464536A CH 464536 A CH464536 A CH 464536A CH 1514065 A CH1514065 A CH 1514065A CH 1514065 A CH1514065 A CH 1514065A CH 464536 A CH464536 A CH 464536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
biphenyl
chloride
diphenyl ether
polymer
Prior art date
Application number
CH1514065A
Other languages
English (en)
Inventor
A Vogel Herward
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH464536A publication Critical patent/CH464536A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Polyaryläthersulfonen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polyaryläthersulfone, die hohe thermische Beständigkeit mit hohem Molekulargewicht vereinen.



   Es ist bekannt,   dass    thermoplastische Polymerisate mit genügend hohem Molekulargewicht gewöhnlich zu   selbststützenden    Filmen ausgebildet werden können.



  Obwohl jedoch diese   selbststützenden    Filme, die in vielen Fällen eine hohe Zugfestigkeit und Dehnungsbe   ständigkeit aufweisen, hergestellt t werden können, sind    diese Filme zuweilen nicht zur Verwendung unter aussergewöhnlichen Umweltbedingungen geeignet, da sie   verhältnismässig    spröde sind, oder falls sie gefaltet werden können, eine   wiederholte    Faltung nicht über   stehen. Es ist somit t bekannt, dass die Zähigkeit ther-    moplastischer Materialien ein Mass für deren Verwendbarkeit als   Filme    oder geformte Gegenstände ist.



   Die Eigenschaft der   Filmzähigkeit    kann gemessen werden, indem ein 0,025 bis 0,075 mm dicker Polymerisatfilm einer wiederholten Faltung unterworfen wird, indem der   Filmstreifen    doppelt   gefaltet    und anschliessend an derselben Knifflinie umgekehrt gefaltet wird, wobei dies einen   Faltzyklus    darstellt. Die Anzahl der   Faltzyklen,    die ein Film übersteht, bevor er an der Faltlinie bricht, wird als    Zähigkeitsmass     angegeben.



  Bricht der Film schon bei der ersten Faltung, ist das   Zähigkeitsmass    gleich Null;   bricht    der Film beim zweiten Zyklus, ist das Zähigkeitsmass 1, usw. Eine ähnliche Prüfung, bei der eine   Standard-Faltprüfvorrich-    tung verwendet wird, wird als   MIT-Faltbeständigkeits-    Prüfung bezeichnet.



   Gemäss der Erfindung können hochmolekulare   Kondensationsmischp olymere    hergestellt werden, die gewisse aromatische Reste aufweisen, die durch Sul  fon- und    Oxygruppen als wiederkehrende Einheiten in   der Polym, er, isatkette    verbunden sind; diese Mischpolymere sind zäh und hoch faltbeständig.



   Es wurde gefunden, dass gewisse Mischpolymere, die z. B. aus   Phenylätherdisulfonylchlorid    und Biphenyl hergestellt werden können, eine unerwartet hohe Faltbeständigkeit beim Falttest aufweisen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polyaryläthersulfone, bei dem Biphenyleinheiten enthaltende Monomere und Diphenyl  äthereinheiten    enthaltende Monomere unter Bildung von Sulfonylbrücken mischpolykondensiert werden, wobei ein oder mehrere Monomere an aromatische C-Atome gebundene   Suifonylhalogenidgruppen    aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, dass man diese Monomeren in solchen Mengenanteilen verwendet, dass das entstehende Mischpolymer ein Verhältnis von Diphenyläther- zu Biphenyleinheiten von 4:6 bis 3:7 aufweist.



   Diese Art von Mischpolymeren kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden, in der die wiederkehrenden Einheiten des Polymerisatgerüstes gezeigt werden:
EMI1.1     
 In der Formel geben n und m die Anzahl der Molekülbausteine wieder; das Verhältnis von n:m kann etwa    4:6 bis etwa 3:7 betragen. In Prozent t ausgedrückt,    können sie etwa 60 bis 70   O/o    Biphenylsulfongruppen enthalten.



   Diese Mischpolymere weisen bevorzugt ein   verhält-    nismässig hohes Molekulargewicht auf; das durch  schnittliche    Molekulargewicht liegt zwischen etwa 20 000 und 500000. Das Molekulargewicht soll so gross sein, dass die Viskositätszahl (inhärente Viscosi  tät) nicht kleiner als etwa 0,3 ist. Derartige Mischpolymere sind fest und beständig und viele bilden zähe, biegsame, orientierbare Filme und Fäden mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften.



   Die Mischpolymere können durch Auspressen, Ziehen, Orientieren oder anderweitige Verformung nach herkömmlichen Verfahren zur Formung thermoplastischer Harze zu Gegenständen geformt werden, ohne dass ein schädigender Abbau eintritt; die nach diesen Verfahren hergestellten Gegenstände weisen einen hohen Grad an Zugfestigkeit, Zähigkeit und Biegsamkeit auf und besitzen ein gutes Aussehen. Sie haben ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften und behalten diese Eigenschaften auch bei hoher Temperatur.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen thermoplastischen Mischpolymere erweichen in der Regel bei verhältnismässig hoher Temperatur. Sie schmelzen bei Temperaturen von etwa 300 bis etwa   400"    C. Da sie ausserordentlich beständig sind, können sie Temperaturen von etwa 4000 oder noch höher ohne Abbau überstehen. Die sogenannte     cut-through      Temperatur dieser Polymere ist ebenfalls recht hoch, d. h. etwa 300 bis   350"    C.



   Die   erfindungsgemäss    erhältlichen Mischpolymere sind im allgemeinen in üblichen organischen und wässrigen Lösungsmitteln unlöslich, sie können jedoch in Konzentrationen bis zu 10   O/o    in Phenol bei   175     C gelöst werden, was auf eine im wesentlichen lineare,   nicht    vernetzte Struktur hindeutet. Sie sind weiterhin in konzentrierter Schwefelsäure und N-Methylpyrrolidon unter Bildung beständiger Lösungen löslich. Sie sind ferner in N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Pyridin u. dgl. löslich. Lösungen dieser Art können in einigen Fällen zum Vergiessen von Filmen und Spinnen von Fäden oder Fasern von Nutzen sein.



   Die Polymere sind gegen hydrolytische und oxydierende Mittel hoch beständig. Sie können daher unver ändert aus einer Lösung in konzentrierter Schwefelsäure durch einfaches Verdünnen mit Wasser wieder ausgefällt werden. Sie überstehen eine Erwärmung unter Druck in Gegenwart wässriger Säure oder Basen ohne Hydrolyse.



   Zur Bestimmung der Wärmebeständigkeit von Polymerisaten wird das als thermogravimetrische Analyse (TGA) bekannte Prüfverfahren üblicherweise angewendet. Hierbei wird der Gewichtsverlust des Polymerisats beim Erwärmen auf hohe Temperaturen gemessen. Eine 100 mg-Probe des Polymerisats wird z. B. in einem geeigneten Ofen in Luft erwärmt und gleichzeitig gewogen, wobei die Temperatur von   Raum, temperatur    bis etwa 400 bis   500     C in einer Ge  schwindigkeit    von   7"    C je Minute erhöht wird und ein etwaiger Gewichtsverlust gemessen wird. Ein Gewichtsverlust von 5   o/o    oder weniger in diesem Versuch zeigt eine   ausgezeichnete    Beständigkeit des Polymerisats bei der höchsten angewendeten Temperatur an.



   Die Mischpolymere können für eine Vielzahl von Anwendungszwecken eingesetzt werden. Sie können zur Herstellung von Filmen und Fasern oder geformten Gegenständen jeder beliebigen Form entweder allein oder im Gemisch mit Füllmitteln, Glasfasern oder Glas gespinst verwendet werden. Sie sind auch als Klebstoff oder Überzüge zur Imprägnierung von Oberflächen verschiedener Materialien oder zur Ausbildung von Oberflächenfilmen verwendbar. Sie sind als   Isolierntittel    für Drähte, als Röhren, Rohre, Folien und dgl. brauchbar.



   Die Mischpolymere sind insbesondere für Anwendungszwecke geeignet, bei denen hohe dielektrische Eigenschaften   von    Wichtigkeit sind, wie z. B. als elektrische Isoliermaterialien und besonders in Fällen, in denen extreme und korrosive Umweltbedingungen angetroffen werden.



   Je nach dem gewählten Verfahren zur Polymerisation sind als Comonomere   p, p-Di-(chlorsulfonyl3-    diphenyläther,   Monochrlorsulfonyldiphenyläther,    Mono  ehlorsulfonylbiphenyl, p,p-Dichlorsulfonylbiphenyl,    Biphenyl, Bis-(biphenyl)-sulfon, und Diphenyläther   geeignet.    Zwei oder mehrere dieser Comonomeren werden verwendet, wie nachstehend erläutert.



   Jedes dieser Comonomeren kann durch nichtumsetzungsfähige Substituenten in den aromatischen Kernen noch substituiert sein. Die aromatischen Kerne können somit, sofern genügend Wasserstoffatome für die Umsetzung mit dem Sulfonylhalogenid des Comonomers vorhanden sind, noch zusätzlich Alkyl- oder   Perfluoralkylgrupp en,    wie Methyl-,   iSXthyl-,    Propyl-, Hexylgruppen und dgl., niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-,   Sithoxy-,    Butoxygruppen usw., Halogen  atome    wie Chlor oder Brom oder andere ähnliche   Reste tragen, die e unter den Bedingungen der Polykon-      densationsreakrion    sich inert verhalten.



   Das Verfahren zur Herstellung der Mischpolymere wird allgemein unter Anwendung des Schmelzkonden  sations- oder    Lösungskondensationsverfahrens durchgeführt, wobei durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 100 bis   300     C in Gegenwart eines Kondensationskatalysators eine wiederholte Umsetzung der aromatischen Sulfonylchloridgruppen mit den aromatisehen Wasserstoffatomen eintritt.



   Bei der einen Kondensationsart können Monosulfonylhalogenide verwendet werden, z. B.:
EMI2.1     


<tb>  <SEP> OO < SO2C1 <SEP> + <SEP> + <SEP> [MffS02Cl <SEP> im
<tb>  <SEP> | <SEP> Katalysator
<tb> M <SEP> f
<tb> +o <SEP>  tsoJ <SEP> [so20¯
<tb>  wobei n und m die oben angegebenen Werte besitzen.  



   Bei einer anderen Ausführungsart werden sowohl Mono- als auch Disulfonylhalogenide in Verbindung mit einem Kohlenwasserstoff verwendet, z.
EMI3.1     


<tb>



  \-J <SEP> lx <SEP> + <SEP> [m·/\/\SO2Cl <SEP> iy <SEP> + <SEP> [ClSO2··SO2Cl <SEP> in
<tb>  <SEP> Katalysator
<tb>  <SEP> vOO <SEP> SO2 <SEP> +C} <SEP> SO2-¯
<tb>  wobei x etwa gleich n und die Summe von x und y gleich m ist.



   Es wird im allgemeinen bevorzugt, bei der   Durch-    führung des Polykondensationsverfahrens ein inertes Lösungsmittel zu verwenden, um die Fliessfähigkeit des   Umsetzungsgemisches    zu erhöhen. Die bevorzugten Lösungsmittel sind chlorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. sym-Tetrachloräthan, Methylenchlorid und  Arochlors  (hoch chloriertes Biphenyl und hoch chlorierter Diphenyläther), usw.,    oder aliphatische und aromatische Sulfone, wie l : Dime-    thylsulfon, Tetramethylsulfon,   p ,p-Dichiordiphenylsul-    fon usw., oder aliphatische und aromatische Nitroverbindungen, wie   1-Nitropropan,      3,4-Dichlornitrobenzol    usw.



   Wirksame Kondensationskatalysatoren sind wasserfreie Lewis-Säuren, auch als Friedel-Crafts-Katalysatoren bekannt, wie   Eisen-III-chlorid,    Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Indiumtrichlorid, Antimonpentachlorid usw. Wasserfreie Flussäure oder   Trifluormethansulfon-    säure können auch als Katalysatoren verwendet werden.



   Besonders bevorzugte Katalysatoren sind die Salze und Oxyde des Eisens, wie Eisen-III-chlorid, Eisen III-bromid,   Eisen-III-fluorid    und Eisen-III-oxyd.   



  Eisen-Ilchlorid, Eisen-III-sulfat, Eisen-II,III-oxyd    und dgl. können gleichfalls als Katalysatoren wirksam verwendet werden. Die Katalysatoren erweisen sich im allgemeinen in Mengen von etwa 0,05 bis etwa   0, 5 Mol- /o    wirksam, bezogen auf die vorhandene Menge an Monomeren. Es können auch grössere Men  genanteile an I Katalysator verwendet werden, jedoch ist    dies gewöhnlich nicht erforderlich und wird im allgemeinen vermieden, da grössere Mengen den Polymerisationsgrad nachteilig beeinflussen können und die Abtrennung des Katalysators vom Polymerisat sich als schwierig erweisen kann.



   Bei der Durchführung der Polykondensation werden im allgemeinen zuerst die Comonomeren in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels auf eine genügend hohe Temperatur erwärmt, bei der eine einheitliche Schmelze erhalten wird. Dies wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis   2000 C    erreicht, obwohl Temperaturen von etwa 25 bis   3000 C    angewendet werden können. Nachdem eine einheitliche Schmelze erhalten worden   ist,    wird der Kondensationskatalysator zugesetzt und das Gemisch etwa 1 bis 20 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 100 bis   250     C gehalten, um die Polykondensation zu vervollständigen.

   Auf diese Weise werden hochmolekulare   Polyaryloxysuifone    in guten Ausbeuten erhalten, wie in den nachstehenden Beispielen beschrieben.   



   Die e folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläu-    tern. Teile bedeuten Gewichtsteile, wenn nicht anders vermerkt. Die Viskositätszahlen der Mischpolymere wurden nach der folgenden Gleichung errechnet:   
L wrel flinh C ¯¯¯¯¯¯¯    Die relative Viskosität   (12real)    wurde   bestimmt,    indem die   Ausflusszeit    einer verdünnten Lösung des Polymers in einem Kapillarviskosimeter durch die Ausflusszeit des reinen Lösungsmittels dividiert wurde. Die Konzentration (C) betrug   1,0 g    Polymer je 100 cm2 Lösung, die Messungen wurden bei einer Temperatur von   25     C in Dimethylformamid-Lösung durchgeführt, wenn nicht anders angegeben.



   Beispiel 1
Ein Gemisch aus 75,28 g Diphenylätherdisulfonylchlorid, 30,84 g Biphenyl, 25,27 g Biphenylmonosulfonylchlorid und 114 g Nitrobenzol wurde in einen, mit mechanischem Rührer und   Gaseinleitungs-und-auslei-      tungsrohr    versehenen   500-cm8-Kolben    gefüllt. Die Luft in dem Kolben wurde durch einen langsamen Stickstoffstrom verdrängt und das Gemisch auf   900 C    erwärmt. Nachdem eine einheitliche Lösung erhalten worden war, wurden 350 mg   sublimiertes    Eisen-IIIchlorid zur Initiierung der Reaktion zugefügt. Das Rühren und Einleiten von Stickstoff wurde fortgesetzt, um das entwickelte Chlorwasserstoffgas zu entfernen.

   Die Temperatur wurde innerhalb einer Stunde auf 1300 C erhöht und 23 Stunden auf   130"C    gehalten, um die Polymerisation zu vervollständigen. Das viskose Reaktionsgemisch wurde mit 300   cm8    Dimethylacetamid verdünnt und das Polymerisat durch Eingiessen der Lösung in ein grosses Volumen Methanol unter Rühren mit einem hochtourigen Rührer ausgefällt. Das ausgefällte Polymer wurde abfiltriert und zweimal mit einem Gemisch aus 6 Teilen Aceton und 4 Teilen Methanol durch Kochen am Rückfluss extrahiert und dann im Vakuum bei 1000 C getrocknet. Es wurden 110 g Mischpolymer erhalten, das 60   Mol- /0    Biphenylsulfoneinheiten und 40   Mol- /o      Diphenyläthersulfonein-      heiten    in der Polymerkette enthielt.

   Die Viskositätszahl des Polymers betrug 0,44. In der nachstehend beschriebenen   Faltprüfung    ist dieses Mischpolymer als Probe A aufgeführt.  



   Beispiel 2
Eine Charge aus 73,96 g Diphenylätherdisulfonylchlorid, 30,84 g Biphenyl und   38, 41 g      Biphenylmono-.    sulfonylchlorid in 123 g Nitrobenzol wurde unter Verwendung von 400 mg   Eisen-III-chlorid    unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben polykondensiert. Das gewaschene und getrocknete Mischpolymer (118 g), das   64 Mol-0/o      Biphenylsulfon-und      36 Mol- /0    Diphenyläthersulfoneinheiten enthielt,   hatte    eine Viskositätszahl von 0,32. Das Mischpolymer ist nachstehend als Probe B aufgeführt.



   Beispiel 3
Ein Gemisch aus 37,46 g Diphenylätherdisulfonylchlorid, 15,42 g Biphenyl, 28,42 g Biphenylmonosulfonylchlorid und 70 g Nitrobenzol als Lösungsmittel wurde unter Verwendung von 200 mg Eisen-III-chlorid als Katalysator wie in   Beispiel    1 beschrieben poly  kondensiert.    Das Reaktionsgemisch wurde mit 150   cm3    Dimethylacetamid verdünnt und das Polymer in Methanol ausgefällt. Das gewaschene und getrock   nete Polymer (66 g) enthielt t 68 Mol-0/o Biphenylsulfon-    und 32   Mol-o/o      Diphenyläthersulfoneinheiten    und hatte eine Viskositätszahl von 0,34. Das Mischpolymer ist nachstehend als Probe C aufgeführt.



   Beispiel 4
Eine Lösung von 37,46 g Diphenylätherdisulfonylchlorid, 15,42 g Biphenyl und 37,00 g Biphenylmonosulfonylchlorid in 118 g Nitrobenzol wurde unter Verwendung von 260 g   Eisen4lüchlorid-Katalysator    wie in Beispiel 1 beschrieben polykondensiert. Das Umsetzungsgemisch wurde mit 125   cm3    Dimethylacetamid verdünnt und das Polymer in Methanol ausgefällt. Das gewaschene und getrocknete Polymer (72 g) enthielt   71 Mol-0/o    Biphenylsulfon und   29 Mol-0/o    Diphenyl äthersulfon und hatte eine Viskositätszahl von 0,34.   



  Das Mischpolymer ist t nachstehend als Probe D aufge-    führt.



   Beispiel 5
Ein Gemisch aus   30, 3 g    Biphenylmonosulfonylchlorid und 21,5 g   Diphenyläthermonosulfonylchlorid    wurde in einen 250   cm3-Kolben    gefüllt, die Luft in dem Kolben durch Stickstoff verdrängt und das Gemisch unter einem langsamen Stickstoffstrom auf   140     C erwärmt. Dann wurden 500 mg wasserfreies    Indiumtrichlorid zur I Katalysierung der Polykondensa-    tion zugefügt. Das   Umsetzungsgemisch    wurde innerhalb von 20 Minuten auf 1800 C erhitzt. Das erhaltene aufgeblähte schaumige polymere Material wurde abkühlen gelassen und der feste Schaum herausgebrochen.

   Das Polymer wurde nochmals unter einem Druck von   0,3 mm Hg    erhitzt, wobei die Temperatur von   160-2500    C innerhalb einer halben Stunde gesteigert wurde. Das Erwärmen unter Vakuum wurde 3 Stunden bei   2500 C    fortgeführt. Der   Polymerkuchen    wurde dann gemahlen und in 600   cm3      heissen    Dimethylformamid gelöst. Nach Filtration zur Entfernung des unlöslichen Materials wurde das Polymer in Methanol ausgefällt, mit einem Gemisch aus 6 Teilen Aceton und 4 Teilen Methanol unter   Rückflusskochen    extrahiert und getrocknet. Die innewohnende Viskositätszahl des Mischpolymers, das 60   Mol- /0    Biphenylsulfon und   40Mol-O/o    Diphenyläthersulfon enthielt, betrug 0,68.

   Das Mischpolymer ist nachstehend als Probe E aufgeführt.



   Beispiel 6
Ein mit einem Spezial-Hochviskositätsrührer und Temperaturregelsystem ausgerüsteter Glasreaktor von 400 Liter Fassungsvermögen wurde mit 205 g Diphe  nyläthersulfonylchlorid,    140,5 kg Biphenylmonosulfonylchlorid, 84,8 kg Biphenyl und 544,7 kg Nitrobenzol    beschickt. Der Feststoffgehalt t betrug damit 40  /o. Der Reaktorinhalt t wurde auf etwa 1000 C erwärmt und    dann 425 g   Indiumtrichlorid    zugesetzt. Die Temperatur des Reaktors wurde darauf innerhalb etwa einer Stunde auf etwa 1300 C gesteigert. Das entwickelte   Chlowassers, toffgas    wurde in einem Wasserabsorber aufgefangen. In dem Masse, in dem die Viskosität der Reaktionsmasse sich erhöhte, wurde die Rührgeschwin  digkeit    fortschreitend von 60 auf 20 Umdrehungen je Minute vermindert.



   Aus dem Reaktor entnommene Proben zeigten eine ansteigende Viskositätszahl des Polymers, während die Erwärmung und das Rühren fortgesetzt wurden. Nach etwa 12 Stunden betrug die Viskositätszahl 0,58, worauf 55 kg Nitrobenzol zum Reaktor zugefügt wurden, um das Gemisch auf 37,5   O/o    Feststoffe zu verdünnen.



  Ein bis eineinhalb Stunden später wurden nochmals 55 kg Nitrobenzol zugesetzt. Nach 32,5 Stunden Umsetzung betrug die Viskositätszahl 0,66 und es wurden 440 kg Dimethylformamid zugefügt, um den Ansatz auf 25   Olo    Feststoffe zu verdünnen.



   24 Stunden später wurde der Ansatz mit Dimethylformamid auf etwa   17 0/0    Feststoffe verdünnt. Das Polymer wurde ausgefällt, indem die Polymerlösung kontinuierlich zu einem Methanolbad unter starker Scherrührung zugefügt wurde. Die Lösungsmittel wurden von dem Feststoff abdekantiert, der dann in einen grossen Waschtank überführt wurde. Das Waschverfahren bestand aus einer Wäsche mit 750 Liter Methanol, einer Heisswäsche mit 750 Liter Lösungsmittel aus gleichen Teilen Methanol und Aceton, einer Heisswäsche mit 750 Liter verdünnter Salzsäure und einer Wäsche mit klarem Wasser. Das gewaschene Polymer wurde abfiltriert, getrocknet und abgepackt. Die Viskositätszahl nach der Aufarbeitung betrug 0,66. Das Mischpolymer ist nachstehend als Probe F bezeichnet.



   Aus den oben hergestellten Mischpolymeren wurden für die Faltprüfung Filme nach folgenden Verfahren   hergesteilt:   
Die Filme wurden aus 15-30   O/o    Feststoffe enthaltenden   Dimethyiformamidlösungen    unter Verwendung einer Gardener-Laboratoriums-Filmgiessvorrichtung hergestellt. Auf den Boden der   Giessvorrichtung    wurde ein aus Aluminiumfolie, Polyesterfilm oder überzogenem Papier bestehender Filmträger gelegt und durch Anlegen eines Vakuums festgehalten. Das Rakel, das auf eine Filmdicke von bis zu   0,25 mm    eingestellt wurde, um am einen Ende einen Film von etwa 0,05 mm zu erzeugen (empirische Bestimmung für jedes Harz), wurde auf den Filmträger gelegt und die Harzlösung vor dem Rakel eingegossen.

   Der Rakeltransport wurde in Gang gesetzt und das Rakel über den Filmträger mit gleichmässiger Geschwindigkeit gezogen, um den Film zu giessen. Der Träger und der nasse Film wurden 1 Stunde in einem Ofen bei   66"    C getrocknet. Der Film wurde sodann von dem Träger abgezogen, auf eine   Aluminium, platte    gelegt und wie folgt getrocknet: 30 Minuten bei 930 C; 30 Minuten bei   1200 C;    30 Minuten bei 1500 C; 30 Minuten bei 1800 C und 30 Minuten bei   200     C.  



   Die auf diese Weise hergestellten Filme wurden wie folgt der Faltprüfung unterworfen:
Aus dem gegossenen Film wurden 15 mm breite und mindestens 10 cm lange Streifen   geschnitten.    Es wurden Filme mit einer Dicke von etwa 0,05 mm verwendet, da die Zahl der möglichen Faltungen von der Filmdicke abhängt, wobei dünne Filme hohe Werte und dicke Filme niedrige Werte ergeben. Die Probe wurde in die   M1T-Faltbeständigkeits-Prüfvorrichtung    eingespannt, so dass sie unter einem Zug von 1,5 kg   stand.    Die Prüfvorrichtung wurde in Gang gesetzt und die Anzahl der Faltungen bis zum Bruch von dem Zähler der Vorrichtung abgelesen. Es wurden jeweils 5 Proben eines Films untersucht und die Ergebnisse gemittelt; die Mittelwerte sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.

   Zum Vergleich wurden auch Filme aus den entsprechenden Homopolymerisaten geprüft.



   Tabelle I
EMI5.1     


<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> 0 <SEP> 0,
<tb>  <SEP> t <SEP> si <SEP> X
<tb> A <SEP> 60 <SEP> 0,0533 <SEP> 841
<tb> B <SEP> 64 <SEP> 0,0559 <SEP> 636
<tb> C <SEP> 68 <SEP> 0,0608 <SEP> 338
<tb> D <SEP> 71 <SEP> 0,0483 <SEP> 310
<tb> E <SEP> 60 <SEP> 0,0432 <SEP> 370
<tb> F <SEP> 67 <SEP> 0,0457 <SEP> 1035
<tb> G**) <SEP> 0 <SEP> 0,0483 <SEP> 230
<tb> H**) <SEP> 100 <SEP> 0,0381 <SEP> 0
<tb>  **) hergestellt durch entsprechende Abwandlung des Verfahrens nach Beispiel 1; Vergleichsproben
Die Mischpolymere haben merklich höhere    cut-      through -Temperaturen    als die Polymere, die keine   Biphenylsuifoneinheiten enthalten.   



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Mischpolymere sind als Überzüge für Drähte verwendbar. Sie werden üblicherweise in Form einer Überzugslösung auf die Drähte aufgebracht, wobei sie in einem Lösungsmittel gelöst und dann nach herkömmlichen Verfahren aufgetragen werden. So wird z. B. das Mischpolymer des Beispiels 6 in Dimethylformamid in einer Konzentration von beispielsweise 15 bis 20   Gew.-O/o    aufgelöst. Zu dieser Lösung können   gewünschten, falls    Pigmente, Farbstoffe oder andere Zusätze zugefügt werden.



  Kupferdraht B und S Nr. 30   (0,2546mm)    wird mit dieser Lösung überzogen, so dass nach dem Verdampfen des   Lösungsmittels    ein dünner Mischpolymer Überzug entsteht. Der erhaltene isolierte Draht kann zum Wickeln von elektrischen Spulen verwendet werden.



   Die oben beschriebene Drahtüberzugslösung oder eine ähnliche Lösung kann auch zum Überziehen von Metallbehältern, z. B. Aluminium-,   Eisen- oder    Zinnkannen   oder-dosen    verwendet werden. Die Überzüge können   zweckmässigerweise    entweder auf die Innenoder auf die Aussenfläche oder auf beide Oberflächen aufgetragen werden. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels bildet sich ein zäher, wärme- und   lösungsmittel-      beständiger    Überzug. Dieser Überzug ist festhaftend und die damit überzogenen Behälter sind korrosionsfest. Sie können als Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Getränke und dgl. verwendet werden.



   Vor Herstellung von   Behältern    und dgl. können auch die Metallbleche selbst überzogen werden.



   Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäss herstellbaren Mischpolymere ist die Verwendung als Formpulver. Das feste Polymer, z. B. das nach Beispiel 6 hergestellte, wird bis auf eine obere Korngrösse von 0,149 mm oder feiner vermahlen. Das Pulver wird gut getrocknet und kann für übliche Formverfahren verwendet werden, wobei eine Temperatur von etwa   3700 C    und ein mittlerer Druck ausreicht, um feste geformte Gegenstände zu erzeugen. Wie im Fall der Drahtisoliermasse können vor der Verformung Pigmente oder Farbstoffe zugesetzt werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Mischpolymere, die Pigmente oder Farbstoffe enthalten, können auch als Bestandteile für Tinten oder Farben für Hochtemperaturzwecke verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyaryläthersulfonen, bei dem Biphenyleinheiten enthaltende Monomere und Diphenyläthereinheiten enthaltende Monomere unter Bildung von Sulfonylbrükken mischpolykondensiert werden, wobei ein oder mehrere Monomere an aromatische C-Atome gebundene Snifonylhalogeaidgruppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Monomeren in solchen Mengenanteilen verwendet, dass das entstehende Mischpolymer ein Verhältnis von Diphenyläther- zu Biphenyleinheiten von 4:6 bis 3:7 aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Diphenylätherzu Biphenyleinheiten 1:2 beträgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als eines der Comonomeren Biphenylmonosulfonylchlorid und als anderes Comonomer Diphenyläthermonosulfonylchlorid verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als eines der Comonomeren Diphe nylätherdisulfonyichlorid und als ein anderes der Comonomeren Biphenyimonosulfonylchlorid und als weiteres Comonomer Biphenyl verwendet wird.
CH1514065A 1964-11-04 1965-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polyaryläthersulfonen CH464536A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40876864A 1964-11-04 1964-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464536A true CH464536A (de) 1968-10-31

Family

ID=23617685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1514065A CH464536A (de) 1964-11-04 1965-11-03 Verfahren zur Herstellung von Polyaryläthersulfonen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4917879B1 (de)
CH (1) CH464536A (de)
DE (1) DE1595008A1 (de)
FR (1) FR1453031A (de)
GB (1) GB1122192A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021395A (en) * 1973-06-29 1977-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous dispersion of an aryloxysulfone copolymer
US3992347A (en) * 1973-06-29 1976-11-16 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Arloxysulfone copolymer solution having perfluoro-carbon polymer particles dispersed therein
US4024119A (en) * 1976-01-12 1977-05-17 Foster Grant Co., Inc. Polysulfone resins containing bibenzyl sulfone repeating units
GB8608870D0 (en) * 1986-04-11 1986-05-14 Raychem Ltd Aromatic polyketones & polysulphones
DE3825148A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bayer Ag Neue aromatische polyethersulfone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1453031A (fr) 1966-04-15
GB1122192A (en) 1968-07-31
DE1595008A1 (de) 1970-03-19
JPS4917879B1 (de) 1974-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520131C3 (de) Filmbildende Sulfonpolymere
DE3485955T2 (de) Herstellung von polyarylenetherketonen.
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US4048144A (en) Preparation of solid polymers from aromatic primary diamine and acyl halide of trimellitic anhydride
DE1645169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
EP0840760B1 (de) Polymerelektrolyte und verfahren zu deren herstellung
DE2206836A1 (de) Polyketone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234148A1 (de) Polyimide
DE2433278A1 (de) Aromatische polyketone
DE1595781B2 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE4423349C2 (de) Polyamidimidharze, die Isophorondiamin enthalten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4208005C2 (de) Aromatische Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
US3321449A (en) Polybicycloarylsulfones
DE1520379B2 (de) Phenylsulfongruppen enthaltende lineare Polykondensationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
CH464536A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaryläthersulfonen
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
CH623838A5 (de)
DE19527435A1 (de) Polymerelektrolyte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4440409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidimid-Harzen mit hohem Molekulargewicht
DE1770593A1 (de) Halogenhaltige,hochmolekulare,loesliche,thermoplastische Polyarylpolyaether
DE1934553A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polybenzimidazolen
DE69018068T2 (de) Aromatisches Polyamid und Verfahren zur Herstellung.
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1919680A1 (de) Hochmolekulare,lineare aromatische Polyesteramide
DE1903586A1 (de) Aromatische Polyamide,deren Herstellung und Verwendung