CH463694A - Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten - Google Patents

Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten

Info

Publication number
CH463694A
CH463694A CH1766765A CH1766765A CH463694A CH 463694 A CH463694 A CH 463694A CH 1766765 A CH1766765 A CH 1766765A CH 1766765 A CH1766765 A CH 1766765A CH 463694 A CH463694 A CH 463694A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
patient
mark
notches
sample vessel
sample
Prior art date
Application number
CH1766765A
Other languages
English (en)
Inventor
C Whitehead Edwin
Isreeli Jack
Original Assignee
Technicon Instr Corp Old Saw M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instr Corp Old Saw M filed Critical Technicon Instr Corp Old Saw M
Publication of CH463694A publication Critical patent/CH463694A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/150786Optical identification systems, e.g. bar codes, colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150847Communication to or from blood sampling device
    • A61B5/15087Communication to or from blood sampling device short range, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/15077Details with identification means characterized by physical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150801Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming
    • A61B5/150832Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision; means for indicating when used correctly or incorrectly; means for alarming by topography of the surface, e.g. Braille, embossed printing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen
Messwerten zu diesem Patienten
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten, mit einer am Patienten zu befestigenden bestimmten und diesen kennzeichnende Zeichen aufweisenden Marke und mit einem Probengefäss zum Aufnehmen einer Körperflüssigkeit dieses Patienten, welches Mittel zum Speichern der vom Patienten stammenden Messwerte aufweist. Die Erfindung lässt sich insbesondere bei der Analyse von biologischen Medien oder Flüssigkeiten anwenden, wobei man häufig eine Probe der zu untersuchenden Medien oder Flüssigkeiten eindeutig demjenigen Patienten zuordnen muss, dem diese Probe entnommen wurde.



   Klinische Analysen biologischer Proben der Patienten in einem Krankenhaus oder allgemein von Versuchspersonen sind heute eine Routineangelegenheit. Oftmals müssen eine grosse Anzahl von Proben analysiert werden, die von bestimmten Patienten stammen. Vorzugsweise werden daher solche Analysen automatisch durchgeführt, wie es z. B. in    Clinical    Chemistry , Vol. 10, Nr. 10, Okt. 1964, Seiten 918-936 von Skeggs beschrieben ist. Jede Probe wird in ein Probengefäss gegeben, welches in einem Gefässhalter aufbewahrt wird, der bis zu 250 Probengefässe aufnehmen kann. Die Proben werden dann nacheinander automatisch aus den Gefässen entnommen und untersucht. Jede Probe kann dabei automatisch unterteilt und jeder der Anteile für sich untersucht werden.

   Eine der grössten Schwierigkeiten, die bei der Behandlung derartig grosser Stückzahlen auftreten, ist die, dass jede Probe und das entsprechende Untersuchungsergebnis eindeutig der dazugehörigen Versuchsperson zugeordnet werden muss, da ein Versehen tödliche Folgen haben könnte.



   Es ist bereits ein Probengefäss vorgeschlagen worden, das mit Markierungen oder Zeichen versehen ist, die ausschliesslich jeweils ein Gefäss kennzeichnen.



  Weiterhin sind ein automatischer Gefässhalter, eine Analysiereinrichtung und ein Registriergerät vorgeschlagen worden, mit deren Hilfe die Markierung abgelesen und zusammen mit den Versuchsergebnissen aufgezeichnet werden kann.



   Die Erfindung soll nun die Aufgabe lösen, nicht nur die Markierung auf einem Probengefäss automatisch dem dazugehörigen Patienten zuzuordnen, sondern auch den Patienten selbst mit Bezug auf die verwendete Apparatur zu kennzeichnen. Die eingangs bezeichnete Einrichtung ist gekennzeichnet durch ein Befestigungsmittel zum unlösbaren Befestigen der Marke am Patienten, wobei ein Lesegerät zum Ablesen der Zeichen auf der Marke und eine Markiereinrichtung zum automatischen Anbringen identischer Zeichen am Speichermittel des Probengefässes und zum automatischen Zuordnen der gespeicherten Messwerte vorgesehen sind.



   Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann an einem Rand der Marke eine Anzahl von Kerben in kodierter Reihenfolge vorgesehen sein und das Lesegerät eine Anzahl von bewegbaren Elementen aufweisen, mit denen die Kerben abgetastet und zur Steuerung der Einrichtung automatisch Signale erzeugt werden, die von den abgetasteten Kerben abhängen. An dem Behälter zum Aufnehmen der Körperflüssigkeit kann ein Aufzeichnungsträger befestigt sein, auf dem mittels der Markiereinrichtung die kennzeichnenden Zeichen angebracht werden, wobei in besonders vorteilhafter Weise die Markiereinrichtung Mittel aufweisen kann, mit denen am Aufzeichnungsträger Kerben angebracht werden, die von den beim Betrieb des Lesegeräts der Markiereinrichtung zugeführten Signalen abhängen.

   Schliesslich kann der an dem Behälter zum Aufnehmen der Körperflüssigkeit angebrachte Aufzeichnungsträger seitlich vom Behälter ab stehen.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun  anhand der beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.



   Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung.



   Die Fig. 2 zeigt eine an einem Patienten befestigte Marke mit maschinell lesbaren Zeichen.



   Die Fig. 3 zeigt ein Probengefäss vor der Benutzung.



   Die Fig. 4 zeigt ein Probengefäss nach dem Aufbringen einer Markierung, die zur Identifizierung des dazugehörigen Patienten dient.



   Die Fig. 5 zeigt ein Lesegerät zum Ablesen der Zeichen auf der Marke.



   Die Fig. 6 zeigt ein Gerät zum Aufbringen der Zeichen auf dem Probengefäss.



   Die Fig. 7 ist eine Draufsicht auf das Gerät der Fig.



  6.



   Die Fig. 8 ist die Draufsicht auf einen Gefässhalter zum Transport einer Anzahl von Probengefässen, und
Die Fig. 9 ist ein Gerät zur Fernanzeige, eines identifizierten Patienten.



   Ein Patient trägt an seinem einen Arm 10 ein Element oder eine Marke 12 mit maschinell lesbaren Zeichen. Die Marke ist vorzugsweise mittels eines elastischen Verbindungsgliedes 14 mit einem Armband 16 verbunden, das den Arm umgibt und nur abnehmbar ist, wenn es zerstört wird. Bei seiner Einlieferung in ein Krankenhaus wird der Patient mit einer Marke gekennzeichnet, die ihn gegenüber allen anderen Patienten ausweist und während seines Aufenthaltes im Krankenhaus untrennbar mit ihm verbunden ist. Auf diese Weise dient die Marke zur Kennzeichnung aller Vorgänge, die diesen Patienten in dem Krankenhaus betreffen.



   Die Marke 12 ist ein kartenförmiger Streifen mit einer Anzahl Kerben 18 an ihrem einen Rand, die kodiert in einer Reihe angeordnet sind. Der verwendete Kode kann ein Kode sein, der für jede Dezimale fünf Kerbenplätze vorsieht und davon jeweils zwei benötigt.



  Die oberste und die unterste aller Kerben 20 und 22 werden dazu verwendet, die Ausrichtung der Marke während des Ablesens der Zeichen zu überprüfen. Die ersten fünf Kerbenplätze 24 direkt unterhalb der obersten Kerbe geben die erste Dezimale an, die nächsten fünf Kerbenplätze 26 bilden die zweite Dezimale und die folgenden sieben Gruppen 28 bis 40 zu weiteren je fünf Kerbenplätze ergeben die dritte bis neunte Dezimale.



   Ein Lesegerät (Fig. 1 und 5) enthält ein Gehäuse 44 mit einem Schlitz 46, in den die Marke 12 gesteckt wird, und Vorrichtungen zum Greifen und Ausrichten der Marke. Zum Greifen dient eine Spule 48 mit einem gegabelten Anker 50. Die Gabelenden 52 und 54 ragen durch zwei Führungsöffnungen 56 und 58 in einer Führungsplatte 60 und haben abgerundete und konusförmige Enden, die in zwei der Ausrichtung und Befestigung dienende Öffnungen 62 und 64 in der Marke eingreifen. Der gegabelte Anker wird im Normalfall mittels zweier Druckfedern 68 und 68A, die an den Gabelenden 52 und 54 befestigt sind und gegen die Führungsplatte 60 drücken, entfernt von der Marke gehalten. Bei einer Erregung der Spule werden die Gabelenden in die Löcher in der Marke eingeführt, wodurch diese ausgerichtet wird.

   Innerhalb des Gehäuses befindet sich der Lesemechanismus, der eine Anzahl von elastischen Fühldrähten 66 enthält, die kammartig in festen Abständen in einer Ebene zwischen zwei Isolierblöcken 69 und 70 eingespannt sind. Die äusseren Enden der Fühldrähte ragen bis über die Ränder der Isolierblöcke heraus. Eine Sammelleitung 72 in Form einer durchgebogenen Metallplatte ist am einen Rand 74 an einem Bauteil 75 befestigt, während ein anderer Rand 76 derart abgebogen ist, dass er dicht neben der Ebene der äusseren Enden der Fühldrähte verläuft. Der Lesemechanismus ist mittels einer Spule 82 und deren Achse 83, die gegen den Isolierblock 70 drückt, um eine vertikale Achse schwenkbar, die durch zwei Drehzapfen 78 und 80 am Bauteil 75 dargestellt wird.

   In der Ruhelage wird der beschriebene Mechanismus durch eine Zugfeder 84, die zwischen einem Stift 86 am Isolierblock 70 und einem Stift 88 am Gehäuse 44 eingespannt ist, von der Marke entfernt gehalten.   Nach-    dem die Marke 12 in den Schlitz 46 des Gehäuses 44 eingeführt ist, wird die Spule 82 erregt und der Mechanismus geschwenkt. Der mit Kerben versehene Rand liegt an der Gesamtheit der Fühldrähte 66 an. Diejenigen federnden Enden der Fühldrähte, die nicht in Kerben liegen, werden durch den Rand der Marke abgelenkt und in Berührung mit dem umgebogenen Rand der Sammelleitung gebracht. Wenn nun an der Sammelleitung ein elektrisches Potential anliegt, dann werden alle abgelenkten Fühldrähte erregt, an Spannung gelegt, während alle nicht abgelenkten Fühldrähte stromlos bleiben.



   Das Probengefäss 90 ist ein Behälter 92 mit einem Ansatz 96, aus dem ein als Speichermittel dienender Zeichenträger 94 befestigt ist. Der Behälter 92 kann aus Kunststoff gefertigt sein und mit dem Ansatz 94 aus einem Teil bestehen, an dem der Zeichenträger mit einer über den Ansatz herausragenden Kante befestigt ist. Die Fig. 3 zeigt ein Probengefäss vor dem Gebrauch.



  Gleichzeitig mit der Entnahme der biologischen Probe von einem Patienten wird das Probengefäss in einen Schlitz 98 im Gehäuse 100 einer Markiereinrichtung 102 gesteckt. Innerhalb des Gehäuses sind eine Anzahl von Stanzdornen 104 angeordnet, die zum Anbringen von Kerben im Rand des Zeichenträgers 94 ähnlich den Kerben in der Marke 12 dienen. Die Markiereinrichtung 102 dient vorzugsweise auch als Stütze für den Probenbehälter während der Aufnahme der Probe von der Versuchsperson. Die Markiereinrichtung 102 enthält weiter eine Greifervorrichtung, die hier aus einer Spule 106 mit einem gegabelten Anker 108 besteht. Die Gabelenden 110 und 112 gehen durch Führungsöffnungen 114 und 116 in einer Führungsplatte 118 hindurch und sind mit abgerundeten, konusförmigen Enden versehen, die in zwei Öffnungen 120 und 122 zum Ausrichten und Festhalten im Ansatz 96 des Probengefässes eingreifen.

   Der gegabelte Anker 108 ist im Ruhezustand durch zwei Druckfedern 124 und 126, die an den Gabelenden befestigt sind und gegen die Führungsplatte 118 dlükken, derart vorgespannt, dass er vom Ansatz 96 entfernt liegt. Bei Erregung der Spule 106 treten die Gabelenden in die Öffnungen im Ansatz ein, bringen dabei den Zeichenträger 94 in die richtige Stellung und führen das Probengefäss 90 in die Markiereinrichtung 102 ein. Die Stanzdorne 104 können in einer Reihe gleiten und werden alle durch je eine Zugfeder 128 vom Zeichenträger 94 abgehalten, die zwischen einem Stift 130 am entsprechenden Stanzdorn und einem Stift 132 am Gehäuse 100 eingespannt sind. Eine Spule 134 ist mit einem Anker 136 ausgerüstet, der die Form eines gemeinsamen Hammers 138 hat. Der Hammer kann in geeigneten Führungen gleiten und ist durch nicht gezeigte Federn von den Stanzdornen entfernt gehalten.

   Eine Anzahl von Spulen 140 sind mit Ankern 142 versehen,  die federnd mit einem nicht gezeigten Zwischenglied verbunden sind. Wenn eine dieser Spulen 140 erregt wird, dann wird ihr Zwischenglied zwischen den dazugehörigen Stanzdorn und den gemeinsamen Hammer geschoben. Wenn die zum Hammer gehörende Spule 134 erregt wird, dann wird der Hammer auf die Stanzelemente zubewegt. Der Hammer drückt dann auf diejenigen Zwischenglieder, die vorgesehen worden sind, und wirkt dadurch auf die dazugehörigen Stanzdorne ein, um in dem Zeichenträger 94 eine entsprechende Kerbe einzustanzen. Es sind insgesamt 47 Stanzdorne und Zwischenglieder vorgesehen. Die obersten und untersten werden unveränderbar betätigt, um zwei zur Ausrichtung dienende Kerben herzustellen, während die restlichen Stanzdorne und Zwischenglieder neun Kodeziffern mit je zwei aus fünf möglichen Kerben vorsehen.



  Das Lesegerät ist derart mit der Markiereinrichtung verbunden, dass die Markiereinrichtung eine kodierte Anordnung von Kerben einstanzt, die identisch mit der Anordnung von Kerben auf der Marke ist. Wenn es erwünscht sein sollte, von einem Kode auf der Marke auf einen anderen Kode auf dem Zeichenträger überzugehen, dann kann ein digitaler Umsetzer 144 zwischen dem Lesegerät 42 und der Markiereinrichtung 102 eingebaut werden.



   Das Gerät wird in der Weise verwendet, dass das Probengefäss in die Markiereinrichtung 102 und die Marke in das Lesegerät 42 eingeführt wird. Durch Erregung der Spulen 48 und 106 werden die Marke und das Probengefäss ausgerichtet und in das Lesegerät bzw. in die Markiereinrichtung hineingezogen. Die Spule 82 des Lesegerätes und die gemeinsame Sammelleitung werden dann nacheinander erregt, wobei entsprechend der Anordnung der Kerben auf der Marke einzelne Fühldrähte unter Strom gesetzt werden. Die oberste und unterste Kerbe dient zur Überprüfung der richtigen Stellung, und wenn die in diese Kerben eingreifenden Fühldrähte nicht beide abgelenkt sind, dann wird der Leseund Stanzvorgang unterbrochen.

   Die Fühldrähte 66 sind mit einer Anzahl von Leitungen 142 verbunden, die zum Eingang des digitalen Umsetzers 144 führen, von dessen Ausgang eine Anzahl Leitungen 146 zu den entsprechenden Zwischengliedern der Spulen 140 der Markiereinrichtung verlaufen. In der hier gezeigten Einrichtung wird jede Spule, deren zugehöriger Fühldraht nicht geerdet und deren zugehörige Leitung 142 nicht erregt ist, durch den Umsetzer 144 erregt, wodurch diejenigen Stanzdorne 104 betätigt werden, die von den Zwischengliedern zum Einkerben des Randes des Zeichenträgers 96 am Behälter ausgewählt sind. Wenn zur Entnahme der biologischen PRobe von dem Patienten ein Schlauch verwendet wird, wie es gezeigt ist, dann kann das Probengefäss solange in der Markiereinrichtung verbleiben, wie die Probe entnommen wird.

   Wenn eine starre Anordnung verwendet wird, die ein Probengefäss in der Form einer Injektionsspritze vorsieht, dann wird es zweckmässigerweise aus der Markiereinrichtung entfernt und dann sofort zur Probenentnahme von dem Patienten verwendet. In jedem Fall wird die der Identifizierung dienende Zahl des Patienten, wie sie auf der an ihm befestigten Marke aufgezeichnet ist, automatisch auf das Probengefäss übertragen, ohne dass Schreibfehler auftreten können. Die Spulen des Lesegerätes werden nach dem Stanzen und vor oder auch nach der Probenentnahme entregt. Nach dem Füllen mit der Probe wird das Probengefäss versiegelt.



   Die versiegelten Probengefässe, die alle mit maschinell lesbaren Zeichen versehen sind, die entsprechenden Patienten zugeordnet sind, von denen die in ihnen enthaltene Probe entnommen wurde, werden dann zur Analyse vorbereitet, z. B. durch Zentrifugierung, und anschliessend entsprechend der jeweiligen Weiteruntersuchung in Gruppen zusammengefasst. Die Probengefässe werden dann in einen bereits vorgeschlagenen Gefässhalter 150 gegeben.



   Jede Probe wird dabei nacheinander von einer Entnahmevorrichtung 152 aus dem Probengefäss entnommen und in ein Analysengerät gegeben. Die Probe wird je nach Wunsch auf verschiedene Bestandteile hin analysiert, indem sie in mehrere Teile unterteilt und jeder Teil auf einen besonderen Bestandteil untersucht wird. Signale, die der Konzentration jedes Bestandteils entsprechen, werden einem Zwischenspeicher 156 zugeleitet, aus dem mittels einer Abtasteinrichtung 158 ausgelesen wird. Die erhaltenen Signale werden nacheinander durch geeignete   Analag-Digital-Umsetzer    160 einer Formatkontrolle 162 und anschliessend einem Aufzeichnungsgerät 164 zugeführt. Gleichzeitig mit dem Auslesen und Aufzeichnen der Signale steht das Probengefäss 90, das die ursprüngliche Probe enthielt, mit einem Lesegerät 166 in Verbindung, das dem Lesegerät für die Marke ähnlich ist.

   Dieses Lesegerät stellt Signale her, die der Zahl auf dem Probengefäss entsprechen und die über einen digitalen Umsetzer 168 zur Formatkontrolle und von dort zum Aufzeichnungsgerät 164 geleitet werden, wobei die Steuerung durch eine geeignete Taktsteuerung 170 übernommen wird. Das Aufzeichnungsgerät 164 ergibt dann eine Karteikarte 172 über den entsprechenden Patienten oder eine Lochkarte zur Eingabe in eine Rechen- oder Büromaschine 174 ab.



  Letztere kann erwünschtes Material, z. B. Feststellungen von Unregelmässigkeiten 176, vervollständigte   Aufzeich    nungen 178 über den Patienten, Rechnungen 180 periodische Mitteilungen 182 oder Statistiken 184 zusammenstellen oder ausdrucken.



   Obwohl das Ausführungsbeispiel die Marke und das Lesegerät in Verbindung mit einer Analysiereinrichtung für Proben zeigt, gibt es auch andere Verwendungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit dem Identifizieren der Zeichen von Individuen. Automatische Anzeigevorrichtungen sind in Krankenhäusern immer mehr die Regel.



  Mit einem Patienten können z. B. verschiedene Messgeräte 186 verbunden werden, die Signale abgeben, die für den Blutdruck, den   Herzschlag,    die Atmung, die Temperatur usw. charakteristisch sind und auf entfernte Aufzeichnungs- oder Anzeigevorrichtungen gegeben werden.



  Gemäss eines weiteren Ausführungsbeispiels ist ein Lesegerät 188 vorgesehen, das die Marke des Patienten abtastet, während dieser untersucht wird, und das dann der Nummer des Patienten entsprechende Signale auf ein entferntes Aufzeichnungsgerät 192 gibt.



  Auf diese Weise sind alle Anzeigevorrichtungen einem bestimmten Patienten und nicht einem bestimmten Bett zugeordnet, auf dem der Patient gerade liegt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten, mit einer am Patienten zu befestigen bestimmten und diesen kennzeichnende Zeichen aufweisenden Marke und mit einem Probengefäss zum Aufneh men einer Körperflüssigkeit dieses Patienten, welches Mittel zum Speichern der vom Patienten stammenden Messwerte aufweist, gekennzeichnet durch ein Befestigungsmittel (16) zum unlösbaren Befestigen der Marke am Patienten, wobei ein Lesegerät (42, 188) zum Ablesen der Zeichen auf der Marke und eine Markiereinrichtung (102, 192) zum automatischen Anbringen identischer Zeichen am Speichermittel (94) des Probengefässes und zum automatischen Zuordnen der gespeicherten Messwerte vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rand der Marke (12) eine Anzahl von Kerben (18) in kodierter Reihenfolge vorgesehen sind, und dass das Lesegerät (42) eine Anzahl von bewegbaren Elementen (66, 72) aufweist, mit denen die Kerben abgetastet und zur Steuerung der Markiereinrichtung (102) zum automatischen Anbringen von Zeichen am Speichermittel des Gefässes automatisch Signale erzeugt werden, die von den abgetasteten Kerben abhängen.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Probengefäss ein Aufzeichnungsträger (94) befestigt ist, auf dem mittels der Markiereinrichtung (102) die kennzeichnenden Zeichen angebracht werden.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (102) Mittel (104) aufweist, mit denen am Aufzeichnungsträger Kerben angebracht werden, die von den beim Betrieb des Lesegerätes (42) dieser Einrichtung (102) zugeführten Signalen abhängen.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Probengefäss angebrachte Aufzeichnungsträger (94) seitlich vom Probengefäss absteht.
CH1766765A 1964-12-24 1965-12-22 Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten CH463694A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US420866A US3523522A (en) 1964-12-24 1964-12-24 Apparatus for correlating body fluid samples with respective source individuals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463694A true CH463694A (de) 1968-10-15

Family

ID=23668155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1766765A CH463694A (de) 1964-12-24 1965-12-22 Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3523522A (de)
BE (1) BE674199A (de)
CH (1) CH463694A (de)
DE (1) DE1673116C3 (de)
FR (1) FR1460400A (de)
GB (1) GB1114553A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625212A (en) * 1969-07-09 1971-12-07 North American Biolog Inc Eliminating mistakes in plasmapheresis
US3656473A (en) * 1969-08-28 1972-04-18 American Science & Eng Inc Medical data processing
US3771717A (en) * 1969-11-10 1973-11-13 Bio Logics Inc Patient, object data correlation method
US3698383A (en) * 1970-07-20 1972-10-17 Baxter Laboratories Inc Recipient identification
US4121574A (en) * 1977-04-11 1978-10-24 Medicgraph Systems, Inc. Method and apparatus for measuring and recording vital signs of a patient
US4268179A (en) * 1979-10-29 1981-05-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and system for reproducing identification characters
DE3030188A1 (de) * 1980-08-07 1982-12-02 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Einrichtung zur personenbezogenen luftueberwachung auf aerosole mit filtern
US4619640A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Potolsky Abraham I Blood transfusion connector assembly
DE3676769D1 (de) * 1985-07-31 1991-02-14 Kawasumi Lab Inc Kupplung fuer plasmapheresebeutel.
US4678458A (en) * 1986-06-09 1987-07-07 Fredeking Terry M Method for avoiding mistakes during plasmapheresis
US4795434A (en) * 1987-09-10 1989-01-03 C. R. Bard, Inc. Apparatus for positioning a sensor in vivo
GB9824333D0 (en) * 1998-11-07 1998-12-30 Griffiths Clive J Non-invasive bladder pressure measurements
EP1142643A3 (de) * 2000-04-03 2003-07-02 Becton Dickinson and Company Selbstausrichtendes Blutentnahmeröhrchen mit kodierter Information

Also Published As

Publication number Publication date
DE1673116B2 (de) 1973-09-20
FR1460400A (fr) 1966-11-25
BE674199A (de) 1966-06-22
US3523522A (en) 1970-08-11
DE1673116C3 (de) 1974-06-20
DE1673116A1 (de) 1970-02-12
GB1114553A (en) 1968-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409621A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von medizinischen daten
DE69101370T2 (de) Verfahren und gerät zum unzweideutigen und permamenten in zusammenhangzubringenden medizinischen behälter mit vorhandenem patienten.
DE2747200C3 (de) Präparathalter
CH463694A (de) Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten
DE1815864C3 (de) Vorrichtung zum Testen von Flüssigkeitsproben
DE2402492A1 (de) Verfahren und anordnung zur zuordnung von analysenergebnissen zu einer anzahl von zu analysierenden stoffen, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE102004008539A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Auswertung von Teststreifen
DE60032165T2 (de) Verfahren und anlage zur datenverwaltung in einem labor
DE2349901B2 (de)
DE3107053A1 (de) Untersuchungsanforderungskarte fuer selbsttaetige analysiervorrichtungen
DE2042540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ver arbeitung medizinischer Daten
DE2619012A1 (de) Vorrichtung zur warenbestimmung
DE2117279B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten von einzelne Probengefäß-Träger kennzeichnenden Markierungen
DE2733074A1 (de) Geraet zur identifikation von behaeltern
DE1673112A1 (de) Probenanalysierapparat und -verfahren
DE2102991C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten
DE1673107C3 (de) Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit
DE2935920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation chemischer analysenproben
DE3317560C2 (de)
DE2039081B2 (de) Maschinell auswertbare kontrollkarte. ausscheidung in: 2065174
DE2118432A1 (de) Proben verteiler für die Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE3705197C2 (de) Datenerfassungseinrichtung für die Teilvolumina von bei verschiedenen Lieferanten in einem Sammeltank eines Transportfahrzeuges zu sammelnder Milch
DE2323710A1 (de) Medizinische untersuchungsanlage
EP0628858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme
DE4333615A1 (de) System zur Identifizierung von Blutproben und/oder Meßergebnissen von Patienten