DE1673107C3 - Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit - Google Patents

Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE1673107C3
DE1673107C3 DE1673107A DE1673107A DE1673107C3 DE 1673107 C3 DE1673107 C3 DE 1673107C3 DE 1673107 A DE1673107 A DE 1673107A DE 1673107 A DE1673107 A DE 1673107A DE 1673107 C3 DE1673107 C3 DE 1673107C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
vessel
liquid
identification marks
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1673107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673107B2 (de
DE1673107A1 (de
Inventor
K.Jack Mamaroneck N.Y. Isreeli (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE1673107A1 publication Critical patent/DE1673107A1/de
Publication of DE1673107B2 publication Critical patent/DE1673107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673107C3 publication Critical patent/DE1673107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150366Blood collection bags, e.g. connected to the patient by a catheter comprising means for removing a small sample of collected blood from the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/15077Details with identification means characterized by physical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150763Details with identification means
    • A61B5/150786Optical identification systems, e.g. bar codes, colour codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/10Bar codes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit, enthaltend ein zur Flüssigkeitsaufbewahrung geeignetes Vorratsgefäß, das zur Identifizierung einer darin eingebrachten Flüssigkeit Kennmarken trägt, und ein zur Analyse dieser Flüssigkeit geeignetes Probengefäß, das mit den gleichen Kennmarken wie das zugeordnete Vorratsgefäß versehen und in ein selbsttätig arbeitendes Probenanalysiergerät einsetzbar ist.
Eine derartige Anordnung ist bei zahlreicnen analytischen Verfahren allgemein üblich, bei denen eine Probe eines auf irgendeine Weise gewonnenen Flüssigkeitsvorrats analysiert werden soll. Dabei tritt das Problem auf, daß die analysierte Probe und damit auch die Analysenergebnisse stets dem Flüssigkeitsvorrat zuzuordnen sind, dem die Probe ursprünglich entnommen wurde. Ein vorrangiges Beispiel für dieses Problem tritt bei den Arbeitsvorgängen in einer Blutbank auf. Dort wird in üblicher Weise verschiedenen Spendern Blut entnommen. Zur Identifizierung des Bluts wird von jeder gespendeten Blutmenge eine Probe entnommen und unter anderem auf die Blutgruppe hin analysiert. Dazu wird anfangs das Blut in ein Vorratsgefäß gegeben und anschließend eine Probe des gleichen Bluts in ein unabhängiges Probengefäß. Auf beiden Gefäßen werden von Hand Kennmarken aufgebracht, die zur Identifizierung des Bluts dienen. Bei diesen Kennmarken kann es sich um Zahlen handeln. Die in die Probengefäße eingebrachten Blutproben der verschiedenen Spender werden dann nacheinander analysiert, um beispielsweise die Blutgruppe zu bestimmen. Die bestimmte Blutgruppe wird ebenfalls von Hand auf die Gefäße geschrieben. Bei dieser Art der handschriftlichen Identifizierung des Bluts ist eine äußerst hohe Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt geboten, da eine Bluttransfusion mit einer für einen Patienten nicht verträglichen Blutgruppe im Ergebnis verhängnisvoll sein kann.
i'n der deutschen Auslegeschrift 1 523 066 wurden bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, die die Ergebnisse von an verschiedenen Proben nacheinander ausgeführten Analysen den Proben eindeutig zuordnen. Danach werden bei der Analyse der in den Probengefäßen enthaltenen Proben an den Probengefäßen angebrachte Kennzeichen der Reihe na.ch abgetastet und in für die betreffenden Proben charakteristische elektrische Signale umgewandelt, die dann in Zuordnung zu den Analysesignalen aufgezeichnet werden. Dadurch wird eine von menschlichen Fehlern befreite Zuordnung zwischen Probe und Analysenergebnis sichergestellt. Eine fehlerfreie Zuordnung zwischen dem Flüssigkeitsvorrat und der betreffenden Probe ist dadurch allerdings nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anbringen von gleichen Kennmarken auf dem Vorratsgefäß und dem zugeordneten Probengefäß zwangsläufig sicherzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs beschriebene Anordnung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Gefäßen ein längs einer Trennlinie in zwei Abschnitte zerteilbarer Körper erstreckt, dessen Außenenden an den Gefäßen fest angebracht sind, und daß sich mindestens einige der Kennmarken in einer solchen Weise quer über die Trennlinie erstrecken, daß diese Kennmarken an den nach der Zerteilung des Körpers entstehenden Außenrändern der Abschnitte in Form eines von einer selbsttätig arbeitenden Abtasteinrichtung erkennbaren Kodes angeordnet sind.
Auf diese Weise werden bei der Identifizierung einer analysierten Flüssigkeit menschliche Fehler weitgehend vermieden, und es wird gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, die Kennmarken maschinell abzulesen. Darüber hinaus ist die erfindunesgemäße Anordnung in einfacher Weise praktisch ausführbar und leicht zu handhaben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Figuren erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ansicht einer Gefäßkonstruktion, die zur Aufnahme und Analyse des Bluts eines Spenders dient.
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf ein Probenanalysiergerät, in das die von den Vorratsgefäßen getrennten ■Probengefäße zur fortlaufenden aufeinanderfolgenden Analyse der Flüssigkeitsproben einsetzbar sind.
F i g. 3 ist ein von oben gesehener Schnitt längs der in der F i g. 1 dargestellten Schnittlinie 3-3 und zeigt die Befestigungsart, in der der zerteilbare Kennmarkenkörper an dem Vorratsgefäß und dem Probengefäß befestigt ist.
Fig. 4 ist eine Ansicht eines Einzelteils von der Seite und zeigt tablettenartig gestaltete Löcher, die in den Kennmarkenkörper gestanzt sind.
Fig. 5 ist eine ausführliche perspektivische Ansicht der Vorratsgefäße nach Fig. 1 und zeigt den zertrennten Kennmarkenkörpei.
F i g. 6 zeigt ähnlich der F i g. 4 genau die Nocken, die in den beiden Teilen des Kennmarkenkörpers nach dem Abtrennen entstanden sind.
Fig. 7 ist ein Aufriß des Probensammelgefäßes mit seinem Kennmarkenkörper.
Fig. 8 ist eine ausführliche perspektivische Ansicht des Halters für das Probengefäß.
Fig. 9 zeigt ausführlich das Probengefäß in dem Halter von oben.
Loches wird durch die spezielle, zur Identifizierung dienende Zahl festgelegt, die der speziellen Gefaßkonstruktion — als bi-quinärer Kode verschlüsselt — mitgegeben wird. Alle tablettenförmigen Löcher können gleichzeitig von je einem Stanzelement einer in vorteilhafter Weise arbeitenden Stanzvorrichtung (nicht gezeigt) ausgestanzt werden, damit zwischen allen Löchern ein genauer Abstand sichergestellt ist. Während des Stanzens kann die gleichwertige Dezi-
Fig. 10 ist eine ausführliche Ansicht des Systems io malziffer zu beiden Seiten der Löchergnippen ausge der Fig. ? von oben und zeigt den Lesemechanismus druckt werden.
in Verbindung mit der Station, an de·· die der Iden- Die vollständige, gestanzte Gefäßkonstruktion wird
nfizierung dienende Zahl an den Probengefäßen ab- zum Blutspender gebracht, dem das Blut über eine an gelesen wird. der Tülle 14 befestigte Sammelröhre (nicht gezeigt)
Fig. 11 ist ein teilweise geschnittener, ausführ- 15 entnommen wird, durch die es in die Kammer 24 des !icher Aufriß des Apparate-s der Fig. 10. Vorratsgefäßes 10 gelangt. Eine gewisse Menge des
abgezogenen Blutes wird dann durch die Sammelröhre und Tülle in das Probengefäß 28 abgegeben.
Die Tülle 14 wird dann geschlossen und der röhren-
Fig. 12 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht des Apparates der Fig. 10.
Die Fig. 13 und 14 sind ausführliche, teilweise ge-
sehnitiene, perspektivische Ansichten, die das Prinzip ao förmige Teil des Probengefäßes 28 mit einem Stopfen
des Leseverfahrens deutlich machen. 34 verschlossen. Wie in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist,
F.in Vorralsgefäß 10 für Blutspenden gemäß den wird nun der Kennmarkenkörper 20 längs der Trenn-
Fig. 1 und 3 enthält einen Hauptabschnitt 12 mit linie 60 zerteilt, wodurch die beiden Gefäße getrennt
einer ungefalteten Einlaß- und Auslaßtülle 14, der werden. Beide Gefäße halten einen Abschnitt des
aus zwei Schichten 16 und 18 eines Kunststoffes as Körpers 20 fest; die sich beim Trennen ergebenden
durch Verschweißen am Umfang hergestellt ist. Am Ränder tragen je eine Reihe V-förmiger Kerben 64
Gefäß 10 ist ein Ende 22 eines langgestreckten Kenn- und Erhebungen 65, deren Abstand mit der einzelnen
markenkörpers 20 aus dünnem, steifem Kunststoff Reihe tablettenförmiger Löcher identisch ist, die
dadurch befestigt, daß es zwischen den beiden Schich- ursprünglich im Körper 20 vorgesehen waren. Somit
ten 16 und 18 eingeschmolzen, aber nicht mi* einer 3» sind die der Identifizierung dienenden Kennmarken
von den Schichten geformten Kammer 24 verschmol- am Vorratsgefäß 10 unveränderbar mit den am Pro-
zen ist. Das andere Ende 26 des langgestreckten Kör- bengefäß 28 vorhandenen, der Identifizierung dienen-
pers 20 ist an einem Probengefäß 28 festgemacht. Das den Kennmarken identisch.
Probengefäß 28 weist einen rohrförmigen Teil 30, Die Analyse auf die Blutgruppe des in den Probender am unteren Ende verschlossen is! und einen lang- 35 gefäßen 28 vorhandenen Blutes erfolgt in vorteilhafter gestreckten Ansatz 32 auf, an dem das Ende 26 z. B. Weise mit einem selbsttätigen, anderweitig vorgemit einem Klebemittel befestigt ist. Im oberen Ende schlagenen Analysiergerät. Alle Probengefaße werdes Teils 30 kann ein Stopfen 34 herausnehmbar ein- den zur Prüfung und Ablesung, die der Reihe nach gesetzt werden. Das Vorratsgefäß 10, das Proben- erfolgen, in ein Prüfgerät 66 (Fig. 2 und 10) eingegefäß und der verbindende Körper 20 bilden gemein- ·\° bracht. Dieses enthält eine endlose Kette 68, deren
sam eine Gefäßkonstruktion.
Vor Gebrauch wird die Gefäßkonstruktion mit einer einmaligen, der Identifizierung dienenden Zahl versehen. Das hier gezeigte Kodiersystem ist ein bi-
bracht. Dieses ett
Glieder durch zwei Plättchen getrennt sind. Vom oberen Plättchen 72 des Gliedes (F i g. 8) ragen nach oben zwei Ösen 70 hinaus, zwischen denen an einem Niet 76 ein Halter 74 für ein Probengefäß befestigt
D HI
6Niet 76 ein Halter 7 g
quinäres Dezimalsystem; jede Dezimalziffer wird also 45 ist, der auf dem oberen Plättchen 72 steht. Der HaI-durch fünf binäre Ziffern wiedergegeben. Die binären ter 74 besitzt einen rohrförmigen Teil 78, dessen
oberes Ende offen ist, und in dem von diesem Ende aus ein vertikaler Schlitz 80 bis in eine Höhe 82 oberhalb der ösen 70 nach unten läuft. Der Innendurch-
vorgesehen, obwohl je nach Wunsch eine beliebige 50 messer des rohrförmigen Teils 78 entspricht dabei
dem Außendurchmesser des Teils 30 des Proben-
Digits werden durch die Gegenwart oder das Fehlen eines gestanzten Loches ausgedrückt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind neun Dezimalziffern
gefäßes; die Breite und Dicke des Schlitzes 80 entsprechen der Breite und Dicke des Ansatzes 32. Das Probengefäß gleitet in den Halter hinein, wobei das
— · ■ ■ - -- -»'» :_ Λ— UXU IM ,11,
Zahl angewendet werden kann.
In Fig. 7 ist das Kodiersystem anschaulich gemacht, für das Kerben im Rand des Kennmarkenkörpers 20 benutzt werden. Mit Hilfe einer obersten . „,...._ o.
Kerbe 40 wird beim Lesen die vertikale Ausrichtung 55 untere Ende des Ansatzes 32 in der Höhe 82 zur des Körpers 20 überprüft. Die erste Dezimalziffer Ruhe kommt. Der Halter 74 ist mit dem Niet 76 an wird von fünf benachbarten Kerbplätzen 42 und die der Kette 68 festgemacht und an einer Bewegung zweite Dezimalziffer von weiteren fünf Kerbplät/en gegenüber dieser gehindert. Dadurch, daß der Ansatz 44 vorgegeben. Die dritte bis neunte Dezimalziffer and der Schlitz 80 ineinandergreifen, ist das Probenwerden von den nachfolgenden Gruppen aus je fünf So gefäß 28 an einer Drehung hinsichtlich des Halters Kerbplätzen 46 bis 58 gebildet. behindert und vertikal durch den Ansatz in der Höhe
Gemäß den Fig. 1 und 4 ist der Körper 20 der 82 ausgerichtet. Das Ende 26 des am Probengefäl?
Gefäßkonstruktion mit einer Trennlinie 60, z. B. einer befindlichen Kennmarkenkörpers 20 ist am Ansatz 32
Perforation versehen. Längs dieser Linie sind zahl- festgemacht und befindet sich außerhalb des Halten
reiche, tablettenförmigc Löcher in den Körper 20 65 74. Bei dieser Anordnung ist das Ende 26 bezüglich
hineingestanzt, wobei sich je eine Hälfte aller Löcher der Kette fest angeordnet.
zu beiden Seiten der Trennlinie befindet. Das Vor- An den Gliedern der Kette, die zwischen zwei Ket-
handensein oder das NichtVorhandensein eines tenrädern 84 geführt werden, sind abwechselnd die
Halter 74 festgemacht Obgleich in Fig. 2 eine etwa Die Vorderfläche des Blockes 134 ist mit mehreren rechtwinklige Form der Kette gezeigt ist, kann auch horizontalen, getrennten Rillen versehen, in denen eine Serpentinenform oder andere Gestalt Anwen- je ein Fühldraht 136 zwischen den Blocken verdung finden, die eine größere Kettenlänge und in sehen, zwischen de?. Blöcken 132 und 134 emgeeinem begrenzten Bereich eine größcreZahl von Hal- S klemmt ist. Die Drähte ragen zu beiden Seiten tern zuläßt. Von der Kette werden alle Halter der des Blockes 134 seitlich heraus. Mit dem rechten Reihe nach an einer Station 86, an der die Probe aus freien Ende der Drähte, können die Kerben bzw. dem Probengefäß 28 zur Analyse selbsttätig heraus- ein Fehlen von Kerben am Ende 26 des Kennmargeholt wird, und an einer weiteren Station 88 vorbei kenkörpers 20 abgetastet werden, während das geführt, an der die der Identifizierung dienende Zahl, io linke freie Ende je mit einem Leiter 138 verbundie der Probe zugeordnet ist, selbsttätig vom Ende 26 den ist. Zwischen dem vertikalen Mittelabschnitt 114 des Kennmarkenkörpers abgelesen wird. Die Kette und dem Isolatorblock 108 ist eine elastische, gewird zeitweilig von einer Antriebsvorrichtung (nicht krümmte und geerdete Schiene 140 festgemacht, gezeigt) angetrieben. deren linkes Ende mit einem Erdleiter 142 verbunden
An der ersten Station ist eine Röhre 89 zum Her- 55 ist während das rechte, freie Ende mit einer scharfen, aussaugen der Probe angeordnet Wenn die Kette an vertikalen Biegung versehen ist die von den freien der ersten Station ein Probengefäß anbietet, wirf die Enden der Fühldrähte 136 einen geringen Abstand Röhre 89 in das Probengefäß gesenkt und die Probe hat. Der Abstand der Schiene von den Fühldrähten über eine Leitung 90 in ein selbsttätiges Analysier- wirf an einer Schraube 144 eingestellt, die in die gerät 91 gesaugt Dann wirf die Röhre aus dem Pro- »o Vorderfläche des Blockes 108 und den rechten verbengefäß herausgenommen, und im weiteren Verlauf tikaien Rand des Blockes 130 eingeschraubt ist. wirf ein weiteres Probengefäß dargeboten. Eine Durch den Ausleger 100 und das Winkelstück 104 solche Proberöhre, die in einer vorgegebenen Ebene geht eine Halteschraube 146 hindurch, die die maxiüberführt wirf, ist anderweitig vorgeschlagen. Alle male Schwenkung des Arms 118 und der schwenkabgesaugten Proben werfen der Reihe nach analysiert, «5 baren Anordnung im Uhrzeigersinn um die Zapfen und die Analysenergebnisse werfen von einem Regi- 110 und 112 begrenzt. Zwischen dem Arm 118 und striergerät 93 in Form einer oder mehrerer Kurven dem Ausleger 100 ist um die Schraube 146 eine für jede Probe aufgezeichnet Die Analysen, die an Feder 148 angeordnet die dem Arm 118 eine Voreinem zusammenhängenden Probenstrom «folgen, spannung gegen den Uhrzeigersinn erteilt. Vom hoeäfinden während einer endlichen Zeitspanne nach dem 30 sten Punkt der Führung 122 wirf ein Betätigunp^- Absaugen der Probe statt wobei die Ergebnisse auf- hebel 152 eines Schnappschalters 150 in Gang gesetzt. gezeichnet werfen. Während dieser Zeitspanne schal- Wenn der Halter 74 um die Biegung in einem
tet die Kette das Probengefäß von der ersten zur Winkel von 90° bis zur Lesestation herumgelaufen zweiten Station weiter. Wenn das Registriergerät die ist wird der Antrieb der Kette stillgesetzt. Ein verü-Analysenergebnisseemer speziellen Probe aufschreibt 35 kales Spiel des Halters wird vom vertikalen Element erreicht das Gefäß, das die spezielle Probe enthielt, 92 unterbunden, gegen das der Halter anliegt. Die die zweite Station 88. Führung 122 läßt zu, daß die Feder 148 die schwenk -
Die zweite Station ist an einer 180°-Biegung der bare Anordnung gegen den Uhrzeigersinn schwenkt, Kette angeordnet In der Mitte der Biegung ist ein wobei die Fühldrähte gegen den Rand des. Endes 2« Element 92 mit mehreren konkaven Außenflächen *o des Kennmarkenkörpers 20 gebracht werden. Für alle auf einem starren, vertikalen Lagerzapfen 94 ange- möglichen Kerbstellen des Endabschnittes 2* ist jbracht Wenn sich der Halter der Biegung nähert, tritt ein Fühldraht vorgesehen. Die vertikale Ebene des er in eine konkave Außenfläche 96 ein und läuft mit Endes 26 kann zur vertikalen Ebene der Drähte in dem Element 92 um 90° bis zur zweiten Station um. einem Winkel von 6° gestellt sein. Wenn die Anord-An der zweiten Station ist ein Lesemechanismus 98 45 nung gegen den Uhrzeigersinn schwenkt treten dieangeorfnet, von dem die der Identifizierung dienende jenigen Fühldrähte, denen Kerben benachbart sind. Zahl selbsttätig vom Ende 26 des Kennmarkenkör- in diese ein und springen weiter (gegen den Uhrzeipers am Probengefäß 28 abgelesen wird. gersinn), bis die Drehbewegung der Anordnung vom
Für den Lesemechanismus 98 ist ein vertikaler unteren Abschnitt der Führung 122 aufgehalten wirf, Ausleger 100 an einem horizontalen Chassis 102 mit 50 gerade bevor die Drähte den Boden der Kerben beHilfe eines Winkelstückes 104 befestigt und trägt rühren. Wie bemerkt sei, sind die Kerben 64 V-föroben einen horizontalen Arm 106. An einem Zapfen mig, so daß schlecht ausgerichtete, aber sich nicht 110 des oberen Arms 106 und an einem weiteren berührende Drähte in sie eintreten können. Solche Zapfen 112 des Cassis 102 ist ein vertikaler Isolator- Drähte, denen keine Kerben benachbart sind, legen block 108 um eine vertikale Achse schwenkbar mon- 55 sich an die Erhebungen 65 zwischen den Kerben an; tiert An dem Block 108 ist ein vertikaler Mittelab- wenn die Anordnung schwankt, werfen sie daher mit schnitt 114 eines Trägers befestigt, von dem aus ein der Biegung 141 der geerdeten Schiene in Berührung unterer horizontaler Arm 116 und ein vermittelnder gebracht Wenn der höchste Punkt der Führung den Arm 118 nach vorn ragen. Am vorderen, freien Ende Schalter 150 betätigt, wird von den Leitern 138 der des Arms 116 ist ein Nachlaufelement 12© ange- So zugehörigen Schaltung (nicht gezeigt) ein Prüfpotenbracht, das mit einer Führung 122 in Berührung tial aufgeprägt Diejenigen Fühldrähte, die von den steht die mit Hilfe eines mit ihr aus einem Stück Erhöhungen abgebogen werfen, bilden einen Strombestehenden Kragens 126 an einer Welle 124 mon- kreis über die geerdete Schiene 140 und den Draht tiert ist Diese Welle geht durch das Chassis hindurch 142 zur Erde, während die anderen Fühldrähte, die und wird von einer Antriebsvorrichtung (nicht ge- 65 in die Kerben eintreten, den Stromkreis unterbrechen, zeigt) in Umlauf gesetet 1^1 m eine Kerbe eintretende, oberste Fühldraht
An der Rückseite des Isolatorblocks 108 sind zeigt an, daß der Endabschnitt des Markenhalters drei Isolierblöcke 130, 132 und 134 festgemacht bezüglich der Fühldrähte richtig vertikal ausgerichtet
j-.-£,"·■'■ r ■■
t,
iitt. Die nächsten fünf Fühldrähte zeigen die erste Dezimalziffer an, während die tiefere Gruppe aus fünf Fühldrähten die nächste Dezimalziffer anzeigen. Die Leiter 138 taufen zu einem Kodeumsetzer und Druckknopf 154, der sich neben den Registrierstiften am Registriergerät 92 befindet. Der Druckknopf druckt die der Identifizierung dienende Dezirnalzahl der Probe neben die Kurven, die das Analysenergebnjs von der Probe bilden.
Nachdem der Schalter 150 ausgeschaltet ist, schwenkt die Führung 122 die Anordnung im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannung der Feder 148, wobei die Fühldrähte aus dem Endabschnitt 26 des Kennmarkenkörpers zurückgezogen werden. Die Kette wird angetrieben, damit der nachfolgende Halter an die Lesestation gelangt. Wenn man das Bogenmaß, um das die Fühldrähte hin- und hergeschwenkt werden, möglichst klein machen möchte, kfmn der Endabschnitt 26 an den Enden der Fühldrähte vorbeischnappen, so daß sie und der Endabschnitt abgebogen werden, während der Gefäßhalter von der 90°- Winkelstellung der Lesestation zur 180°-Wirikclstcllung bewegt wird.
Der Winkel von 6° zwischen den vertikalen Ebenen des Endes 26 und den Fühldrähten 136 kann auf verschiedene Weise erhalten werden; entweder kann das Ende 26 tangential zur Mittelachse des Probengefäßes 28 (F i g. 3), während der Schlitz 80 unter einem Winkel von 6° zur Länge der Kette steht, oder unter einem Winkel von 6° angebracht werden, während der Schlitz senkrecht zur Länge der Kette steht (F i g. 9). Andrerseits kann auch der Winkel von 6° völlig wegfallen, und die Fühldrähte können senkrecht zusammengebracht werden.
Obgleich bei der dargestellten Ausführungsform
ίο die Marken von Kerben gebildet sind und von Fühldrähten abgetestet werden, können die Marken auch Streifen aus magnetischer Tinte, die zu beiden Seiten der Trennlinie gedruckt werden, oder aus Leuchtstofftinte sein, die nach dem Zerteilen des Markenträgers von Reihen magnetischer oder photoempfindlicher Abtastvorrichtungen abgefühlt werden können. Wie bemerkt sei, können die Marken beim Abfühlen in der Mitte eines Bogens von 180°, also während dei Drehung des Markenträgers innerhalb einer kleinen geradlinigen Strecke mit den Tastvorrichtungen ir Eingriff bzw. außer Eingriff kommen.
Die Marken au; dem Endabschnitt 22, der an Hauptgefäß 12 festgemacht ist, können von einen ähnlichen Lesemechanismus abgelesen werden; mi ihnen kann die Beziehung des Hauptgefäßes zu dei Analysenergebnissen eingestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409614/5

Claims (3)

PatentansprücHe:
1. Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit, enthaltend ein zur Flüssigkeitsaufbewahrung geeignetes Vorratsgefäß, das zur Identifizierung einer darin eingebrachten Flüssigkeit Kennmarken trägt, und ein zur Analyse dieser Flüssigkeit geeignetes Probengefäß, das mit den gleichen Kennmarken wie das zugeordnete Vorratsgefäß versehen und in ein selbsttätig arbeitendes Probenanalysiergerät einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Gefäßen (10 und 28) ein längs einer Trennlinie (60) in zwei Abschnitte (22 und 26) zerteilbarer Körper (20) erstreckt, dessen Außenenden an den Gefäßen fest angebracht sind, und daß sich mindestens einige der Kennmarken in einer solchen Weise quer über die Trennlinie erstrecken, daß diese Kennmarken an den nach der Zerteilung des Körpers entstehenden Außenrändern der Abschnitte in Form eines von einer selbsttätig arbeitenden Abtasteinrichtung erkennbaren Kodes angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- as kennzeichnet, daß die Kennmarken längs der Trennlinie angeordnete Löcher (62) enthalten, die sich in die beiden Abschnitte (22 und 26) erstrecken.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (62) schmal sind und ihre größere Abmessung quer zur Trennlinie (60) haben.
DE1673107A 1964-08-21 1965-08-17 Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit Expired DE1673107C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39109364A 1964-08-21 1964-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673107A1 DE1673107A1 (de) 1970-05-21
DE1673107B2 DE1673107B2 (de) 1973-08-23
DE1673107C3 true DE1673107C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=23545202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673107A Expired DE1673107C3 (de) 1964-08-21 1965-08-17 Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3503265A (de)
BE (1) BE668575A (de)
CH (1) CH461849A (de)
DE (1) DE1673107C3 (de)
FR (1) FR1445850A (de)
GB (2) GB1114551A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584199A (en) * 1969-05-06 1971-06-08 John F Taplin Processor for recording symbols provided on curved surface elements
DE2722672A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-30 Siemens Ag Transportkette fuer fluessigkeitsprobengefaesse
DE3923507A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Guetermann & Co Lese- und codierungsgeraet fuer garnspulen
EP0438626A3 (en) * 1990-01-26 1992-03-11 Cryo-Cell International Inc. Apparatus for preparing an elongate fluid-containing member and related apparatus for removing fluid from such member
DE4023144A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Kodak Ag Vorrichtung zum bewegen eines gefaesstraegers innerhalb eines analysegeraets
US5517867A (en) * 1994-07-15 1996-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid extraction apparatus
DE102014113959A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum individuellen Kennzeichnen eines unter Folie oder in einem Beutel vorliegenden medizinischen Produkts und gekennzeichnetes Produkt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125672A (en) * 1964-03-17 Card controlled program device
US2342517A (en) * 1943-01-28 1944-02-22 Donald A Nevin Card and the like for sequence sorting
US2567552A (en) * 1950-12-23 1951-09-11 Remington Rand Inc Data card sensing device
US2868452A (en) * 1957-10-24 1959-01-13 Leo P Dougherty Address plate sensing device
CH382703A (de) * 1959-05-28 1964-10-15 Hoover Ltd Programm-Wahlvorrichtung an einer automatischen Maschine
US3266298A (en) * 1963-07-30 1966-08-16 Technicon Instr Means and method for the identification of samples for blood typing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1114551A (en) 1968-05-22
US3503265A (en) 1970-03-31
GB1114554A (en) 1968-05-22
FR1445850A (fr) 1966-07-15
BE668575A (de) 1966-02-21
DE1673107B2 (de) 1973-08-23
CH461849A (de) 1968-08-31
DE1673107A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145023C3 (de)
EP0738541B1 (de) Gefässhalter
EP0738986B1 (de) Analysengerät mit fest angeordnetem Strichkode-Lesegerät
DE3490478T1 (de) Kassette zum Tragen von Probenbehältern unterschiedlichen Durchmessers und/oder Länge
EP0693688B1 (de) Teststreifenauswertegerät mit einer Transporteinheit für Teststreifen
DE2821987A1 (de) Markierungsleser
DE2924818A1 (de) Optisches hand-lesegeraet
DE2065535A1 (de) Probenbehaelter fuer chemische oder biochimische analysen, insbesondere blutanalysen
DE1673107C3 (de) Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit
DE19806054A1 (de) Testkarte für eine optische oder amperometrische Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit
EP1152244B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Objekten
DE3725217C2 (de)
DE1673116C3 (de) Anordnung zur Herstellung einer eindeutigen Korrelation zwischen einer Einzelperson und einer von ihr erhaltenen Probe
DE2230599C3 (de)
EP0405513B1 (de) Gerät zur remissions-photometrischen Analyse von Flüssigkeitsproben
DE2448658A1 (de) Halter fuer probenbehaelter
DE102019110687A1 (de) Flaschenhalterung
DE2048714A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von auf einen Datenträger angebrachten Markierun gen in elektrische Signale
DE2026591C3 (de) In eine Aufnahmevorrichtung einsetzbarer Flüssigkeitsprobenbehälter
DE3507694C1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Anschlüssen, Anschlußleitungen u.dgl. an elektrischen Geräten, Bauteilen u.dgl.
EP0557715A2 (de) Messgefäss
DE2264004C3 (de) Fahrkartenautomat
DE1531035C3 (de) Markiereinrichtung zur Schaffung einer eindeutigen Bezugslage bei der Abtastung von Kennzeichenträgern
DE2152866C3 (de) Datenkarte mit Richtmarken
WO2023274465A1 (de) Vorrichtung zur präsentation eines codes sowie verfahren zur detektion der reihenfolge von trägern derartiger vorrichtungen entlang einer codestrecke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)