DE2048714A1 - Einrichtung zur Umwandlung von auf einen Datenträger angebrachten Markierun gen in elektrische Signale - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung von auf einen Datenträger angebrachten Markierun gen in elektrische Signale

Info

Publication number
DE2048714A1
DE2048714A1 DE19702048714 DE2048714A DE2048714A1 DE 2048714 A1 DE2048714 A1 DE 2048714A1 DE 19702048714 DE19702048714 DE 19702048714 DE 2048714 A DE2048714 A DE 2048714A DE 2048714 A1 DE2048714 A1 DE 2048714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
data carrier
piezoelectric
piezoelectric transducer
electrical signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048714
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048714C3 (de
DE2048714B2 (de
Inventor
Udo 8520 Erlangen Eiben Siegfried 8521 Heßdorf Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2048714A priority Critical patent/DE2048714C3/de
Priority to US00182083A priority patent/US3816710A/en
Priority to BE773124A priority patent/BE773124A/xx
Priority to NL7113309A priority patent/NL7113309A/xx
Priority to CH1428371A priority patent/CH527469A/de
Priority to GB4567671A priority patent/GB1360099A/en
Priority to FR7135192A priority patent/FR2109889A5/fr
Publication of DE2048714A1 publication Critical patent/DE2048714A1/de
Publication of DE2048714B2 publication Critical patent/DE2048714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048714C3 publication Critical patent/DE2048714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/04Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts
    • G06K7/042Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by mechanical means, e.g. by pins operating electric contacts controlling electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Einrichtung zur Umwandlung von auf einen Datenträger angebrachten Markierungen in elektrische Signale
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Umwandlung von auf einen Datenträger in Form von Unebenheiten, wie Löchern, Kerben od.dgl., angebrachten Markierungen in elektrische Signale.
Ss sind Einrichtungen zur Abtastung von Lochstrelfen oder Lochkarten bekannt, bei denen die den Markierungen entsprechenden elektrischen Signale mit Hilfe von mechanischen Kontakten zugeordneten Fühlern gebildet werden. Wegen ihres komplizierten Aufbaus und der Verwendung mechanischer Kontakte sind diese Einrichtungen störanfällig und teuer.
Es ist auch bekannt, zur Umwandlung der auf einem Lochstrelfen oder einer Lochkarte angebrachten Markierungen in elektrische Signale fotoelektrische Elemente zu benutzen, bei denen der Lichtfluß mittels mechanischer Blendeneinrichtungen beim Ab-
209815/U37
tasten des Lochstreifens bzw. der Lochkarte den Lochungen entsprechend unterbrochen wird. Auch die Einrichtungen dieser Art sind wegen des komplizierten Abtast- und Blendenmechanismus störanfällig und aufwendig.
Die bekannten Einrichtungen sind ferner nur zur Verarbeitung von ebenen Datenträgern, also von Lochstreifen oder Lochkarten, jedoch nicht eur Verarbeitung anders geformter Datenträger bestimmt. Deshalb ist z.B. ein besonderer Aufwand an Konstrukfc tionselementen erforderlich, wenn die auf einem hohlzylindrischen Röhrchen in Fora von Löchern angebrachten Markierungen mit den bekannten Einrichtungen in elektrische Signale umgewandelt werden sollen. Derartige Röhrchen werden z.B. In der Medizin zur Aufnahme von Flüssigkeiteproben des menschlichen Körpers benutzt. Sie besitzen einen vom eigentlichen Flüssigkeitsbehälter getrennten Abschnitt, auf dem Angaben über den Patienten und die Flüssigkeitsprobe in Form von Lochungen angebracht sind. Diese Lochungen dienen zur automatischen Füllung und Verteilung der Röhrchen mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage .
Aufgabe der Erfindung 1st es, eine Einrichtung der eingangs ge- W nannten Art zu schaffen, die bei einfachem und gegenüber Störungen unempfindlichem Aufbau eine Abtastung beliebig geformter, also auch gekrümmter,Datenträger, gestattet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgeaäß gelöst durch einen piezoelektrischen Wandler, dem Fühleraittel zugeordnet sind, welche federnd gegen die Aufzeichnungsbahnen des Datenträgers gedrückt werden, und eine Transporteinrichtung zur Verschiebung des Datenträgers relativ zu den Fühlermitteln in Richtung der Aufzeichnungsbahnen« Die Erfindung beruht somit auf der Verwendung eines piezoelektrischen Wandlers zur Umwandlung von auf einem Datenträger in Form von Unebenheiten angebrachten Markierungen
2098 1 B/ 1437
In elektrische Signale. Wegen der Verwendung eines piezoelektrischen Wandlers kann der Mechanismus zur Abtastung der Markierungen sehr einfach ausgebildet werden, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung weitgehend störungsfrei arbeitet und billig herstellbar 1st. Im Gegensatz zu den bekannten mit piezoelektrischen Elementen ausgerüsteten Tonabnehmern wird beim Erfindungegegenstand kein kontinuierliches Ausgangssignal erzeugt, sondern der piezoelektrische Wandler liefert lamer dann einen Impuls an ein Datenverarbeitungsgerät, wenn eine Unebenheit die Fühlermittel passiert. Der piezoelektrische Wandler liefert somit an seinem Ausgang eine den Markierungen auf dem Datenträger entsprechende Impulsfolge, die durch das Datenverarbeitungsgerät verarbeitet wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier AusfUhrungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele des Erfindungegegenstandes dienen zur umwandlung von auf einem in der Fig. 1 dargestellten Proberöhrchen in Form von Löchern angebrachten Markierungen in elektrische Signale. Das Proberöhrchen ist zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben des menschlichen Körpers, die analysiert werden sollen, bestimmt. Es besteht aus einem oberen hohlzylindrischen Teil 1, welcher unten abgeschlossen ist und zur Aufnahme der Flüssigkeitsprobe dient, und einem unteren, unten offenen Teil 2, in dem Löcher 3 eingestanzt sind, die codierte Angaben über den Patienten und die durchzuführende Analyse bilden.
Zur Erzeugung einer den Löchern 3 und damit den Angaben über den Patienten und die durchzuführende Analyse entsprechenden Impulsfolge wird das Proberöhrchen bei dem in der Flg. 2 darge-
- 4 209815/U37
stellten Ausführungsbeiepiel zwischen zwei Backen 4 und 5 drehbar gelagert und mittels eines Reibrades 6, das durch einen Elektromotor 7 angetrieben wird, um seine Längsachse gedreht. Jede der konzentrischen Bahnen auf dem unteren Teil 2 des Proberöhrchens, auf denen Markierungen vorhanden sind, wird durch einen mit einem piezoelektrischen Element zusammenarbeitenden Fühler abgetastet. Eine solche Abtasteinrichtung ist in der Fig. 2 dargestellt. Sie enthält einen mit einer Spitze versehenen Fühler 8, der mit seinem einen Ende mit einem piezoelektrischen Element 9 mittels eines elastischen Schlauche 23 verbunden ist. Das piezoelektrische Element 9 ist mit seinem anderen Ende mittels eines Schlauche 24 elastisch mit einem Stift 10 verbunden, welcher in einer Lagervorrichtung 11 eingespannt ist. Die Schläuche 23 und 24 drücken den Fühler 8 mit seiner Spitze federnd gegen die entsprechende Bahn auf dem unteren Teil 2 des Proberöhrchens.
Immer dann, wenn ein Loch die Spitze des Fühlers β passiert, drücken die Schläuche 23 und 24 diese Spitze in das Loch hinein, so daß das piezoelektrische Element 9 etwas verbogen wird und an seinen Ausgangselektroden 12 eine elektrische Spannung liefert, welche in einem Signalformglied 13 zu einem Rechteckimpuls umgeformt wird. Pie bei der Drehung des Proberöhrchene am Ausgang des Signalformglieds 13 auftretende Impulsfolge wird einem Datenverarbeitungsglied 14 zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Entsprechende Impulsfolgen werden durch die anderen, die übrigen Aufzeichnungsbahnen des unteren Teils 2 des Proberöhrchens abtastenden Einrichtungen erzeugt.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten AusfUhrungsbeispiel wird das ProberÖhrchen wie bei dem Ausführungsbeiepiel gemäß Flg. 2 durch zwei Backen 4 und 5 gehalten und zur Abtastung der auf ihm vorgesehenen Markierungen durch ein Reibrad 6 mittels eines Elektromotors 7 gedreht. Zur Abtastung einer Aufzeichnungsbahn
2 0 9 8 1 5 / 1 L 3 7
dient ein Fühler 15, welcher mit einer Spitze 16 am unteren Teil 2 des Proberöhrchens anliegt und mit einem abgewinkelten Teil 17 auf einer Blattfeder 18 befestigt ist. Die Blattfeder 18 ist in einer Haltevorrichtung 19 eingespannt. Der Teil 17 des Fühlers 15 trägt einen Hammer 20, welchem das freie Sude eines piezoelektrischen Elements 21 gegenüberliegt. Das piezoelektrische Element 21 ist mit seinem anderen Ende in einer Haltevorrichtung 22 elastisch eingespannt.
Die Blattfeder 18 drückt den Fühler 15 mit seiner Spitze 16 gegen die entsprechende Aufzeichnungsbahn des unteren Teils 2 des Proberöhrchens, so daß der Hammer 20 immer dann auf dem freien Ende des piezoelektrischen Elements 21 aufschlägt, wenn ein Loch die Spitze 16 des Fühlers 15 passiert. Das piezoelektrische Element 21 liefert somit eine Ausgangsspannung, die den Markierungen auf der entsprechenden Aufzeichnungsbahn des unteren Teils 2 des Proberöhrchens entspricht. Diese Ausgangsspannung wird wieder einem Signalformglied 13 zugeführt, das ein Datenverarbeitungsgerät 14 steuert. Jeder der Aufzeichnungsbahnen des unteren Teils 2 des Proberöhrchens ist auch bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine der hier gezeigten Abtasteinrichtungen zugeordnet.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten piezoelektrischen Zellen 9 und 21 bestehen ssweckmäfiigerweise aus Streifen aus piezokeramisohem Material.
209815/U37

Claims (6)

  1. - 6 Patentansprüche
    (Ji Einrichtung zur Umwandlung von auf eine» Datenträger in Form von Unebenheiten, wie Löchern, Kerben od.dgl., angebrachten Markierungen in elektrische Signale, gekennzeichnet durch einen piezoelektrischen Wandler (9, 21), den Fixiermittel (8, 15) zugeordnet sind, welche federnd gegen die Aufzeichnungebahnen des Datenträgers (1, 2) . gedrückt werden und eine Transporteinrichtung (6, 7) zur Ver-™ Schiebung des Datenträgers relativ zu den Fühlermitteln in Richtung der Aufzeichnungsbahnen·
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der piezoelektrische Wandler mit den Fühlermitteln elastisch verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrisch« Wandler eine der Zahl der Aufzeichnungsbahnen entsprechende Anzahl streifenförmig ausgebildeter piezoelektrischer Zellen (9) enthält, welche an ihren einen Enden je einen Fühler (8) tragen und mit ihren anderen
    ) Enden mit je eine* Tragelernent (10) verbunden sind, welches in einer Lagervorrichtung (11) eingespannt ist.
  4. 4· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad der piezoelektrische Wandler eine der Zahl der Aufzeichnung ebehne η entsprechende Anzahl piezoelektrischer Zeilen (21) enthält, welchen jeweils ein mit eine» Fühler (15) verbundener Hammer (20) eugeordnet ist, der beim durch ein« Ausnehmung verursachten Auslenken deo Fühlers auf der piezoelektrischen Zelle aufschlägt.
    209815/U37
    20A87U
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer und der Fühler mit einer in einer Haltevorrichtung (19) eingespannten Blattfeder (18) fest verbunden sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Wandler aus plesokeramiechem Material besteht.
    20981 5/U37
    Le
    r s e i t e
DE2048714A 1970-10-03 1970-10-03 Einrichtung zur Umwandlung von auf einem Probenröhrchen angebrachten Markierungen in elektrische Signale Expired DE2048714C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048714A DE2048714C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Einrichtung zur Umwandlung von auf einem Probenröhrchen angebrachten Markierungen in elektrische Signale
US00182083A US3816710A (en) 1970-10-03 1971-09-20 Device for changing indicia into electrical signals
BE773124A BE773124A (fr) 1970-10-03 1971-09-27 Dispositif pour transformer des reperes figurant sur un supportd'informations en signaux electriques
CH1428371A CH527469A (de) 1970-10-03 1971-09-28 Einrichtung zur Umwandlung von auf einen Datenträger angebrachten Markierungen in elektrische Signale
NL7113309A NL7113309A (de) 1970-10-03 1971-09-28
GB4567671A GB1360099A (en) 1970-10-03 1971-09-30 Data sensing arrangement in combination with a data carrier
FR7135192A FR2109889A5 (de) 1970-10-03 1971-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048714A DE2048714C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Einrichtung zur Umwandlung von auf einem Probenröhrchen angebrachten Markierungen in elektrische Signale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048714A1 true DE2048714A1 (de) 1972-04-06
DE2048714B2 DE2048714B2 (de) 1973-09-20
DE2048714C3 DE2048714C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5784151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048714A Expired DE2048714C3 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Einrichtung zur Umwandlung von auf einem Probenröhrchen angebrachten Markierungen in elektrische Signale

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3816710A (de)
BE (1) BE773124A (de)
CH (1) CH527469A (de)
DE (1) DE2048714C3 (de)
FR (1) FR2109889A5 (de)
GB (1) GB1360099A (de)
NL (1) NL7113309A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922992A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Mannesmann Ag Einrichtung fuer die erkennung der lage und/oder art von aufzeichnungstraegern in verarbeitungsgeraeten, insbesondere in druckern
DE4240804A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Erkennen der Lage und/oder zum Messen der Breite eines Aufzeichnungsträgers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141222B (en) * 1983-06-06 1987-02-25 Philips Electronic Associated Atomic absorption spectrophotometer
DE3801378A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Oki Electric Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von gepraegten karten
FR2838198B1 (fr) * 2002-04-05 2004-06-25 Acticm Repere dispose dans un environnement a mesurer et systeme de mesure comprenant ce repere
US6952950B2 (en) * 2003-03-07 2005-10-11 Waters Investment Limited System and method for automatic identification of a detachable component of an instrument
US20110175343A1 (en) * 2005-01-31 2011-07-21 Pipe Maintenance, Inc. Identification system for drill pipes and the like
US9514131B1 (en) * 2010-05-30 2016-12-06 Crisi Medical Systems, Inc. Medication container encoding, verification, and identification
US10492991B2 (en) 2010-05-30 2019-12-03 Crisi Medical Systems, Inc. Medication container encoding, verification, and identification

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244231A (en) * 1936-12-17 1941-06-03 Ibm Statistical record
US2302081A (en) * 1941-06-19 1942-11-17 Ibm Signaling system
US3053415A (en) * 1959-08-19 1962-09-11 Kermit M Pennington Credit card system controlled by dials of gasoline pump
US3069496A (en) * 1959-11-20 1962-12-18 Mite Corp Identification data card reader
US3519800A (en) * 1966-04-22 1970-07-07 Singer Co Perforation sensing apparatus
US3619568A (en) * 1969-05-06 1971-11-09 John F Taplin System and method for identifying and labeling blood packs
US3644715A (en) * 1969-09-22 1972-02-22 Becton Dickinson Co Machine readable label and sample identification system utilizing the same
US3703625A (en) * 1970-10-02 1972-11-21 Matthew C Urbin Label identification system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922992A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-24 Mannesmann Ag Einrichtung fuer die erkennung der lage und/oder art von aufzeichnungstraegern in verarbeitungsgeraeten, insbesondere in druckern
DE4240804A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum Erkennen der Lage und/oder zum Messen der Breite eines Aufzeichnungsträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048714C3 (de) 1974-04-25
FR2109889A5 (de) 1972-05-26
NL7113309A (de) 1972-04-05
DE2048714B2 (de) 1973-09-20
CH527469A (de) 1972-08-31
US3816710A (en) 1974-06-11
GB1360099A (en) 1974-07-17
BE773124A (fr) 1972-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142676B2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Aufnahme des augenblicklichen Ortes einer Abtastsonde auf der Oberfläche einer Platte
DE1549906A1 (de) Kartenfoermiger Informationstraeger fuer automatisch arbeitende Analysiergeraete
DE2048714A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung von auf einen Datenträger angebrachten Markierun gen in elektrische Signale
DE1910156C3 (de) Geber zur Umwandlung von Druckwellen in digitale elektrische Signale
DE2603392B2 (de) Testbehälter
DE2102991C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten
DE2230599A1 (de) Probenbehälter
DE2316130C3 (de) Gerät zum Erfassen von Bewegungen am menschlichen oder tierischen Körper
CH463694A (de) Einrichtung zur verwechslungsfreien Zuordnung von den Körper eines bestimmten Patienten betreffenden physikalischen oder chemischen Messwerten zu diesem Patienten
DE3415741C2 (de) Vorrichtung zum Melden des Aufzeichnungsträgerendes in einer Druckvorrichtung, insbesondere in einem Matrixdrucker
DE2636634A1 (de) Identifikationssystem fuer probenroehrchen
DE1673107C3 (de) Anordnung zur Aufbewahrung und Analyse einer Flüssigkeit
DE2604645A1 (de) Einrichtung zur erfassung von kennnummern bei der annahme von milch durch tanksammelwagen
CH678657A5 (de)
DE3109230C2 (de) Datenerfassungsverfahren und -gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP0072823B1 (de) Vorrichtung zur messung und registrierung des blutdrucks
DE102021122449A1 (de) Halter für ein Kapillarröhrchen und Sammelvorrichtung für mehrere Halter
DE102020007897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Urinanalysen
DE2102817A1 (de) Etikett
DE3335743A1 (de) Vorrichtung zur ausmessung leicht deformierbarer objekte
DE60108858T2 (de) Streckenmesser
DE3123635C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Maßhaltigkeit von Glasflaschen
DE102022108494A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung einer Teilfläche einer Außenfläche eines Sensors
DE4403222A1 (de) Vorrichtung zur Dokumentation der Reinigungszyklen bei der Reinigung von Leitungen, insbesondere Getränkeleitungen
DE1283281B (de) Tragbare Band-Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee