CH461962A - Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen

Info

Publication number
CH461962A
CH461962A CH1128767A CH1128767A CH461962A CH 461962 A CH461962 A CH 461962A CH 1128767 A CH1128767 A CH 1128767A CH 1128767 A CH1128767 A CH 1128767A CH 461962 A CH461962 A CH 461962A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screws
screw
angular speed
worm
thread
Prior art date
Application number
CH1128767A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Karl Nonnenmacher
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH461962A publication Critical patent/CH461962A/de
Priority to CH39269A priority Critical patent/CH484366A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools, brushes, or analogous members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/723Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices intermeshing to knead the mixture
    • B08B1/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/147Fluid impeller or material advancer
    • Y10S165/148Auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  



  Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen
Zur mechanischen und thermischen Behandlung von zähflüssigen oder pastenartigen Massen sind Vorrichtungen bekannt, bei denen in einem   langgestreck-    ten Gehäuse zwei parallel angeordnete, rotierende Schneckenwellen miteinander im Eingriff stehen. Das zu behandelnde Gut wird der Vorrichtung an einem Ende aufgegeben und von den rotierenden Schnecken zum anderen Ende der Vorrichtung transportiert, wo es entnommen wird. Die Schnecken können für den Durchfluss eines   Heiz-ader Kühlmediums hohl ausge-    bildet und das Gehäuse mit einem Heiz-oder Kühlmantel versehen sein.



   Solche Vorrichtungen können beispielsweise zum Fördern, Mischen, Kneten, Homogenisieren, Trocknen, Erhitzen und Kühlen von viskosen oder förderfähigen halbfesten und festen Stoffen verwendet werden. Je nach der Form der beiden Schneckenwellen sind dabei zwei verschiedene Bauprinzipien zu unterscheiden : selbsteinziehende Schnecken und selbstreinigende oder selbstausschälende Schnecken.



   Bei den Vorrichtungen mit   selbsteinziehenden    Schnecken arbeiten eine linkssteigende und eine rechtssteigende Schnecke ineinander. Beide rotieren entgegengesetzt derart, dass sie im Eingriff von oben nach unten rotieren. Der Vorschub des Materials erfolgt zwischen den Schnecken. Bei der Förderung des Gutes durch die Vorrichtung umschlingen die   Gutströme    die beiden Schnecken in achterförmigen Bahnen.   Vorrich-    tungen mit selbsteinziehenden Schnecken weisen einen guten Einzug und eine gute Durchmischung des zu behandelnden Gutes auf. Da sich die Gewinde der Schnecken gegenseitig nicht berühren, erfolgt keine gegenseitige Reinigung der Schnecken. Selbsteinziehende Schnecken neigen daher, je nach Beschaffenheit des Gutes, zu Verklebungen und Verkrustungen.

   Der an den Schneckenwellen festklebende Anteil des zu behandelnden Gutes nimmt an der Durchmischung nicht teil und wird, falls die Schnecken beheizt werden, überhitzt oder iibertrocknet. Wegen der   Gutansätze    wird das Produkt   ungleich-massig    behandelt. Wenn die Vorrichtung als Wärmeaustauscher arbeitet, wird der   Wär-    meaustausch durch die an den Schnecken festsitzenden Anteile des Produktes herabgesetzt.



   Bei Vorrichtungen mit selbstreinigenden Schnecken rotieren zwei linkssteigende oder zwei rechtssteigende Schnecken in gleicher Richtung. Die miteinander in der gesamten Gewindetiefe im Eingriff stehenden Schnekken reinigen sich gegenseitig. Zwischen den Schnecken kann jedoch kein Gut durchtreten. Der Vorschub des zu behandelnden Gutes erfolgt nur zwischen der Gehäusewand und den beiden Schnecken. Deshalb ist die Misch-und Einzugswirkung einer Vorrichtung mit selbstreinigenden Schnecken gering. Nachteilig ist   aus-    serdem, dass selbstreinigende Schnecken besonders schwierig herzustellende Profile erfordern.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen in einem Gehäuse mit einem   Produkteinlass    an einem Ende und einem Produktauslass am anderen Ende, in dem parallel zueinander eine rechtssteigende und eine linkssteigende Schnecke gegenseitig rotieren und mindestens teilweise miteinander im Eingriff stehen.



   Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit min  destens    einer Schnecke während der Rotation der Schnecken veränderbar ist.



   Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung mit der Kennzeichnung, dass für das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeit Wq der Schnecke Q mit q Gängen zu der Winkelgeschwindigkeit Wp der Schnecke P mit p Gängen zeitweise gilt :
Wq   p   
Wp q und zeitweise : 
W,   p   
Wpq
Die erfindungsgemässe Vorrichtung vereinigt die Vorteile der   selbsteinziehenden    Schnecken mit denen der selbstreinigenden Schnecken, ohne ihre Nachteile zu besitzen. Die   erfindungsgemässe    Vorrichtung erzielt eine gute   Mischwirkung,    ohne dass es zu Ansätzen an den Schnecken kommen kann, da sich die Schnecken selbst frei schaben. Komplizierte Profile der Schnecken sind dabei nicht erforderlich.



   Die schematischen Fig.   I    bis 3 dienen zur   Erläute-    rung des   Erfindungsprinzips.   



   Fig.   I    zeigt beispielsweise den Horizontalquerschnitt durch zwei Schneckenwellen einer selbsteinziehenden Fördervorrichtung. Gehäuse, Lager und Antrieb sind in der Figur nicht dargestellt. Die linke Schnecke   1    der Figur besteht aus der Schneckenwelle 2 und dem auf der Schneckenwelle befestigten Schnekkengang 3. Die Schnecke   1    ist rechtssteigend eingängig und rotiert wie in der Figur angedeutet im Uhrzeigersinn. Die rechte Schnecke 4 ist linkssteigend eingängig und rotiert im Gegenuhrzeigersinn. Die Schnecke 4 wird von der Schneckenwelle 5 und dem Schneckengang 6 gebildet. Das Schneckenprofil der beiden spiegelbildlichen Schnecken ist ein Dreieck.

   Der Abstand A der Gewindekämme einer Steigung ist   grösser    als die auf der Schneckenwelle aufsitzende Basisseite B des Dreieckprofils. Ist diese Bedingung gültig, dann haben zwei benachbarte Gewindeflanken einer Steigung, gemessen auf der Welle, einen Abstand C, der   grösser    als Null ist. Beide Schnecken stehen in ihrer ganzen Gewindetiefe im Eingriff. Die Schneckengänge 3 und 6 haben jeweils zwei freiliegende Gewindeflanken, die in dieser Beschreibung als vordere und hintere Gewindeflanken bezeichnet sind. Die vorderen Gewindeflanken sind mit 3a bzw. 6a und die hinteren Gewindeflanken mit 3 b bzw. 6 b beziffert. Bei den in der Figur eingezeichneten   Drehrichtungen-im    Eingriff von oben nach unten-fördern die Schnecken das Gut von dem in der Figur oberen Ende zum unteren Ende.



  Wenn beide Schnecken mit der gleichen konstanten Winkelgeschwindigkeit drehen, ergibt sich nach jeder Umdrehung der Schnecken um   360  wieder    derselbe Längsschnitt wie in Fig. 1. Diese Stellung wird in dieser Beschreibung Mittelstellung genannt, weil jeder   Gewindekamm,    der mit dem Gewinde der anderen Schnecke im Eingriff steht, den Abstand C auf der anderen Schneckenwelle halbiert.



   Wenn dagegen die Winkelgeschwindigkeit bzw.



  Umdrehungszahl der rechten Schnecke 4 gegenüber der sich mit konstanter Geschwindigkeit weiterdrehenden linken Schnecke   1    in ausreichendem Masse vermindert wird, dann ergibt sich nach einer Drehung der linken Schnecke um 360  der in Fig. 2 dargestellte Horizontallängsschnitt durch die beiden Schnecken.



  Diese Stellung wird nachfolgend als hintere Endstellung bezeichnet. Wenn die beiden Schnecken in dieser hinteren Endstellung mit ihrem entgegengesetzten Drehsinn und wieder gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen, wozu die rechte Schnecke 4 wieder auf die Winkelgeschwindigkeit der linken Schnecke   1    beschleunigt wird, dann gleitet die Gewindeflanke 6b der Schnecke 4 auf der Gewindeflanke 3a der anderen Schnecke   1.    Bei der gegenseitigen Annäherung der beiden Gewindeflanken 6b und 3a wird das auf den beiden Gewindeflanken 6b und 3a festgebackene Gut abgeschabt.

   Damit auch die beiden anderen Gewindeflanken (3b und 6a) der Schnecken in Berührung kommen, die sich bei der Annäherung in die hintere Endstellung nicht reinigen, wird die Winkelgeschwindigkeit der rechten Schnecke 4 gegenüber der Winkelgeschwindigkeit der linken Schnecke   1    beschleunigt, bis die Schnecken in der vorderen Endstellung der Fig. 3 zueinander stehen. Ist diese vordere Endstellung erreicht, dann wird die Umdrehungszahl der rechten Schnecke 4 soweit vermindert, dass sich die beiden Schnecken wieder mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen. Die Gewindeflanken 3b und 6a, die in der hinteren Endstellung nicht gereinigt werden, gleiten dann aufeinander. Bei der Annäherung der Gewindeflanken 3b und 6a in die vordere Endstellung wird das auf diesen beiden Gewindeflanken festsitzende Gut abgeschabt.



   Die gegenseitige Reinigung der Schneckenprofile erfolgt also dadurch, dass sich die Schnecken zeitweilig mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten solange drehen, bis die vordere oder hintere Endstellung erreicht ist. Bei der Annäherung an eine dieser Endstellungen wird auf jeder Schnecke je eine   Profilflanke    gereinigt. Bei der Annäherung an die andere Endstellung werden die beiden anderen Gewindeflanken gereinigt, weil das auf den Gewindeflanken festsitzende Produkt bei der gegenseitigen Annäherung der Gewindeflanken abgeschabt wird.

   Wenn die Gewindeprofile in der gesamten Gewindetiefe ineinandergreifen-wie beispielsweise in den Fig.   1    bis 3 dargestellt-, werden bei der Drehung der Schnecken von einer Endstellung in die andere Endstellung auch jede der beiden Schnekkenwellen von dem Gewindekamm der anderen Schnecke von Produktansätzen freigeschabt.



   Die Anderungen der Winkelgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl einer Schnecke oder der Winkelgeschwindigkeiten beider Schnecken relativ zueinander gibt also die Möglichkeit, die Stellung der beiden Schnecken zueinander so zu verändern, bis sich benachbarte Gewindeflanken (3a und 6b oder 3b und 6a) berühren.



  Dies ist in zwei Extremstellungen, der hinteren und vorderen Endstellung, der Fall. Rotieren die beiden Schnecken mit gleicher Winkelgeschwindigkeit, dann behalten sie ihre augenblickliche Stellung zueinander bei. Die beschriebene Anderung der Stellung der Schnecken zueinander erfordert keine Längsverschiebung einer Schneckenwelle. Die Schnecken können daher in normalen Lagern gelagert werden.



   Um die Stellung der beiden Schnecken zueinander zu verändern, können die Drehgeschwindigkeiten beider Schnecken geändert werden. Zweckmässigerweise wird jedoch-wie vorstehend erläutert-eine Schnecke mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben und nur die Winkelgeschwindigkeit der anderen Schnecke beschleunigt oder verzögert, wenn die Stellung der Schnecken zueinander geändert werden soll. Die Beschleunigung oder Verzögerung der Winkelgeschwindigkeit dieser Schnecke kann in einfacher Weise durch ein Summierungs-Differential-Getriebe erfolgen. Ein solches Getriebe ist in Fig. 4 beispielsweise und schematisch im Horizontalschnitt dargestellt. Das Getriebe ist in dem allseitig geschlossenen Gehäuse 10 untergebracht, in dem die Lager 11a und   11b    sowie 12a und 12b in den Lageransätzen 13 und 14 des Gehäuses 10 befestigt sind.

   In den Lagern 12a und 12b ist die Welle 15 und in den Lagern 11a und 11b die Welle 16 gelagert. Die Welle 15 wird mit konstanter Winkelgeschwin digkeit angetrieben. Auf der Welle 15 ist ein Zahnrad 17 angeordnet, das in ein anderes Zahnrad 18 eingreift. Die beiden Zahnräder 17 und 18 haben gleich viel Zähne. Das Zahnrad 18 ist auf der Welle 19 befestigt, die in den Lagern 20a und 20b in dem Zahnrad 21 gelagert ist. Das Zahnrad 21 ist seinerseits in den Lagern 22a und 22b gelagert, die auf dem Ansatz 14 des Gehäuses 10 aufsitzen. Die Welle 19 ist über die beiden Gelenkkupplungen 23a und 23b und der Gelenkstange 24 mit der Welle 16 verbunden. Auf dem Gehäuse 10 ist noch der Elektromotor 25 befestigt, dessen Drehrichtung umgekehrt und dessen Drehzahl stufenlos geändert werden kann.

   Die Motorwelle 26 ragt durch eine Bohrung in das Innere des Gehäuses 10 hinein und trägt das Ritzel 27, das in das Zahnrad 21 eingreift.



   Das Getriebe arbeitet   folgendermassen    : Es wird zunächst angenommen, dass der Motor 25 ausgeschaltet und arretiert ist, so dass sich die Welle 26 nicht drehen kann. Die Welle 15, die von einem in Fig. 4 nicht dargestellten Motor oder Zahnradgetriebe mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, treibt über die Zahnräder 17 und 18 die Welle 19 an, die ihrerseits über die Kupplungen 23a, 23b und die Stange 24 mit der Welle   16    6 gekuppelt ist. Die Welle 16 dreht sich daher in entgegengesetzter Richtung, aber mit derselben konstanten Winkelgeschwindigkeit wie die Welle 15. Wenn nun der Motor 25 eingeschaltet wird, dann beginnt sich auch das Zahnrad 21 zu drehen, das über das Ritzel 27 von der Motorwelle 26 angetrieben wird.

   Die Welle 19 dreht sich dadurch aus der Zeichenebene heraus und erhält eine zusätzliche Drehbewegung, die sich entweder zu der bereits vorhandenen Drehbewegung der Welle 19 summiert oder subtrahiert. Bei den in Fig. 4 eingezeichneten Drehrichtungen der Welle 15-im Uhrzeigersinn-und der Motorwelle 26-ebenfalls im Uhrzeigersinn-rotiert die Welle 19, und damit auch die Welle 16, mit einer grösseren Winkelgeschwindigkeit als die Welle 15.



  Wenn die Welle 15 im Uhrzeigersinn, die Motorwelle 26 dagegen im Gegenuhrzeigersinn rotieren, dann dreht sich die Welle 19 und damit auch die Welle 16 mit einer Winkelgeschwindigkeit, die kleiner ist als die Winkelgeschwindigkeit der Welle 15.



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird die Schneckenwelle, deren Winkelgeschwindigkeit   vergrös-    sert oder verkleinert werden soll, von der Welle 16 angetrieben. Die sich mit konstanter Drehzahl drehende Welle 15 kann von der anderen, sich mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit drehenden Schneckenwelle über Zahnräder angetrieben werden. Eine solche Anordnung ist beispielsweise und schematisch in Fig. 5 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung bei angenommenem Trogdeckel. Der untere Teil des Behälters ist mit 30 bezeichnet. In dem Behälter sind die Schnecken 31 und 32 angeordnet. Die Schnecke 31 ist linkssteigend eingängig, die Schnecke 32 ist rechtssteigend eingängig.



  Die Schnecke 32 wird über das Kettenrad 33 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Auf der Welle der Schnecke 32 sitzt das Zahnrad 34, das mit dem Zahnrad 35 auf der Welle 15 des Summierungs-Differential Getriebes 10 im Eingriff steht. Die Welle 15 wird von dem Zahnrad 34 über das Zahnrad 35 angetrieben und dreht sich daher mit derselben Winkelgeschwindigkeit, aber im entgegengesetzten Drehsinn wie die Schnecke 32. Bei dem in Fig. 5 beispielsweise schematisch dargestellten Summierungs-Differential-Getriebe 10 drehen sich im Gegensatz zu dem Summierungs Differential-Getriebe der Fig. 4, die An-und Abtriebswellen in derselben Richtung.

   Wenn der Hilfsmotor 25 am Summierungs-Differential-Getriebe 10 ausgeschaltet und im Stillstand arretiert ist, behalten die Schnekken 31 und 32 ihre Stellung zueinander bei der Rotation bei, d. h. die Abstände zwischen den Gewindeflanken der einen Schnecke zu den Gewindeflanken der anderen Schnecke bleiben konstant. Sobald der Hilfsmotor 25 eingeschaltet wird, nähern sich die Gewindeflanken der einen Schnecke denen der anderen Schnekke. Dies geschieht umso rascher, je   grösser    die Drehzahl des Hilfsmotors 25 ist. Ist eine Endstellung der Schnecken erreicht, dann wird der Hilfsmotor 25 abgeschaltet und arretiert. Die Schnecken 31 und 32   ro-    tieren dann in der einen Endstellung solange weiter, bis der Hilfsmotor mit entgegengesetztem Drehsinn eingeschaltet wird.

   Die sich berührenden Gewindeflanken der beiden Schnecken entfernen sich dann voneinander, bis sich in der anderen Endstellung die beiden anderen Gewindeflanken der Schnecken berühren. Die Schnecke 31 dreht sich-von der Getriebeseite her gesehen-im Uhrzeigersinn. Die Schnecke 32 dreht sich-von der Getriebeseite her   gesehen-im    Gegenuhrzeigersinn. Die Schnecken drehen sich somit im Eingriff von oben nach unten. Bei diesen Drehrichtungen der beiden Schnecken wird das zu behandelnde Produkt am rechten Ende des Apparates von oben durch einen   Produkteinlass    aufgegeben, von wo es nach links gefördert wird und am linken Ende des Apparates nach unten durch einen Produktauslass entnommen wird.

   Die Schnecken und das Gehäuse können in be  kannter    Weise für den Durchfluss eines Wärmeaustauschmediums hohl ausgebildet werden. Dabei wird das Wärmeaustauschmedium durch die hohle Schneckenwelle zugeführt und durch den hohlen Schneckengang abgeführt oder umgekehrt.



   Die Schneckengewinde können auch andere Profile besitzen,   ausser    dem Dreieckprofil beispielsweise Rechteck-, Trapez-oder   Sägezahnprofil.    Benachbarte Gewindeflanken der beiden Schnecken müssen in der Mittelstellung einen gewissen endlichen Abstand voneinander haben, weil sonst eine Anderung der Stellung der Schnecken zueinander nicht möglich ist. Ein   Schneckenprofil,    dessen Profilflanken die Schenkel eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks bilden, ist in vielen Fällen günstig. Ein solches Profil ist mit einem geringen Aufwand zu fertigen.



   Es ist vorteilhaft, wenn die Gewinde der Schnecken in der vollen Gewindetiefe im Eingriff stehen, weil dann auch die Wellen der Schnecken beim Wechsel der Schnecken von einer Endstellung in die andere freigeschabt werden.



   Wenn der Wechsel der beiden Schnecken von einer Endstellung in die andere sehr rasch erfolgt, bedingt durch eine hohe Antriebsgeschwindigkeit des Hilfsmotors 25, dann wird auf das Gut zwischen den Schnekken eine Knet-oder Presswirkung ausgeübt. Dies kann in manchen Fällen erwünscht sein. Man   lässt    dann die Schnecken zwischen den Endstellungen rasch hin-und herwechseln. In anderen Fällen gilt es, im Hinblick auf die Eigenschaften des zu behandelnden Gutes eine Presswirkung zu vermeiden. Dann   lässt    man die beiden Schnecken möglichst in Mittelstellung rotieren und ändert die Umdrehungsgeschwindigkeit der einen  Schnecke nur geringfügig, um sie langsam zum Zwecke der Reinigung in eine Endstellung zu bringen.



   In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, die Annäherung der Schnecken in eine Endstellung zu ver  zögern,    sobald die auf den sich nähernden Gewindeflanken der Schnecken festsitzenden Produktschichten in Berührung kommen. Dadurch kann erreicht werden, dass die Ansätze auf den Gewindeflanken ganz allmählich abgeschliffen und nicht in grossen Schollen Iosgebrochen werden.



   Die verschiedenen Betriebsweisen der erfindungsge  mässen    Vorrichtungen lassen sich in einfacher Weise durch das Summierungs-Differential-Getriebe erreichen, indem der Hilfsmotor 25-gegebenenfalls automatisch-ein-oder ausgeschaltet oder seine Drehzahl geändert wird.



   Es können auch zwei-oder mehrgängige, verschieden steigende und gegenläufig drehende Schnecken miteinander kombiniert werden, also z. B. eine rechtssteigende   zweigängige    mit einer   linkssteigenden    zweigängigen Schnecke. Eine besonders gute Reinigung der Gewindeflanken erhält man, wenn in einer erfindungsgemässen Vorrichtung verschieden steigende,   gegenläu-    fig rotierende Schnecken verschiedener   Gängigkeit    kombiniert werden, also z. B. eine linkssteigende eingängige Schnecke mit einer rechtssteigenden   zweigängi-    gen Schnecke. Es ist aber z. B. auch möglich, die rechtssteigende   zweigängige    Schnecke mit einer linkssteigenden drei-oder   viergängigen    Schnecke zu kombinieren.

   Durch die Kombination von Schnecken verschiedener   Gängigkeit    wird eine besonders gute Reinigung der Gewindeflanken dadurch   bewirkt, dass die    in den Endstellungen linear sich berührenden Gewindeflanken bei der Rotation in keinem Punkt aufeinander abrollen.



   Schnecken gleicher   Gängigkeit    verändern in einer   erfindungsgemässen    Vorrichtung ihre Stellung zueinander nicht, wenn sie-wie bereits   erwähnt-mit    gleicher Winkelgeschwindigkeit rotieren. Sind zwei Schnecken Q und P verschiedener   Gängigkeit    in einer erfindungsgemässen Vorrichtung miteinander kombiniert und bezeichnet q die Zahl der Gänge der Schnekke Q, p die Zahl der anderen Schnecke P   und Wq    die Winkelgeschwindigkeit der Schnecke Q, Wp die Winkelgeschwindigkeit der Schnecke P, dann verändern die Schnecken ihre Stellung zueinander bei der Rotation dann nicht, wenn zwischen den beiden Winkelgeschwindigkeiten der Schnecken P und Q folgende Beziehung besteht :

  
Wp q    Wq P   
Bezüglich der Drehzahlen np und   nq    der Schnekken P und Q gilt : np Wp q    nq      Wq    p d. h., wenn sich die Drehzahlen bzw. Winkelgeschwindigkeiten der Schnecken umgekehrt wie die Zahl der Gänge der Schnecken verhalten, dann bleibt die Stellung der beiden Schnecken bei der Drehung konstant.



  Wird die Drehzahl einer oder beider Schnecken   geän-    dert, so dass also gilt :    -    nu   Wq      p    dann ändert sich die Stellung der Schnecken zueinander und die Gewindeflanken nahern sich einander, bis die vordere oder hintere Endstellung erreicht ist. Wenn sich dann zwei Gewindeflanken der Schnecken   berüh-    ren,   lÅasst    man die Schnecken wieder mit solchen Win  kelgeschwindigkeiten    weiterrotieren, dass wieder gilt :
Wq   P       Wp q    d. h., dass dann die Schnecken ihre Stellung zueinander nicht ändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen in einem Gehäuse mit einem Produkteinlass an einem Ende und einem Produktauslass am anderen Ende, in dem parallel zueinander eine rechtssteigende und eine linkssteigende Schnecke gegensinnig rotieren und mindestens teilweise miteinan- der im Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit mindestens einer Schnecke während der Rotation der Schnecken veränderbar ist.
    II. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältniss der Winkelgeschwindigkeit Wq der Schnecke Q mit q Gängen zu der Winkelgeschwindigkeit Wp der Schnecke P mit p Gängen zeitweise gilt : Wp q n und zeitweise : wu p Wpq UNTERANSPRUCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zum dauernden Antrieb einer Schnecke mit konstanter Winkelgeschwindigkeit aufweist.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Summierungs-Differential- Getriebe zum Einstellen einer grösseren oder kleineren Winkelgeschwindigkeit der anderen, nicht dauernd mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetriebenen Schnecke aufweist.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetriebenen Schneckenwelle der Hauptantrieb des Summierungs-Differential-Getriebes angeschlossen ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofile der Schnekken Dreieckprofil aufweisen.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofile der Schnekken Rechteckprofil aufweisen.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeprofile der Schnekken Sägezahn-oder Trapezprofil aufweisen.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwellen und Schnek kengänge für den Durchfluss eines Wärmeaustausch mittels hohl ausgebildet sind.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Doppelmantel für den Durchfluss eines Wärmeaustauschmittels aufweist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken in der gesamten Gewindetiefe miteinander im Eingriff stehen.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schnecken eingängig sind.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken verschiedene Gängigkeit aufweisen.
    12. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecken solange mit solchen Winkelgeschwindigkeiten rotieren, dass das Verhältnis Wq/Wp verschieden ist von dem Verhältnis p q bis sich benachbarte Gewindeflanken der beiden Schnecken berühren und dass dann die Schnecken mit solchen Winkelgeschwindigkeiten weiterrotieren, dass das Verhältnis W, WV gleich dem Verhältnis P q ist.
CH1128767A 1966-12-29 1967-08-10 Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen CH461962A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39269A CH484366A (de) 1966-12-29 1969-01-13 Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966M0072226 DE1553134C3 (de) 1966-12-29 1966-12-29 Schneckenfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461962A true CH461962A (de) 1968-08-31

Family

ID=7314379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1128767A CH461962A (de) 1966-12-29 1967-08-10 Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3506066A (de)
CH (1) CH461962A (de)
DE (1) DE1553134C3 (de)
FR (1) FR1559010A (de)
GB (1) GB1151009A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688837A (en) * 1970-07-09 1972-09-05 Werner & Pfleiderer Screw-type heat exchanger
US4482253A (en) * 1983-03-28 1984-11-13 Joy Manufacturing Company Rotary material processor
CH680196A5 (de) * 1988-02-16 1992-07-15 List Ag
FR2876424B1 (fr) * 2004-10-11 2008-04-04 Geoservices Dispositif de preparation d'un fluide, notamment d'une boue de forage, procede de preparation et ensemble d'analyse associes
AT503371B1 (de) * 2005-11-25 2010-11-15 Schulz Helmuth Ing Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von material durch mischung und bzw. oder plastifizierung oder agglomerierung
JP4724632B2 (ja) * 2006-09-29 2011-07-13 日本製紙株式会社 ニーダー
DE102010009181A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärme mittels eines Phasenwechselmaterials
CN102359394A (zh) * 2011-08-30 2012-02-22 中国瑞林工程技术有限公司 一种确定充填料浆搅拌设备生产能力的方法
CA2783819C (en) * 2011-11-08 2014-04-29 Imperial Oil Resources Limited Dewatering oil sand tailings
DE202013001817U1 (de) 2013-02-26 2014-06-04 Vemag Maschinenbau Gmbh Anordnung von dichtschließenden Förderschnecken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890865A (en) * 1956-02-06 1959-06-16 Von Kohorn Internat Corp Chemical treating apparatus
DE1401675A1 (de) * 1961-05-20 1969-02-06 Kalle Ag Selbstreinigender Schneckenwaermeaustauscher
NL285314A (de) * 1961-11-22 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3506066A (en) 1970-04-14
DE1553134A1 (de) 1970-09-17
GB1151009A (en) 1969-05-07
DE1553134C3 (de) 1976-12-02
FR1559010A (de) 1969-03-07
DE1553134B2 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653872B2 (de) Schneckenfoerderer
EP0160124B1 (de) Gleichdrall-Doppelschneckenkneter mit Knetscheiben
DD283337A5 (de) Mehrspindeliger knetmischer
DE1756904A1 (de) Schneckenfoerderer
CH461962A (de) Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen
DE2139131A1 (de) Verfahren zur dosierbaren Forderung von Materialien und Einrichtung zur Aus fuhrung des Verfahrens
DE29394C (de) Mischmaschine für pulverige Materialien
DE4412229C2 (de) Rad und Räumeinrichtung für einen Rohrkettenförderer
DE2513577A1 (de) Kontinuierlich arbeitender mischer
DE1288294B (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
DE1298083B (de) Schneckenmaschine
DE1182036B (de) Maschine zum Behandeln, insbesondere zum Trockenconchieren und Versalben, von Schokoladenmassen od. dgl.
DE1653872C3 (de) Schneckenförderer
DE2412304A1 (de) Vorrichtung zur dosierung pulverfoermiger stoffe
EP0074084A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschmelzen und Mischen von Kunststoffen
DE3905946A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von speiseeis
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen
DE953956C (de) Foerderschnecke zum Foerdern von losem Gut in einer entgegengesetzten Fluessigkeitsstroemung
CH484366A (de) Vorrichtung zur mechanischen oder thermischen Behandlung von flüssigen, förderfähigen halbfesten und festen Stoffen
DE3834451A1 (de) Dickstoffpumpe
DE6608440U (de) Siebboden-trockner fuer koerniges gut.
DE2364978C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer
EP3056849B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zum indirekten übertragen von thermischer energie
DE1604862C (de) Siebboden Trockner fur korniges Gut
DE1607775C (de) Mischvorrichtung