CH460060A - Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung - Google Patents

Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung

Info

Publication number
CH460060A
CH460060A CH214868A CH214868A CH460060A CH 460060 A CH460060 A CH 460060A CH 214868 A CH214868 A CH 214868A CH 214868 A CH214868 A CH 214868A CH 460060 A CH460060 A CH 460060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
stack
printed sheets
guide rails
stripping device
Prior art date
Application number
CH214868A
Other languages
English (en)
Inventor
Honegger Hans
Original Assignee
Honegger Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honegger Hans filed Critical Honegger Hans
Priority to CH214868A priority Critical patent/CH460060A/de
Publication of CH460060A publication Critical patent/CH460060A/de
Priority to GB524269A priority patent/GB1216621A/en
Priority to FR6902804A priority patent/FR2001693A1/fr
Priority to AT125069A priority patent/AT313320B/de
Priority to ATA447/71A priority patent/AT306066B/de
Priority to NL6902052A priority patent/NL146119B/xx
Priority to BE728206D priority patent/BE728206A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer   Druckbogeneinführungseinrichtung   
Bekannte Schnelldruckpressen sind mit einer pneumatischen   Druckbogeneinführungseinrichtang    versehen.



  Diese Druckbogeneinführungseinrichtung besteht aus einem Saugrohr, welches auf beiden Seiten in einem am Oberteil des Ständers der Schnelldruckpresse vorgesehenen Hebelgestänge gelagert und mit auf seiner Länge verteilt angeordneten Saugdüsen besetzt ist. Die Abhebung eines Druckbogens von dem auf den Stapeltisch aufgelegten Druckbogenstapel erfolgt in der Weise, dass das Saugrohr durch die Hebelgestänge so bewegt wird, dass seine Saugdüsen zuerst flach auf den vorderen Rand des Druckbogenstapels aufgesetzt, dann durch Drehen des Saugrohres nach hinten, d. h.

   über den Druckbogenstapel gekippt werden, so dass der vordere Rand des obersten Druckbogens des Druckbogenstapels aufgebogen wird, worauf das Saugrohr durch die Hebelgestänge translatorisch auf einer Kurvenbahn bewegt wird und dabei den von seinen Saugdüsen gefassten Druckbogen anhebt, auf den zum Druckwerk führenden Einlauftisch bringt und auf diesen ablegt. Um den von den Saugdüsen des Saugrohres gefassten Druckbogen vom nächstfolgenden Druckbogen zu trennen, wird mittels an einer am Oberteil des Ständers der Schnellpresse vorgesehenen Schiene angeordneten Düsen Pressluft zwischen den von den Saugdüsen des Saugrohres aufgebogenen Rand des von diesen Saugdüsen gefassten Druckbogens und den verbleibenden Druckbogenstapel eingeblasen. Trotz dieser Massnahme kommt es aber häufig vor, dass zwei Druckbogen aneinander haftend erfasst und auf den Einlauftisch des Druckwerkes befördert werden.

   Um diesen Fehler zu beheben, ist schon vorgeschlagen worden, zwischen den senkrechten Führungsschienen, an welchen der Druckbogenstapel anliegt,   Abstreiffedern    anzuordnen. Diese flachen Abstreiffedern weisen an ihrem oberen Ende einen mehr oder weniger stark abgebogenen, über den Druckbogenstapel ragenden Teil und an ihrem unteren Ende einen Längsschlitz zum Einführen einer KLemmschraube, mittels welcher sie an einer waagrechten, am Oberteil des Ständers der Schnelldruckpresse hinter den senkrechten Führungsschienen für den Druckbogenstapel angeordneten Schiene in der Höhe einstellbar festgeklemmt werden, auf.

   Diese bekannten Abstreiffedern können aber, wie sich in der Praxis gezeigt hat, ihre Aufgabe auch nicht restlos erfüllen und es kommt, wenn auch weniger oft als ohne sie, doch noch vor, dass zwei Druckbogen nicht getrennt werden, was zur Folge hat, dass die Arbeit unterbrochen, die Schnelldruckpresse abgestellt und die zusammenhaftenden Druckbogen entfernt werden müssen, wodurch die Leistung der Schnelldruckpresse erheblich beeinträchtigt wird. Es hat sich in der Praxis ferner ergeben, dass diese Abstreiffedern, welche für Druckbogen aus dünnem Papier tiefer und für Druckbogen aus dickerem Papier höher eingestellt werden müssen, sich nicht ohne weiteres für alle Papierdicken eignen, sondern dass ihre oberen Enden für dünne Papiere stärker, angenähert rechtwinklig, für dickere Papiere aber weniger stark, d. h. nur um 450 oder weniger, abgebogen sein müssen.

   Dies bedingt, dass eine Schnelldruckpresse mit zwei oder eventuell auch mehr Sätzen verschiedener   Abstreiffedlern    ausgerüstet werden müssen. Trotzdem kommt es immer noch vor, dass zwei Druckbogen aneinander haften bleiben.



  Diese Nachteile der bekannten Abstreiffedern werden durch die Erfindung sehr weitgehend behoben.



   Die Erfindung betrifft eine Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnellpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung, bestehend aus einer Anzahl von Abstreifern, die je zwischen zwei der senkrechten Führungsschienen, an welchen der Druckbogenstapel anliegt höheneinstellbar angeordnet sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Abstreifer aus einer flachen Schiene, deren oberes Ende um 2-3 mm rechtwinklig abgebogen ist, einer zweiten, kürzeren, am oberen Teil der Schiene befestigten Schiene und einem zwischen diesen Schienen eingeklemmten Streifen aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff, dessen vorstehendes oberes Ende durch das rechtwinklig  abgebogene obere Ende der erstgenannten Schiene rechtwinklig über das obere Ende der zweiten Schiene abgebogen ist und eine über den Druckbogenstapel aus  kragende Zunge    bildet,

   besteht.



     Wie    durch langdauernde Versuche in der Praxis festgestellt wurde, kommt es bei der Verwendung einer solchen Abstreifeinrichtung praktisch kaum mehr vor, dass zwei Druckbogen, gleich welcher Papierdicke, aneinander haften bleiben, so dass Arbeitsunterbrüche vermieden werden.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes unter Weglassen aller für die Erfindung nicht wesentlicher Teile der Schnelldruckpresse schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht leines Teiles der pneumatischen   Druckbogeneinführungseinrichtung    einer Schnellpresse mit der Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen, ohne Einhaltung der tatsächlichen Grössenverhältnisse,
Fig. 2 eine Ansicht der senkrechten Führungsschienen für den Druckbogenstapel und der zwischen diesen angeordneten Anstreifern von der Seite des Druckbogenstapels her gesehen,
Fig. 3 eine Seitenansicht zur Fig. 2, teilweise im Schnitt nach der Linie III-III in der Fig. 2 und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Abstreifers der Ab  streiteinrichtung,    teilweise im Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 2.



   In der Fig. 1 ist mit 1 das Saugrohr der pneumatischen   Druckbogeneinführungseinrichtung    einer Schnelldruckpresse bezeichnet, auf dessen Länge Saugdüsen 2 mittels Klemmstücken 3 in gleichen Abständen voneinander festgeklemmt sind, welche an das Saugrohr 1 angeschlossen sind, das seinerseits an leine Saugpumpe auf beiden Seiten in einem nicht dargestellten, am Oberteil des Ständers der Schnelldruckpresse angeordneten Hebelgestänge gelagert, derart, dass es um seine Achse gedreht und mittels der Hebelgestänge translatorisch auf einer Kurvenbahn bewegt werden kann. Mit 4 sind die   senkrechten    Führungsschienen bezeichnet, an welchen der Druckbogenstapel 5 anliegt.

   Wie in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, wird das Saugrohr 1 zuerst in eine Lage gebracht, in welcher seine Saugdüsen 2 flach auf den Druckbogenstapel 5 aufgedrückt werden und dessen obersten Druckbogen ansaugen. Hierauf wird das Saugrohr 1 um seine Achse gedreht und anschliessend durch die Hebelgestänge schräg nach hinten, d. h. über den Druckbogenstapel 5 angehoben. Dies bewirkt, dass der vordere, d. h. der an den Führungsschienen 4 anliegende Rand des von den Saugdüsen 2 gefassten Druckbogens nach oben gebogen wird. Zur Trennung der Druckbogen wird dabei durch in der Zeichnung nicht dargestellte Düsen Pressluft zwischen den aufgebogenen Rand des gefassten, obersten Druckbogens und den verbleibenden Druckbogenstapel 5 eingeblasen.

   Hierauf wird das Saugrohr 1 mittels der Hebelgestänge auf einer Kurvenbahn translatorisch bewegt, wobei der von den Saugdüsen 2 gefasste Druckbogen auf den zum Druckwerk führenden Einlauftisch transportiert und dort abgelegt wird.



   Die erfindungsgemässe   Abstreifqinamchteng    zum Trennen der Druckbogen besteht aus einer Anzahl von je zwischen zwei Führungsschienen für den Druckbogenstapel 5 angeordneten Abstreifern. Diese Abstreifer bestehen aus einer flachen Schiene 6, deren oberes, 2-3 mm langes Ende 6a rechtwinklig gegen den Druckbogenstapel 5 zu abgebogen ist. Am oberen Teil der Schiene 6 ist auf der Seite des Druckbogenstapels 5 eine zweite, kürzere Schiene 7 angelötet, angeschweisst oder auf andere Weise befestigt. Zwischen den Schienen 6 und 7 ist ein Streifen 8 aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff eingeklemmt, dessen oberes, vorstehendes Ende durch das obere, abgebogene Ende 6a der Schiene 6 über dem oberen Ende der Schiene 7 rechtwinklig nach der Seite des Druckbogenstapels 5 abgebogen ist und so eine über den Druckbogenstapel 5 auskragende Zunge 8a bildet.

   Die Schiene 6 besitzt an ihrem unteren Ende leinen Längsschlitz 6b zum Einführen einer Klemmschraube 9, mittels welcher sie an einer waagrechten, an der vom Druckbogenstapel 5 abgewendeten Seite der Führungsschienen 4 befestigten Schiene 10 festgeklemmt ist.



   Beim Hochbiegen und Anheben eines von den Saugdüsen 2 des Saugrohres 1 gefassten Druckbogens streift dessen vorderer Rand an den Zungen 8a den Abstreifer, wobei nur der von den Saugdüsen 2 gefasste Druckbogen über die Enden dieser Zungen 8a abgleitet, ein an diesem Druckbogen anhaftender zweiter Druckbogen jedoch zurückgestreift wird, wie es in der Fig. 1 angedeutet ist. Versuche haben ergeben, dass die sehr leicht durchbiegbaren Zungen 8a der Abstreifer die Trennung zusammenhaftender Druckbogen viel sicherer bewirken als die für diesen Zweck bis anhin verwendeten, bekannten Abstreiffedern mit je nach der Papierdicke mehr oder weniger stark abgebogenen oberen Enden.



  Für alle Papierdicken können die gleichen Abstreifer verwendet werden und es ist lediglich die Höheneinstellung der Abstreifer entsprechend der jeweils verwendeten Papierdicke der Druckbogen einzustellen. Eine Auswechslung der Abstreifer beim Übergang von einer Papiersorte auf eine andere erübrigt sich somit.



   Die Schiene 10 kann fest an den Führungsschienen 4 angeordnet und die Schienen 6 der Abstreifer können mittels der Klemmschrauben 9 höheneinstellbar an dieser Schiene 10 festgeklemmt sein. Mit Vorteil werden jedoch die Schienen 6 der Abstreifer fest an der Schiene 10 festgeschraubt und dafür diese Schiene 10 höhenverstellbar an den Führungsschienen 4 angeordnet.



  Zu diesem Zwecke wird, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, in den beiden äussersten Führungsschienen 4 je ein Längsschlitz 11 vorgesehen, welcher auf der gegen den Druckbogenstapel 5 zu liegenden Seite eine umlaufende Kehle lla besitzt. In dieser Kehle lla ist ein Vierkantkopf 12a einer Klemmschraube 12 versenkt und nicht   dnehbar    geführt. Diese Klemmschraube 12 durchsetzt eine Bohrung in der Schiene 10 und mittels einer auf die Klemmschraube 12 aufgeschraubten Mutter 13 wird die Schiene 10 an der äussersten Führungsschiene 4 festgeklemmt. Bei einer solchen Ausbildung kann die Schiene 10 nach Lösen der beiden Muttern 13 mit allen an ihr festgeschraubten Abstreifern in der Höhe verschoben und eingestellt werden, so dass nicht mehr jeder Abstreifer, es können deren vier oder mehr vorhanden sein, einzeln für sich eingestellt zu werden braucht.

   Um das Einstellen der Schiene 10 und damit dem Abstreifer in eine bestimmte Höhenlage zu erleichtern, können an den beiden äussersten Führungsschienen 4 neben den Längsschlitz 11 Skalen und an den Vierkantköpfen 12a der Klemmschrauben 12 Einstellmarken vorgesehen sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogen einführungseinrichtung, bestehend aus einer Anzahl von Abstreifern, die je zwischen zwei der senkrechten Führungsschienen, an welchen der Druckbogenstapel anliegt, höheneinstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstreifer aus einer flachen Schiene (6), deren oberes Ende (6a) um 2-3 mm rechtwinklig abgebogen ist, einer zweiten, kürzeren, am oberen Teil der Schiene (6) befestigten Schiene (7) und einem zwischen diesen Schienen (6 und 7) eingeklemmten Streifen (8) aus Gummi oder gummiartigem Kunststoff, dessen vorstehendes oberes Ende durch das rechtwinklig angebogene Ende (6a) der erstgenannten Schiene (6) rechtwinklig über das obere Ende der zweiten Schiene abgebogen ist und eine über den Druckbogenstapel (5)
    auskragende Zunge (8a) bildet, besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Abstreifeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle ihre Abstreifer einzeln in der Höhe einstellbar an einer waagrechten, auf der vom Druckbogenstapel (5) abgewendeten Seite der Führungsschienen (4) für den Druckbogenstapel (5) befestigten Schiene (10) festgeklemmt sind.
    2. Abstreifeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle ihre Abstreifer fest an einer waagrechten Schiene (10) befestigt sind, welche an der vom Druckbogenstapel (5) abgewendeten Seite der Führungsschienen (4), an welchen der Druckbogenstapel (5) anliegt, höhenverstellbar festgeklemmt ist.
    3. Abstreifeinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äussersten Führungsschienen (4) für den Druckbogenstapel (5) je einen Längsschlitz (11) aufweisen, welcher auf der gegen den Druckbogenstapel (5) zu liegenden Seite eine umlaufende Kehle (lla) besitzt, in welcher ein Vierkantkopf (1 2a) einer eine Bohrung der Schiene (10) durchsetzenden Klemmschraube (12), auf deren über die Schiene (10) vorstehenden Gewindeteil eine Mutter (13) aufgeschraubt ist, versenkt und nicht drehbar geführt ist.
    4. Abstreifeinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden äussersten Führungsschienen (4) neben ihrem Längsschlitz (11) eine Skala und an dem in der Kehle (lla) des Längsschlitzes (11) versenkt geführten Vierkantkopf (12a) der Klemmschraube (12) eine Einstellmarke zur Höheneinstellung der Schiene (10) und der an diesem befestigten Abstreifer vorgesehen ist.
CH214868A 1968-02-10 1968-02-10 Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung CH460060A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214868A CH460060A (de) 1968-02-10 1968-02-10 Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung
GB524269A GB1216621A (en) 1968-02-10 1969-01-30 Stripping apparatus for separating sheets to be printed in high-speed printing presses provided with a pneumatic sheet feeder
FR6902804A FR2001693A1 (de) 1968-02-10 1969-02-04
AT125069A AT313320B (de) 1968-02-10 1969-02-07 Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnellpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung
ATA447/71A AT306066B (de) 1968-02-10 1969-02-07 Abstreifeinrichtung zum trennen der druckbogen fuer schnelldruckpressen
NL6902052A NL146119B (nl) 1968-02-10 1969-02-10 Afstroopinrichting voor het afscheiden van vellen papier in een sneldrukpers.
BE728206D BE728206A (de) 1968-02-10 1969-02-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214868A CH460060A (de) 1968-02-10 1968-02-10 Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460060A true CH460060A (de) 1968-07-31

Family

ID=4226988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214868A CH460060A (de) 1968-02-10 1968-02-10 Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
AT (2) AT306066B (de)
BE (1) BE728206A (de)
CH (1) CH460060A (de)
FR (1) FR2001693A1 (de)
GB (1) GB1216621A (de)
NL (1) NL146119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816491B1 (de) * 1968-12-23 1970-03-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenabstreifvorrichtung in Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816491B1 (de) * 1968-12-23 1970-03-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenabstreifvorrichtung in Druckmaschinen
US3635464A (en) * 1968-12-23 1972-01-18 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet-stripping device in printing presses

Also Published As

Publication number Publication date
NL146119B (nl) 1975-06-16
BE728206A (de) 1969-07-16
FR2001693A1 (de) 1969-09-26
AT313320B (de) 1974-02-11
AT306066B (de) 1973-02-15
GB1216621A (en) 1970-12-23
NL6902052A (de) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761714C3 (de) Bogenübergabetrommel für Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3511897A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
CH460060A (de) Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen für Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinführungseinrichtung
DE2930264C3 (de) Saugkopf für eine Papierblatt-Zählmaschine
DE3609550C2 (de)
DD220577A1 (de) Laengsfalzvorrichtung
DE1816491B1 (de) Bogenabstreifvorrichtung in Druckmaschinen
EP0497233B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz
EP0282828B1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE6602324U (de) Abstreifeinrichtung zum tennen der druckbogen fuer schnelldruckpressen mit pneumatischer druckbogeneinfuehrungseinrichtung.
DE910305C (de) Bogengreifer fuer papierverarbeitende Maschinen
DE3815277A1 (de) Saugkasten
DE2127757B2 (de) Fehlbogen-Abtast- und Steuervorrichtung
DE2340980C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
DE1611351B1 (de) Abstreifeinrichtung zum Trennen der Druckbogen fuer Schnelldruckpressen mit pneumatischer Druckbogeneinfuehrungseinrichtung
DE46266C (de) Papier-Wende- und Umkehr-Vorrichtung
DE10307135A1 (de) Leitvorrichtung für einen Bogen im Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE725540C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Passdifferenzen
EP0519067A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer druckplatte an ihrem plattenzylinder.
DE953612C (de) Flachdruckvervielfaeltiger fuer hektographische Spiegelschrift-Originale
DE1196213B (de) Biegsame Druckplatte zum Aufspannen auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine und Biegevorrichtung zur Herstellung dieser Druckplatte
DE1816491C (de) Bogenabstreifvornchtung in Druckma schinen
DE3315713C1 (de) Stapeltisch für Papierbogen