CH451461A - Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- CH451461A CH451461A CH1130866A CH1130866A CH451461A CH 451461 A CH451461 A CH 451461A CH 1130866 A CH1130866 A CH 1130866A CH 1130866 A CH1130866 A CH 1130866A CH 451461 A CH451461 A CH 451461A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- station
- dependent
- cavities
- plastic
- filling
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
- B28B11/042—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
- B28B11/043—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
- B28B11/042—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/18—Filling preformed cavities
- B29C44/186—Filling multiple cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/35—Component parts; Details or accessories
- B29C44/351—Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/36—Feeding the material to be shaped
- B29C44/38—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
- B29C44/44—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
- B29C44/445—Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3415—Heating or cooling
- B29C44/3426—Heating by introducing steam in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2025/00—Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
- B29K2025/04—Polymers of styrene
- B29K2025/06—PS, i.e. polystyrene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/04—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
- B29K2105/046—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0065—Permeability to gases
- B29K2995/0067—Permeability to gases non-permeable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel lung eines Bausteines für Mauerwerk, mit mindestens nach einer Seite hin offenen Hohlräumen, welche min destens teilweise mit einem Kunststoffschaum ausge füllt sind, sowie eine Anlage zur Ausführung des, Ver fahrens. Es sind Bausteine für Mauerwerke bekannt, die mindestens nach einer Seite hin offene Hohlräume auf- weisen und wobei mindestens ein Teil der Hohlräume n t einem isolierenden Material, wie beispielsweise erhärtetem Schaumstoff, ausgefüllt sind. Zweck der Erfindung ist es, ein besonders geeigne- tes Verfahren zur Herstellung eines Bausteines für Mauerwerk, mit mindestens nach einer Seite hin offe- nen Hohlräumen, welche mindestens teilweise mit einem Kunststoffschaum ausgefüllt sind, zu finden und eine geeignete Anlage zur Ausführung des Verfahrens anzugeben. Demgemäss ist Gegenstand der Erfindung: a) ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Hohlräume mit einem Granulat aus einem aufschäumbaren Kunst stoff füllt und diesen anschliessend aufschäumt, wobei man während des Aufschäumens bis zum Erstarren des Schaums ein Überquellen desselben über die öffnun- gen der Hohlräume verhindert; und b) eine Anlage zur Ausführung des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie folgende Einheiten aufweist: mindestens eine Beladestation, mindestens eine Füllstation zum Einbringen des aufschäumbaren Kunststoffes in die zu füllenden Hohlräume der Bau steine; Mittel zum Verschliessen der Hohlraumöffnun- gen der Bausteine mittels Deckplatten und zum Abneh men der Deckplatten nach dem Erstarren des Schau mes; mindestens eine Aufschäumstation; mindestens eine Entladestation; und mindestens eine Förderein richtung zum Transport der Bausteine von einer Sta tion zur anderen. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können Bausteine aus beliebigen Materialien, wie beispiels- weise Beton, Leichtbaustoffen usw. verarbeitet werden; vorzugsweise dient es für solche aus Ton. Die Grösse der Bausteine kann ebenfalls sehr variieren, vorzugs, weise kommen jedoch Hohlblocksteine, beispielsweise aus Normalstein mit den Abmessungen 500x240 bis 300 X 250 mm, in Frage. Die Hohlräume der Hohlblocksteine können auf eine oder mehrere Reihen verteilt sein. Je nach den gewünschten Wärmeleitwexten können alle Hohlräume oder nur ein Teil derselben ausgeschäumt werden. Im letzteren Falle wird man die ausgeschäumten Hohl räume symmetrisch zur Längsmittelebene des Baustei nes anordnen. Sollte es jedoch vorgezogen werden, den Taupunkt in einem Mauerwerk so weit als möglich nach einer Seite hin zu verlegen, so kann man die aus geschäumten Hohlräume auch asymmetrisch zur Längsmittelebene anordnen. Es ist zweckmässig, aber nicht erforderlich, dass die ausgeschäumten und/oder die leeren Hohlräume eines Bausteines nach zwei Sei ten hin offen sind. Die Hohlräume können mit beliebigen Kunststoff schäumen, wie beispielsweise solchen aus Polyurethan, Harnstoff ormaldehyd, Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyester, Phenolharz usw. ausgeschäumt werden. Zweckmässig sieht man jedoch solche Schäum vor, die möglichst viel geschlossene Zellen aufweisen, um eine Wassendampfdiffusion durch den Baustein zu verhindern. Hierzu eignet sich insbesondere ein Schaum aus Polystyrol, der bis zu 98 % geschlossene Zellen aufweisen kann. Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Bausteine erbringen ganz entscheidende Vorteile. Ab gesehen davon, dass Gie sich in der bisher üblichen Art und Weise vermauern lassen, sind nachträgliche Iso lierschichten an einem mit dem so hergestellten Bau stein errichteten Mauerwerk nicht mehr erforderlich, da der Baustein eine wesentlich kleinere Wärmeleitzahl aufweist. Vergleichsweise konnte man .an einem Mau erwerk aus unausgeschäumten Ziegelsteinen eine Wär- medurchgangszahl k = 0,9 ermitteln, während ein Mauerwerk aus den gleichen Ziegelsteinen jedoch mit ausgeschäumten Hohlräumen eine Wärmedurchgangs zahl k = 0,5 erbrachte. Dabei betrug die Wärmedurch- gangszahl des Einzelsteines k = 0,45 (kcal/mlh grd). Die Herstellung des mit Hohlräumen versehenen Bausteines selbst ist nicht kritisch und kann nach den bisher üblichen bekannten Verfahren geschehen. Auch besondere sich bei den bekannten Verfahren ergebende Merkmale des Bausteines sind für das vorliegende Ver fahren nicht nachteilig. So ist beispielsweise ein beim Abschneiden der im Strangpressverfahren hergestellten Hohlblocksteine an den Öffnungen gebildeter Grad für die Füllung aus Kunststoffschaum von Vorteil, da sie deren Halt im Stein begünstigt. Zum Einbringen der Granulate des aufschäumba- ren Kunststoffes kann man die Hohlräume des Baustei nes waagrecht oder mindestens angenähert waagrecht, vorzugsweise jedoch senkrecht orientiert anordnen. Man bringt den Kunststoff in Granulatform ein, beispielsweise in Form von Perlen. Vorzugsweise kann das Kunststoffgranulat vor dem Einbringen bereits vor- geschäumt sein und wird dann im Baustein völlig aus geschäumt. Dabei kann man die mit Öffnungen verse hene Seite eines Bausteines bei senkrechtem Verlauf der Öffnungen mit dem Granulat berieseln oder aber man setzt bei allgemeinem Verlauf der Öffnungen eine der Form der zu füllenden Öffnungen entsprechende Trichtervorrichtung an den Baustein an und füllt die Hohlräume, indem man für jeden Füllvorgang vorzugs weise nur jeweils die für die jeweiligen Hohlräume er forderlichen Füllmensen im Trichter bereit hält. Da im letzteren Falle ein Überlaufen und Verschütten von Füllmaterial nicht auftritt, so wird in diesem Falle ein sonst zweckmässigerweise vorzusehendes Beseitigen von überschüssigem Füllmaterial üb; rflüssig. Über schüssiges Füllmaterial lässt sich beispielsweise durch Abstreifen, Abblasen oder Absaugen der mit öffnun- gen versehenen Fläche eines Bausteines beseitigen. Ins besondere bei Bausteinen, deren Hohlräume nach zwei Seiten hin offen sind, kann das Einfüllen und eine satte Füllung der Hohlräume durch Anlegen eines Unter- druckes an die der Einfüllseite gegenüberliegende Seite des Bausteines erleichtert werden. Je nach dem verwendeten aufschäumbaren Kunst stoff kann das Aufschäumen und Aushärten nach ver schiedenen Verfahren erfolgen. So kann man diesen beispielsweise mittels eines Agens oder mittels Hoch frequenz aufschäuman. Zweckmässigerweise wird aber ein unter Einwir kung von Wärme aufschäumbarer Kunststoff, vorzugs weise Polystyrol, vorgesehen. Dabei kann man den Kunststoff mittels Dampf aufschäumen, den man in die gefüllten Hohlräume einpresst und/oder durch Rund umbedampfung einwirken lässt. Insbesondere bei nach zwei Seiten hin offenen Hohlräumen kann man den Dampf wechselweise von beiden Seiten durchpressen. Vor dem Aufschäumen verschliesst man zweck- mässig die Öffnung der Hohlräume mit einer mit Zu führungen versehenen und!oder porösen Deckplatte, schäumt den Kunststoff auf und entfernt die Deck platte nach dem Erstarren des Kunststoffschaumes. Vorzugsweise presst man die Deckplatte gegen den Baustein, um ein Überquellen des aufschäumenden Kunststoffs über die Öffnungen der Hohlräume zu verhindern. Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin dung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, dabei zeigen: Fig. 1 einen Baustein mit teilweise ausgeschäumten Hohlräumen in perspektivischer Ansicht; Fig. 2 eine Anlage zum Ausschäumen der Hohl räume eines Bausteines, schematisch, in seitlicher, auf gebrochener Längsansicht; Fig. 3 eine weitere Anlage zum Ausschäumen der Hohlräume eines Bausteines, schematisch in teilweise aufgebrochener Draufsicht; und Fig.4 einen schematischen Querschnitt durch die Anlage nach Fig. 3 entsprechend der Linie IV-IV. In Fig. 1 ist ein Hohlblock-Baustein 1 in perspekti vischer Ansicht dargestellt. Der Baustein hat beispiels weise die Abmessung 300 X 200 X 200 mm und besteht aus gebranntem Ton. Er weist weiter 3 Reihen Hohl räume 2 auf, von denen die Hohlräume 2a mittels eines Kunststoffschaumes 3, beispielsweise Polystyrol, ausgefüllt sind. Polystyrol hat die bevorzugte Eigen- schaft, dass seine Hohlräume praktisch sämtlich (98 %) völlig geschlossen sind. Dadurch ist dieser Kunststoff schaum nichtatmend und ausserdem nimmt er keine Feuchtigkeit auf. Bei einem solchen Baustein kann somit in den geschlossenen Hohlräumen keine Luftzir- kulation stattfinden und die Luft- und Feuchtigkeits- durchlässigkeit des Bausteines ist lediglich auf die Ton stege 4 des Bausteines beschränkt. Ein solcher Baustein 1, sei er mit teilweise oder mit gesamthaft gefüllten Hohlräumen, kann mit Vorteil mittels einer der in den Fig.2-4 gezeigten Anlagen hergestellt werden. Die Anlage gemäss Fig.2 weist ein horizontales Plattenförderband 5 auf, das als Auflage für die Bau steine 1 dient. Das Förderband besteht aus Platten 6, die mittels Glieder 7 zwar gegeneinander beweglich aber mit festgelegtem Abstand aneinander gekoppelt sind. Die Platten weisen seitlich Kufen oder Rollen 8 auf, die auf Führungen, insbesondere Schienen 9, glei ten bzw. rollen. Die Plattenfördereinrichtung ist mit einer Antriebsvorrichtung 10 ausgerüstet, die das Plat tenförderband schrittweise bewegt. Die Schrittweite kann dabei je nach der Ausbildung der weiteren Statio nen, der Breite mehrerer Plattenglieder entsprechen, vorzugsweise ist sie jedoch gleich der Breite eines Plat tengliedes. An einem Ende des Plattenförderers 5 ist eine Ladestation 11 vorgesehen, an der die Bausteine 1 von Hand oder automatisch aufgesetzt werden können, und zwar so, dass die Hohlräume senkrecht ausgerichtet sind und die Öffnungen einer Seite nach oben weisen. Vorzugsweise sind die Platten mit Anschlägen (nicht dargestellt) versehen, so dass die einzelnen Bausteine in stets gleicher Stellung auf das Plattenförderband aufgesetzt werden können. Die Ladestation kann ein oder mehrere Plattenbreiten umfassen. Der Ladestation 11 ist eine Füllstation 12 nachge schaltet. Letztere weist einen mit einem Mundstück 13 versehenen und senkrecht zur Längsrichtung des Plat tenförderbandes 5 b; weglichen Arm 14 auf, der das Mundstück 13 kontinuierlich über die die Öffnung auf weisende Oberseite eines Bausteines bewegt. Das Mundstück ist zweckmässig so ausgebildet, dass es einerseits auf die Grösse eines zu füllenden Steines ein gestellt werden kann und andererseits bestimmbare Hohlraumreihen von der Beschickung mit Kunststoff material ausgeschlossen werden können. Es eignen sich zum Einstellen des Mundstückes vorzugsweise eine oder mehreren Blenden, mittels der oder derer die nicht benötigten Querschnitteile des Mundstückes abgedeckt werden können. Das Mundstück ist mit einer ebenfalls nicht dargestellten Antriebsvorrichtung verbunden und weist Leitungen und Fördermittel auf, um das Kunst stoffmaterial aus einem Silo abzuziehen und konti nuierlich oder dosiert dem Mundstück zuzuführen. Das Mundstück kann mit gleichfalls nicht gezeigten Hilfseinrichtungen ausgerüstet sein, die überschüssiges Kunststoffmaterial von der Oberfläche des Steines be seitigen. Hierzu können einfache Abstreifer vorgesehen sein, oder aber es können Einrichtungen zum Abblasen oder Absaugen überschüssigen Materials mit dem Mundstück gekoppelt sein. Zum Säubern; des Bereiches des Förderbandes neben einem Baustein können getrennte Blasvorrichtungen installiert sein. Insbeson dere ist es vorteilhaft, im Bereich der Füllstation unter der Förderebene eine Auffangeinrichtung 15 für über schüssiges Kunststoffmatercial vorzusehen, die zweck mässig mit Mitteln 16 ausgerüstet ist, um das anfal lende Kunststoffmaterial in das Silo zurückzufördern. Bei beidseitig offenen Hohlräumen eines Bausteines empfiehlt es sich, den Füllvorgang durch Anlegen eines Unterdruckes an die der Einfüllseite gegenüberliegen de Seite des Bausteines zu intensivieren, wodurch einerseits der Füllvorgang beschleunigt und anderer seits eine dichtere Einlagerung des Füllgutes auch an unzugänglichen Stellen sichergestellt wird. Hierzu sind die Platten 6 des Plattenförderbandes 5 zweckmässig porös und/oder mit öffnungen und Kanälen versehen, so dass mit deren Hilfe beim Anlegen, eines Unter druckes die Unterseite eines Steines abgesaugt werden kann. Mittels Blenden, die auch gleichzeitig die An schläge zum Ausrichten der Steine tragen können, lässt sich die wirksame Fläche der Platten auf die ge wünschte Steingrösse einstellen. Beim Wechsel von einer Steingrösse auf eine an dere werden die Blenden entweder verstellt oder ausge tauscht. Zum Anlegen des Unterdruckes dient eine ebenfalls poröse und/oder mit Absaugkanälen verse hene Absaugplatte 17, die mittels eines, vorzugsweise pneumatisch, betätigbaren Hubzylinders 18 von unten gegen eine Platte 6 des Förderbandes bewegt werden kann. Um ein Abheben der Platte 6 oder des Platten förderbandes bei angelegter Absaugplatte 17 zu verhin dern, sind im Bereich der Füllstation zu beiden Seiten des Plattenförderbandes über den Kufen oder Rollen mindestens auf die Länge einer Platte 6 Führungen 19 vorgesehen. An die Füllstation 12 schliesst sich eine Station 20 zum Verschliessen der öffnungen des Bausteines an. Die Station wird durch eine zweite Plattenförderein richtung 21 gebildet, die analog der ersten Plattenför- dereinrichtung aufgebaut, über einem Teil der letzteren parallel zu dieser und mit einstellbarem Abstand ange ordnet und mit dieser synchron laufend ausgebildet ist. Die zweite Plattenfördereinrichtung 21 weist eine Ver- spanneinrichtung 22 zum Pressen der Platten der bei den Plattenfördereinrichtungen 5,21 gegen die zwi schen denselben befindlichen Bausteine 1. Die Ver- spanneinrichtung besitzt hierzu beidseitig der aktiven Förderstrecke ein- oder, mehrteilige Schienen 23, die von den übrigen Führungsschienen 24 der zweiten Plattenfördereinrichtung getrennt sind und mittels Spannelementen, beispielsweise mittels Federn 25 oder pneumatisch betätigbaren Hubzylindern, gegen die Führungsrollen 26 und/oder -kufen und/oder Verbin- dungselemente 27 zwischen den Platten 28 der zweiten Fördereinrichtung 21 gepresst werden. Am Ende der zweiten Plattenfördereinrichtung 21 ist eine Längen ausgleichvorrichtung 29 vorgesehen. Die Platten 28 der zweiten Plattenfördereinrichtung 21 sind ebenfalls analog den Platten 6 der ersten Plat tenfördereinrichtung 5 ausgebildet, d. h. sie sind eben- falls porös und/oder mit Öffnungen und Kanälen ver sehen und weisen zweckmässigerweise Blenden zum Anpassen der aktiven Plattenfläche an die Oberfläche der Bausteine auf. Am Anfang der zweiten Plattenfördereinrichtung 21 ist eine stationäre Bedampfungstation 30 vorgese hen, die je einen mittels einer Hubvorrichtung 31 von oben bzw. von unten gegen die Platten 28 bzw. 6 pressbare Bedampfungsschuhe 32 aufweist, wobei letz tere mit einem nicht dargestellten Dampferzeuger ge kuppelt sind. Anstelle der Platten 6 und 28 können die Bedampfungsschuhe 32 mit Blenden versehen sein, um die aktive Bedampfungsfläche auf die Grösse, d. h. auf die zu bedampfende Fläche eines Bausteines einstellen zu können. Die Bedampfungsschuhe sind mit einem nicht dargestellten Dampferzeuger gekoppelt. Letzterer ist zweckmässig so ausgebildet, dass eine wechselweise Bedampfung des Bausteines, von oben und von unten möglich ist. Dabei tritt der Dampf jedesmal durch die Bedampfungsschuhe 32 und die Platten 6, 28 in die bzw. durch die mit dem aufschäumbaren Kunststoff gefüllten Hohlräume und schäumt letzteren auf. Ein Überschäumen des aufs@ehäumenden Kunststoffes wird durch die gegen die Bausteine gepressten Platten 6, 28 verhindert. Das zweite Plattenförderband weist eine solche Länge auf, dass die Bausteine d. h. der aufge schäumte Kunststoff entlang dieses Weges abkühlen und erstarren kann, so dass bei der Abnahme der Plat ten 28 kein Kunststoffschaum mehr auf den Öffnungen der Hohlräume der Steine, austreten kann. Die Bedampfungsstation 30 kann gegebenenfalls entweder gleichzeitig als Rundumbedampfungsstation ausgebildet sein oder aber, wie im vorliegenden Falle, es kann eine solche Station 33 der Bedampfungsstation nachgeschaltet sein. In der Rundumbedampfungssta- tion wird der Baustein von allen Seiten gleichzeitig bedampft, d. h., er befindet sich in einer Dampfatmo- sphäre. Hierzu ist es notwendig, dass der Bedamp- fungsraum mindestens weitgehend hermetisch abge schlossen ist. Dies wird insbesondere durch Gatter 34 erreicht, die am Eingang und Ausgang der Rundumbe- dampfungsstation zwischen die Plattenförderbänder und zwischen einem oder mehreren Steinen einschieb bar sind. Auch die Plattenförderbänder werden zweck mässig innerhalb der Rundumbedampfungsstation soweit als möglich abgedichtet. Nach der zweiten und am Ende der ersten Platten fördereinrichtung ist eine Entladestation 35 vorgese hen, an der die fertig ausgeschäumten Bausteine abge nommen werden. Während die Ladestation 11, die Verschliessstation 20 und die Entlades:tation 35 praktisch an keinen be stimmten Bewegungszustand der Plattenfördereinrich tungen gebunden sind, so ist dies für die Füllstation 12 und die Bedampfungsstation 30 nicht der Fall. Letztere können ihre Funktion nur bei ruhenden Fördereinrich tungen, d. h., zwischen zwei Förderschritten ausüben. Entsprechend einer Abwandlung der Anlage nach Fig. 2 können die Lade- und die Füllstation 11 und 12 von der schrittweise fördernden Plattenfördereinrieh" tung weggenommen und an einem kontinuierlich för dernden Förderband angeordnet sein, wobei dann die Füllstation fest über dem Förderband vorgesehen sein kann und die unter ihr durchwandernden Bausteine kontinuierlich berieselt. Es ist bei dieser Anordnung eine Einrichtung erforderlich, die eine taktweise Be schickung des Plattenförderers 5 sicherstellt. In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Anlage zum Ausschäumen der Hohlräume eines Bausteines 1 dar- gestellt. In diesem Falle ist die Fördereinrichtung als Ringstrasse 36 ausgebildet, die ebenfalls schrittweise fördert und eine Vielzahl von einzelnen im Schrittab stand angeordnete Verspanneinrichtungen 37 zum Ein spannen der Bausteine 1 zwischen einer Grundplatte 38 und einer Deckplatte 39 aufweist. Diese Verspann einrichtungen können abnehmbar oder aber, wie im vorliegenden Falle, als Bestandteil der Fördereinrich tung ausgebildet sein. Im ersteren Falle ist die Förder einrichtung zweckmässig eine Rahmenfördereinrich tung, in deren einzelne Rahmen die Verspanneinrich- tungen eingesetzt sind. Die Fördereinrichtung kann aus mehreren Einzel fördereinrichtungen bestehen, die zu einer Ringstrasse zusammengeschlossen sind, vorzugsweise ist jedoch nur eine Fördereinrichtung vorgesehen, die, wie das Bei spiel zeigt, zu einer geschlossenen Ringstrasse ausge staltet ist. Die Fördereinrichtung weist eine innere und eine äussere Schiene 40 und 41 auf, auf denen die Ver- spanneinrichtungen 37 rollen. Hierzu ist jede Ver- spanneinrichtung mit einem Fahrgestell 42 ausgerüstet, dass zwei äussere Rollen 43 und zumindestens eine vorzugsweise zwei innere Rollen 44 aufweist. Die äus seren Rollen 43 sind mit Flanschansätzen 45 versehen mittels denen sie auf der Schiene 41 seitlich geführt sind. Für die inneren Rollen 44 sind keine seitlichen Führungen notwendig. Gefördert werden die Ver- spanneinrichtungen 37 mit Hilfe einer endlosen, um laufenden Gliederkette 46, die über Kettenräder 47 geführt ist. Kopplungsglieder 48 verbinden das Fahrge stell 42 mit der Gliederkette 46. Letztere wird von einer nicht näher dargestellten Antriebsvorrichtung schrittweise bewegt. Die Verspannvorrichtung 37 weist ferner zwei quer zur Förderrichtung angeordnete, einander gegenüber stehende Seitenteile 49 auf, die ein Querbalken 50 an ihrem oberen freien Ende verbindet. Auf dem Fahrge stell ist die vorzugsweise poröse und/oder mit Kanälen 51 versehene Grundplatte 38 angebracht, deren aktive Fläche mittels einer Blende 52, die zweckmässig noch Anschläge 53 zum Ausrichten eines Bausteines auf weist, auf die Grösse eines solchen Bausteines aufweist, auf die Grösse eines solchen Bausteines eingestellt wer den kann. Zweckmässig wird man für jede Bausteingrösse und jede zu füllende Hohlraumaufteilung getrennte Blenden 52 vorsehen, die an den Grund- und Deck platten 38 und 39 befestigt werden. Die Blenden sind dabei nur an den den zu behandelnden Hohlraumöff- nungen gegenüberliegenden Bereichen 52' durchlässig, vorzugsweise perforiert, während die übrigen Bereiche 52" undurchlässig sind. Die analog ausgebildete Deckplatte 39 ist an einer Haltevorrichtung 54 b; festigt, die mittels eines am Querbalken 50 angeordneten, vorzugsweise pneumati schen, Hubzylinders 55 gehoben und gesenkt werden kann. Der Hubzylinder kann entweder doppelt wirkend oder aber vorzugsweise mit einer Rückholfeder ausge rüstet sein. Die porösen und mit Kanälen 51 versehenen Grund- und Deckplatten 38 und 39 sind mit nicht dargestellten Zu- bzw. Abführungsleitungen versehen, die in Kupp lungsstücken 56 an den Seitenteilen 49 enden. Der pneumatische Hubzylinder 55 weist im Falle der vorliegenden Ausgestaltung mit einer Rückholfeder nur eine Druckleitung 57 auf, die ebenfalls in einem Kupplungsstück 56 an einem Seitenteil endet. In die Druckleitung 57 ist ein Halteventil 58 eingebaut, das die im Hubzylinder eingepresste Druckluft hält und erst ausströmen lässt, wenn eine Öffnungseinrichtung 59 des Halteventils betätigt wird. Wird der Hubzylin der doppeltwirkend ausgestaltet, dann kann das Um schalten des Halteventils auch mittels einer Einrich tung in der Druckleitung zum Zurückziehen des Kol bens erfolgen. Die Anlage weist, wie Fig. 3 zeigt, eine Ladestation 60 auf, die beispielsweise im vorliegenden Falle über zwei Verspanneinrichtungen 37 reicht. Dort werden letztere mittels Bausteinen, die von einem Förderwagen 61 abgewonnen werden können, bestückt. Dabei wer den die Bausteine auf die Grundplatten 38 zwischen die Anschläge 53 aufgesetzt. Der Ladestation 60 ist eine Füllstation 62 nachge schaltet, die analog derjenigen nach Fig. 2 ausgebildet ist. Auch in diesem Beispiel wird der Baustein von einem an einem Arm 63 befestigten Mundstück 64 kontinuierlich überstrichen, wobei seine Hohlräume mit dem aus dem Silo 65 abgezogenen Kunststoffgra nulat gefüllt werden. Mit 66 ist eine Abstreif- und Absaugeinrichtung angedeutet, die überschüssiges Gra nulat von der Steinob; rfläche beseitigt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Mundstück mittels Blenden auf die Steingrösse und!oder auf ausgewählte zu fül lende Hohlräume einstellbar. Auch bzüglich sonstiger Abstre.if-, Abblas- oder Absaugeinrichtungen wird auf das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 und die entspre chenden Beschreibungsteile verwiesen. Die Füllstation 62 ist ferner mit einer Absaugein- riehtung versehen, mittels derer an der der Einfüllseite gegenüberliegende Seite des Bausteines ein Unterdruck angelegt werden kann. Hierzu weist die Füllstation ein vorzugsweise mittels einer pneumatischen Hubvorrich tung 67 ausrückbares Gegenstück 68 auf, das mit dem Kupplungsstück 56 der Absaugleitung der Grundplatte 38 kuppelbar ist. Dieses Gegenstück 68 wird zu Beginn des Füllvorganges mit dem Kupplungsstück 56 gekup pelt und dem Ende desselben wieder zurückgezogen. Der Füllstation 62 ist eine komb:nie,rte Verschliess- und Bedampfungsstation 70 nachgeschaltet. Diese weist eine Kupplungsplatte 71 auf, die von einem Hub- zylinder 72 ein- und ausgefahren werden kann. An der Kupplungsplatte sind Gegenstücke 73 angeordnet, die beispielsweise kegelstumpfförmig ausgebildet sind, und in die entsprechend mit einer konischen Einführung ausgestalteten Kupplungsstücke 56 eingreifen können. Die Kupplungsplatte 71 wird, nachdem eine Verspann vorrichtung vor der Station 70 angelangt ist, mittels der Hubzylinder 72 ausgefahren bis die Gegenstücke 73 in die Kupplungsstücke. 56 eingreifen. Damit wäh rend des Schliess- und Bedampfungsvorganges kein Medium an den Kupplungsstellen verloren geht, wird die Kupplungsplatte während der ganzen Behandlung gegen die Verspannvorrichtung 37 gepresst. Die Ab- dichtung kann durch eine Dichtung (nicht dargestellt) zwischen Gegenstück 73 und Kupplungsstück 56 un terstützt werden. Ein Abheben der Verspannvorrich- tung von der Schiene 40 wird durch einen Ansatz 74, der mit einem Anschlag 75 am Rahmen 76 der Ring strasse 36 zusammenwirkt, verhindert. Ein solcher Anschlag 75 ist an der Ringförder- strasse überall dort vorgesehen, wo die Verspannvor- richtung mit einem Gegenstück für die Kupplungs stücke gekuppelt wird, das sind neben der Station 70 auch die Füllstation 62 zum Anlegen eines Unterdruk- kes und gegebenenfalls noch die Entladestation 77, wie weiter unten noch ausgeführt wird. Die Vorgänge, die von der Beschickungs- und Steuereinheit 78 automatisch ausgeführt werden, sobald die Vemspanneimichtung vor der Schliess- und Bedampfungsstabion 70 steht, beginnen mit dem Kup peln der Kupplungsplatte 71. Es wird dann zunächst über eine Leitung 79, die Kupplung 73, 56, das Halte ventil 8 und die Leitung 57 Pressluft in den Hubzyhn- der 55 gepresst, der daraufhin die Deckplatte 39 gegen den Stein presst. Da das Halteventil 58 die vorge- spannte Pressduft im Hubzylinder 55 hält, kann die Pressluft abgestellt werden. Sind die Hohlräume des Bausteines mittels der Deckplatte 39 verschlossen, so setzt die Stossbedampfung ein, bei dein ebenfalls von der Einheit 78 über Leitungen 79, Kupplungen 73, 56 die porösen und mit Kanälen versehenen Grund- und Deckplatten 38, 39 wechselweise mit Dampf beschickt werden, der dann in die Hohlräume eindringt, und den Kunststoff aufschäumt. Nach abgeschlossener Auf- schäumung wird der Dampf abgestellt und die Kupp lungsplatte 71 zurückgezogen, die Deckplatte bleibt dagegen aufgrund des Halteventils 58 und des mit Pressluft beaufs.chlagten Hubzylinders 55 gegen den Baustein 1 gepresst. Sollte die Wechselstossbedampfung der Station 70 nicht ausreichen, so kann noch eine Rundumbedamp- fungsstation 80 nachgeschaltet werden. Letztere weist neben der Beschickungseinheit 81 eine Verspannein- richtung 37 vollständig umgebende Kammer 82 auf, deren Ein- und Ausgänge 83 und 84 mittels Gatter 85 abgeschlossen werden können. Die Kammer wird auch gegen die Fördereinrichtung weitgehend abgedichtet, so dass die Verspanneinnchtung mit dem Baustein inn r- halb der Kammer praktisch hermetisch abgeschlossen ist. Im Gegensatz zum gezeigten Beispiel kann die Rundumbedampfungsstation anstelle der festen Kam mer 82 auch einen einschiebbaren an einer Stirnseite offenen Kasten aufweisen, der seitlich zwischen den Seitenteilen 49 und dem Baustein einschiebbar ist und die Deckplatte 39 mit Haltevorrichtung 54 umgreift. In dem Kasten wird man lediglich für die Kolbenstange des Hubzylinders 55 einen Schlitz vorsehen müssen, der mittels biegsamer Lappen verdeckt sein kann. Der an der der Einschiebseite gegenüberliegenden Seite offene Kasten kann durch ein von der freien Seite her aasschiebbares Verschlussteil verschlossen werden. Nach der Verschliess- und. Bedampfungsstation 70 bzw. nach der Rundumbedampfungsstation 80 wan dern die Verspannvorrichtungen 37 im verspannten Zustand schrittweise bis. zur Entladestation 77. Die Länge der Ringstrasse richtet sich nach der Erstar- rungszeit des aufgeschäumten Kunststoffes im Bau stein, da die Deckplatte von letzterem erst abgenom men werden darf, wenn ein übertreten des Schaumes über die Öffnungen der Hohlräume nicht mehr auftritt. Die Länge der Ringstrasse oder der Förderstrecke der Anlage nach Fig. 2 kann verkürzt werden, wenn man das Abkühlen des Bausteines mit Hilfe von Kühlein- richtungen unterstützt. An der Entladestation 77 kann das Halteventil 58 entweder von Hand betätigt werden, so dass die Press luft aus dem Hubzylinder 55 entweicht und der Kolben mittels der Rückholfeder gehoben wird und man kann dann den fertig ausgeschäumten Baustein ebenfalls von Hand aus der Spannvorrichtung entnehmen und bei spielsweise auf einem Förderwagen 86 abstellen, oder man bildet die Enroladestation automatisch aus. Letz tere weist hierzu einen Betätigungsanschlag 87 für den Hebel 59 des Halteventils 58 auf und .ist mit einer vorzugsweise pneumatisch betätigten Ausstossvorrich- tung 88 ausgerüstet, die nach dem Anheben der Deck platte 39 den Baustein 1 automatisch auf eine Ablage 89 ausstösst, von der dann der Baustein abgenommen werden kann. Nach der Entladestation ist die Verspanneinrich- tung für einen neuen Baustein wieder frei. Im Gegensatz zu den gezeigten Beispielen können auf einer Platte (Fig.2) oder einer Verspannvorrich- tung (Fig. 3 und 4) auch zwei und mehr Bausteine auf gesetzt werden. Auch ist es möglich, dass die einzelnen Stationen gleichzeitig jeweils zwei oder mehr Ver- spannvorrichtungen oder Platten bedienen können. Vorzugsweise werden die Anlagen nach den Fig. 2 bis 4 automatisch ausgestaltet, so dass ausser dem Be schicken von Hand: alle Arbeitsabläufe mit Hilfe von Endschaltern und/oder Programmsteuerungen automa tisch erfolgen. Es ist schliesslich auch möglich das Be schicken zu mechanisieren und automatisch auszuge stalten.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Bausteines für Mauerwerk, mit mindestens nach einer Seite hin offe- nen Hohlräumen, welche mindestens teilweise mit einem Kunststoffschaum ausgefüllt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Hohlräume mit einem Gra nulat aus einem aufschäumbaren Kunststoff füllt und diesen anschliessend aufschäumt,wobei man während des Aufschäumens bis zum Erstarren des Schaums ein Überquellen desselben über die Öffnungen der Hohl räume verhindert. II. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie fol gende Einheiten aufweist:mindestens eine Beladesta- tion; mindestens eine Füllstation zum Einbringen der Granulate des aufschäumbaren Kunststoffes in die zu füllenden Hohlräume der Bausteine; Mittel zum Ver- schliessen der Hohlraumöffnungen der Bausteine mit tels Deckplatten und zum Abnehmen der Deckplatten nach dem Erstarren des Schaumes;mindestens eine Aufschäumstation; mindestens eine Entladestation und mindestens eine Fördereinrichtung zum Transport der Bausteine von einer Station zur anderen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man einen unter der Einwirkung von Wärme aufschäumbaren Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol, verwendet. 2.Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man den Kunststoff mittels Dampf aufschäumt. 3.Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass man bei Bausteinen mit beidseitig offenen Hohlräumen wechselweise von beiden Seiten Dampf durch die mit aufschäumbarem Kunststoff ge- füllten Hohlräume presst und gegebenenfalls gleichzei tig oder anschliessend den Baustein rundum bedampft. 4.Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Kunststoff mittels eines Hochfrequenzfeldes aufschäumt. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Baustein zum Füllen sei ner Hohlräume so anordnet, dass diese senkrecht ver laufen. 6.Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Baustein auf seiner Ober seite kontinuierlich mit dem Kunststoff berieselt und danach überschüssigen Kunststoff von der Baustein oberfläche, beispielsweise durch Abstreifen, Abblasen oder Absaugen, entfernt. 7.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Baustein zum Füllen sei ner Hohlräume so anordnet, dass diese mindestens angenähert waagrecht vemlaufen. B. Verfahren nach Unteranspruch 5 oder Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Bau steinen mit beidseitig offenen Hohlräumen während des Füllens auf der der Einfüllseite gegenüberliegenden Seite einen Unterdruck anlegt. 9.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Öffnungen der Hohlräume vor dem Aufschäumen mit mindestens einer vorzugs weise mit Zuführungen versehenen und/oder porösen Deckplatte verschliesst, den Kunststoff aufschäumt und, nachdem der Kunststoffschaum erstarrt ist, die Deckplatte wieder entfernt. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Deckplatte gegen den Bau stein presst. 11.Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sie aufweist: eine erste, als Auflage für die Bausteine dienende, schrittweise fördernde Plat tenfördereinrichtung; eine über einem Teil der ersten Plattenfördereinrichtung parallel zu dieser und mit ein stellbarem Abstand angeordnete, mit der ersten För dereinrichtung synchron laufende zweite Plattenförder einrichtung zum Verschliessen der Hohlräume der Bausteine;eine Verspannesnrichtung zum Pressen der Platten der beiden Plattenfördereinrichtungen gegen die zwischen denselben befindlichen Bausteine und eine vor der zweiten Plattenfördereinrichtung angeord- nete Füllstation (Fig. 2). 12.Anlage nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Platten der Plattenfördereinrich tungen porös und/oder mit Kanälen versehen sind, und dass, vorzugsweise am Anfang der zweiten Plattenför dereinrichtung, zwei stationäre, von oben bzw.von unten gegen die Platten der beiden Plattenförderein richtungen pressbare Bedampfungsschuhe, die mit einem Dampferzeuger gekuppelt sind, vorgesehen sind (Fig. 2). 13.Anlage nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung beidseitig der aktiven Förderstrecke ein- oder mehrteilige Schie nen aufweist, die beispielsweise mittels Federn oder pneumatischen Hubvorrichtungen gegen die Führungs- oder Verbindungselemente der zweiten Förderplatten gepresst werden,und dass die zweite Plattenförderein- richtung an ihrem Ende eine Längenausgleichsvorrich- tung aufweist (Fig. 2). 14.Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine schrittweise fördernde, als Ringstrasse ausgebildete Fördereinrichtung aufweist, die mit einer Vielzahl von einzelnen,auf der Förder- einrichtung in Schrittabstand angeordneten Verspann einrichtungen zum Einspannen der Bausteine zwischen eine Grund- und eine Deckplatte versehen ist (Fig. 4). 15.Anlage nach Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fördereinrichtung, die gegebe nenfalls aus mehreren Einzelfördern zusammengesetzt ist, als Rahmenfördereinrichtung ausgebildet ist, in die die Verspanneinrichtungen eingesetzt sind.16. Anlage nach Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Verspanneinrichtun- gen je eine Grund- und eine Deckplatte aufweisen, von denen mindestens die eine porös und/oder mit Kanälen versehen ist, und dass sie mit einer pneumatisch betä tigten,ein Halteventil aufweisenden Hubvorrichtung versehen sind und Kupplungsstücke für Dampf- und Druckluftanschlüsse aufweisen, und dass mindestens eine stationäre, mit den entsprechenden Gegenstücken versehene Beschickungsstation vorgesehen ist. 17.Anlage nach Unteranspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hubvorrichtung einen einfach wirkenden, mit einer Rückholfeder ausgerüsteten oder einen doppelt wirkenden, pneumatisch, betätigten Hub zylinder aufweist.18. Anlage nach Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die Entladestation Mittel zum Betä tigen des Halteventils und gegebenenfalls einen mit der Verspannvorrichtung kuppelbaren Anschluss zum Zu führen von Druckgas zum Heben des Hubzylinders aufweist. 19.Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Entladestation eine automati sche Ausstossvorrichtung für den Baustein aufweist. 20.Anlage nach Unteranspruch 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Fläche der Bedampfungsschuhe bzw. mindestens der Deckplatte, vorzugsweise mittels Blenden, auf die Bausteingrösse einstellbar ist. 21.Anlage nach Unteranspruch 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine stationäre, vor- zugsweise mit der Bedampfungseinrichtung bzw.Be- schickungsstation kombinierte, Rundumbedampfungs- esnrichtung aufweist, die die Bausteine im Bereich min destens eines Förderschrittes umschliesst und eingangs und ausgangsseitige einschiebbare Gatter aufweist, das Ganze derart, dass der Bedampfungsraum praktisch hermetisch abschliessbar ist. 22.Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Füllstation ein den Bereich der zu füllenden Bausteine überstreichendes, gegebenen- falls mit einer Abstreif- und/oderRTI ID="0006.0212" WI="29" HE="4" LX="1727" LY="2277"> Absaugvorrichtung kombiniertes, Mundstück aufweist. 23.Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Füllstation eine Blasvorrichtung zum Entfernen überschüssigen Materials vom Baustein und dessen Aufnahmevorrichtung aufweist. 24.Anlage nach Patentanspruch Il, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Füllstation eine Vorrichtung zum Anlegen eines Unterdruckes an die der Einfüll- seite des Bausteines gegenüberliegende Seite aufweist. 25.Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Füllstation mit einer unterhalb der Förderebene angeordneten Auffangvorrichtung zum Auffangen und Zurückfördern überschüssigen Füllmaterials versehen; ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1130866A CH451461A (de) | 1966-08-05 | 1966-08-05 | Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1130866A CH451461A (de) | 1966-08-05 | 1966-08-05 | Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH451461A true CH451461A (de) | 1968-05-15 |
Family
ID=4372212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1130866A CH451461A (de) | 1966-08-05 | 1966-08-05 | Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH451461A (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1909050A1 (de) * | 1969-02-22 | 1970-12-17 | Zippel & Co Kg R | Formenstrasse in einer Anlage zur Verarbeitung von Mehrkomponenten- oder schaeumenden Kunststoffen |
DE2552699A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | Sturm Jean Philippe | Ziegelsteinmauer-elemente |
DE2730075A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-11 | Bayer Ag | Verfahren und einrichtung zum herstellen von bausteinen mit verbesserten waermedaemmeigenschaften |
WO1980000587A1 (en) * | 1978-09-19 | 1980-04-03 | Oestgoetabetong Ab | Building block and method for fabricating of such block |
DE3005402A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-08-21 | Keller Ziegeleien | Isolierendes verbandsmauerwerk |
WO1982000041A1 (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-07 | Forslund L | Method and apparatus for packing insulation material in hollow blocks |
EP0049348A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-04-14 | Otavi Minen Ag | Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
WO1982003358A1 (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-14 | Connett Peter | Production of blocks,bricks and tiles |
EP0190565A2 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-13 | Alfons Häusler | Hohlblockstein und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
EP0495333A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-22 | Albina Ferrara | Anlage zur Herstellung einer Bauplatte, und die in dieser Anlage hergestellte Bauplatte |
WO2007134467A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Veritec Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten baumaterials |
DE102009005473A1 (de) * | 2009-01-21 | 2010-07-22 | SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Hohlblock-Mauersteinen mit Styroporkernen |
DE102015013405A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Beba Mischtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins |
-
1966
- 1966-08-05 CH CH1130866A patent/CH451461A/de unknown
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1909050A1 (de) * | 1969-02-22 | 1970-12-17 | Zippel & Co Kg R | Formenstrasse in einer Anlage zur Verarbeitung von Mehrkomponenten- oder schaeumenden Kunststoffen |
DE2552699A1 (de) * | 1974-12-23 | 1976-07-01 | Sturm Jean Philippe | Ziegelsteinmauer-elemente |
DE2730075A1 (de) * | 1977-07-02 | 1979-01-11 | Bayer Ag | Verfahren und einrichtung zum herstellen von bausteinen mit verbesserten waermedaemmeigenschaften |
WO1980000587A1 (en) * | 1978-09-19 | 1980-04-03 | Oestgoetabetong Ab | Building block and method for fabricating of such block |
DE3005402A1 (de) * | 1979-02-16 | 1980-08-21 | Keller Ziegeleien | Isolierendes verbandsmauerwerk |
WO1982000041A1 (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-07 | Forslund L | Method and apparatus for packing insulation material in hollow blocks |
EP0049348A1 (de) * | 1980-10-03 | 1982-04-14 | Otavi Minen Ag | Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
WO1982003358A1 (en) * | 1981-04-03 | 1982-10-14 | Connett Peter | Production of blocks,bricks and tiles |
JPS58500557A (ja) * | 1981-04-03 | 1983-04-14 | ビ−メック、グル−プ、リミテッド | ブロック、れんがおよびタイルの製造 |
US4529562A (en) * | 1981-04-03 | 1985-07-16 | Beamech Group Limited | Method and apparatus for manufacturing a thermally insulated building block |
EP0190565A2 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-13 | Alfons Häusler | Hohlblockstein und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
EP0190565A3 (en) * | 1985-02-07 | 1986-11-26 | Alfons Hausler | Hollow block, method of and device for making same |
EP0495333A1 (de) * | 1991-01-18 | 1992-07-22 | Albina Ferrara | Anlage zur Herstellung einer Bauplatte, und die in dieser Anlage hergestellte Bauplatte |
WO2007134467A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Veritec Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geformten baumaterials |
DE102009005473A1 (de) * | 2009-01-21 | 2010-07-22 | SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH | Verfahren zur Herstellung von Hohlblock-Mauersteinen mit Styroporkernen |
DE102015013405A1 (de) * | 2015-10-19 | 2017-04-20 | Beba Mischtechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins |
DE102015013405B4 (de) | 2015-10-19 | 2019-07-04 | Beba Technology Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH451461A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bausteines und Anlage zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3824230C2 (de) | ||
DE68903513T2 (de) | Vorrichtung fuer den druck-schlickerguss von keramischen formkoerpern. | |
DE2217396A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten | |
CH396399A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen | |
EP0044389A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers | |
DE3904982C1 (de) | ||
DE2402194A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung bewehrter zementplatten | |
DE2631051A1 (de) | Kontaktgefriervorrichtung mit gegenseitig beweglichen gefrierplatten | |
DE1584383A1 (de) | Anlage zur Herstellung von Gasbetonsteinen | |
CH645838A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassaden. | |
DE3215743C2 (de) | ||
WO2003018283A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von polyurethan-blockschaum | |
DE2812145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von isolierbausteinen | |
WO1997018070A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter | |
DE3710122C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbetonhohlplatten, insbesondere von Hohldeckenplatten | |
DE4121373C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton-Raumzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0942816A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flächenproduktes mit einer faserverstärkten beton-matrix | |
AT252781B (de) | Form und Anlage zum Gießen und Transportieren von großen Leichtbetonkörpern | |
DE1804233A1 (de) | Bauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE3246770C1 (de) | Etagen-Plattenfilter in Schraeganordnung | |
DE10228935C1 (de) | Anlage zur Herstellung von Holzspanplatten und dergleichen | |
CH651245A5 (en) | Method and device for manufacturing prefabricated parts made of prestressed concrete with immediate bonding, in particular of prestressed concrete sleepers | |
DE2101093C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere bewehrten, plattenförmigen Wand- und Deckenelementen aus Beton für den Fertigbau | |
DE2836392A1 (de) | Anlage zum giessen von keramischem material in schlickerform |