CH451461A - Process for the production of a module and system for carrying out the process - Google Patents

Process for the production of a module and system for carrying out the process

Info

Publication number
CH451461A
CH451461A CH1130866A CH1130866A CH451461A CH 451461 A CH451461 A CH 451461A CH 1130866 A CH1130866 A CH 1130866A CH 1130866 A CH1130866 A CH 1130866A CH 451461 A CH451461 A CH 451461A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
dependent
cavities
plastic
filling
Prior art date
Application number
CH1130866A
Other languages
German (de)
Inventor
Gonon Eugen
Walt Hans
Original Assignee
Keller & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller & Cie Ag filed Critical Keller & Cie Ag
Priority to CH1130866A priority Critical patent/CH451461A/en
Publication of CH451461A publication Critical patent/CH451461A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/186Filling multiple cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/351Means for preventing foam to leak out from the foaming device during foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2025/04Polymers of styrene
    • B29K2025/06PS, i.e. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/046Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung eines Bausteines und     Anlage        zur    Ausführung des     Verfahrens       Die     Erfindung        betrifft    ein     Verfahren        zur    Herstel  lung eines     Bausteines    für Mauerwerk,     mit    mindestens  nach     einer    Seite hin     offenen    Hohlräumen, welche min  destens teilweise mit einem     Kunststoffschaum    ausge  füllt sind, sowie     eine        Anlage    zur Ausführung des, Ver  fahrens.  



  Es sind Bausteine für Mauerwerke bekannt, die       mindestens    nach     einer    Seite hin offene     Hohlräume        auf-          weisen    und wobei     mindestens    ein Teil der     Hohlräume          n    t einem isolierenden Material, wie beispielsweise  erhärtetem Schaumstoff,     ausgefüllt        sind.     



  Zweck der Erfindung ist es, ein besonders     geeigne-          tes        Verfahren    zur     Herstellung    eines     Bausteines    für  Mauerwerk, mit     mindestens    nach einer Seite hin     offe-          nen    Hohlräumen,     welche        mindestens    teilweise     mit     einem Kunststoffschaum     ausgefüllt    sind, zu finden und  eine geeignete Anlage zur Ausführung des Verfahrens  anzugeben.  



       Demgemäss    ist     Gegenstand    der Erfindung:  a) ein     Verfahren    der     eingangs    genannten     Art,    das  dadurch gekennzeichnet ist,     dass    man die Hohlräume  mit     einem    Granulat aus einem     aufschäumbaren    Kunst  stoff     füllt    und diesen     anschliessend    aufschäumt,

   wobei  man     während        des        Aufschäumens    bis zum Erstarren des  Schaums ein     Überquellen    desselben über die     öffnun-          gen    der Hohlräume     verhindert;    und  b) eine Anlage zur     Ausführung    des     Verfahrens,    die  dadurch     gekennzeichnet    ist, dass sie folgende Einheiten  aufweist:

       mindestens    eine     Beladestation,    mindestens  eine Füllstation zum Einbringen des     aufschäumbaren     Kunststoffes     in    die zu     füllenden    Hohlräume der Bau  steine;

   Mittel zum     Verschliessen    der     Hohlraumöffnun-          gen    der Bausteine     mittels    Deckplatten und zum Abneh  men der     Deckplatten    nach dem Erstarren des Schau  mes;     mindestens    eine     Aufschäumstation;    mindestens  eine     Entladestation;    und     mindestens    eine Förderein  richtung     zum        Transport    der Bausteine von     einer    Sta  tion zur anderen.  



  Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können  Bausteine aus beliebigen     Materialien,    wie beispiels-    weise Beton, Leichtbaustoffen usw. verarbeitet werden;  vorzugsweise dient es für solche aus Ton. Die Grösse  der     Bausteine    kann ebenfalls sehr     variieren,        vorzugs,          weise    kommen jedoch     Hohlblocksteine,    beispielsweise  aus Normalstein     mit    den Abmessungen     500x240    bis  300 X 250     mm,    in Frage.  



  Die Hohlräume der Hohlblocksteine können auf       eine    oder mehrere Reihen verteilt sein. Je nach den       gewünschten        Wärmeleitwexten    können     alle        Hohlräume     oder nur ein     Teil    derselben     ausgeschäumt    werden.

   Im  letzteren Falle wird man die     ausgeschäumten    Hohl  räume symmetrisch zur     Längsmittelebene    des Baustei  nes anordnen.     Sollte    es jedoch vorgezogen werden, den  Taupunkt     in        einem    Mauerwerk so weit als möglich  nach einer Seite hin zu verlegen, so kann man die aus  geschäumten Hohlräume auch     asymmetrisch    zur       Längsmittelebene    anordnen. Es ist     zweckmässig,    aber  nicht     erforderlich,    dass die     ausgeschäumten    und/oder  die leeren Hohlräume eines Bausteines nach zwei Sei  ten hin offen sind.  



  Die     Hohlräume        können    mit beliebigen Kunststoff  schäumen, wie     beispielsweise    solchen aus     Polyurethan,     Harnstoff     ormaldehyd,        Polyvinylchlorid,    Polyäthylen,  Polyester,     Phenolharz    usw.     ausgeschäumt    werden.  



       Zweckmässig    sieht man jedoch solche Schäum  vor, die möglichst viel geschlossene Zellen     aufweisen,     um eine     Wassendampfdiffusion    durch den Baustein zu  verhindern. Hierzu eignet sich insbesondere ein  Schaum aus Polystyrol, der bis zu 98 % geschlossene  Zellen aufweisen kann.  



  Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten       Bausteine        erbringen    ganz entscheidende     Vorteile.    Ab  gesehen davon, dass     Gie    sich in der bisher üblichen Art  und Weise vermauern lassen, sind nachträgliche Iso  lierschichten an einem mit dem so hergestellten Bau  stein errichteten     Mauerwerk    nicht mehr erforderlich,  da der Baustein eine wesentlich kleinere     Wärmeleitzahl     aufweist.

   Vergleichsweise konnte man .an     einem    Mau  erwerk aus     unausgeschäumten    Ziegelsteinen eine Wär-           medurchgangszahl    k = 0,9     ermitteln,        während    ein  Mauerwerk aus den     gleichen    Ziegelsteinen jedoch mit       ausgeschäumten    Hohlräumen eine Wärmedurchgangs  zahl k = 0,5 erbrachte. Dabei betrug     die        Wärmedurch-          gangszahl    des     Einzelsteines    k = 0,45     (kcal/mlh        grd).     



  Die Herstellung des mit Hohlräumen     versehenen     Bausteines selbst ist nicht kritisch und kann nach den  bisher     üblichen    bekannten Verfahren geschehen. Auch  besondere sich bei den bekannten Verfahren ergebende  Merkmale des Bausteines sind für das vorliegende Ver  fahren     nicht        nachteilig.    So ist beispielsweise ein beim  Abschneiden der im     Strangpressverfahren    hergestellten  Hohlblocksteine an den Öffnungen gebildeter Grad für  die     Füllung    aus Kunststoffschaum von Vorteil, da sie  deren Halt im Stein     begünstigt.     



  Zum Einbringen der Granulate des     aufschäumba-          ren        Kunststoffes    kann man die     Hohlräume    des Baustei  nes waagrecht oder mindestens angenähert waagrecht,  vorzugsweise jedoch senkrecht orientiert anordnen.  



  Man bringt den Kunststoff in     Granulatform    ein,       beispielsweise    in Form von Perlen.     Vorzugsweise    kann  das Kunststoffgranulat vor dem Einbringen bereits     vor-          geschäumt    sein und wird dann im Baustein     völlig    aus  geschäumt.

   Dabei kann man die mit Öffnungen verse  hene Seite eines Bausteines bei senkrechtem Verlauf  der Öffnungen mit dem Granulat berieseln oder aber  man setzt bei allgemeinem Verlauf der Öffnungen eine  der Form der zu füllenden     Öffnungen    entsprechende       Trichtervorrichtung    an den     Baustein    an und füllt die  Hohlräume, indem man für jeden Füllvorgang vorzugs  weise nur jeweils die für die     jeweiligen    Hohlräume er  forderlichen     Füllmensen    im Trichter bereit hält.

   Da im  letzteren Falle ein Überlaufen und Verschütten von       Füllmaterial    nicht auftritt,     so    wird in diesem     Falle    ein  sonst     zweckmässigerweise    vorzusehendes Beseitigen  von     überschüssigem    Füllmaterial     üb;        rflüssig.    Über  schüssiges     Füllmaterial        lässt    sich beispielsweise durch  Abstreifen, Abblasen oder Absaugen der mit     öffnun-          gen        versehenen    Fläche eines     Bausteines    beseitigen.

   Ins  besondere bei Bausteinen, deren Hohlräume nach zwei  Seiten hin offen sind, kann das Einfüllen und eine satte       Füllung    der Hohlräume durch Anlegen eines     Unter-          druckes    an die der     Einfüllseite    gegenüberliegende     Seite     des     Bausteines    erleichtert werden.  



  Je nach dem verwendeten     aufschäumbaren    Kunst  stoff kann das Aufschäumen und Aushärten nach ver  schiedenen Verfahren erfolgen. So     kann    man diesen  beispielsweise mittels eines Agens oder mittels Hoch  frequenz     aufschäuman.     



       Zweckmässigerweise    wird aber ein unter Einwir  kung von Wärme     aufschäumbarer        Kunststoff,    vorzugs  weise Polystyrol, vorgesehen. Dabei kann man den  Kunststoff mittels Dampf aufschäumen, den man in die  gefüllten Hohlräume einpresst und/oder durch Rund  umbedampfung einwirken lässt. Insbesondere bei nach       zwei    Seiten hin offenen Hohlräumen kann man den  Dampf     wechselweise    von beiden Seiten durchpressen.  



  Vor dem Aufschäumen     verschliesst    man     zweck-          mässig    die Öffnung der Hohlräume mit einer mit Zu  führungen versehenen     und!oder    porösen Deckplatte,       schäumt    den Kunststoff auf und entfernt die Deck  platte nach dem Erstarren des Kunststoffschaumes.  



  Vorzugsweise     presst    man die Deckplatte gegen den  Baustein, um ein Überquellen des aufschäumenden  Kunststoffs über die Öffnungen der Hohlräume zu  verhindern.    Ausführungsbeispiele des     Gegenstandes    der Erfin  dung werden anhand der Zeichnungen     näher    erläutert,  dabei     zeigen:          Fig.    1 einen Baustein mit     teilweise        ausgeschäumten     Hohlräumen in perspektivischer Ansicht;

         Fig.    2 eine     Anlage    zum     Ausschäumen    der Hohl  räume eines     Bausteines,    schematisch, in     seitlicher,    auf  gebrochener     Längsansicht;          Fig.    3 eine weitere     Anlage    zum     Ausschäumen    der  Hohlräume eines Bausteines, schematisch in teilweise       aufgebrochener    Draufsicht; und       Fig.4    einen     schematischen    Querschnitt durch die  Anlage nach     Fig.    3 entsprechend der Linie     IV-IV.     



  In     Fig.    1 ist ein     Hohlblock-Baustein    1 in perspekti  vischer Ansicht dargestellt. Der Baustein hat beispiels  weise die Abmessung 300 X 200 X 200 mm und besteht  aus gebranntem Ton. Er weist weiter 3 Reihen Hohl  räume 2 auf, von denen die Hohlräume     2a    mittels  eines Kunststoffschaumes 3, beispielsweise Polystyrol,       ausgefüllt        sind.    Polystyrol hat die     bevorzugte        Eigen-          schaft,

          dass        seine        Hohlräume        praktisch        sämtlich        (98        %)     völlig geschlossen sind. Dadurch ist dieser Kunststoff  schaum nichtatmend und ausserdem nimmt er keine  Feuchtigkeit auf.

   Bei einem solchen Baustein     kann     somit in den geschlossenen Hohlräumen keine     Luftzir-          kulation        stattfinden    und die Luft- und     Feuchtigkeits-          durchlässigkeit    des Bausteines ist lediglich auf     die    Ton  stege 4 des Bausteines     beschränkt.     



  Ein solcher Baustein 1, sei er mit teilweise oder       mit    gesamthaft gefüllten Hohlräumen, kann mit Vorteil       mittels    einer der in den     Fig.2-4    gezeigten Anlagen  hergestellt werden.  



  Die Anlage     gemäss        Fig.2    weist ein     horizontales     Plattenförderband 5 auf, das als     Auflage    für die Bau  steine 1 dient. Das Förderband besteht aus     Platten    6,  die     mittels    Glieder 7     zwar    gegeneinander     beweglich     aber mit festgelegtem Abstand aneinander gekoppelt  sind. Die Platten weisen seitlich Kufen oder Rollen 8  auf, die auf Führungen, insbesondere Schienen 9, glei  ten bzw. rollen.

   Die     Plattenfördereinrichtung    ist mit  einer Antriebsvorrichtung 10     ausgerüstet,    die das Plat  tenförderband     schrittweise    bewegt.     Die        Schrittweite     kann dabei je nach der Ausbildung der weiteren Statio  nen, der Breite mehrerer Plattenglieder entsprechen,  vorzugsweise ist sie jedoch gleich der Breite eines Plat  tengliedes.  



  An einem Ende des Plattenförderers 5 ist eine  Ladestation 11 vorgesehen, an der die Bausteine 1 von  Hand oder automatisch aufgesetzt werden können, und  zwar so, dass die Hohlräume senkrecht ausgerichtet  sind und die Öffnungen einer Seite nach oben weisen.  Vorzugsweise sind die Platten mit Anschlägen     (nicht          dargestellt)    versehen, so dass die einzelnen Bausteine  in stets gleicher Stellung auf das Plattenförderband  aufgesetzt werden können. Die Ladestation kann ein  oder mehrere Plattenbreiten     umfassen.     



  Der Ladestation 11 ist eine     Füllstation    12 nachge  schaltet. Letztere weist einen     mit    einem Mundstück 13       versehenen    und senkrecht zur Längsrichtung des Plat  tenförderbandes 5     b;        weglichen    Arm 14 auf, der das  Mundstück 13 kontinuierlich über die die Öffnung auf  weisende Oberseite eines Bausteines bewegt.

   Das  Mundstück ist     zweckmässig    so ausgebildet,     dass    es  einerseits auf die Grösse eines zu füllenden     Steines    ein  gestellt werden kann und andererseits     bestimmbare          Hohlraumreihen    von der Beschickung mit Kunststoff  material ausgeschlossen werden können. Es eignen sich      zum Einstellen des     Mundstückes    vorzugsweise     eine     oder mehreren Blenden,     mittels    der     oder        derer    die nicht  benötigten     Querschnitteile    des Mundstückes     abgedeckt     werden können.

   Das     Mundstück    ist mit     einer        ebenfalls     nicht dargestellten     Antriebsvorrichtung    verbunden und       weist    Leitungen und     Fördermittel    auf, um das Kunst  stoffmaterial aus einem Silo abzuziehen und konti  nuierlich oder dosiert dem Mundstück     zuzuführen.     



  Das Mundstück kann     mit        gleichfalls    nicht gezeigten       Hilfseinrichtungen    ausgerüstet sein,     die        überschüssiges          Kunststoffmaterial    von der     Oberfläche    des Steines be  seitigen. Hierzu können einfache     Abstreifer        vorgesehen     sein, oder aber es können     Einrichtungen    zum     Abblasen     oder Absaugen     überschüssigen        Materials        mit    dem  Mundstück gekoppelt sein.

   Zum     Säubern;    des Bereiches  des Förderbandes neben einem     Baustein        können     getrennte     Blasvorrichtungen    installiert sein. Insbeson  dere ist es     vorteilhaft,    im Bereich der Füllstation unter  der Förderebene eine     Auffangeinrichtung    15 für über  schüssiges     Kunststoffmatercial    vorzusehen, die zweck  mässig     mit    Mitteln 16     ausgerüstet    ist, um das anfal  lende     Kunststoffmaterial    in das Silo     zurückzufördern.     



  Bei beidseitig offenen     Hohlräumen    eines Bausteines  empfiehlt es sich, den Füllvorgang durch Anlegen eines       Unterdruckes    an die der     Einfüllseite    gegenüberliegen  de Seite des     Bausteines    zu     intensivieren,        wodurch     einerseits der Füllvorgang     beschleunigt    und anderer  seits eine dichtere     Einlagerung    des     Füllgutes    auch an       unzugänglichen    Stellen sichergestellt wird.

   Hierzu sind  die Platten 6 des     Plattenförderbandes    5 zweckmässig  porös und/oder mit     öffnungen        und    Kanälen versehen,  so     dass    mit deren Hilfe beim Anlegen, eines Unter  druckes die Unterseite     eines    Steines     abgesaugt    werden  kann. Mittels Blenden, die auch     gleichzeitig    die An  schläge zum Ausrichten der Steine tragen können,     lässt     sich die     wirksame    Fläche der Platten auf die ge  wünschte     Steingrösse        einstellen.     



  Beim Wechsel von einer Steingrösse auf eine an  dere werden die Blenden entweder     verstellt    oder ausge  tauscht. Zum     Anlegen    des     Unterdruckes    dient eine       ebenfalls    poröse und/oder mit     Absaugkanälen    verse  hene     Absaugplatte    17, die     mittels    eines, vorzugsweise       pneumatisch,        betätigbaren    Hubzylinders 18 von unten  gegen eine Platte 6 des Förderbandes bewegt     werden     kann.

   Um ein Abheben der Platte 6 oder des Platten  förderbandes bei angelegter     Absaugplatte    17 zu verhin  dern, sind im Bereich der Füllstation zu beiden Seiten  des     Plattenförderbandes    über den     Kufen    oder Rollen       mindestens    auf die Länge einer Platte 6     Führungen    19  vorgesehen.  



  An die     Füllstation    12     schliesst    sich eine Station 20  zum Verschliessen der     öffnungen    des Bausteines an.  Die Station wird durch eine zweite Plattenförderein  richtung 21 gebildet, die analog der ersten     Plattenför-          dereinrichtung        aufgebaut,    über einem Teil der letzteren       parallel    zu     dieser    und mit einstellbarem Abstand ange  ordnet und mit dieser synchron laufend     ausgebildet    ist.

    Die zweite     Plattenfördereinrichtung    21 weist eine     Ver-          spanneinrichtung    22     zum    Pressen der Platten der bei  den     Plattenfördereinrichtungen    5,21 gegen die zwi  schen denselben     befindlichen    Bausteine 1.

   Die     Ver-          spanneinrichtung    besitzt hierzu beidseitig der aktiven  Förderstrecke ein- oder,     mehrteilige    Schienen 23, die  von den übrigen     Führungsschienen    24 der zweiten       Plattenfördereinrichtung    getrennt sind und mittels       Spannelementen,        beispielsweise        mittels    Federn 25  oder     pneumatisch        betätigbaren        Hubzylindern,

      gegen die         Führungsrollen    26     und/oder        -kufen        und/oder        Verbin-          dungselemente    27 zwischen den Platten 28 der     zweiten     Fördereinrichtung 21 gepresst werden. Am Ende der  zweiten Plattenfördereinrichtung 21 ist eine Längen  ausgleichvorrichtung 29 vorgesehen.  



  Die Platten 28 der     zweiten        Plattenfördereinrichtung     21     sind        ebenfalls        analog    den Platten 6 der     ersten    Plat  tenfördereinrichtung 5     ausgebildet,    d. h. sie     sind        eben-          falls    porös     und/oder    mit Öffnungen und Kanälen ver  sehen und weisen     zweckmässigerweise    Blenden zum  Anpassen der aktiven Plattenfläche an die Oberfläche  der Bausteine auf.  



  Am Anfang der zweiten     Plattenfördereinrichtung     21 ist eine stationäre     Bedampfungstation    30 vorgese  hen, die je einen     mittels    einer Hubvorrichtung 31 von  oben bzw. von unten gegen die Platten 28 bzw. 6       pressbare        Bedampfungsschuhe    32     aufweist,    wobei letz  tere     mit    einem nicht dargestellten Dampferzeuger ge  kuppelt sind.     Anstelle    der Platten 6 und 28 können die       Bedampfungsschuhe    32 mit Blenden versehen sein, um  die aktive     Bedampfungsfläche    auf die Grösse, d. h.

   auf  die zu bedampfende Fläche eines Bausteines einstellen  zu können. Die     Bedampfungsschuhe    sind mit einem  nicht     dargestellten    Dampferzeuger gekoppelt. Letzterer  ist zweckmässig so ausgebildet,     dass    eine wechselweise       Bedampfung    des Bausteines, von oben und von unten  möglich ist. Dabei tritt der Dampf jedesmal durch die       Bedampfungsschuhe    32 und die Platten 6, 28 in die  bzw. durch die mit dem     aufschäumbaren    Kunststoff       gefüllten    Hohlräume und schäumt letzteren auf.

   Ein       Überschäumen    des     aufs@ehäumenden    Kunststoffes wird  durch     die    gegen die Bausteine     gepressten    Platten 6, 28  verhindert. Das zweite Plattenförderband weist eine  solche Länge auf,     dass    die Bausteine d. h. der aufge  schäumte     Kunststoff    entlang dieses Weges abkühlen  und     erstarren    kann, so     dass    bei der Abnahme der Plat  ten 28 kein Kunststoffschaum mehr auf den Öffnungen  der     Hohlräume    der     Steine,    austreten kann.  



  Die     Bedampfungsstation    30 kann gegebenenfalls  entweder     gleichzeitig    als     Rundumbedampfungsstation     ausgebildet sein oder aber, wie im vorliegenden Falle,  es kann eine solche Station 33 der     Bedampfungsstation          nachgeschaltet    sein.

   In der     Rundumbedampfungssta-          tion        wird    der Baustein von allen Seiten gleichzeitig  bedampft, d. h., er befindet sich in einer     Dampfatmo-          sphäre.    Hierzu ist es notwendig, dass der     Bedamp-          fungsraum    mindestens     weitgehend    hermetisch abge  schlossen ist. Dies wird insbesondere durch Gatter 34  erreicht, die am Eingang und Ausgang der     Rundumbe-          dampfungsstation    zwischen die Plattenförderbänder  und zwischen einem oder mehreren Steinen einschieb  bar sind.

   Auch die     Plattenförderbänder    werden zweck  mässig     innerhalb    der     Rundumbedampfungsstation     soweit als möglich     abgedichtet.     



  Nach der zweiten und am Ende der ersten Platten  fördereinrichtung ist eine     Entladestation    35 vorgese  hen, an der die     fertig        ausgeschäumten    Bausteine abge  nommen werden.  



  Während die Ladestation 11, die     Verschliessstation     20 und die     Entlades:tation    35 praktisch an keinen be  stimmten     Bewegungszustand    der Plattenfördereinrich  tungen gebunden     sind,    so ist dies für die     Füllstation    12  und die     Bedampfungsstation    30 nicht der Fall. Letztere  können ihre Funktion nur bei ruhenden Fördereinrich  tungen, d. h., zwischen zwei Förderschritten ausüben.  



  Entsprechend einer Abwandlung der Anlage nach       Fig.    2 können die Lade- und die Füllstation 11 und 12      von der schrittweise     fördernden        Plattenfördereinrieh"          tung    weggenommen und an einem kontinuierlich för  dernden Förderband angeordnet sein, wobei dann die  Füllstation fest über dem Förderband vorgesehen sein  kann und die unter ihr durchwandernden Bausteine  kontinuierlich berieselt. Es ist bei     dieser    Anordnung       eine    Einrichtung     erforderlich,    die eine taktweise Be  schickung des Plattenförderers 5 sicherstellt.  



  In den     Fig.    3 und 4 ist eine weitere Anlage zum       Ausschäumen    der Hohlräume eines Bausteines 1     dar-          gestellt.    In diesem Falle ist die Fördereinrichtung als       Ringstrasse    36 ausgebildet, die ebenfalls schrittweise  fördert und eine Vielzahl von einzelnen im Schrittab  stand angeordnete     Verspanneinrichtungen    37 zum Ein  spannen der Bausteine 1 zwischen einer Grundplatte  38 und einer Deckplatte 39 aufweist. Diese Verspann  einrichtungen können abnehmbar oder aber, wie im  vorliegenden Falle, als Bestandteil der Fördereinrich  tung ausgebildet sein.

   Im ersteren Falle ist die Förder  einrichtung zweckmässig eine Rahmenfördereinrich  tung, in deren einzelne Rahmen die     Verspanneinrich-          tungen    eingesetzt sind.  



  Die Fördereinrichtung kann aus mehreren Einzel  fördereinrichtungen bestehen, die zu einer Ringstrasse  zusammengeschlossen sind, vorzugsweise ist jedoch nur  eine Fördereinrichtung vorgesehen, die, wie das Bei  spiel zeigt, zu einer     geschlossenen    Ringstrasse ausge  staltet ist.  



  Die     Fördereinrichtung    weist eine innere und eine  äussere Schiene 40 und 41 auf, auf denen die     Ver-          spanneinrichtungen    37 rollen. Hierzu ist jede     Ver-          spanneinrichtung    mit einem Fahrgestell 42 ausgerüstet,       dass    zwei äussere Rollen 43 und     zumindestens    eine  vorzugsweise zwei innere Rollen 44 aufweist. Die äus  seren Rollen 43 sind mit     Flanschansätzen    45 versehen  mittels denen sie auf der Schiene 41     seitlich        geführt     sind. Für die inneren Rollen 44 sind keine seitlichen  Führungen notwendig.

   Gefördert werden die     Ver-          spanneinrichtungen    37 mit Hilfe     einer    endlosen, um  laufenden Gliederkette 46, die über Kettenräder 47  geführt ist. Kopplungsglieder 48 verbinden das Fahrge  stell 42 mit der Gliederkette 46. Letztere wird von       einer    nicht     näher    dargestellten     Antriebsvorrichtung     schrittweise bewegt.  



  Die     Verspannvorrichtung    37 weist     ferner    zwei quer  zur Förderrichtung angeordnete, einander gegenüber  stehende Seitenteile 49 auf, die ein Querbalken 50 an  ihrem oberen freien Ende verbindet. Auf dem Fahrge  stell ist die vorzugsweise poröse und/oder mit Kanälen  51 versehene Grundplatte 38 angebracht, deren aktive  Fläche mittels einer Blende 52, die zweckmässig noch  Anschläge 53 zum Ausrichten eines Bausteines auf  weist, auf die Grösse eines solchen Bausteines aufweist,  auf die Grösse eines solchen     Bausteines    eingestellt wer  den kann.  



  Zweckmässig wird man für jede Bausteingrösse  und jede zu füllende Hohlraumaufteilung getrennte  Blenden 52 vorsehen, die an den Grund- und Deck  platten 38 und 39 befestigt werden. Die Blenden sind  dabei nur an den den zu behandelnden     Hohlraumöff-          nungen    gegenüberliegenden Bereichen 52' durchlässig,  vorzugsweise     perforiert,    während die übrigen Bereiche  52" undurchlässig sind.  



  Die analog ausgebildete Deckplatte 39 ist an einer  Haltevorrichtung 54     b;    festigt, die mittels eines am  Querbalken 50 angeordneten, vorzugsweise pneumati  schen, Hubzylinders 55 gehoben und gesenkt werden    kann. Der Hubzylinder kann entweder doppelt wirkend  oder aber vorzugsweise mit einer     Rückholfeder    ausge  rüstet sein.  



  Die     porösen    und mit Kanälen 51     versehenen        Grund-          und    Deckplatten 38 und 39 sind mit nicht dargestellten  Zu- bzw.     Abführungsleitungen    versehen, die in Kupp  lungsstücken 56 an den Seitenteilen 49 enden.  



  Der pneumatische Hubzylinder 55 weist im Falle  der vorliegenden Ausgestaltung mit einer     Rückholfeder     nur eine Druckleitung 57 auf, die ebenfalls in einem  Kupplungsstück 56 an einem Seitenteil endet. In die  Druckleitung 57 ist ein Halteventil 58 eingebaut, das  die im Hubzylinder eingepresste Druckluft hält und       erst    ausströmen lässt, wenn eine Öffnungseinrichtung  59 des     Halteventils    betätigt wird. Wird der Hubzylin  der     doppeltwirkend    ausgestaltet, dann kann das Um  schalten des     Halteventils    auch mittels einer Einrich  tung in der Druckleitung zum Zurückziehen des Kol  bens erfolgen.  



  Die Anlage weist, wie     Fig.    3 zeigt, eine Ladestation  60 auf, die beispielsweise im vorliegenden Falle über  zwei     Verspanneinrichtungen    37 reicht.     Dort    werden  letztere mittels Bausteinen, die von einem Förderwagen  61 abgewonnen werden können, bestückt. Dabei wer  den die Bausteine auf die Grundplatten 38 zwischen  die Anschläge 53 aufgesetzt.  



  Der Ladestation 60 ist eine Füllstation 62 nachge  schaltet, die analog derjenigen nach     Fig.    2 ausgebildet  ist. Auch in diesem Beispiel wird der Baustein von  einem an einem Arm 63     befestigten    Mundstück 64  kontinuierlich überstrichen, wobei seine Hohlräume  mit dem aus dem Silo 65 abgezogenen Kunststoffgra  nulat gefüllt werden. Mit 66 ist eine     Abstreif-    und       Absaugeinrichtung    angedeutet, die überschüssiges Gra  nulat von der     Steinob;        rfläche    beseitigt.

   Auch in diesem  Ausführungsbeispiel ist das Mundstück mittels Blenden  auf die Steingrösse     und!oder    auf ausgewählte zu fül  lende Hohlräume     einstellbar.    Auch     bzüglich    sonstiger       Abstre.if-,        Abblas-    oder     Absaugeinrichtungen    wird auf  das Ausführungsbeispiel     gemäss        Fig.    2 und die entspre  chenden Beschreibungsteile verwiesen.  



  Die Füllstation 62 ist ferner     mit    einer     Absaugein-          riehtung    versehen,     mittels    derer an der der     Einfüllseite     gegenüberliegende Seite des Bausteines ein     Unterdruck     angelegt werden kann. Hierzu weist die Füllstation ein  vorzugsweise     mittels    einer pneumatischen Hubvorrich  tung 67     ausrückbares    Gegenstück 68 auf, das mit dem  Kupplungsstück 56 der     Absaugleitung    der Grundplatte  38     kuppelbar    ist.

   Dieses Gegenstück 68 wird zu Beginn  des     Füllvorganges    mit dem     Kupplungsstück    56 gekup  pelt und dem Ende desselben wieder zurückgezogen.  



  Der Füllstation 62 ist eine     komb:nie,rte        Verschliess-          und        Bedampfungsstation    70 nachgeschaltet. Diese  weist eine Kupplungsplatte 71 auf, die von einem     Hub-          zylinder    72 ein- und ausgefahren werden kann. An der  Kupplungsplatte sind Gegenstücke 73 angeordnet, die  beispielsweise     kegelstumpfförmig    ausgebildet sind, und  in die entsprechend mit einer konischen Einführung  ausgestalteten Kupplungsstücke 56 eingreifen können.

    Die Kupplungsplatte 71 wird, nachdem eine Verspann  vorrichtung vor der Station 70 angelangt     ist,    mittels  der Hubzylinder 72 ausgefahren bis die Gegenstücke  73 in die     Kupplungsstücke.    56 eingreifen. Damit wäh  rend des Schliess- und     Bedampfungsvorganges    kein  Medium an den     Kupplungsstellen    verloren geht, wird  die Kupplungsplatte während der ganzen Behandlung  gegen die     Verspannvorrichtung    37 gepresst. Die Ab-           dichtung    kann durch eine Dichtung (nicht     dargestellt)          zwischen    Gegenstück 73 und Kupplungsstück 56 un  terstützt werden.

   Ein Abheben der     Verspannvorrich-          tung    von der     Schiene    40 wird     durch    einen Ansatz 74,  der     mit    einem Anschlag 75 am Rahmen 76 der Ring  strasse 36     zusammenwirkt,    verhindert.  



  Ein solcher     Anschlag    75 ist     an    der     Ringförder-          strasse    überall dort     vorgesehen,    wo die     Verspannvor-          richtung    mit einem     Gegenstück    für die Kupplungs  stücke gekuppelt     wird,    das     sind    neben der Station 70  auch die Füllstation 62 zum Anlegen     eines        Unterdruk-          kes    und     gegebenenfalls    noch die     Entladestation    77,

   wie  weiter unten noch     ausgeführt        wird.     



  Die Vorgänge, die von der     Beschickungs-    und  Steuereinheit 78     automatisch        ausgeführt    werden,  sobald die     Vemspanneimichtung    vor der     Schliess-    und       Bedampfungsstabion    70 steht, beginnen mit dem Kup  peln der Kupplungsplatte 71.

   Es wird dann zunächst  über eine Leitung 79, die Kupplung 73, 56, das Halte  ventil 8 und die Leitung 57     Pressluft    in den     Hubzyhn-          der    55 gepresst, der     daraufhin    die Deckplatte 39 gegen  den Stein     presst.    Da das Halteventil 58 die     vorge-          spannte        Pressduft    im Hubzylinder 55 hält, kann die  Pressluft abgestellt werden.

   Sind die Hohlräume des  Bausteines mittels der Deckplatte 39     verschlossen,    so       setzt    die     Stossbedampfung    ein, bei     dein    ebenfalls von  der     Einheit    78 über Leitungen 79, Kupplungen 73, 56  die porösen und mit     Kanälen    versehenen Grund- und  Deckplatten 38, 39     wechselweise        mit    Dampf     beschickt     werden, der dann in die Hohlräume eindringt, und den  Kunststoff aufschäumt.

   Nach abgeschlossener     Auf-          schäumung    wird der Dampf abgestellt und die Kupp  lungsplatte 71 zurückgezogen, die Deckplatte bleibt  dagegen aufgrund des     Halteventils    58 und des     mit          Pressluft        beaufs.chlagten        Hubzylinders    55 gegen den  Baustein 1 gepresst.  



  Sollte die     Wechselstossbedampfung    der Station 70  nicht ausreichen, so kann noch eine     Rundumbedamp-          fungsstation    80     nachgeschaltet    werden. Letztere weist  neben der     Beschickungseinheit    81 eine     Verspannein-          richtung    37     vollständig    umgebende Kammer 82 auf,  deren Ein- und Ausgänge 83 und 84     mittels    Gatter 85       abgeschlossen    werden können.

   Die     Kammer    wird auch  gegen die     Fördereinrichtung    weitgehend abgedichtet, so       dass    die     Verspanneinnchtung    mit dem Baustein     inn        r-          halb    der Kammer praktisch     hermetisch    abgeschlossen  ist.  



  Im Gegensatz zum gezeigten Beispiel kann die       Rundumbedampfungsstation        anstelle    der festen Kam  mer 82 auch einen einschiebbaren an     einer    Stirnseite  offenen Kasten aufweisen, der seitlich zwischen den  Seitenteilen 49 und dem Baustein     einschiebbar    ist und  die     Deckplatte    39 mit Haltevorrichtung 54 umgreift. In  dem Kasten wird man     lediglich    für die     Kolbenstange     des     Hubzylinders    55 einen     Schlitz    vorsehen müssen,  der     mittels        biegsamer    Lappen verdeckt     sein    kann.

   Der  an der der     Einschiebseite        gegenüberliegenden    Seite  offene Kasten kann     durch    ein von der freien Seite her       aasschiebbares        Verschlussteil        verschlossen    werden.  



  Nach der     Verschliess-        und.        Bedampfungsstation    70  bzw. nach der     Rundumbedampfungsstation    80 wan  dern die     Verspannvorrichtungen    37 im     verspannten          Zustand        schrittweise    bis. zur     Entladestation    77.

   Die  Länge der     Ringstrasse        richtet    sich nach der     Erstar-          rungszeit    des     aufgeschäumten    Kunststoffes im Bau  stein, da     die        Deckplatte    von letzterem erst abgenom  men werden     darf,

          wenn    ein     übertreten    des Schaumes    über die Öffnungen der     Hohlräume    nicht mehr     auftritt.          Die    Länge der Ringstrasse oder der Förderstrecke der       Anlage    nach     Fig.    2 kann verkürzt werden, wenn man  das Abkühlen des Bausteines mit     Hilfe    von     Kühlein-          richtungen    unterstützt.  



  An der     Entladestation    77 kann     das    Halteventil 58  entweder von     Hand    betätigt werden, so dass die Press  luft     aus    dem     Hubzylinder    55 entweicht und der Kolben       mittels    der     Rückholfeder    gehoben wird und man kann  dann den fertig     ausgeschäumten        Baustein        ebenfalls    von       Hand    aus der Spannvorrichtung entnehmen und bei  spielsweise auf einem Förderwagen 86     abstellen,    oder  man bildet die     Enroladestation    automatisch aus.

   Letz  tere weist     hierzu    einen     Betätigungsanschlag    87 für den  Hebel 59 des Halteventils 58 auf und .ist mit einer  vorzugsweise     pneumatisch    betätigten     Ausstossvorrich-          tung    88 ausgerüstet, die nach dem Anheben der Deck  platte 39 den Baustein 1 automatisch auf eine Ablage  89 ausstösst, von der dann der Baustein abgenommen  werden kann.  



  Nach der     Entladestation    ist     die        Verspanneinrich-          tung    für einen neuen Baustein wieder frei.  



  Im Gegensatz zu den gezeigten Beispielen     können     auf einer Platte     (Fig.2)    oder einer     Verspannvorrich-          tung        (Fig.    3 und 4) auch zwei und mehr Bausteine auf  gesetzt werden. Auch ist es möglich, dass die einzelnen       Stationen    gleichzeitig jeweils zwei oder mehr     Ver-          spannvorrichtungen    oder Platten bedienen können.  



  Vorzugsweise werden die Anlagen nach den     Fig.    2       bis    4 automatisch     ausgestaltet,    so dass     ausser    dem Be  schicken von     Hand:    alle Arbeitsabläufe     mit    Hilfe von       Endschaltern    und/oder     Programmsteuerungen    automa  tisch     erfolgen.    Es ist     schliesslich    auch     möglich    das Be  schicken zu     mechanisieren    und automatisch auszuge  stalten.



  The invention relates to a method for the produc- tion of a building block for masonry, with at least one side open cavities which are at least partially filled with a plastic foam, and a system for executing the , Procedure.



  Building blocks for masonry are known which have cavities that are open towards at least one side and wherein at least some of the cavities are filled with an insulating material, such as hardened foam.



  The purpose of the invention is to find a particularly suitable method for producing a building block for masonry, with cavities open to at least one side, which are at least partially filled with a plastic foam, and to specify a suitable system for carrying out the method .



       Accordingly, the subject matter of the invention is: a) a method of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the cavities are filled with a granulate made of a foamable plastic and then foamed,

   during the foaming and until the foam solidifies, it is prevented from swelling over the same via the openings of the cavities; and b) a system for carrying out the method, which is characterized in that it has the following units:

       at least one loading station, at least one filling station for introducing the foamable plastic into the cavities to be filled in the building blocks;

   Means for closing the cavity openings of the building blocks by means of cover plates and for removing the cover plates after the block has solidified; at least one foaming station; at least one unloading station; and at least one conveyor device for transporting the building blocks from one station to another.



  With the method according to the invention, building blocks made of any materials, such as concrete, lightweight building materials, etc., can be processed; it is preferably used for those made of clay. The size of the building blocks can also vary greatly, preferably, but hollow blocks, for example made of normal stone with dimensions of 500x240 to 300 X 250 mm, are possible.



  The cavities of the hollow blocks can be distributed over one or more rows. Depending on the desired thermal conductivity, all cavities or only some of them can be filled with foam.

   In the latter case, you will arrange the foamed hollow spaces symmetrically to the longitudinal center plane of the Baustei Nes. However, should it be preferred to move the dew point in masonry as far as possible to one side, the foamed cavities can also be arranged asymmetrically to the longitudinal center plane. It is useful, but not necessary, that the foamed and / or empty cavities of a building block are open on two sides.



  The cavities can be foamed with any plastic, such as those made of polyurethane, urea ormaldehyde, polyvinyl chloride, polyethylene, polyester, phenolic resin, etc. are foamed.



       Expediently, however, such foams are provided that have as many closed cells as possible in order to prevent water vapor diffusion through the building block. A foam made of polystyrene, which can have up to 98% closed cells, is particularly suitable for this purpose.



  The building blocks produced according to the present process have very decisive advantages. Apart from the fact that Gie can be walled up in the usual way, subsequent insulation layers are no longer required on masonry built with the building block produced in this way, since the building block has a much lower coefficient of thermal conductivity.

   For comparison, a masonry made from unfoamed bricks had a heat transfer coefficient k = 0.9, while masonry made from the same bricks but with foam-filled cavities produced a heat transfer coefficient k = 0.5. The heat transfer coefficient of the individual stone was k = 0.45 (kcal / mlh grad).



  The production of the module provided with cavities itself is not critical and can be done according to the previously customary known methods. Also special features of the module resulting from the known method are not disadvantageous for the present process. For example, a degree formed at the openings when the hollow blocks produced in the extrusion process are cut off for the filling made of plastic foam, since it promotes their hold in the stone.



  To introduce the granules of the foamable plastic, the cavities of the building block can be arranged horizontally or at least approximately horizontally, but preferably vertically.



  The plastic is introduced in granular form, for example in the form of pearls. The plastic granulate can preferably already be pre-foamed before being introduced and is then completely foamed in the building block.

   The side of a building block provided with openings can be sprinkled with the granulate if the openings run vertically or, if the openings are generally oriented, a funnel device corresponding to the shape of the openings to be filled is attached to the building block and the cavities are filled by for Each filling process preferentially only holds the necessary filling menues in the funnel for the respective cavities.

   Since in the latter case overflow and spillage of filler material does not occur, in this case the removal of excess filler material, which would otherwise be expedient, is used; liquid. Excess filler material can be removed, for example, by wiping, blowing or vacuuming the area of a building block provided with openings.

   In particular in the case of building blocks whose cavities are open on two sides, the filling and full filling of the hollow spaces can be facilitated by applying a negative pressure to the side of the building block opposite the filling side.



  Depending on the foamable plastic used, the foaming and curing can be carried out using different methods. For example, this can be foamed using an agent or high frequency.



       Appropriately, however, a plastic that is foamable under the action of heat, preferably polystyrene, is provided. The plastic can be foamed by means of steam, which is pressed into the filled cavities and / or left to act by all-round steaming. In particular in the case of cavities that are open on two sides, the steam can alternately be pressed through from both sides.



  Before foaming, the opening of the cavities is expediently closed with a cover plate provided with feeds and / or porous cover plate, the plastic is foamed and the cover plate is removed after the plastic foam has solidified.



  The cover plate is preferably pressed against the building block in order to prevent the foaming plastic from swelling over the openings in the cavities. Embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail with reference to the drawings, in which: FIG. 1 shows a block with partially foamed cavities in a perspective view;

         Fig. 2 shows a system for foaming the hollow spaces of a building block, schematically, in side, broken longitudinal view; 3 shows a further system for foaming the cavities of a building block, schematically in a partially broken away plan view; and FIG. 4 shows a schematic cross section through the system according to FIG. 3 along the line IV-IV.



  In Fig. 1, a hollow block building block 1 is shown in perspekti vischer view. The block has, for example, the dimensions 300 X 200 X 200 mm and consists of fired clay. It also has 3 rows of cavities 2, of which the cavities 2a by means of a plastic foam 3, for example polystyrene, are filled. Polystyrene has the preferred property

          that its cavities are practically all (98%) completely closed. As a result, this plastic foam does not breathe and it also does not absorb moisture.

   With such a building block, no air circulation can take place in the closed cavities and the air and moisture permeability of the building block is limited only to the clay webs 4 of the building block.



  Such a module 1, be it with partially or completely filled cavities, can advantageously be produced by means of one of the systems shown in FIGS. 2-4.



  The system according to Figure 2 has a horizontal plate conveyor belt 5, which is used as a support for the building blocks 1. The conveyor belt consists of plates 6, which by means of links 7 are movable against one another but coupled to one another at a fixed distance. The plates have laterally runners or rollers 8 that slide or roll on guides, in particular rails 9.

   The plate conveyor is equipped with a drive device 10 which moves the plate conveyor belt step by step. The step size can correspond to the width of several plate members, depending on the design of the further stations, but preferably it is equal to the width of a plate member.



  At one end of the plate conveyor 5 a loading station 11 is provided, to which the building blocks 1 can be placed manually or automatically, in such a way that the cavities are aligned vertically and the openings on one side point upwards. The plates are preferably provided with stops (not shown) so that the individual modules can always be placed in the same position on the plate conveyor belt. The loading station can comprise one or more plate widths.



  The charging station 11 is a filling station 12 switched downstream. The latter has a provided with a mouthpiece 13 and perpendicular to the longitudinal direction of the Plat tenförderbandes 5 b; movable arm 14, which moves the mouthpiece 13 continuously over the top of a building block facing the opening.

   The mouthpiece is expediently designed so that on the one hand it can be adjusted to the size of a stone to be filled and on the other hand definable rows of cavities can be excluded from the loading of plastic material. For setting the mouthpiece, one or more panels are preferably suitable, by means of which the cross-sectional parts of the mouthpiece that are not required can be covered.

   The mouthpiece is connected to a drive device, also not shown, and has lines and conveying means in order to pull the plastic material from a silo and feed it continuously or metered to the mouthpiece.



  The mouthpiece can be equipped with auxiliary devices, also not shown, which remove excess plastic material from the surface of the stone. For this purpose, simple wipers can be provided, or devices for blowing off or sucking off excess material can be coupled to the mouthpiece.

   To clean; Separate blowing devices can be installed in the area of the conveyor belt next to a building block. In particular, it is advantageous to provide a collecting device 15 for excess plastic material in the area of the filling station below the conveying level, which is conveniently equipped with means 16 to feed the plastic material incurred back into the silo.



  In the case of cavities in a building block that are open on both sides, it is advisable to intensify the filling process by applying a vacuum to the side of the building block opposite the filling side, which on the one hand accelerates the filling process and on the other hand ensures that the product is stored more densely, even in inaccessible places.

   For this purpose, the plates 6 of the plate conveyor belt 5 are expediently porous and / or provided with openings and channels, so that the underside of a stone can be sucked off with their help when a negative pressure is applied. The effective surface of the slabs can be adjusted to the desired stone size by means of panels, which can also carry the stops for aligning the stones.



  When changing from one stone size to another, the panels are either adjusted or exchanged. To apply the negative pressure is also porous and / or with suction channels verse Hene suction plate 17, which can be moved from below against a plate 6 of the conveyor belt by means of a preferably pneumatically actuated lifting cylinder 18.

   In order to prevent lifting of the plate 6 or the plate conveyor belt when the suction plate 17 is in place, 6 guides 19 are provided in the area of the filling station on both sides of the plate conveyor belt over the runners or rollers at least over the length of a plate.



  A station 20 for closing the openings of the building block connects to the filling station 12. The station is formed by a second plate conveyor device 21 which is constructed analogously to the first plate conveyor device, is arranged over part of the latter parallel to it and at an adjustable distance and is designed to run synchronously with it.

    The second slab conveyor device 21 has a clamping device 22 for pressing the slabs of the slab conveyor devices 5, 21 against the building blocks 1 located between them.

   For this purpose, the bracing device has one-part or multi-part rails 23 on both sides of the active conveyor line, which are separated from the remaining guide rails 24 of the second plate conveyor device and are operated by means of clamping elements, for example by means of springs 25 or pneumatically operated lifting cylinders,

      are pressed against the guide rollers 26 and / or runners and / or connecting elements 27 between the plates 28 of the second conveyor device 21. At the end of the second plate conveyor 21, a length compensation device 29 is provided.



  The plates 28 of the second plate conveyor 21 are also designed analogously to the plates 6 of the first plate conveyor 5, d. H. they are also porous and / or provided with openings and channels and expediently have diaphragms for adapting the active plate surface to the surface of the building blocks.



  At the beginning of the second plate conveyor 21, a stationary steaming station 30 is vorgese hen, each one by means of a lifting device 31 from above or from below against the plates 28 and 6 pressable steaming shoes 32, the latter being coupled ge with a steam generator, not shown . Instead of the plates 6 and 28, the steaming shoes 32 can be provided with screens in order to reduce the active steaming surface to the size, i. H.

   to be able to adjust to the area of a component to be vaporized. The steaming shoes are coupled to a steam generator (not shown). The latter is expediently designed in such a way that alternating vapor deposition of the building block, from above and below, is possible. The steam passes through the steaming shoes 32 and the plates 6, 28 each time into or through the cavities filled with the foamable plastic and foams the latter.

   The plates 6, 28 pressed against the building blocks prevent the foaming over of the foaming plastic. The second plate conveyor belt has such a length that the building blocks d. H. the foamed plastic can cool and solidify along this path, so that when the plates 28 are removed, no more plastic foam can escape from the openings in the cavities of the stones.



  The steaming station 30 can optionally either be designed at the same time as an all-round steaming station or, as in the present case, such a station 33 can be connected downstream of the steaming station.

   In the all-round steaming station, the module is steamed from all sides at the same time, i. that is, it is in a steam atmosphere. For this it is necessary that the steaming area is at least largely hermetically sealed. This is achieved in particular by gates 34 which can be pushed in between the plate conveyor belts and between one or more stones at the entrance and exit of the all-round steaming station.

   The plate conveyor belts are also appropriately sealed as far as possible within the all-round steaming station.



  After the second and at the end of the first plate conveyor, an unloading station 35 is vorgese hen, at which the finished foamed blocks are taken abge.



  While the loading station 11, the closing station 20 and the unloading station 35 are practically not bound to any particular state of motion of the plate conveyor systems, this is not the case for the filling station 12 and the steaming station 30. The latter can only function with dormant conveyor facilities, i.e. i.e., exercise between two funding steps.



  According to a modification of the system according to FIG. 2, the loading and filling stations 11 and 12 can be removed from the step-wise conveying Plattenfördereinrieh "device and arranged on a continuously conveying conveyor belt, in which case the filling station can be provided firmly above the conveyor belt and the In this arrangement, a device is required which ensures that the plate conveyor 5 is loaded in cycles.



  In FIGS. 3 and 4, a further system for foaming the cavities of a building block 1 is shown. In this case, the conveyor is designed as a ring road 36, which also promotes step-by-step and a plurality of individual bracing devices 37 arranged in step spacing stand for clamping the building blocks 1 between a base plate 38 and a cover plate 39. These bracing devices can be removable or, as in the present case, designed as part of the conveyor device.

   In the first case, the conveying device is expediently a frame conveying device, in whose individual frames the bracing devices are inserted.



  The conveyor can consist of several individual conveyors that are combined to form a ring road, but preferably only one conveyor is provided, which, as the case shows, is out to form a closed ring road.



  The conveyor device has an inner and an outer rail 40 and 41 on which the tensioning devices 37 roll. For this purpose, each tensioning device is equipped with a chassis 42 that has two outer rollers 43 and at least one, preferably two inner rollers 44. The outer rollers 43 are provided with flange extensions 45 by means of which they are guided on the rail 41 laterally. No lateral guides are necessary for the inner rollers 44.

   The tensioning devices 37 are conveyed with the aid of an endless, revolving link chain 46 which is guided over sprockets 47. Coupling links 48 connect the chassis alternately 42 with the link chain 46. The latter is moved step by step by a drive device not shown in detail.



  The bracing device 37 also has two opposite side parts 49 arranged transversely to the conveying direction and connected by a transverse bar 50 at their upper free end. The base plate 38, which is preferably porous and / or provided with channels 51, is attached to the chassis, the active surface of which has the size of such a building block by means of a screen 52, which also has stops 53 for aligning a building block of such a block can be set.



  It is useful to provide separate panels 52 for each block size and each cavity division to be filled, which plates 38 and 39 are attached to the base and cover. The diaphragms are only permeable, preferably perforated, in the areas 52 'opposite the cavity openings to be treated, while the remaining areas 52 "are impermeable.



  The cover plate 39, which is designed analogously, is attached to a holding device 54 b; strengthens, which can be raised and lowered by means of a arranged on the crossbar 50, preferably pneumatic rule, lifting cylinder 55. The lifting cylinder can either be double-acting or preferably be equipped with a return spring.



  The porous base and cover plates 38 and 39, provided with channels 51, are provided with supply and discharge lines, not shown, which end in coupling pieces 56 on the side parts 49.



  In the case of the present embodiment with a return spring, the pneumatic lifting cylinder 55 has only one pressure line 57, which likewise ends in a coupling piece 56 on a side part. A holding valve 58 is installed in the pressure line 57, which holds the compressed air pressed into the lifting cylinder and only allows it to flow out when an opening device 59 of the holding valve is actuated. If the Hubzylin is designed to be double-acting, the switching of the holding valve can also be done by means of a device in the pressure line to withdraw the piston.



  As FIG. 3 shows, the system has a charging station 60 which, in the present case, for example, extends over two bracing devices 37. There the latter are equipped with building blocks that can be retrieved from a trolley 61. In this case, who placed the blocks on the base plates 38 between the stops 53.



  The charging station 60 is a filling station 62 nachge switched, which is formed analogously to that of FIG. In this example, too, the module is continuously swept over by a mouthpiece 64 attached to an arm 63, its cavities being filled with the plastic granulate drawn from the silo 65. With 66 a stripping and suction device is indicated, the excess granulate from the stone ob; area eliminated.

   In this embodiment, too, the mouthpiece can be adjusted to the stone size and / or to selected cavities to be filled by means of diaphragms. Reference is also made to the exemplary embodiment according to FIG. 2 and the corresponding parts of the description with regard to other scraping, blow-off or suction devices.



  The filling station 62 is also provided with a suction device, by means of which a negative pressure can be applied to the side of the module opposite the filling side. For this purpose, the filling station has a counterpart 68 which can be disengaged preferably by means of a pneumatic Hubvorrich device 67 and which can be coupled to the coupling piece 56 of the suction line of the base plate 38.

   This counterpart 68 is kup pelt at the beginning of the filling process with the coupling piece 56 and the end of the same withdrawn.



  The filling station 62 is a combined, rte sealing and steaming station 70 connected downstream. This has a coupling plate 71 which can be retracted and extended by a lifting cylinder 72. On the coupling plate there are arranged counterparts 73 which, for example, are designed in the shape of a truncated cone and in which coupling pieces 56 correspondingly designed with a conical introduction can engage.

    The coupling plate 71 is, after a bracing device has arrived in front of the station 70, extended by means of the lifting cylinder 72 until the counterparts 73 in the coupling pieces. 56 intervene. So that no medium is lost at the coupling points during the closing and steaming process, the coupling plate is pressed against the clamping device 37 during the entire treatment. The seal can be supported by a seal (not shown) between counterpart 73 and coupling piece 56.

   A lifting of the bracing device from the rail 40 is prevented by a shoulder 74 which cooperates with a stop 75 on the frame 76 of the ring road 36.



  Such a stop 75 is provided on the ring conveyor where the bracing device is coupled to a counterpart for the coupling pieces, that is, in addition to station 70, filling station 62 for applying negative pressure and possibly also the unloading station 77

   as will be explained below.



  The processes that are automatically carried out by the charging and control unit 78 as soon as the clamping device is in front of the closing and steaming bar 70, begin with the coupling of the coupling plate 71.

   Compressed air is then first pressed into the lifting cylinder 55 via a line 79, the coupling 73, 56, the holding valve 8 and the line 57, which then presses the cover plate 39 against the stone. Since the holding valve 58 holds the pretensioned compressed air in the lifting cylinder 55, the compressed air can be switched off.

   If the cavities of the building block are closed by means of the cover plate 39, shock vapor deposition begins, in which the porous base and cover plates 38, 39, which are provided with channels, are alternately supplied with steam from the unit 78 via lines 79, couplings 73, 56 which then penetrates the cavities and foams the plastic.

   When the foaming is complete, the steam is switched off and the coupling plate 71 is withdrawn; the cover plate, on the other hand, remains pressed against the building block 1 due to the holding valve 58 and the lifting cylinder 55 which is pressurized with compressed air.



  If the alternating shock vaporization of station 70 is not sufficient, an all-round vaporization station 80 can be connected downstream. In addition to the charging unit 81, the latter has a clamping device 37 which completely surrounds the chamber 82, the entrances and exits 83 and 84 of which can be closed by means of gates 85.

   The chamber is also largely sealed off from the conveying device, so that the bracing device with the component is practically hermetically sealed within the chamber.



  In contrast to the example shown, the all-round steaming station can also have a retractable box open at one end instead of the fixed chamber 82, which can be inserted laterally between the side parts 49 and the building block and encompasses the cover plate 39 with a holding device 54. In the box you will only have to provide a slot for the piston rod of the lifting cylinder 55, which can be covered by means of flexible flaps.

   The box, which is open on the side opposite the insertion side, can be closed by a closure part which can be pushed out from the free side.



  After the closure and. Steaming station 70 or after the all-round steaming station 80 wan countries the bracing devices 37 in the braced state step by step to. to the unloading station 77.

   The length of the ring road depends on the solidification time of the foamed plastic in the building block, as the cover plate may only be removed from the latter.

          when the foam no longer crosses the openings in the cavities. The length of the ring line or the conveyor line of the system according to FIG. 2 can be shortened if the cooling of the building block is supported with the aid of cooling devices.



  At the unloading station 77, the holding valve 58 can either be operated by hand so that the compressed air escapes from the lifting cylinder 55 and the piston is lifted by means of the return spring and you can then also manually remove the foam-filled module from the clamping device and for example park on a trolley 86, or the enrol loading station can be set up automatically.

   The latter has an actuating stop 87 for the lever 59 of the holding valve 58 and is equipped with a preferably pneumatically actuated ejection device 88 which, after the cover plate 39 is raised, automatically ejects the building block 1 onto a tray 89, from which the block can be removed.



  After the unloading station, the clamping device is free again for a new module.



  In contrast to the examples shown, two or more modules can also be placed on a plate (FIG. 2) or a bracing device (FIGS. 3 and 4). It is also possible that the individual stations can serve two or more clamping devices or plates at the same time.



  The systems according to FIGS. 2 to 4 are preferably designed automatically so that, in addition to loading by hand: all work processes are carried out automatically with the aid of limit switches and / or program controls. Finally, it is also possible to mechanize the dispatch and design it automatically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Bausteines für Mauerwerk, mit mindestens nach einer Seite hin offe- nen Hohlräumen, welche mindestens teilweise mit einem Kunststoffschaum ausgefüllt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Hohlräume mit einem Gra nulat aus einem aufschäumbaren Kunststoff füllt und diesen anschliessend aufschäumt, PATENT CLAIMS I. A method for producing a building block for masonry, with at least one side open cavities which are at least partially filled with a plastic foam, characterized in that the cavities are filled with a granulate made of a foamable plastic and this then foams, wobei man während des Aufschäumens bis zum Erstarren des Schaums ein Überquellen desselben über die Öffnungen der Hohl räume verhindert. II. Anlage zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie fol gende Einheiten aufweist: during the foaming until the foam solidifies, it prevents overflow of the same through the openings of the hollow spaces. II. Plant for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has the following units: mindestens eine Beladesta- tion; mindestens eine Füllstation zum Einbringen der Granulate des aufschäumbaren Kunststoffes in die zu füllenden Hohlräume der Bausteine; Mittel zum Ver- schliessen der Hohlraumöffnungen der Bausteine mit tels Deckplatten und zum Abnehmen der Deckplatten nach dem Erstarren des Schaumes; at least one loading station; at least one filling station for introducing the granules of the foamable plastic into the cavities of the building blocks to be filled; Means for closing the cavity openings of the building blocks with means of cover plates and for removing the cover plates after the foam has solidified; mindestens eine Aufschäumstation; mindestens eine Entladestation und mindestens eine Fördereinrichtung zum Transport der Bausteine von einer Station zur anderen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man einen unter der Einwirkung von Wärme aufschäumbaren Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol, verwendet. 2. at least one foaming station; at least one unloading station and at least one conveyor device for transporting the building blocks from one station to another. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that a plastic, preferably polystyrene, is used which can be expanded under the action of heat. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man den Kunststoff mittels Dampf aufschäumt. 3. Method according to dependent claim 1, characterized in that the plastic is foamed by means of steam. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass man bei Bausteinen mit beidseitig offenen Hohlräumen wechselweise von beiden Seiten Dampf durch die mit aufschäumbarem Kunststoff ge- füllten Hohlräume presst und gegebenenfalls gleichzei tig oder anschliessend den Baustein rundum bedampft. 4. Method according to dependent claim 2, characterized in that in the case of building blocks with hollow spaces open on both sides, steam is alternately pressed from both sides through the hollow spaces filled with foamable plastic and, if necessary, the building block is steamed all around at the same time or subsequently. 4th Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Kunststoff mittels eines Hochfrequenzfeldes aufschäumt. 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Baustein zum Füllen sei ner Hohlräume so anordnet, dass diese senkrecht ver laufen. 6. Method according to dependent claim 1, characterized in that the plastic is foamed by means of a high-frequency field. 5. The method according to claim 1, characterized in that the block for filling is ner cavities is arranged so that they run vertically ver. 6th Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Baustein auf seiner Ober seite kontinuierlich mit dem Kunststoff berieselt und danach überschüssigen Kunststoff von der Baustein oberfläche, beispielsweise durch Abstreifen, Abblasen oder Absaugen, entfernt. 7. Method according to dependent claim 5, characterized in that the building block is continuously sprinkled with the plastic on its upper side and then excess plastic is removed from the building block surface, for example by wiping, blowing off or vacuuming. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Baustein zum Füllen sei ner Hohlräume so anordnet, dass diese mindestens angenähert waagrecht vemlaufen. B. Verfahren nach Unteranspruch 5 oder Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Bau steinen mit beidseitig offenen Hohlräumen während des Füllens auf der der Einfüllseite gegenüberliegenden Seite einen Unterdruck anlegt. 9. Method according to claim 1, characterized in that the building block for filling its cavities is arranged in such a way that they run at least approximately horizontally. B. The method according to dependent claim 5 or Unteran claim 6, characterized in that building stones with open cavities on both sides during filling on the opposite side of the filling side creates a vacuum. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Öffnungen der Hohlräume vor dem Aufschäumen mit mindestens einer vorzugs weise mit Zuführungen versehenen und/oder porösen Deckplatte verschliesst, den Kunststoff aufschäumt und, nachdem der Kunststoffschaum erstarrt ist, die Deckplatte wieder entfernt. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Deckplatte gegen den Bau stein presst. 11. The method according to claim 1, characterized in that the openings of the cavities are closed with at least one preferably provided with feeds and / or porous cover plate before foaming, the plastic is foamed and, after the plastic foam has solidified, the cover plate is removed again. 10. The method according to dependent claim 9, characterized in that the cover plate is pressed against the building stone. 11. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sie aufweist: eine erste, als Auflage für die Bausteine dienende, schrittweise fördernde Plat tenfördereinrichtung; eine über einem Teil der ersten Plattenfördereinrichtung parallel zu dieser und mit ein stellbarem Abstand angeordnete, mit der ersten För dereinrichtung synchron laufende zweite Plattenförder einrichtung zum Verschliessen der Hohlräume der Bausteine; Plant according to claim II, characterized in that it has: a first, step-by-step conveying plate conveying device serving as a support for the building blocks; one over a part of the first plate conveyor parallel to this and with an adjustable distance, with the first För dereinrichtung running synchronously second plate conveyor device for closing the cavities of the blocks; eine Verspannesnrichtung zum Pressen der Platten der beiden Plattenfördereinrichtungen gegen die zwischen denselben befindlichen Bausteine und eine vor der zweiten Plattenfördereinrichtung angeord- nete Füllstation (Fig. 2). 12. a bracing device for pressing the plates of the two plate conveying devices against the building blocks located between them and a filling station arranged in front of the second plate conveying device (FIG. 2). 12. Anlage nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Platten der Plattenfördereinrich tungen porös und/oder mit Kanälen versehen sind, und dass, vorzugsweise am Anfang der zweiten Plattenför dereinrichtung, zwei stationäre, von oben bzw. System according to dependent claim 11, characterized in that the plates of the plate conveyor devices are porous and / or provided with channels, and that, preferably at the beginning of the second plate conveyor device, two stationary ones, from above or von unten gegen die Platten der beiden Plattenförderein richtungen pressbare Bedampfungsschuhe, die mit einem Dampferzeuger gekuppelt sind, vorgesehen sind (Fig. 2). 13. from below against the plates of the two Plattenförderein directions pressable steaming shoes, which are coupled to a steam generator, are provided (Fig. 2). 13. Anlage nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verspanneinrichtung beidseitig der aktiven Förderstrecke ein- oder mehrteilige Schie nen aufweist, die beispielsweise mittels Federn oder pneumatischen Hubvorrichtungen gegen die Führungs- oder Verbindungselemente der zweiten Förderplatten gepresst werden, System according to dependent claim 11, characterized in that the tensioning device has one-part or multi-part rails on both sides of the active conveyor line, which are pressed against the guide or connecting elements of the second conveyor plates, for example by means of springs or pneumatic lifting devices, und dass die zweite Plattenförderein- richtung an ihrem Ende eine Längenausgleichsvorrich- tung aufweist (Fig. 2). 14. and that the second plate conveyor device has a length compensation device at its end (FIG. 2). 14th Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine schrittweise fördernde, als Ringstrasse ausgebildete Fördereinrichtung aufweist, die mit einer Vielzahl von einzelnen, System according to patent claim II, characterized in that it has a step-by-step conveying device designed as a ring road, which is equipped with a plurality of individual, auf der Förder- einrichtung in Schrittabstand angeordneten Verspann einrichtungen zum Einspannen der Bausteine zwischen eine Grund- und eine Deckplatte versehen ist (Fig. 4). 15. Bracing devices arranged at step spacing on the conveying device are provided for clamping the building blocks between a base plate and a cover plate (FIG. 4). 15th Anlage nach Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fördereinrichtung, die gegebe nenfalls aus mehreren Einzelfördern zusammengesetzt ist, als Rahmenfördereinrichtung ausgebildet ist, in die die Verspanneinrichtungen eingesetzt sind. System according to dependent claim 14, characterized in that the conveyor device, which is optionally composed of several individual conveyors, is designed as a frame conveyor device into which the bracing devices are inserted. 16. Anlage nach Unteranspruch 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Verspanneinrichtun- gen je eine Grund- und eine Deckplatte aufweisen, von denen mindestens die eine porös und/oder mit Kanälen versehen ist, und dass sie mit einer pneumatisch betä tigten, 16. System according to dependent claim 14, characterized in that the individual bracing devices each have a base and a cover plate, at least one of which is porous and / or provided with channels, and that they are actuated pneumatically ein Halteventil aufweisenden Hubvorrichtung versehen sind und Kupplungsstücke für Dampf- und Druckluftanschlüsse aufweisen, und dass mindestens eine stationäre, mit den entsprechenden Gegenstücken versehene Beschickungsstation vorgesehen ist. 17. a lifting device having a holding valve are provided and coupling pieces for steam and compressed air connections are provided, and that at least one stationary charging station provided with the corresponding counterparts is provided. 17th Anlage nach Unteranspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hubvorrichtung einen einfach wirkenden, mit einer Rückholfeder ausgerüsteten oder einen doppelt wirkenden, pneumatisch, betätigten Hub zylinder aufweist. System according to dependent claim 16, characterized in that the lifting device has a single-acting, equipped with a return spring or a double-acting, pneumatically operated lifting cylinder. 18. Anlage nach Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass die Entladestation Mittel zum Betä tigen des Halteventils und gegebenenfalls einen mit der Verspannvorrichtung kuppelbaren Anschluss zum Zu führen von Druckgas zum Heben des Hubzylinders aufweist. 19. 18. System according to dependent claim 17, characterized in that the unloading station has means for actuating the holding valve and optionally a connection which can be coupled to the clamping device for supplying pressurized gas for lifting the lifting cylinder. 19th Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Entladestation eine automati sche Ausstossvorrichtung für den Baustein aufweist. 20. System according to claim 1I, characterized in that the unloading station has an automatic ejection device for the building block. 20th Anlage nach Unteranspruch 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Fläche der Bedampfungsschuhe bzw. mindestens der Deckplatte, vorzugsweise mittels Blenden, auf die Bausteingrösse einstellbar ist. 21. Installation according to dependent claim 12 or 16, characterized in that the active surface of the steaming shoes or at least the cover plate can be adjusted to the size of the building block, preferably by means of screens. 21st Anlage nach Unteranspruch 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine stationäre, vor- zugsweise mit der Bedampfungseinrichtung bzw. System according to dependent claim 12 or 16, characterized in that it is a stationary, preferably with the steaming device or Be- schickungsstation kombinierte, Rundumbedampfungs- esnrichtung aufweist, die die Bausteine im Bereich min destens eines Förderschrittes umschliesst und eingangs und ausgangsseitige einschiebbare Gatter aufweist, das Ganze derart, dass der Bedampfungsraum praktisch hermetisch abschliessbar ist. 22. Loading station has combined, all-round steaming device, which encloses the building blocks in the region of at least one conveying step and has gates that can be inserted at the entrance and exit, the whole thing in such a way that the steaming area can be practically hermetically sealed. 22nd Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Füllstation ein den Bereich der zu füllenden Bausteine überstreichendes, gegebenen- falls mit einer Abstreif- und/oderRTI ID="0006.0212" WI="29" HE="4" LX="1727" LY="2277"> Absaugvorrichtung kombiniertes, Mundstück aufweist. 23. System according to patent claim II, characterized in that the filling station has an area of the building blocks to be filled, possibly with a stripping and / or RTI ID = "0006.0212" WI = "29" HE = "4" LX = "1727 "LY =" 2277 "> has a combined suction device, mouthpiece. 23. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die Füllstation eine Blasvorrichtung zum Entfernen überschüssigen Materials vom Baustein und dessen Aufnahmevorrichtung aufweist. 24. Plant according to claim II, characterized in that the filling station has a blowing device for removing excess material from the building block and its receiving device. 24. Anlage nach Patentanspruch Il, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Füllstation eine Vorrichtung zum Anlegen eines Unterdruckes an die der Einfüll- seite des Bausteines gegenüberliegende Seite aufweist. 25. System according to patent claim 11, characterized in that the filling station has a device for applying a negative pressure to the side opposite the filling side of the building block. 25th Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Füllstation mit einer unterhalb der Förderebene angeordneten Auffangvorrichtung zum Auffangen und Zurückfördern überschüssigen Füllmaterials versehen; ist. System according to claim II, characterized in that the filling station is provided with a collecting device arranged below the conveying level for collecting and conveying back excess filling material; is.
CH1130866A 1966-08-05 1966-08-05 Process for the production of a module and system for carrying out the process CH451461A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1130866A CH451461A (en) 1966-08-05 1966-08-05 Process for the production of a module and system for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1130866A CH451461A (en) 1966-08-05 1966-08-05 Process for the production of a module and system for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451461A true CH451461A (en) 1968-05-15

Family

ID=4372212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1130866A CH451461A (en) 1966-08-05 1966-08-05 Process for the production of a module and system for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451461A (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909050A1 (en) * 1969-02-22 1970-12-17 Zippel & Co Kg R Mold line in a plant for processing multi-component or foaming plastics
DE2552699A1 (en) * 1974-12-23 1976-07-01 Sturm Jean Philippe BRICK WALL ELEMENTS
DE2730075A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-11 Bayer Ag PROCESS AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING COMPONENTS WITH IMPROVED THERMAL DAMAGE PROPERTIES
WO1980000587A1 (en) * 1978-09-19 1980-04-03 Oestgoetabetong Ab Building block and method for fabricating of such block
DE3005402A1 (en) * 1979-02-16 1980-08-21 Keller Ziegeleien INSULATING FIRMWORK
WO1982000041A1 (en) * 1980-06-23 1982-01-07 Forslund L Method and apparatus for packing insulation material in hollow blocks
EP0049348A1 (en) * 1980-10-03 1982-04-14 Otavi Minen Ag Hollow block with integrated insulation, process for making the same, and filling means for carrying out the process
WO1982003358A1 (en) * 1981-04-03 1982-10-14 Connett Peter Production of blocks,bricks and tiles
EP0190565A2 (en) * 1985-02-07 1986-08-13 Alfons Häusler Hollow block and device for making same
EP0495333A1 (en) * 1991-01-18 1992-07-22 Albina Ferrara Plant for making a building panel, and panel produced by this plant
WO2007134467A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Veritec Ag Process and apparatus for producing a shaped building material
DE102009005473A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH Method for production of hollow block-masonry unit, involves filling warm-damming polystyrene in cavities of special manufacturing unit
DE102015013405A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Method and device for filling at least one perforated artificial brick

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909050A1 (en) * 1969-02-22 1970-12-17 Zippel & Co Kg R Mold line in a plant for processing multi-component or foaming plastics
DE2552699A1 (en) * 1974-12-23 1976-07-01 Sturm Jean Philippe BRICK WALL ELEMENTS
DE2730075A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-11 Bayer Ag PROCESS AND EQUIPMENT FOR MANUFACTURING COMPONENTS WITH IMPROVED THERMAL DAMAGE PROPERTIES
WO1980000587A1 (en) * 1978-09-19 1980-04-03 Oestgoetabetong Ab Building block and method for fabricating of such block
DE3005402A1 (en) * 1979-02-16 1980-08-21 Keller Ziegeleien INSULATING FIRMWORK
WO1982000041A1 (en) * 1980-06-23 1982-01-07 Forslund L Method and apparatus for packing insulation material in hollow blocks
EP0049348A1 (en) * 1980-10-03 1982-04-14 Otavi Minen Ag Hollow block with integrated insulation, process for making the same, and filling means for carrying out the process
WO1982003358A1 (en) * 1981-04-03 1982-10-14 Connett Peter Production of blocks,bricks and tiles
JPS58500557A (en) * 1981-04-03 1983-04-14 ビ−メック、グル−プ、リミテッド Manufacture of blocks, bricks and tiles
US4529562A (en) * 1981-04-03 1985-07-16 Beamech Group Limited Method and apparatus for manufacturing a thermally insulated building block
EP0190565A2 (en) * 1985-02-07 1986-08-13 Alfons Häusler Hollow block and device for making same
EP0190565A3 (en) * 1985-02-07 1986-11-26 Alfons Hausler Hollow block, method of and device for making same
EP0495333A1 (en) * 1991-01-18 1992-07-22 Albina Ferrara Plant for making a building panel, and panel produced by this plant
WO2007134467A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Veritec Ag Process and apparatus for producing a shaped building material
DE102009005473A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 SFH Maschinen- und Anlagenservice für Betonsteinindustrie GmbH Method for production of hollow block-masonry unit, involves filling warm-damming polystyrene in cavities of special manufacturing unit
DE102015013405A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Method and device for filling at least one perforated artificial brick
DE102015013405B4 (en) 2015-10-19 2019-07-04 Beba Technology Gmbh & Co. Kg Method and device for filling at least one perforated artificial brick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH451461A (en) Process for the production of a module and system for carrying out the process
DE3824230C2 (en)
DE68903513T2 (en) DEVICE FOR PRINT-SLIP CASTING OF CERAMIC MOLDED BODIES.
CH396399A (en) Method and device for the production of plastic molded parts with reinforcement inserts arranged in the wall
DE3904982C1 (en)
DE2402194A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING REINFORCED CEMENT PANELS
DE2631051A1 (en) CONTACT FREEZER WITH MULTI-MOVING FREEZER PLATES
DE1584383A1 (en) Plant for the production of aerated concrete blocks
CH645838A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING COMPOSITE PROFILES, ESPECIALLY FOR WINDOW FRAMES, DOOR FRAMES AND FACADES.
DE3215743C2 (en)
WO2003018283A1 (en) Method and device for discontinuously fabricating polyurethane block foam
DE2812145A1 (en) Automatic prodn. of concrete building blocks - contg. thermally insulating polystyrene foam cores, by synchronised supply of cores to mould which is then packed with concrete mix
WO1997018070A1 (en) Process and device for producing longitudinal mouldings of a pourable material, especially foundation mats
DE3710122C2 (en) Process and device for the production of reinforced concrete hollow slabs, in particular hollow slab slabs
DE102006020226A1 (en) Filling plant for cheese production has filling frame which for filling of associated form is lowered by lower section as far as bottom region of form, wherein part of filling frame inserted in form is top and bottom open channel section
WO1998028116A1 (en) Method and device for the production of a surface product with a fiber reinforced concrete matrix
AT252781B (en) Mold and system for pouring and transporting large lightweight concrete bodies
DE19847664A1 (en) Cooling device for plastic granulating systems
DE1804233A1 (en) Component as well as method and device for its production
DE3246770C1 (en) Multi-level plate filter in a sloping arrangement
DE4121373C2 (en) Process for the production of reinforced concrete room cells and device for carrying out the process
DE1584763C3 (en) Method and device for the machine production of panels or similar shaped bodies from concrete with cavities
DE10228935C1 (en) Particle board plant includes textured belt comprising individual transverse slats connected together and passing through pressing zone
CH651245A5 (en) Method and device for manufacturing prefabricated parts made of prestressed concrete with immediate bonding, in particular of prestressed concrete sleepers
DE2101093C3 (en) Device for the production of reinforced, plate-shaped wall and ceiling elements made of concrete for prefabricated construction