CH448115A - Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolen-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolen-Derivaten

Info

Publication number
CH448115A
CH448115A CH501264A CH501264A CH448115A CH 448115 A CH448115 A CH 448115A CH 501264 A CH501264 A CH 501264A CH 501264 A CH501264 A CH 501264A CH 448115 A CH448115 A CH 448115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
methyl
ergolen
carboxylic acid
general formula
Prior art date
Application number
CH501264A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Troxler
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to GB1481365A priority Critical patent/GB1102765A/en
Priority to ES0311821A priority patent/ES311821A1/es
Priority to BR16900065A priority patent/BR6569000D0/pt
Publication of CH448115A publication Critical patent/CH448115A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • C07D457/06Lysergic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • C07D457/06Lysergic acid amides
    • C07D457/08Lysergic acid amides in which the amide nitrogen is a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/182Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system
    • C12P17/183Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system containing an indolo[4,3-F,G]quinoleine nucleus, e.g. compound containing the lysergic acid nucleus as well as the dimeric ergot nucleus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen     Ergolen-Derivaten       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung von neuen     Ergolen-Derivaten    der all  gemeinen Formel I, worin     R,    Wasserstoff oder eine  niedere     Alkylgruppe    und R2 Wasserstoff, eine niedere       Alkylgruppe    oder eine     Hydroxyalkylgruppe    bedeutet  oder     R1    und     R2    zusammen mit dem Stickstoffatom einen       5-6gliedrigen        heterocyclischen    Ring bilden, der noch  ein weiteres     Heteroatom    enthalten kann,

   und ihrer       Säureadditionssalze.     



  Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindun  gen der allgemeinen Formel I und ihren     Säureaddi-          tionssalzen,    indem man     6-Methyl-48,9-ergolen-8-carbon-          säure-chloridhydrochlorid    mit einer Verbindung der all  gemeinen Formel     II,    worin     R1    und     R2    obige     Bedeutung     haben, umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen der  allgemeinen Formel I gegebenenfalls in an sich bekann  ter Weise in ihre Salze mit organischen oder anorgani  schen Säuren überführt.  



  Eine vorzugsweise Ausführungsform des erfindungs  gemässen Verfahrens besteht z. B. darin, dass man das       6-Methyl-48,9-ergolen-8-carbonsäurechlorid-hydrochlorid     mit einem Amin der allgemeinen Formel     1I    mit oder  ohne Verdünnung durch ein     inertes    organisches Lö  sungsmittel und in Gegenwart eines säurebindenden  Mittels reagieren lässt,     vorteilhafterweise    unter Kühlung  bei 0-5 .

   Als organische Lösungsmittel können bei  spielsweise     Methylenchlorid    oder Chloroform verwen  det werden, als säurebindende Mittel ein     überschuss     des Amins der allgemeinen Formel     II    oder organische  Verbindungen wie beispielsweise     Pyridin    und     Trimethyl-          amin    oder anorganische Verbindungen wie z.

   B.     Ka-          liumcarbonat.    Die     Umsetzung    ist meist nach     1;9    bis  2 Stunden beendet, worauf man das Reaktionsgemisch  zwischen einer     wässrigen    alkalischen Lösung und einem       inerten,    mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel  durch Ausschütteln verteilt. Als     wässrige    alkalische  Lösung kann beispielsweise eine     wässrige        Sodalösung     verwendet werden, als organisches Lösungsmittel Chloro  form oder Essigester.

   Die organische Phase wird ab  getrennt, getrocknet und im Vakuum     eingedampft.    Aus    dem verbleibenden Rückstand wird die Verbindung der  allgemeinen Formel I nach an sich bekannten Metho  den isoliert und gereinigt, beispielsweise durch     Chroma-          tographie    an einem geeigneten     Adsorbens    und/oder  Kristallisation, und gegebenenfalls auf an sich bekannte  Weise durch Reaktion mit organischen oder anorgani  schen Säuren in eines ihrer     Säureadditionssalze    über  geführt.  



  Das für die Umsetzung verwendete     6-Methyl-.18,\3-          ergolen    - 8 -     carbonsäure-chlorid-hydrochlorid    kann aus  der     6-Methyl-d8#9-ergolen-8-carbonsäure    (Formel     11I)     beispielsweise durch Reaktion mit einer Lösung von       Phosphorpentachlorid    in     Phosphoroxychlorid    hergestellt  werden: Man suspendiert die     6-Methyl-48,9-ergolen-8-          carbonsäure    in einer Lösung von     Phosphorpentachlorid     in frisch destilliertem     Phosphoroxychlorid    und erwärmt  einige Minuten auf 50-80 .

   Eine andere Ausführungs  form des Verfahrens besteht darin, dass man eine eis  gekühlte Lösung von     Phosphortrichlorid    in     abs.        Tetra-          hydrofuran    mit     abs.    Chloroform verdünnt, die Tem  peratur dieser Lösung wieder auf +5  senkt, fein pul  verisierte 6 -     Methyl    -     48,9-ergolen    - 8 -     carbonsäure,

      und  nochmals Chloroform zusetzt und unter Beibehaltung  dieser     Temperatur    eine Lösung von frisch sublimier  tem     Phosphorpentachlorid    in     Phosphortrichlorid        zutrop-          fen    lässt, einige Stunden bei 0  im Dunklen weiter  rührt, das Reaktionsgemisch in     abs.        Petroläther    giesst,  sofort     abnutscht    und das Produkt mit einer weiteren  Portion     abs.        Petroläther        nachwäscht.     



  Als Amine der allgemeinen Formel     1I    können er  findungsgemäss beispielsweise  Ammoniak,     Monoalkylamine    wie     Methylamin,          Äthylamin,        n-Propylamin,        Isopropylamin    und       n-Butylamin,        Dialkylamine    wie     Dimethylamin,          Diäthylamin,        Methyläthylamin,          Methyl-n-propylamin,        Methyl-isopropylamin,          Methyl-n-butylamin    und     Äthyl-n-propylamin,

            Hydroxy-alkylamine    wie z. B.     2-Aminopropanol,          2-Aminobutanol,        2-Aminohexanol      die 3 letztgenannten Verbindungen vorzugsweise in ihrer      rechtsdrehenden Form - verwendet werden, oder     5-          bis    6gliedrige     Heterocyclen    wie z. B.  



       Pyrrolidin,        Piperidin,        Morpholin,          1-Alkyl-piperazine,    oder     1-Aryl-piperazine.     



  Die     6-Methyl--1!'-ergolen    - 8 -     carbonsäure    (Formel  <B>111)</B> kann durch Züchtung bestimmter Stämme von       Claviceps        paspali    Stevens et Hall in     saprophytischer     Kultur und anschliessende     Isolierung    aus dem Kultur  medium auf an sich bekannte Weise gewonnen werden.

    Einer dieser neuen Stämme, der aus     Sclerotien,    die auf  dem Grase     Paspalum        dilatatum    in der Umgebung von       Coimbra    (Portugal) gewachsen waren, gewonnen wer  den konnte, und von dem Proben beim     United        States     Department of     Agriculture        (Northern        Utilization        Re-          search        and        Development    Division),     Peoria/Ill.,

      depo  niert wurden und dort die Nummer     NRRL    3080 er  hielten, ist im Gegensatz zu allen bisher bekannten  Stämmen von     Claviceps        paspali    Stevens et Hall fähig,  die     6-Methyl-_P''-er,olen-8-carbonsäure    in     saprophyti-          scher    Kultur als Hauptprodukt zu bilden. Dieser neue  Stamm von     Claviceps        paspali    Stevens et Hall ist ferner,  dies ebenfalls im Gegensatz zu allen anderen bisher  beschriebenen Stämmen dieser Pilzart (siehe z.

   B.     Proc.          Roy.        Soc.        Serials    B.,<I>155,</I> 33) in     vitro    der     Konidien-          bildung    fähig.  



  Die Isolierung und Vermehrung des neuen Stammes  vom     Claviceps        paspali    Stevens et Hall     NRRL    3080 kann  z. B. auf folgende Weise geschehen:  Aus dem Innern eines     Sclerotiums    wird ein kleineres  Gewebestück steril entnommen und auf     Bierwürzeagar     übertragen.  



  [Zusammensetzung: 250 ml     ungehopfte    helle Bier  würze (Trockensubstanz     17ö),    18g     Agar-Agar,        dest.     Wasser ad 1 1     (pH    5,2)]. Es entwickelt sich eine kreis  runde Kolonie, die nach 14 Tagen bei 24  C einen  Durchmesser von 15 mm erreicht. Sie besteht aus einer       Agar    aufliegenden, etwa 1 mm dicken Haut von     pseudo-          selerotialer    Struktur und darüber einem Polster von  weissem     Luftmycel.    Ein brauner Farbstoff diffundiert in  den     Agar    hinein. Es werden keine     Konidien    gebildet.  



  Diese Kolonie wird mit einem     Spatel    in Stücke zer  teilt und in ein Reagenzglas mit 12     cmi    des folgenden       Agarnährbodens    übertragen:  
EMI0002.0063     
  
    Bierwürze <SEP> <B><I>500M1</I></B>
<tb>  Cornsteep-Solids <SEP> 60 <SEP> g
<tb>  Milchsäure <SEP> 1 <SEP> ml
<tb>  Salmiaklösung <SEP> bis <SEP> pH <SEP> 4,8
<tb>  Agar-Agar <SEP> 20 <SEP> g
<tb>  dest. <SEP> Wasser <SEP> ad <SEP> <B>11.</B>       Um jedes Impfstück bildet sich eine kleine Kolonie  von zunächst weissem, später rotbraunem     Mycel.    Nach  10 Tagen beginnen sich an den     Hyphenspitzen        Konidien     abzuschnüren.  



  Nach 20 Tagen sind genügend     Konidien    vorhanden,  um damit eine     wässrige    Suspension herzustellen, mit  welcher 20     Schrägagar-Röhrehen    (gleicher     Agar    wie  oben) beimpft werden können. Diese Kulturen werden  bei     24-'    C bebrütet. Die     Konidien    keimen nach 24 bis  36 Stunden.

   Nach 6 Tagen ist die     Agaroberfläche    von  einem feinen, weissen     Mycel    gleichmässig überzogen,  nach 10 Tagen ist eine braungraue, feingefurchte     Mycel-          decke    gebildet, welche dem     Agar    eng     aufliegt    und nur  kurze     Lufthyphen    hat. An diesen werden     Konidien    ab  geschnürt. Nach 12 Tagen entstehen an mehreren Stel  len im     Mycel    Zentren, an welchen kleine Tröpfchen  einer rotbraunen Flüssigkeit ausgeschieden werden.

   Die    Tröpfchen erreichen einen Durchmesser von 1-3 mm  und werden bald von sehr zahlreichen     Konidien        mil-          chigtrüb.    Nach 16-18 Tagen ist die     Konidienbildung     praktisch abgeschlossen. Eine     Schrägagarkultur    in einem  Reagenzglas von 2 cm Durchmesser mit 12 ml     Agar-          Nährboden    enthält etwa 109     Konidien.     



  Für die Züchtung in     Submerskultur    wird zunächst  eine     Vorkultur    wie folgt bereitet:  Als Medium wird eine 4,5 %     ige        wässrige        Malzex-          traktlösung    mit     pH5    verwendet.

   Ein Liter dieser Lö  sung wird in einem     2-Liter-Erlenmeyerkolben    20 Minu  ten bei 110  C sterilisiert, hernach mit 6 - 108     Konidien     von einer 15 Tage alten     Agarkultur    beimpft und 3  Tage lang auf einer rotierenden Schüttelmaschine bei  24  C     inkubiert.    Es entsteht eine dichte Kultur aus  feinen     Mycelflocken.    Die Flocken bestehen aus einem  lockeren Knäuel von     Hyphen    und haben einen Durch  messer von     2-4    mm. Es sind keine Alkaloide nach  weisbar.  



  Zur Herstellung grösserer Mengen     Vorkultur    wer  den     Glasfermenter,    welche je 10 Liter desselben Me  diums enthalten, mit je 6     .109        Konidien    beimpft und 3  Tage bei 23  C unter Belüftung mit 6 Liter Luft pro  Minute und Rühren mit 300     U./min    bebrütet. Zur  Schaumbekämpfung wird eine     Siliconemuision    verwen  det. Die so erhaltenen     Fermenterkulturen    sind von glei  cher Beschaffenheit wie die Schüttelkulturen.

   Für die  Hauptkultur erwies sich die folgende Nährlösung, die  in 1 Liter destilliertem Wasser  
EMI0002.0111     
  
    Sorbit <SEP> 50 <SEP> g
<tb>  Bernsteinsäure <SEP> <B>36g</B>
<tb>  KH-,PO4 <SEP> 2 <SEP> g
<tb>  MgS04 <SEP> 0,3 <SEP> g
<tb>  FeS0 <SEP> 4 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> H20 <SEP> 1 <SEP> mg
<tb>  ZnS04 <SEP> - <SEP> 7 <SEP> H20 <SEP> 10 <SEP> mg       enthält und mit     NH.IOH    auf     pH    5,4 eingestellt worden  ist, als besonders zweckmässig.  



  Diese Nährlösung wird mit 10     %    einer 3 Tage alten       Vorkultur    beimpft und in Portionen von 100 ml in       500-ml-Erlenmeyerkolben    auf einer reziprok schütteln  den Maschine bei 23 C     inkubiert.    Andere Kulturen  werden in analoger Weise in einem     170-Liter-Nähr-          medium    enthaltenden     Fermenter    aus rostfreiem Stahl  gezüchtet. Dabei wird mit 170 Liter Luft pro Minute  belüftet und mit anfänglich 70, später 180     U./min    ge  rührt. Zur Schaumbekämpfung wird eine     Siliconemul-          sion    verwendet.  



  Auf diese Weise entstehen Kulturen aus zahlreichen,       gleichartigen        Mycelpartikeln.    Diese haben einen Durch  messer von etwa 5 mm und besitzen einen kugeligen,  kompakten Kern von etwa 1 mm Durchmesser aus       pseudoparenchymatischem    Gewebe. Dieser Kern trägt  sternartig angeordnete, etwa 2 mm lange     Fortsätze    aus  parallel gelagerten     Hyphen.    Am Ende der etwa     10-          tägigen    Kulturdauer ist das     Mycel    dunkelbraun, und  das Filtrat intensiv rotbraun gefärbt. Der     pH-Wert    ver  ändert sich nur unwesentlich.  



  Das auf diese Weise erhaltene Kulturfiltrat hat  einen     kolorimetrisch    bestimmten     Gesamtalkaloidgehalt     von 620     mg/1,    bezogen auf ein     Molekulargewicht    von  300.

   Die     papierchromatographisch    ermittelte Zusam  mensetzung des     Alkaloidgemisches    ist folgendermassen:         6-Methyl-48,9-ergolen-8-carbonsäure     und geringe Mengen     Lysergsäure     und     Isoiysergsäure    86,5    
EMI0003.0001     
  
    Lysergsäureamid <SEP> 3,9
<tb>  Isolysergsäureamid <SEP> 3,9
<tb>  Ergobasin <SEP> <B>1,0%</B>
<tb>  Ergobasinin <SEP> 0,5
<tb>  Clavin-Alkaloide <SEP> 4,2       Die     6-Methyl-d8,9-ergolen-8-carbonsäure    kann aus  dem Kulturfiltrat prinzipiell nach verschiedenen Metho  den     isoliert    werden.

       Vorzugsweise    wird sie dem Kul  turfiltrat durch einen     Kationenaustauscher,    z. B.     Dowex     50 oder     Amberlite    IR 120, entzogen, von diesem durch  Behandlung mit verdünntem Ammoniak abgelöst und  durch Einengen des     Eluates    und Einstellen des     pH-          Wertes    der Lösung auf ihren     isoelektrischen    Punkt zur  Kristallisation gebracht.  



  Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen  der allgemeinen Formel I sind basische, bei Raumtem  peratur kristallisierte Substanzen, die mit organischen  oder anorganischen Säuren beständige, bei Raumtem  peratur im     allgemeinen    kristallisierte     Salze    bilden. Solche       Salze    sind beispielsweise die Hydrochloride,     Hydro-          bromide,    Sulfate, Phosphate,     Fumarate,        Maleinate,          Malate,    Acetate oder     Tartrate.     



  Die Verbindungen der allgemeinen Formel I ergeben  mit den Reagenzien nach Keller und     van        Urk    blaue       Farbreaktionen.    Durch Erwärmen auf Temperaturen  oberhalb etwa 50  werden sie sowohl in fester Form  als auch in neutraler oder alkalischer Lösung in die  entsprechenden     Amide    der     Lysergsäure    umgelagert.

   Die  nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten  rohen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind da  her meist zu 10 bis 20% durch die entsprechenden       Lysergsäure-Verbindungen        verunreinigt.    Diese Verun  reinigungen können jedoch durch     Adsorptions-Chroma-          tographie    z. B. an Kieselgel leicht abgetrennt werden.  



  Die     erfindungsgemäss    hergestellten Verbindungen  sind in verschiedener Weise pharmakologisch wirksam.  So weisen z. B. die Verbindungen der allgemeinen For  mel I, worin     R,    Wasserstoff oder eine niedere     Alkyl-          gruppe    und R2 eine niedere     Alkylgruppe    bedeutet, die       für    starke     Serotonin-Antagonisten    typischen psychischen  und zentralvegetativen Effekte auf und sollen daher für  die Bekämpfung von psychischen und     Kreislauferkran-          kungen    sowie Rheuma und Migräne verwendet werden.

    Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin     R1     Wasserstoff und R2 eine niedere     Hydroxyalkylgruppe     bedeutet, zeichnen sich durch     oxytocische    Wirkung aus  und bewirken daher z. B.     postpartale        Uteruskontrak-          tionen.     



  Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel  allein oder in entsprechenden Arzneiformen für     ente-          rale    oder     parenterale    Verabreichung verwendet werden.  Zwecks Herstellung geeigneter Arzneiformen werden  die Verbindungen mit anorganischen oder organischen,  pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verarbeitet.  Als Hilfsstoffe werden verwendet z. B.  



  für Tabletten und Dragees:  Milchzucker, Stärke, Talk,     Stearinsäure    usw.  für     Sirupe:     Rohrzucker-,     Invertzucker-,        Glucoselösungen    u. a.  für Injektionspräparate:  Wasser, Alkohole,     Glycerin,    pflanzliche Öle und  dergleichen  für Suppositorien:  Natürliche oder gehärtete öle und Wasche     u.    a. m.    Zudem können die Zubereitungen geeignete     Konser-          vierungs-,        Stabilisierungs-    und Netzmittel, Lösungsver  mittler, Süss- und Farbstoffe,     Aromantien    usw. enthalten.  



  In den nachfolgenden Beispielen, die die Ausfüh  rung des     Verfahrens    erläutern, den     Umfang    der Erfin  dung aber in keiner Weise einschränken sollen,     erfolgen     alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind kor  rigiert.  
EMI0003.0061     
  
EMI0003.0062     
  
EMI0003.0063     
    <I>Beispiel 1</I>       6-Methyl-d8,9-ergolen-8-carbonsäure-diäthylamid     Man kühlt 22,4     ml        abs.        Tetrahydrofuran    auf 0   ab, fügt 7 ml frisch destilliertes     Phosphortrichlorid    zu  und nach erneutem Kühlen auf 0  12 ml     abs.    Chloro  form.

   Nun     trägt    man, wiederum bei 0 , 3,9 g     6-Methyl-          d8,9-ergolen-8-carbonsäure    ein, spült mit 10 ml     abs.     Chloroform nach und tropft nun bei 0-5  eine Lösung  von 3,6 g     Phosphorpentachlorid    in 37 ml     Phosphor-          trichlorid    ein.

   Das     Gemisch        wird    noch 2 Stunden bei  0-5  gerührt, dann mit 250 ml     abs.        Petroläther    ver  setzt, das     Säurechloridhydrochlorid    rasch     abfiltriert,    mit       Petroläther    gewaschen und im Vakuum bei 50  ge  trocknet.  



  1,8 g des so erhaltenen rohen     6-Methyl-d8,9-ergolen-          8-carbonsäurechlorid-hydrochlorids    werden in 100 ml       abs.        Methylenchlorid    suspendiert und bei einer Innen  temperatur von 2  rasch 5 ml     Diäthylamin    zugesetzt,  wobei die Temperatur auf etwa 10  steigt. Man rührt  noch 30 Minuten ohne Kühlung, schüttelt dann unter  Eiskühlung zwischen     Sodalösung    und Chloroform aus,      verdampft die über     Potasche    getrocknete organische  Phase und     chromatographiert    das durch Verdampfen  des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt an einer  Säule aus Kieselgel.  



  Das     6-Methyl-18,1-ergolen-8-carbonsäure-diäthylamid     kristallisiert aus Äther in derben Prismen vom     Smp.     143-145 . [a] D =     -138     (c = 0,5 in     Pyridin).     



  Die als Ausgangsverbindung verwendete     6-Methyl-          .l@        \'-ergolen-8-carbonsäure    kann z. B. auf folgende Weise  gewonnen werden:  5 Liter Kulturfiltrat des Stammes     NRRL    3080 von       Claviceps        paspali    Stevens et Hall mit einem     kolorime-          trisch    bestimmten Gesamtgehalt an     Ergolin-Derivaten     von etwa 500     mg/1    (bezogen auf ein     Mol.-Gew.    von  300) und einem     pH-Wert    von 5,

  6 werden durch eine  mit Wasser eingeschlämmte Säule von 500g     Amberlite     IR 120     (H--Form;    Durchmesser der Säule 2,8 cm;  Höhe 115 cm) filtriert. Die     Durchlaufgeschwindigkeit     beträgt 500     ml/Std.    Nach dem Waschen der Säule mit  1 Liter Wasser wird die     6-Methyl-48,9-ergolen-8-car-          bonsäure    mit<B>5</B>     10    Ammoniak     eluiert.    Der in Fraktio  nen von je 500 ml gesammelte Durchlauf wird durch  Fluoreszenz im UV und Farbreaktion nach Keller       (FeCI;;

  -Eisessig,        H2S04        konz.)    auf den Gehalt an     Ergo-          lin-Derivaten    geprüft. Die ersten vier Fraktionen (ins  gesamt 2 Liter) dampft man bei 13 mm     Torr    und 30        Badtemperatur    auf 500 ml ein, stellt die Lösung mit  Eisessig auf einen     pH-Wert    von 5,5, filtriert vom aus  gefallenen Harz     (Keller-Farbreaktion    negativ) ab, engt  das Filtrat im Vakuum auf etwa 25 ml ein, fügt 20 ml  Methanol zu, kocht die Lösung kurz auf und lässt bei  S<B>'</B> einige Stunden stehen.

   Die auskristallisierte Säure  wird nach dem     Abfiltrieren    mit Wasser und Methanol  gewaschen und bei 80  2 Stunden im Vakuum ge  trocknet. Die folgenden sieben Fraktionen des Am  moniak-Durchlaufs liefern nach der gleichen Aufarbei  tung eine weitere Menge kristallisierter     6-Methyl-48,9-          ergolen-8-carbonsäiure.     



  Zur Reinigung der rohen Säure werden die kristalli  sierten Produkte vereinigt, in Methanol suspendiert, die  Substanz unter kurzem Erwärmen auf dem Wasserbad  mit der berechneten Menge verdünnter Natronlauge in  Lösung gebracht, die heisse Lösung filtriert und mit  Eisessig auf     pH    5,5 gestellt, die kristallisierte Säure  nach einigen Stunden     abfiltriert,    mit Wasser und  Methanol gewaschen und im Vakuum bei 80  getrock  net.     Smp.    243-2451     (Zers.);        [a]D    =<B>-103'</B> (0,     1n        NaOH).     



  Farbreaktionen nach Keller,     van        Urk    und Ehrlich  wie bei     Lysergsäure;        Dünnschichtchromatogramm    auf  Kieselgel mit     Alkohol/25        %        igem    Ammoniak (9 : 1) als  Fliessmittel:     Rf-Wert    = 0,4 bis 0,45. Der Fleck gibt  beim Besprühen mit     Ehrlich-Reagens    eine blaue Fär  bung.  



  UV-Spektrum: A      ;1X        In        eox    /log a = 217,5/4,56; 282/  3,79; 292/3,74,     Minimum    bei 256     my.        IR-Spektrum:     charakteristische Banden bei 3340, 2275 (breit), 1674  und<B>1580</B>     cm-'    (in     Nujol).       <I>Beispiel 2</I>       6-Methyl-d8>9-ergolen-8-earbonsäure-äthylamid     Die im Titel genannte Verbindung wird analog Bei  spiel 1 aus     6-Methyl-d8,9-ergolen-8-carbonsäure-chlorid-          hydrochlorid    und     Äthylamin    hergestellt.  



       Bimaleinat:    Prismen aus Aceton.     Smp.   <B>1901.</B>  [a] D = -120  (c = 0,5 in Wasser).    <I>Beispiel 3</I>       6-Methyl-48,"-ergolen-8-carbonsäure-(+)-          butanolamid-(2')     Die im Titel genannte Verbindung wird analog Bei  spiel 1 aus     6-Methyl--18@\'-ergolen-8-carbonsäurechlorid-          hydrochlorid    und     (+)-Butanolamin-2    hergestellt.  



  Aus     Methanol/Aceton    feinste     Nädelchen.        Smp.    un  scharf zwischen 110-120 . [a] D = -204  (c = 0,3 in       Pyridin).     



  <I>Beispiel 4</I>       6-Methyl-dR,\'-ergolen-8-carbonsäure-(+)-          hexanolamid-(2')     Man kühlt 65 ml     abs.        Tetrahydrofuran    auf 0  ab.  fügt 20 ml frisch destilliertes     Phosphortrichlorid    zu und  nach erneutem Kühlen auf 0  35 ml     abs.    Chloroform.

    Nun trägt man, wiederum bei 0 , 10 g     6-Methyl-48,9-          ergolen-8-carbonsäure    ein, spült mit 30 ml     abs.    Chloro  form nach und tropft nun bei 0-5  eine Lösung von  9,8 g     Phosphorpentachlorid    in<B>100</B> ml     Phosphortri-          chlorid    ein. Das Gemisch wird noch 2 Stunden bei 0 bis  5  gerührt, dann mit 750 ml     abs.        Petroläther    versetzt,  das     Säurechlorid-hydrochlorid    rasch     abfiltriert,    mit       Petroläther    gewaschen und im Vakuum bei 50  ge  trocknet.  



  4,6 g des so erhaltenen rohen     6-Methyl-48,9-ergolen-          8-carbonsäurechlorid-hydrochlorids    werden in 255 ml       abs.        Methylenchlorid    suspendiert und bei einer Innen  temperatur von 2  rasch 10 g     (+)-Hexanolamin-(2)-          zugesetzt,    wobei die Temperatur auf etwa 10  steigt.  Man rührt noch 30 Minuten ohne Kühlung, schüttelt  dann unter Eiskühlung zwischen     Sodalösung    und Chloro  form aus, verdampft die über Pottasche getrocknete  organische Phase und     chromatographiert    das durch Ver  dampfen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt an  einer Säule aus Kieselgel.  



  Das     6-Methyl-48@9-ergolen    - 8 -     carbonsäure-(+)-hex-          anolamid-(2')    kristallisiert aus     Methanol/Äther    in     Nädel-          chen,        Smp.    unscharf, die Verbindung sintert ab etwa  75  und ist bei l20  vollständig geschmolzen.  



  [a] D = -205  (c = 0,5 in     Pyridin).     <I>Beispiel 5</I>       6-Methyl-48,9-ergolen-8-carbonsäure-propanolamid    - (3')  Man kühlt 100 ml     abs.        Tetrahydrofuran    auf 0  ab,  fügt 30 ml frisch destilliertes     Phosphortrichlorid    zu und  nach erneutem Kühlen auf 0  50 ml     abs.    Chloroform.

    Nun trägt man, wiederum bei 0 , 15 g     6-Methyl-d8,9-          ergolen-8-carbonsäure    ein, spült mit 45 ml     abs.    Chloro  form nach und tropft nun bei 0-5  eine Lösung von  15 g     Phosphorpentachlorid    in<B>150</B> ml     Phosphortrichlorid     ein. Das Gemisch wird noch 2 Stunden bei 0-5  ge  rührt, dann mit 1000 ml     abs.        Petroläther    versetzt, das       Säurechlorid-hydrochlorid    rasch     abfiltriert,    mit     Petrol-          äther    gewaschen und im Vakuum bei 50  getrocknet.  



  7,0 g des so erhaltenen rohen     6-Methyl-48,9-ergolen-          8-carbonsäurechlorid-hydrochlorids    werden in 120 ml       abs.        Methylenchlorid    suspendiert und bei einer Innen  temperatur von 2  rasch 5 ml     Propanolamin-(3)    zu  gesetzt, wobei die Temperatur auf etwa 10 steigt. Man  rührt noch 30 Minuten ohne Kühlung, schüttelt dann  unter Eiskühlung zwischen     Sodalösung    und Chloroform  aus, verdampft die über Pottasche getrocknete organi  sche Phase und     chromatographiert    das durch Verdamp  fen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt an einer  Säule aus Kieselgel.  



  Das so erhaltene     6-Methyl-d8,9-ergolen-8-carbon-          säure-propanolamid-(3'),    [a] D = -180  (c = 0,5 in Py-           ridin)    wird anschliessend in das     Bimaleinat    übergeführt.  Nach     Umkristallisieren    aus     Methanol/Äther    gibt das 6  Methyl-d8,9-ergolen-8-carbonsäure-propanolamid-(3')-bi  maleinat Nadeln vom     Smp.    186-187 . [a] D = -135   (c = 0,6 in Wasser).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolen-Deri- vaten der allgemeinen Formel I, worin R, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R2 Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe be deutet oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff- atom einen 5- bis 6gliedrigen heterocyclischen Ring bil den,
    der noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Methyl-d8>9-ergolen- 8-carbonsäurechlorid-hydrochlorid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R1 und Re obige Be deutung besitzen, kondensiert. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen For mel I in ihre Säureadditionssalze mit organischen oder anorganischen Säuren überführt.
CH501264A 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolen-Derivaten CH448115A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1481365A GB1102765A (en) 1964-04-17 1965-04-07 Ergolenyl-carboxylic acid amides
ES0311821A ES311821A1 (es) 1964-04-17 1965-04-14 Procedimiento para la obtencion de amidas heterociclicas.
BR16900065A BR6569000D0 (pt) 1964-04-17 1965-04-14 Processo de fabricacao de novos compostos heterociclicos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306865A CH467793A (de) 1965-03-05 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung neuer Ergolen-Derivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448115A true CH448115A (de) 1967-12-15

Family

ID=4247907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH501264A CH448115A (de) 1964-04-17 1964-04-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolen-Derivaten
CH306865A CH467793A (de) 1964-04-17 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung neuer Ergolen-Derivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH306865A CH467793A (de) 1964-04-17 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung neuer Ergolen-Derivate

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH448115A (de)
FR (1) FR4561M (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR4561M (de) 1966-11-07
CH467793A (de) 1969-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298522B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desoxy- und 6-Epi-6-desoxytetracyclinen
DE2332485A1 (de) Gentamicinderivate und verfahren zu deren herstellung
CH649300A5 (de) Ergopeptinderivate, ihre herstellung und verwendung.
DE2824905A1 (de) Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE1770161A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1935967B2 (de) Naphthacenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2355348A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH637936A5 (de) Verfahren zur herstellung von moranolin und n-methylmoranolin.
DE2621507C2 (de)
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2839668C2 (de)
DE60102399T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5&#39;-Nor-anhydrovinblastinditartrat aus Pflanzen der Gattung Catharanthus
CH448115A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolen-Derivaten
DE2022452A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibioticums
DE3149608C2 (de)
AT265531B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2901537C2 (de)
DE1620277A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
DE975919C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Mutterkornalkaloidgemisches
DE2615129A1 (de) Tripeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2519261C3 (de) Verfahren zur Gewinnung des in den Wurzeln und Rhizomen von Helleborus-Arten enthaltenen Hauptsapogenins
DE2659180C2 (de) Antibiotisches Derivat der Substanz SF-1540 und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1816086C3 (de) 2-Aminoalkyl-2H-(1)-benzothiopyrano (4,3,2-cd)lndazol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel