DE1770161A1 - Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1770161A1
DE1770161A1 DE19681770161 DE1770161A DE1770161A1 DE 1770161 A1 DE1770161 A1 DE 1770161A1 DE 19681770161 DE19681770161 DE 19681770161 DE 1770161 A DE1770161 A DE 1770161A DE 1770161 A1 DE1770161 A1 DE 1770161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxo
oxazolo
pyrrolo
dimethyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770161
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Hofmann
Paul Dr Stadler
Franz Dr Troxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH523667A external-priority patent/CH503031A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1770161A1 publication Critical patent/DE1770161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • C07D519/02Ergot alkaloids of the cyclic peptide type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

6 Frwikkir; >λ., Gf. ί^'.-rammm Kr,
Frankfurt/M., den 8.7.1970 SANDOZ AG. SK/Fro Case 100-2666
Basel / Schweiz
Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R, Wasserstoff oder die Methylgruppe, Rp eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeuten, oder Rp und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom in Position 5* einen 4- bis 7-güedrigen, gesättigten, carbocyclischen Ring bilden, R^, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlen-Stoffatomen bedeutet und χ y für die Gruppierung -CHp-CH oder
-CH=C steht, und ihre Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen.
Erfindungsgemäss gelangt man
a) zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I, indem man Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin Rp, R-. und Rk obige Bedeutung besitzen, mit reaktionsfähigen, funktioneilen Derivaten von Säuren der allgemeinen Formel III, worin R. und χ y obige Bedeutung besitzen, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels umsetzt,
b) zu den Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, worin R,, Rp, R, und Rk obige Bedeutung "besitzen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel Ib,worin R,, Rp, R, und R obige Bedeutung besitzen,hydriert,oder
c) zu den Verbindungen der allgemeinen Formel Io, worin χ y und Rp, R, und Rk obige Bedeutung besitzen, indem man die Verbindungen der allgemeinen Formel Id, worin x y $ Rp* R, und R^ obige Bedeutung besitzen, in Anwesenheit einer starken Base und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch methyliert und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
109842/1901
„ei der erfindungsgemässen Kondensation nach Verfahren a) Können als reaktionsfähige, funktlonclle Derivate von Säuren .der allgemeinen Formel III Ihre gemischten Anhydride mit Schwefelsäure, ihre Azide, vorzugsweise aber ihre Säurechloridhydrochloride verwendet werden. Als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel eignen sieh z.B. Dimethylformamid, Acetonitril, Kethylenchlorid oder Chloroform, als basisches Kcndcnsationsmittel vor allem tertiäre organische Basen,z.B. Pyridin oder auch Triethylamin, sowie schwache anorganische Basen wie z.B, Alkalimetallkarbonate. Die Umsetzung wird je nach der Art de3 verwendeten funktioneilen, reaktionsfähigen Säurederlviites bei Temperaturen zwischen etwa -20 und +30° durchgeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel II werden bei der erfindungsgemässen Kondensation in Form ihrer· Salsss mit starken anorganischen oder organischen Säuren eingesetzt, da die Verbindungen der allgemeinen Formel II in freier Form instabil sind. Als salzbildende Säuren kommen u.a. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, sowie auch Oxalsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure oder Weinsäure in Betracht.
Eine Vorzugs vie is e Außführungsform dea erfindungsgemässon Verfahrens besteht darin, dass man Säurechlorid-hydrochloride von Säuren der allgemeinen Formel III mit den o.e» Salzen der Verbindungen der allgemeinen Formel II z.B.
109842/1901 «DM««.
In Methylenchlorid-Suspension unter Kühlung auf ca. -10° bis 0° in Gegenwart von tertiären organischen Basen wie Pyridin umsetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch gegebenenfalls noch einige Zeit bei Raumtemperatur belassen. Nach Beendigung der Reaktion werden die gebildeten Verbindungen der allgemeinen Formel I aus dem Reaktionsgemisch auf an sich bekannte Weise,z.B. durch Verdünnen mit dem gleichen oder einem anderen Lösungsmittel, Waschen der Lösung mit basischen Waschlösungen und anschliessend mit Wasser, Trocknen und Eindampfen der Lösung und Chromatographie des RUckst. λ't:s, isoliert.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kondensation verläuft beispielsweise wie folgt: Das gemischte Anhydrid einer Saure der allgemeinen Formel III mit Schwefelsäure wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid und In Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie Pyridin, bei -10° bis 0° mit Verbindungen der allgemeinen Formel II, die in Form der o.e. Salze eingesetzt werden, kondensiert und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisoh isoliert und gereinigt.
Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Er-
109842/1901
findung wird zur Kondensatio'n die Lösung eines Azids einer Säure der allgemeinen Formel III z.b, in Anwesenheit einer tertiären organischen Base bei Temperaturen von etwa 0° bis Raumtemperatur in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit Verbindungen der allgemeinen Formel II in Form ihrer Salze umgesetzt.
Die Hydrierung der Verbindungen der allgemeinen Formel Ib kann katalytisch oder mit Hilfe von Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak durchgeführt v/erden.
Die katalytische Hydrierung wird in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel,z.B. Aethanol, oder Lösungsmittelgemisch, z.B. Aethanol/Methylenchlorid* durchgeführt, vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck, doch kann diese Hydrierung auch bei erhöhten Temperaturen und Drucken durchgeführt werden. Von den üblichen Hydrierungskatalysatoren haben sich vor allem Palladiumkatalysatoren, insbesondere auf Trägern, wie Aluminiumoxid, aufgezogenes Palladium bewährt. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahmo wird das Reaktionsgemisch z.B. aufgearbeitet indem man vom Katalysator abfiltriert
109842/1001
und die Endprodukte auf an sich bekannte Weise aus dem Filtrat isoliert und reinigt.
Bei der erfindungsgemässen Methylierunjz nach Verfahren c) werden als starke Basen vorzugsweise Alkalimetallalkoholate ur Alkalimetallamide, als unter den· Reaktionsbedinsungen inertes sungsmittel flüssiger Ammoniak,eventuell auch niedere Amine verwendet.
™ Eine vorzugsweise Ausführungsform dieses Methylierungsverfahrens besteht z.B. darin, dass man einer Lösung eines niedrigen aliphatischen Alkohols, wie Aethanol, in flüssigem Ammoniak portionenweise metallisches Natrium oder Kalium zufügt und die Entfärbung der Lösung abwartet· Zu der so erhaltenen Suspension des Metallalkoholates wird bei ca. -40° unter gutem Rühren die zu methylierende Verbindung zugesetzt und nach deren Lösung Methyljodid
. zugegeben. Anschliessend wird der Ammoniak am Vakuum abgedampft und der Rückstand zwischen wässriger Alkalimetallcarbonatlösung und Methylenchlorid verteilt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid entfernt.
Pur diese Reaktion verwendet man pro Mol zu methylierender Verbindung vorzugsweise etwa 5 Mol Alkalimetallalkoholat oder 1,5 - 2,0 Mol Alkalimetallamid und Jeweils ungefähr den gleichen Ueberschuss Methyljodid.
Die erfinaungssemäss hergestellten neuen Alkaloide der allgemeinen Formel I sind bei Zimmertemperatur kristallin Substanzen, die nut anorganischen oder starken organische SUuren beständige, bei Raumtemperatur kristalline Salze bilden. Als Säuren für die Salzbildung können beispielsweise Kineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, als starke organische Säuren Weinsäure, Oxalsäure oder Xethansuifonsäure benutzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Ib werden in Analogie zu den Namen anderer, bereits bekannter ]>.utterkorn-Peptidalkaloide mit Trivialnamen bezeichnet oder ihre Bezeichnung vom Grundgerüst der Formel XX abgeleitet, das als Ergopeptin bezeichnet werden soll. Die Alkaloide der allgemeinen Formel Ia werden durch das Präfix"9,10-Dihydro"gekennzeichne\;. Bei Verbindungen der allgemeinen Formel Ic wird das Präfix "l-.Methyl" dem Namen vorangestellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze mit therapeutisch verträglichen Säuren sind Heilmittel und zeichnen sich durch eine Anzahl interessanter pharmakologischer Eigenschaften aus, von denen besonders der Einfluss auf die glatte Muskulatur der Gefässe und eine adrenergisch α-blockierende Qualität
' BAD ORIGINAL
hervorgehoben werden soll. Die Selektivität der thera-
pharmakologi sehen
peutisch wertvollen Wirkungen innerhalb des]Profils dieser Stoffe liegt derart, dass sie insbesondere bei folgenden Krankheiten bzw. pathologischen Syndromen therapeutisch verwendet werden können: Anfallsbehandlung der Migräne und anderer vascularer Kopfschmerzen, hypotone Zustände verschiedener Genese - z.B. das sog. Orthostase-Syndrom wozu besonders im Falle der hydrierten bzw. in Position methylierten Alkaloide auch noch prophylaktische Terrainbehandlung gefässbedingter Kopfschmerzen kommt.
Die Tagesdosis soll 0,01 - 0,2 mg/kg betragen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit therapeutisch verträglichen Siiuren können als Arzneimittel allein oder in entsprechenden Arzneiformeh für orale, enterale oder parenterale Verabreichung verwendet werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind neu, nur in Form ihrer Salze stabil und ihre Herstellung bildet ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung.
Erfindungsgemäss werden die Verbindungen der allgemeinen Formel II hergestellt, indem man von den Verbindungen der
r.
allgemeinen Formel IV, worin Rp, IU und Rn obige Bedeutung besitzen, die Benzyloxycarbonylgruppe in saurer Lösung abspaltet. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe der Urethane der allgemeinen Formel IV wird vorzugsweise hydrogenolytisch in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, welches eine Mineralsäure gelöst enthält, abgespalten, wobei die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel II erhalten werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel IV sind ebenfalls neu und können erhalten werden^indem man Ketone der allgemeinen Formel V worin, wie auch in den folgenden allgemeinen Formeln VI bis XVI, R2 und R, obige Bedeutung besitzen, durch Behandlung mit Alkalimetallcyaniden und Ammoniumsalzen in die Aminonitrile der allgemeinen Formel VI überführt, diese ohne Isolierung direkt zu den Aminosäuren der allgemeinen Formel VII hydrolysiert, wobei wenn Raeemate von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen
Formel VII erhalten werden, diese mit Hilfe von starken, optisch aktiven Säuren In ihre optischen Isomeren aufgetrennt und diese in den weiteren Syntheseschritten verwendet werden können, die Verbindungen der allgemeinen Formel VII zu den Verbindungen der allgemeinen Formel
109842/1901
VIII, worin Rj. für eine niedere Alkylgruppe steht, verestert, die Ester der allgemeinen Formel VIII in Gegenwart eines zur Herstellung von Peptidbindungon geeigneten Reagens mit (2S)-N-Benzyloxycarbonylprolin zu den Verbindungen der allgemeinen Formel IX1 worin R^ obige Bedeutung besitzt, kondensiert, von den Verbindungen der allgemeinen Formel IX die Benzyloxycarbonylgruppe hydrogenolytisch abspaltet, worauf die erhaltenen Verbindungen " der allgemeinen Formel X, worin Rj- obige Bedeutung besitzt, entweder spontan oder durch Erhitzen zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XI cyclisieren, die Verbindungen der allgemeinen Formel XI in Gegenwart eines tertiären Amins und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit 2-Benzyloxymalonsäurernonoäthylestem der allgemeinen Formel XVII, worin R*. - v/ie auch in den allgemeinen Formeln XII bis XVT - eine Alkylgruppe mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeutet und R^ für Chlor oder Brom steht, acyliert, von den erhaltenen Verbindungen der allgemeinen,. Formel XII die O-Benzylgruppe hydrogenolytisch abspaltet, .wobei spontane Cyclisierung zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XIII eintritt, diese zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XIV verseift, die in die Säurechloride der allgemeinen Formel XV übergeführt werden, die Verbindungen der allgemeinen Formel XV mit Natriumazid
109842/1901
zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XVI umsetzt und diese durch Reaktion mit Benzylalkohol bei erhöhter Temperatur in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel in die Benzylurethane der allgemeinen Formel IV überführt.
Zur Herstellung der Aminosäuren der allgemeinen Formel VII werden die Ketone der allgemeinen Formel V nach der Strecker'sehen Synthese mit einem Alkalimetallcyanid und einem Ammoniumsalz/ eventuell in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel resp. Lösungsmittelgemisch^ umgesetzt und das erhaltene Aminonitril der allgemeinen Formel VI vorzugsweise mit Mineralsäuren verseift. Sind die Aminosäuren der allgemeinen Formel VII asymmetrisch gebaut, so werden sie vorteilhafterweise über ein Salz mit einer starken, optisch aktiven Säure in die optischen Antipoden aufgetrennt und ihre absolute Konfiguration nach an sich bekannten Methoden abgeleitet. So kann beispielsweise das aus Benzylmethylketon nach der Strecker'sehen Synthese angefallene racemische a-Kethyl-phenylalanin mit (+)-Campher-10-sulfonsäure in ein Gemisch der beiden diastereomeren Salze übergeführt werden, das durch Kristallisation aufgetrennt wird. Die Spaltung des schwerer löslichen Salzes z.B. mit Hilfe von Ionenaustauschern, ergibt das in V/asser positiv drehende Isomere, dessen
1098A2/1901
100-2666
absolute Konfiguration aus dem Vergleich seiner Drehwerte mit denjenigen des S-Phenylalanins und aus den Drehwerten des mit S-Prolin daraus synthetisierten Diketopiperazins abgeleitet v/erden kann.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel VII werden in einem niederen Alkohol mit Hilfe von Mineralsäuren, wie z.B. Salzsäure, in die Aminosäureester der allgemeinen Formel VIII übergeführt. Ihre Acylierung mit (2S)-N-Benzyloxycarbonylprolin zu den Dipeptiden der allgemeinen formel IX erfolgt unter Zuhilfenahme eines zur Herstellung vo /. Peptidbindungen geeigneten Reagens, wie gemischte Säureanhydride, Aethoxyacetylen, usw., vorzugsweise aber unter Vervrendung von Dicyclohexylcarbodiimid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
Da die Verbindungen der allgemeinen Formel IX oftmals nur schwer kristallisieren, werden sie im Rohzustand katalytisch hydriert, wobei die Carbobenzoxy-Schutzgruppe entfernt wird. Die dabei entstehenden, am Amino-Ende freien Dipeptidester der allgemeinen Formel X reagieren oft spontan zu den Pyrrolo[l,2-a3pyrazinen der allgemeinen Formol XI.
1098A2/1901
100-2666
Ist dies nicht der Fall, so können.sie leicht durch Erhitzen, gegebenenfalls unter Anwendung saurer oder basischer- Katalysatoren cyclisiert werden.
Die Pyrrolo[l,2-a!pyrazine der allgemeinen Formel XI werden anschliessend mit 2-Benzyloxymalonsäuremonoäthylestern der allgemeinen Formel XVII in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin oder N-Aethyldlisoprppylamin,.und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Dioxan, vorzugsweise bei Temperaturen von -10 bis +90° zu den Verbindungen der allgemeinen Formel XII acyliert. Von den Verbindungen der allgemeinen Formel XII wird hierauf in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch,* wie Essigsäureäthylester, Methanol, Aethanol, Eisessig/ Wasser, usw., vorzugsweise unter Verwendung eines vorhydrierten Palladium-Katalysators die O-Benzylgruppe hydrogenolytisch entfernt, worauf spontane Cyclisierung zu Verbindungen der allgemeinen Formel XIII stattfindet.
Die Estergruppe der so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel XIII wird anschliessend vorzugsweise wie folgt in die Aminogruppe übergeführt: Die Verbindungen der allgemeinen Formel XIII werden durch Einwirkung von verdünnter, wässerig/alkoholischer Lauge oder verdünnter
109842/1901
100-2666
Lauge in einem unter den Reaktionsbedingungcn inerten Lösungsmittel wie Dioxan bei Raumtemperatur zu den freien Säuren der allgemeinen Formel XIV -verseift, welche anschliessend mit Phosphorpentachlorid in einem unter den Reaktionsbeding-ongen inerten Lösungsmittel, wie Aether, .in die entsprechenden Säurechloride der allgemeinen . Formel XV" übergeführt werden. Die Herstellung der Säurechloride der allgemeinen Formel XV kann auch über die Alkalimetallsalse der Carbonsäuren der allgemeinen Formel XIV mit Oxalylchlorld erfolgen. Der Umsatz der in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, gelösten Säurechloride der allgemeinen Formel XV mit einer konzentrierten, wässrigen Lösung von Natriumazid bei Raumtemperatur führt dann zu den ziemlich unbeständigen Säureaziden der allgemeinen Formel XVT. Durch Erhitzen der Säureazide mit einem geringen Ueberschuss Bensylalkohol in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform, während kurzer Zeit auf Siedetemperatur gelangt man unter Stickstoffentwicklung über die intermediär entstehenden Isocyanate zu den Urethanen der allgemeinen
Formel IV. '
Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsprodukte nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren - resp. analog zu den bei den Beispielen beschriebenen Verfahren herstellbar.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, die Erfindung abor in keiner
109842/1901
100-2666
Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperatürangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
109842/1901
100-2666
Ia
Ib
109842/1901
-CH, Ic
VN*
CH.
Id
II
H CH2-O-C-N-J
4 OH
J, H IV
109842/1901
R,
O=C
H-Mv
VI
H2N COOH
VII
R.
VIII
71
O=C H-i
2 IX
109842/1901
XI
C0H1-OOC. P
CH,
XII
O C
XIII: A r, -OC
XIV : A « -OH
XV : A = Cl
XVI : A » -N
COOC2H5 XVII
109842/1901
O τ: Il
\ S-
f>U A·.· Vy Tit
Ii Λ I '.' »I J1'!
.A*
y
■χ
'v 1^' viy/ ■*** ι
II
XVIII
0 !S C.
. 1 ../—ν,
Γι" TJ
--ο
XIX
XX
109842/1901
177016!
Beispiel I; Erp;ospironin (Formel XVIII, xy = -CH=C )
2,0 g (2fR,10IaS,10tbS)-2!~Amino-5',oI-dioxo-10'b-hydroxy-2T-methyloctahydro£;plro[cyalohexan-l,5l (81H)-OXaZoIo[^,2-a]pyrroloC2,l-c]pyrazinJ -hydrochloric! und ~J>,' d-Lysergsäurechlorid-hydrochlorid werden in 70 ml abs. Methylenchlorid suspendiert, auf -10° abgekühlt und anschilessend innerhalb 5 Min. unter Rühren 350 ml abs. Pyridin zugetropft·. Man lässt das Reaktionsgemisch 1/2 Std. im Eisbad und darauf 1 Std. bei 20° ausreagieren. Dann v/erden 70 ml. Natriumcarbonat« lösung und 50 ml Methylenchlorid zugesetzt, das Gemisch 10 Min. gerührt und die organische Phase abgebrennt, Die wässerigalkalische Phase wird weitere zweimal mit Methylenchlorid • extrahiert, die vereinigten Methylenchloridlösungen einmal mit verdünnter Kochsalzlösung nachgewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Man erhält einen braunen Schaum.: aus welchem mit Essigsäureäthylester Ergospironin kristallisiert werden kann. Die Mutterlauge wird an der 50-fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität I, chromatographiert. Mit Methylenchlorid eluiert man noch etwas verunreinigte Isoform des Ergospironin welche nach einer v/eiteren chromatographischen Reinigung an Sillcagel und Kristallisation aus Methanol rein erhalten wird: praktisch farblose Nadeln, Smp. 2j5O-2j51° (Zers.), Cct] = + 400° t(c = 0,5, Chloroform). Mit Methylenchlorid, das 0,2 # Methanol enthält·, wird Ergospironin von der Säule eluiert, welche zusammen rsiit dem
109842/1901
durch Kristallisation des braunen, schaumartigen Rohproduktes aut: Esslßaäurelithylester erhaltenen, nach Kristallisation au,; riethylenchlorid/Essigsäureätnylester reines Ergosplronin ergibt; Zu Drusen vereinigte, rechteckige Quader, die ein Mol Kristall-Essigsäureäthylester enthalten, das selbst bei 100° Hochvakuum nicht entfernt v/erden kann. Smp. l85,5~l86,5° (Zers.) ta] = -I36 (c = 0,5, Chloroform), Keller1sehe Farbreaktion tiefblau.
Methansulfonat: Stäbchen aus Methylenchlorid/Aethanol, Smp.
214-215° (Zers.) [a]^0 = + 123° (c = 1, Aethanol/V/asser 10:1).
Beispiel 2; (21R,10'aS,10'bS)-g'-Amino-3',6'-dioxo-lO'bhydroxy-2'-methyloctahydrospirofcyclohexan-1,5'(8'H)-oxazolo[3, 2- a 3pyrrolo[2,1-c3 pyrazin
5 g (2tR,1.0!aS,10lbS)-2'-Benzyloxy~
carbonyl£jnino-31,6'-dioxo-10tb-hydroxy-2t~rnethyloctahydrospiro [cyclohexan-l^1 (8'H)-oxazolo[5,2-.a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin] werden in iOO ml abs. Tetrahydrofuran, das ^50 mg gasförmige Salzsäure gelöst enthält, mit 3 g vorhydriertem Palladium-Aktivkohle-Katalysator (5# Pd) bei Zimmertemperatur bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme (ca. 2C Minuten, aufgenommen· Wasserstoffmenge 145 ml) hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Kvitalysators und des teilweise auskristallisierten (2'R,10'aS, 10!bS)-2I-Amlno-5l,6'-dl,oxo-10lb-hydroxy-2l-methyloctahydro-
hydrochlorlda
109842/1901
1/70'U-I
wird die Tetrabydrofuranlösun?; bei 20° am Vakuum bis fast zur Trockne eingeengt, der Rückstand mit dem Methanol-EIu at des Katalysators (in ViOlCh-1IiI dar; wahrend der Kydri.eru.vi au-kristallisierte (2lH,10IaS,10IbS)»2l-/i!nino-3! ,6f-die*.«;-10 Ί. hydroxy-2' ~rnethyloctahydrospi.ro [eyclohex'in-1,51 (8J H)-oxazoI ο l3,2-a3pyrrolo[2Jl-c]pyiic\sin] in Lösung gebracht wird) vereinigt, dio inethanoiischo Lösung erneut bei 20° Badtemperatur ain Vakuum auf ca. 15 ml eln&eer^t und das (21P^lO1 aSjlO'bS)-2' -Λπιίηο-3', 6' ~dicxo-10'b-hydroxy-2' -n:fcthyloctahydrospiro [cyelohexan-1,5' (8'H)-oxazole[>.2-a]pyrrolo[2.,l-clpyraain]-hydrcr Chlorid durch Zugabe von abis. Aether zur Kristallisation gebischt Es fällt kristallines Pulver vom Srap. l6l-l62° (Zers.) an.
Das als Ausganssprodukt verwendete (SJ'KjlQ'aSjlO Benzyloxycarbonylamino-y ,o'-dioxo-lO'b-hydroxy-S1-methyloctahydrospirotcyclohexan-l^1 (81M)-O^aZoIo 1*5., 2-a3 pyrrolo[2Jl-c3pyrazinlkann wie folgt hergestellt vier den:
a)l-Amino-1-cyano-cyclohexan: %u einer Lösung von 3.53 β Amrno niumchlorid in 1,5 1 Wasiser v/erden 280 g Cyclohexanon in OGu ml Methanol zugesetzt und dieses Gemisch wird unter Rührtrn potionenweise mit 1.86 g Kaliumcyanid vcri-:ot2ti wobei \γαλα::^\ einer halben Stunde eine klar«, leicht gelb gefärbte j,r,s\;>r entstellt, die man 5 Tage bei Zimnicrlornpcratur stellen jUssp-Ansc)ilie.';sond wird das Hot]janol im Hov.aVicnsverdampföJ' ein,--fernt, die Re:.;tlösung mit fewlei;· Y:<,liü^<rl-u lhoi:ixv ajj*:-.-.."·i.rioh
109ii';'/19Ü1 BAD OR.Q.NAI.
stellt und dreimal mit Aether extrahiert. Die vereinigten AetherlÖsungen werden mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand ergibt nach der Destillation bei 0,3 Torr l-Amino-l-cyano-cyclohexan, farbloses OeI, Sdp. 75-78° /0,3 Torr, η£υ « 1,W5.
b) l-Amlnocyclohexan-!-carbonsäure: 121 g l-Amino-l-cyanocyclohexan werden unter Rühren und Kühlen innerhalb 15 Min. zu
ψ 1,5 1 konz. Salzsäure getropft, und das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt, 1,5 1 Wasser zugegeben und während 2 Std. unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch durch Aktivkohle filtriert und das Filtrat zur Trockene gebracht. Der Rückstand wird unter Erwärmen in 1,5 1 konz. Ammoniaklösung gelöst und anschliessend auf ca. 1/3 des ursprünglichen Volumens eingeengt, wobei die rohe Aminosäure auskristallisiert. Nach Umkristallisieren aus Wasser wird reine l-Aminocyclohexan-l-carbonsäure vom .Smp. ca. 320° (Zers.) in Form von farblosen, rechteckigen Blättchen erhalten.
c) l-Aminocyclohexan-l-carbonsäureniethylestert 92,9 g 1· Aminocyclohexan-l-carbonsäure werden in 2 1 abs. Methanol suspendiert und in diese Suspension bei 10-15° solange gas-. förmige Salzsäure eingeleitet, bis eine 15-Prozentige Lösung resultiert. Diese klare Lösung lässt man über Nacht bei Zimmertemperatur stehen, entfernt dann die überschüssige
109842/1901
Salzsäure und das Methanol im Rotationsverdampfer und löst das angefallene kristalline Ester-Hydrochlorid im Minimum Eiswasser auf. Nach Zugabe von festem Kaliumcarbonat bis zur deutlich alkalischen Reaktion (pH ca. 9) wird dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden mit 20-prozentiger Kochsalzlösung einmal nachgewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand ergibt nach der Destillation am Wasserstrahlvakuum l-Aminocyclohexan-l-carbonsäureir.ethylester als farbloses OeI mit charakteristischem Geruch, Sdp.,p · = 90-9I0 n^° β 1,4638.
d)(pSyl-(BenzyloxycarbonyI)-N-(l-methoxycarbonyl)cyclohexyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid: 83,2 g (2S)-N-Benzyloxycarbonylpro- lin und 52,.5 g 1-Aminoeyclohexan-l-carbonsäuremethylester wer-
abs.
den in 150 mlJ'Methylenchlprid und 50 ml abs. Aether gelöst, die Lösung auf 0° abgekühlt und dazu unter Rühren bei 0 bis 5° 82,5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 250 ml abs. Aether innerhalb 15 Min. zugetropft. Nach Stehen über Nacht, bei Zimmertemperatur wird vom abgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, das Piltrat mit Methylenchlorid verdünnt und der Reihe nach mit verdünnter Phosphorsäure, Wasser, Kaliumhydrogencarbonatlösung, und nochmals mit Wasser extrahiert. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat und dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man ein kristallines Rohprodukt, aus welchem nach Kristallisation aus Methylenchlorid/Isopropyläther (2S)-I-
109842/1901
(Benzyloxycarbonyl)-N-(l-methoxycarbonyl)cyclohexyl~2-pyrrolidincarbonsäureamid vom Smp. 116-117° anfällt. Eine Probe davon wird weitere zwei Male aus Methylenchlorid/Isopropyläther umkristallisiert, der Smp. steigt dabei auf 117-118°. Farblose Nadeln, [α3p « -hj>° (c = 1, Aethanol).
e) (8'a3)-l',^'-Dioxooctahydrospirotcyclohexan-l^'-pyrrolo [l,2-a3pyrazin3t J>6,h g (2S)-I-(Benzyloxycarbonyl)-N-(1-methoxycarbonyl)cyclohexyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid werden in ^50 ml Eisessig mit 10 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator (5# Pd) bei Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Beendigung der V/asserstoffaufnahme (ca. 6 Std.) wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum schonend eingedampft. Das resultierende OeI wird zwischen Natriuranydrogencarbonat-Λ-ösung und Methylenchlorid ausgeschüttelt, die Methylenchloridlösung getrocknet und eingedampft. Kan erhält rohes (2S)-N-
cylohexyl
(l-Methoxycarbonyl^Z-pynrolidincarbonsäureaiaid, welches man nach Zugabe der theoretischen Menge Eisessig (5,3 g, 88,2 mMol) in 440 ml abs. Dioxan 2 1/2 Std. unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, wobei Cyclisierung zum entsprechenden Lactam eintritt. Nach dem Abdampfen des Eisessigs und des Dioxane wird der nun kristalline Rückstand aus Methylenchlorid/Isopropyläther umkristallioiert: Smp. l65-l66e, [a]^° « -122° (c = 1, Aethanol).
109842/1901
f) (21R1 lO'aS, lö'bS)-2l-AethoxycavbonyI-3',6f-dioxo-10'bhydroxy-2'-methyloctahydrospiro [eyclohexan-1,5'(8'H)-oxazolo [3,2-a3pyrrolo[2,l-c3pyrazin3; 30,8 g (8* a3)-l' ,V-Dioxooctahydrospiro[cyclohexan-1,31-pyrroleCl,2-ajpyrazin] und 11 g abs. Pyridin werden In 20 ml abs. Dioxan suspendiert, auf 5° abgekühlt , bei dieser Temperatur 37,5 g S(+)-2-Methyl-2-benzyloxymalonsäurechloridmonoäthylester innerhalb 10 Min. zugetropft und das Reaktionsgemisch 6 Std. bei 35° gerührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgeraisch auf eiskalte 2 N Salzsäure gegossen
und dreimal mit Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherlösungeri werden der Reihe nach mit V/asser, Natriumhydrogencarbonat-,.lösung und nochmals mit V/asser ausgeschüttelt, mit Natriumsulfat getrocknet und der Aether abdestilliert. Man erhält ein zähe.s, leicht gelbliches OeI, welches ohne Reinigung weiter verarbeitet wird. Dazu werden 130 g (8'aS, aS)-2!-(a-Aethoxy- carbönyl-a-benzyloxypropionyl)-l',V-dioxooctahydrospiroCeyclohexan-l,3'-pyrrolo[l,2-a]pyrazin] in 1,5 1 abs. Essigsäureäthylester mit 35 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator bei Zimmertemperatur und 100 atm hydriert. Nach 15 Std. ist die Hydrierung beendigt, es wird filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Das Rohprodukt wird in Aether gelöst und zweimal mit V/asser ausgeschüttelt, um das bei der Hydrierung als Nebenprodukt gebildete (e'aS)-!1,^•-Dioxooctahydrospirotcyclohexan-lO1-pyrrolo(l,2-a]pyrazin], welches in Wasser gut löslich ist, zu entfernen. Die wässrigen Phasen werden dreimal mit Methylen-
109842/1901 »Λη o™-
Chlorid ausgeschüttelt, die vereinigten Methylenchloridauszüge eingedampft, und man erhält nach dem Kristallisieren des Rückstandes aus Methylonchlorid/Isopropyläther (8'aS)-l',4'-Dioxooctahydrospirotcyclohexan-1,2'-pyrrole» tl#2-a]pyrazin] vorn Smp. i65~l66°. Die ätherische. Lösung des Flydrierungsproduktes wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Das erhaltene Rohprodukt liefert nach wiederholtem Kristallisieren aus Methylenchlorid/Isopropyläther und Chromatographieren der Mutterlaugen an Silicagel reines (2'R,10'aS, 10lbS)-2'-Aethoxycarbonyl-5l J6l-dioxo-10'b-hydroxy-2l-methyloctahydrospiroicyclohexan-l^1 (8'H)-oxazolo[j5*2-a]pyrrolo [2,l-c]pyrazin] vom Smp. 111-112°. Farblose Prismen, [α] « +26,5° (c= 1, Aethanol), pK*MCg.= 10,85.
g) (2'R,10'aSt10'bS)"2-i-Carboxy-3' ,6* ~dioxo-10'b-hydroxy~2'-» methyloctahydrospiro[cyclohexan-l,5'(8'H)-oxazolo[3>2-a} pyrrolo[2,l-c3pyrazln3; 18 g (2lR,10'aS,10'bS)-2l -Aethoxycarbonyl-3',6'-dioxo-10'b-hydroxy-2'-methyloctahydrospiro [cyclohexan-1,51(8'H)-OXaZoIoC^,2-a]pyrrolo[2>l-clpyra2in] werden in 98 inl IN Natronlauge bei 10° gelöst und 1/2 Std.
bei dieser Temperatur stehen gelassen. Dann wird mit 1 N Salzsäure auf p„ 7 gestellt und zweimal mit Essigsäureäthylester extrahiert, wobei ein Neutralteil anfällt. Die wässrige Phase wird mit kalter 2 N Salzsäure auf oa. p„ 2 angesäuert, viermal mit Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten Methylenchloridlösungen zweimal mit 15-prozentiger Kochsalz-
109842/1901
lösung nachgewaschen,, getrocknet und die Lösung bei einer . Badtemperatur von 20° in Rotationsverdampfer auf ca. 50 ml eingeengt. Beim Verdünnen dieser Lösung mit Isopropyläther kristallisiert das sehr zersetzliche (2'R1IO^S,10'bS)-2'~ Carboxy-3',6'-dioxo-lO'b-hydroxy-2'-methyloctahydrospiro Ccyclohexan-l^.1 (8fH)-oxazolo[3,2~a3pyrrolo[2,l~c3pyrazin3 als stäbchenförniige Kristalle vom Smp. 134-135° (Zers.), Ca]^0= +32° (c = 1, Aethanol), pK*M(JS = 2*56.
h) (2'R110'aS.10lbS)-2l-Chloroforniyl"3t »β'-άίοχο-ΙΟ^^γάΓΟχγ Σ '-methyloctahydrospiro Ccyclohexan-l, 5 '(8'H)-oxazolo ij, 2-a3 pyrroloC2,l~c3pyrazin3: 7,3 g frisch sublimiertes Phosphorpentachlorid werden in einem Gemisch von 50 ml abs. Aether und 100 ml abs. Petroläther 2 Std. bei Zimmertemperatur gerührt, wobei das Phosphorpentachlorid allmählich fast vollständig in Lösung geht. Dann v/erden 5,9 g fein pulverisiertes, hochvakuumtrockenes (2lR,10'aS,10lbS)-2'-Carboxy-2',6l-dioxo-10fbhydroxy-2'-methyloctahydrospiro[cyclohexan-1,5'(8'H)-oxazolo C2i2-a3pyrrolo[2Jl-c3pyrazin] zugegeben und 1 1/2 Std. bei 20° gerührt; Nach dem Abfiltrieren des ausgeschiedenen (2tR,10laS,10lbS)-2l-Chlorofor|Tiyl-3'*6l-dioxo-10lb-hydroxy 2'-methyloctahydrospiro[cyolohexan-1,5'(8'H)-oxazolo[3,2-a] pyrrolo[2,l-o]pyrazin3, Nachwaschen mit Petroläther und schonendem. Trocknen am Hochvakuum erhält man (2'R,10'aS, 10lbS)-2'-Chloroformyl-2',6l-dioxo-10tb-hydroxy-2'-methyl-
109842/1901
octahydrospirο[cyclohexan-1, 5'(8'H)~oxazolo[3,2-a]pyrrolo [2,l-c]pyrazin] in Form viereckiger Platten, Smp. Il4-ll6° (Zers.), ta^°= +45° (c = 1, Methylenchlorid).
i) (2tR>10'aS,10'bS)-2'-Azidocarbonyl-^'f6'-dioxo-10'bhydroxy-2'-rr.ethyloctahydrospirof cyclohexan-1,5* (81H)-QXaZoIo [^,2-a]p?/rrolo[2)l~c]pyra2in]: 5,3 g (2lR,10laS,10lbS)-2l-Chloroformyl-3f J6'-dioxo-10'b-hydroxy-2l-methyloctahydrospiro [cyclohexan-1,5'(8'H)-oxazoloC3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazinl werden in 75 ml abs. Aceton gelöst, die Lösung auf 10° abgekühlt und unter Rühren 5,3 g Natriumazld in 12 ml Wasser in einem Guss zugegeben. Nach fünfminütigem Rühren wird das Aceton am Vakuum kalt abgesaugt, der Rückstand mit Natriumhydrogencarbonatlösung verdünnt und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden einmal mit Wasser nachgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum bei einer Badtemperatur von 20° entfernt.. Der Ölige Rückstand ergibt, aus Aethor/Petroläther kristallisiert, (2lR,10'aS,10lbS)-2t-Azidocarbonyl-]Jl <6l-dioxo-10lb-hydroxy-2l-methyloctahydrospiroCcyclohexan-l^S1(81H)-oxazolot3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin3. Smp. 90° (Zers.)
109842/1901
Ο) (2lR,10IaS,10fbS)-2t-Benzyloxyoarbonylamino-3>,6'-dioxolO'b-hydroxy-ff'-inethyloctahydrospiroCcyolohexan-l^'(8'H)-oxazolo[3J2-a3pyrrolo[2Jl-c]pyrazin3: 3,6 g (21R,10*aS,lO'bS)-2'-Azidooarbonyl-31,6'-dioxo-10'b-hydroxy-21-methyloctahydrospiro[cyclohexan-l,5f (81H)-OXaZoIo[^* 2-a]pyrrolo[2,l-clpyrazin} werden In 25. ml abs. Chloroform gelöst, mit 5 ml abs. Benzylalkohol versetzt lind 45 Min. unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird das Lösungsmittel entfernt und der überschüssige Benzylalkohol am Hochvakuum abdestilliert. Das kristalline Rohprodukt liefert nach Kristallisation aus Essigester reines (2'R,10laS,101bS)-2l-Benzyloxycarbonylamino-31,β'-dioxo-10'b-hydroxy-21-methyloctahydrospiro[cyclohexan-1,5'(8!H)-oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrasinl vom Smp. 225-226° (Zers.), [a]^0.= +20° (c = 1, Aethanol).
XVIII, x^y=-CH -C.
2,2 g Ergospironin werden in 50 ml unvergälltem Alkohol und 20 ml Methyienchlorid mit 1 g Palladium-Aluminiumoxid-Katalysator bei Zimmertemperatur und Normaldruck bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnähme (ca. 2 Stunden, aufgenommene Menge Wasserstoff 90 ml) hydriert. Nach dem Abfiltrieren
BAD ORIGINAL
109842/1801
des Katalysators wird das Filtrat zur Trockne abgesaugt und '.· der Rückstand aus Aethanol umkristallisiert.Man erhält so 9,10-Dihydroergospironin· farblose Stäbchen, Smp. I88-I890 (Zers,)* ta]^° = +5° (c = 1 in Aethanol), Keller1sehe Farbreaktion violettblau.
Methansulfonat: Feine Nadeln aus wenig Wasser/Aethanol, Smp. 228-229° (Zers.), Ca]^0 = +14° (c = 1, Aethanol/Wasser 9:1).
Beispiel 4; 5'-Kethy1ergoalanin (Formel XIX, x~*~y = -CH=O )
13 g des rohen (2R1IOaS,lObS)-2··Amino-5,6-dioxo-lOb-hydroxy-2,5,5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo[j>,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin· hydrochloridsvmd 20,5 g d-Lysergsäurechlorid-hydrochlorid werden in 250 ml abs. Methylenchlorid suspendiert, auf -10° abgekühlt und 110 ml Pyridin bei -10° unter Rühren innerhalb 10 Min-, zugetropft. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemisch 1/2 Std. bei 0°, darauf 1 1/2 Std. bei 20° ausreagieren. Zur Aufarbeitung werden dann 3 g Aktivkohle zugegeben, filtriert und das Filtrat unter Verdünnung mit Methylenchlorid mit Kaliumcarbonatlösung ausgeschüttelt. Die Kaliumcarbonatlösung wird zweimal mit Methylenchlorid nachextrahiert, die vereinigten Methylenchloridlösungen mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel am Vakuum entfernt und das angefallene Rohbasengemisch an der 40-fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität I, chrornatographiert. Mit Methylenchlorid, das 0,'l-0,2# Methanol enthält, wird das 5*-Methyl-
BAD ORIGINAL
1 0 ü 8 u 2 I 1 9 0 1
ergoalaninin von der Säule gewaschen und aus Methylenchlorid/ Methanol kristallisiert: Farblose Nadeln, Smp. 2J>6° (Zers.) [a]^° = +4>5° (c =0,4 in Chloroform), Keller'sehe Farbreaktion blau. Mit Methylenchlorid das 0,2-0,5$ Methanol enthält, wird das 5'-Methylergoalanin von der Säule· eluiert und durch Kristallisation aus Methyienchlorid/Aethanol weiter
PO
gereinigt: Farblose Stäbchen, Smp. 2^1° (Zers»)> Ca]^ = ~l4° (c - 0,5 in Chloroform, enthaltend 5$ Methanol).5'~M3thy1-ergoalanin-methansulfonat: Drusen bis Stäbchen aus Methanol/Essig säureäthylester Smp. 2^2° (Zers.)j ^q0= +115° (c= 0,6 in V/asser
Beispiel 5: (2Rf10aS,10bS)-2-Amlno--,5,6-dloxo-10b-hydroxy-
2,5,5-trirnethyloctahydro~8H-oxazolo[3>2-a3 '.' pyrrolo [2,1-c Ipyrazin
5 g Palladiumchlorid v/erden in 100 ml abs. Tetrahydrofuran, welches 128 mg gasförmige Salzsäure gelöst enthält, bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme (etwa 20 Minuten/ aufgenommene Menge Wasserstoff 850 ml) hydriert. Zu der auf diese Weise vorbereiteten Suspension des Katalysators wird eine Lösung von l6 g (2R,10aS,10bS)~2-Eenzyloxycarbonylamino-3,6-dioxo-10b-hydrcxy~2,5,5~trimethyloctahydro-8K~oxazolo[;5,2-a] pyrrolo[2,1-cIpyrazin in 250 ml abs. Tetrahydrofuran zugegeben und bei Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert. Innerhalb Min. sind 800 ml Wasserstoff verbraucht, die Reaktion beendet und das (2H,10aS,10bS)-2-Amino-^,6-dioxo-10b-hydroxy-
109842/1901 BAD
-hydrochloric!
pyrazin/zum Grossteil auskristallisiert. Nach Stehen des Reaktionsgemisches im Eisbad wird abfiltriert, der Niederschlag mit Aether gewaschen und bei 20° am Hochvakuum getrocknet, wobei ein graues Pulver anfällt, v/elches aus metallischem . Palladium und (2R,10aS,10bS)-2-AmInO-J,6-dloxo-lOb-hydroxy-2,5»5-trimethyioctahydro-8H-oxazolo[;5/2-a]pyrrolo[2,l-c]
-hydrochlorid
pyrazin/das ein Mol Kristall-Tetrahydrofuran enthält, besteht, und als solches zur Kondensation mit d-Lysßrgsäurechloridhydrochlorid eingesetzt wird.
Das als Ausgangsprodukt verwendete (2R,10aS,10bS)-2-Benzyloxycarbonylamino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5i5-trimethyloctahydro-, 8H-oxazolo[5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin kann wie folgt hergestellt werden:
a) a-Methylalanin; 175 S Kaliumcyanid und l60 g Ammoniumchlorid werden in 800 ml V/asser suspendiert, das Gemisch auf 50° erhitzt, bei dieser Temperatur unter Rühren innerhalb 15 Min. 174 g Aceton zugetropft und zur Vervollständigung des Umsatzes noch 1 Std. bei 70° gehalten. Daranif ,wird auf 20° abgekühlt und zur Verseifung des Aminonitrils unter Kühlung 1 L konz. Salzsäure vorsichtig zusegeben. Mach zweistündigem Stehen bei 25° wird das Reaktionsgemische noch 1 1/2 Std. unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgernis.ch am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt und der Rückstand portionenweise mit insgesamt 2 1 abs. Aethanöl
109842/1901
extrahiert. Die so erhaltene Lösung des rohen a-Methylalaninhydrochlorids wird auf ca. 1 L eingeengt, mit 1 L Wasser verdünnt und in die klare Lösung solange gasformiger Ammoniak eingeleitet, bis die Lösung deutlich alkalisch (ca. pH 9) reagiert. Dann wird im Rotationsverdampfer stark eingeengt, wobei das a-MsthyIalanin auskristallisiert. Durch wiederholte Kristallisation der Aminosäure aus dem Minimum siedendem Wasser und Reinigung der Mutterlaugen an AmberIite IR 120 erhält man reines α-Methylalanin. Farblose Platten, Smp. ca. 275°.
b) q-Methylalaninäthyl ester: wird aus α-Methyl alanin unter analogen Reaktionsbedingungen hergestellt wie l-Aminocyclohexan-l-carbonsäuremethylester. (siehe Beispiel 2c ). Farbloses OeI, n^2 = I,4l4o, Sdp. 44-45° (H Torr).
110 g a-Methylalaninäthylester und 209 S (2S)-N-Eenzyloxycarbonylprolin werden in 500 ml Methylenchlorid vorgelegt und bei 5° eine Lösung von 2C5 g Dicyclohexylcarbodiimid in 6.00ml f'lethylenchlorid innerhalb 10 Kin. zugetropft. Anschliessend lässt man das Reaktionsgemlsch 5 Std. bei Zimmer temperatur unter Rühren ausreagieren. Zur Aufarbeitung wird das überschüssige Dic-yolohexylcarbocüiinid durch Zugabe von 20 ml Eis es c If-; zersetzt und dan Rcaktionsju-r,iisch mit 2 3 Aether verdür.nt. Nach Entfernung dos ar.Kkriiiinü 1 ini orten 3)j ~
1 0 9 B 4 Γ / 1 i-.
BAD ORlGlNAU
cyclohexylharnstoffes wird das Filtrat der Reihe nach mit 2 N Schwefelsäure, Wasser, Kaliumcarbonatlösung und nochmals mit Wasser extrahiert, die wässerigen Phasen weitere zweimal mit Aather ausgeschüttelt, die vereinigten Aetherlösungen getrocknet und eingedampft. Der Rückstand des (2S)-l-(Benzyloxycarbonyl)-N-(l-methyl-l- äthoxycarbonyl)äthyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid kristallisiert nicht und wird im Rohzustand weiter verarbeitet. Dazu werden 320 g (2S)-I-(Benzyloxy- w carbonylJ-N-Cl-methyl-l-. äthoxycai^bonyl)äthyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid in 1,6 1 Essigester mit 65 g vorhydriertem Palladium-Aktivkohle-Katalysator (5$ Pd) bei Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert. Nachdem die Wasserstoffaufnähme abgeklungen ist, wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Man erhält ein gelbes, zähes OeI, das im wesentlichen aus (2S)-N-(l-Methyl-1-; äthoxycarbqnyl) äthyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid besteht, welches da es nicht kr: stallisiert werden kann, im Rohzustand zum (8aS)-j5,5-Dimothyl-l,*l· dioxooctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin cyclisiert wird: Man versetzt das ölige (2S)-N-(1-Methyl-1-: äthoxycarbonyl)äthyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid mit 5 ml (ca. 10 Molprozent) Eisessig und erhitzt im Wasserstrahlvakuum 1 Std. auf 15O-l4o°. Bereits nach etv/a 40 Min. beginnt das gebildete (8aS)O*3.-Dimethyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo[l,2-a3pyrazin auszukristallisieren. Man erhält so ein kristallines Rohprodukt, aus welchem durch Kristallisation aus Methylenchlorid/lsopropyläther
BAD ORIGINAL 109842/1901
optisch ca. 9Ο~95# reines (8aS)-2,;5~Dimethyl-l,4-dioxoocta~ hydropyrrolo[l,2-aJpyrazin erhalten wird. Rechteckige Prismen, Smp. 152-156°, Ca]^ = -152° (c = 1, Aethanol).
d) (2R,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy- 2,5 , 5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo [3, 2-a3pyrrolo [2, 1-c 3 pyrazin; 60,2 g optisch ca. 90-95$ reines (8aS)-3,j$-Dimethyll,4-dioxooctahydropyrroloCl,2-a]pyrazin und 26,1 g abs. Pyridin werden in 50 ml abs. Dioxan suspendiert, das Gemisch auf +5° abgekühlt und bei dieser Temperatur innerhalb 10 Min. unter Rühren 89,3 g S(+)-2-Methyl-2-benzyloxy~malonsäurechloridmonoäthylester zugetropft. Man lässt hierauf die Temperatur auf 20° ansteigen und rührt das Reaktionsgemisch j50 Min. Darauf wird die Temperatur auf 80° erhöht und während 1 1/2 Std. weiter gerührt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird mit Aether verdünnt und der Reihe nach mit Natrlumhydrogencarbonatlösung, Was.ser, 2 N Salzsäure und nochmals mit Wasser extrahiert, wobei nach dem Trocknen und Entfernen des Lösungsmittels ein zähes, schwach gelblich gefärbtes OeI anfällt, welches ohne weitere Reinigung weiter verarbeitet wird. Dazu wird das (8aS,aS)-2-(a-Aethoxycarbonyl-a-benzyloxypropionyl)-3,2-dimethyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo[l,2~a] pyrazin in 1 L unvergälltem Alkohol gelöst und unter Normaldruck bei einer Temperatur von 45° mit 25 g vorhydriertem Palladium-Aktivkohle-Katalysator (5# Pd) katalytisch hydriert.
109842/1901
Nachdem innerhalb l8 Std. 7/3 1 Wasserstoff aufgenommen wurden, ist keine weitere Wasserstoffaufnähme zu beobachten« sodass ' vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt wird. Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Diisopropyläther (2R,1OaS, 10bS)-2r-Aethoxycarbonyl-2,6-dioxolOb-hydroxy-2,5>5-trimethyloetahydro-8H-oxazolo[3,2-a)pyrrolo [2,l-c]pyrazin vom Smp. 108-111° und eine Mutterlauge, welche nach Filtration durch die fünffache Menge Aluminiumoxid,Aktivit " weiteres (2R,lCaSi10bS)-2-Aethoxycarbonyl-jJ,6-dioxo-10bhydroxy-2,5i 5-triraethyloctahydro-8H-oxazolo£3,2-a]pyrrolo
[2,l-c]pyrazin vom Smp. 109-111° ergibt. Eine Probe wird biß zum konstanten Smp. aus Diisopropylather umkrietallisiert; Smp. 111-115°* zu Drusen vereinigte Prisiren, [α]* = +42,7° (c β 1, Aethanol), pK* „_ =10,8.
e) (2R,IQaS,1ObS)-2-Carboxy-3 > 6-dioxo-lOb-hydroxy-2,5^5- trimethyloctahydro-8H-oxazolo[3f 2-a3p3rrroloi2>l~e]pyrazln: 69 g (2R,1OaS,lObS)-2-Aethoxycarbonyl-^^o-dioxo-lOb-hydroxy-2,5,5~trimethyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-o] pyrazin werden bei in 210 ml 2 N Katronlauge aufgelöst, wobei die Temperatur auf 20° ansteigt. Nach zweistündigem Stehen bei 20° wird die etwas trübe Lösung durch Aktivkohle filtriert und die resultierende klare und farblose Lösung mit ca. .105 ml 4 N Salzsäure auf pH 1,5 gestellt, wobei das (2H,
BAD 109842/1901
lOaS, lObS) ^-Carboxy-},6-dio>:o-I0b~hydroxy-2,5> 5-trimethylbctahydro-8H-oxazolo[3,2-a-]pyrrolo[2>l-c3pyrazin sofort zu kristallisieren beginnt. Nach Abkühlen auf 0° wird der kristalline Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 20° am Hochvakuum getrocknet: (2R,10aS,lObS)-2-CaTbOXy-J,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5j5-trimethyloctahydro-8H-oxazoloC5i2-a3pyrrolo [2,l-c3pyra2in vom Smp. l46-l47° (Zers.)· Die Mutterlauge wird auf die Hälfte eingeengt, 10j6 Kochsalz darin aufgelöst und im Eisbad nochmals zur Kristallisation gebracht, wobei weiteres (2R,10aS>10bS)-2-Carboxy.-3,6-dioxo-10b~hydroxy-2,5,5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo[;5,2-a]pyrrolo[2,l~c3pyrazin vom Srnp. 143-144° anfällt. Ca]^0 = +56° (c = 1, Aethanol)
f) (2RJ10aS,10bS)-2'»Chlo2-oforinyl-3^6~d1.oxo-lQb-hydroxy-2,5f S-triniethyloctahydro-SH-oxazolo [?., 2-a3pyrrolo [2,1-c 3 pyrazin: 20,8 g frisch sublimiertes, fein pulverisiertes Phosphorpentachlorid werden in 250 ml abs. Aether bei 25-55° gelöst, die Lösung mit 125 ml abs. Petroläther versetzt und auf +5° abgekühlt. In diese Lösung werden dann 14,9 g hochvakuumtrockenes, fein pulverisiertes (2R,10aS,10bS)-2-Carboxy-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5#5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo [3,2-a]pyriOlo[2,l-c]pyrazin eingetragen und 2 1/2 Std. im Eisbad gerührt. Das auskristallisierte (2R,10aS,10bS)-2-Chloroformyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5,5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-e]pyrazin wird abfiltriert, mit
109842/1901
100 ml eines Gemisches von Aether/Petroläther im Volwnenverhältnis 1:1 nachgewaschen und bei 20° am Hochvakuum getrocknet wobei rohes, sehr zersetzliches Säurechlorid vom Smp. 115-116° (Zers.)anfällt. [α]*υ = +61° (c = 1, Methylenchlorid).
&) (2R> IQaS,IQbS)-a-Azldocarbonyl-?,6-dioxo-lOb-hydroxy-2,5>5"trimethyIcctahydro-6H-oxazolo(3,2-a3pyrrolo[2,l-o3 pyrazin: 15,1 g (2R,10aS,10bS)~2-Chloroformyl-3,6-dioxo- Ψ lOb-hydroxy-a.^^-trimethyloctahydro-SH-oxazoloCj^-a] pyrrolo[2,l-o]pyrazin werden in 150 ml abs. Methylenchlorid gelöst, die Lösung auf 0° abgekühlt und unter intensiver Durchmischung mit einem Vibromischer mit einer Lösung von 7*7 S Natriumazid in 25 ml V/asser versetzt. Nach dreiminütigem Durchmischen werden 25 ml einer 20-prozentigen Kaliumhydrogencarbonatlösung zugesetzt und nochmals 1 Min. durchmischt. Die beiden Phasen werden im Scheidetrichter voneinander getrennt und die Methylenchloridphase sofort über Natriumsulfat getrocknet. Die wässrige Phase wird nochmals mit 100 ml Methylenchlorid nachextrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte v/erden getrocknet und im Vakuum bei 20° soviel Methylenchlorid abgetrieben, dass gerade noch alles gelöst bleibt. Die konzentrierte Lösung wird dann mit 100 ml abs. Aether verdünnt, wobei das Azid rasch auskristallisiert. Nach Abkühlen auf 0° wird abfiltriert, der Niederschlag gut mit abs. Aether gewaschen und bei 20° am Hochvakuum getrocknet: .;,(2R;iOaS,IQbS)-
1OyS^.1/1901 BAD ORIGINAL
2-Azidocarbonyl-3j6~dioxo-10b-hydroxy-2,5,5-trimethyloctahydro« 8H-oxazolo[j5,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin vom Smp. 105° (Zers.), °j° - +41° (c = 1,7 Methylenchlorid).
(2R,IQaS,IQbS)-2-Benzyloxycarbonylamino-3,6-dioxo-10b-
[2,1-cJpyrazin: rj,2 g (2R,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl-;5,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5,5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo[5,2-a] pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden In Γ50 ml abs. Chloroform gelöst, mit 8,9 g abs. Benzylalkohol versetzt und 30 Min. unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird das Chloroform entfernt und der kristalline Rückstand aus Aethanol umkristallisiert, wobei noch etwas unreines (2R,10aS,10bS)-2-Benzyloxycarbonyla.iiino~3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5,5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin anfällt, welches sich nach nochmaligem Kristallisieren aus Aethanol/Hexan als rein erweist: Farblose Nadeln, Smp. 2^2-2^° (Zers.)> C<*lp = +47,2° (c =1, Aethanol).
Beispiel 6: 9, 10-Dihydro-5'-meth?/-lergoalanin (Formel XIX, x^y = -CH0-CH )
^ g 5'-Kethylergoalanin wijid in einem Gemisch von 175 ml Aethanol und 175 ml Methylenchlorid mit k g Palladium-Aluminiumoxid-Katalysator (5# Pd) bei Zimmertemperatur und Normaldruck bis zur Beendigung der WasserstoiTaufnahme (ca. 1 1/2 Stunden,
109842/1901 BAD
aufgenommene Menge Wasserstoff 170 ml) 'hydriert. Nach Entfernen des Katalysators wird das Filtrat auf cwas weniger als die Hälfte des ursprünglichen Volumens eingeengt, wobei das recht schwer lösliche Produkt zum grossen Teil auskristalli siert. Die abgeschiedenen Kristalle v/erden nochmals aus Methylenchicrid/Aethanal umkristallisiert,wobei reines 9,10-Dihydr 5'-Methylergoalanin anfällt: Farblose Prismen, Smp. 272° (Zers.), CaJ0 = +27° (c = 0,5 in Methylenchlorid/Methanol " 3:1)* Keller'sche Farbreaktion:violettblau.
Methansulfonat: Kurze Stäbchen aus Kethanol/Essigsäureäthylestcr, Smp. 2*16° (Zsrs.), Cd]? =»'+24,5° (o. = 0,5 in 90-prozentigem Aethanol).
Beispiel 7; 51-Methyl~9,10-dlhydroargotamin ;
Ein Gemisch von 40 ml '
abs. Acetonitril und 50 ml abs. Dimethylformamid wird auf -15° abgekühlt, mit 9 g 9,10-Dihydro-lysergsäureehlorid- . ; ' hydrochlorid versetzt und innerhalb 5 Min. bei -15° unter Rühren 4o ml abs. Pyridin zugetropft, wobei sich ein dicker, brauner Brei bildet. In dieses Gemisch werden dann 5*28 g (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-dimethyl-5,6-dioxo- 10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin-hydro-
chlorld eingetragen und das Reaktionsgemisch 1 1/2 Std. weiter gerührt, wobei man die Temperatur allmählich bis auf 0° ansteigen lässt.
BAD ORIGINAL
109842/1901
Zur Aufarbeitung giesst man das Reaktionsgemisch in 150 ml 2 N Salzsäure , welche etwa die gleiche Menge Eis enthält, verrührt gut, stellt dann mit 200 ml 2 N Natriumcarbonatlösung alkalisch und extrahiert insgesamt fünfmal mit" Methylenchlorid, welches, um das 5'-Methyl-9,lO-dihydroerüotarain darin besser löslich zu machen, etwas Methanol enthält. Die vereinigten organischen Phasen werden zuerst mit wässeriger Ammoniaklösung dann mit 15 prozentiger Kochsalzlösung nachgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Zur Entfernung noch anhaftender Reste von Pyridin und Dimethylformamid wird der Rückstand zweimal in Toluol suspendiert und dieses bis zur Trockne am Rotationsverdampfer abgetrieben. Man erhält so einen gelben Schaum, welcher an der 30-fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität I, Chromatograph!ert wird. Das 51-Methyl-9,10-dihydroergotamin wird mit Methylenchlorid, das 0,3 bis 0,5 % Methanol enthält,eluiert und durch Kristallisation aus " Essigsäureäthylester weiter -gereinigt: Farblose, zu Drusen vereinigte kurze Nädelchen, Sm?. 195-1960 (Zers.), [α]20 = +53° (c = 0,8, Aethanol), [α]20 = +66° (c = 0,9, Chloroform).
Beispiel 8: (gRt5S,10aS>10bS)«2-Amlno-5-benzyl-g,5-dimothyl-
pyrrolo[2,l~c]pyrazin
565 mg Viasserfreies Palladiumchlorid werden in 10 ml abs. Tetrahydrofuran, das 200 mg gasförmige Salzsäure
109 8A2/19D1
enthält, suspendiert und solange vorhydriert, als noch eine Wasserstoffaufnahme zu beobachten ist. Zur Suspension des so erhaltenen Palladiums wird eine Lösung von. 2,0 g (2R,5S,10aS,10bS)~5-Benzy 1-2-benzyloxycarbonylamino-2,5-dimethyl-^,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo [3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin in 50 ml Tetrahydrofuran zugegeben und bei Zimmertemperatur hydriert. Nach einstündiger Hydrierungsdauer sind 60 ml Wasserstoff absorbiert und die * Reaktion vollendet. Um das gebildete (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino~5-benzyl-2,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[j>,2-a]pyrrolo[2,1-cIpyrazin-hydrochlorid möglichst vollständig zur Kristallisation zu bringen, wird das Reaktionsgemisch anschliessend '45 Min. im Eisbad gehalten, wobei nach dem Filtrieren und vorsichtigem Trocknen am Vakuum ein graues Pulver, bestehend aus (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-dimethyl-3,o-dioxo-lOb-hydroxyoctahydro-SH-
-hydrochlorid oxazolo[j5,2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin/und metallischem Palladium erhalten wird'. Aus der Mutterlauge fällt beim Nachkristallisieren aus Tetrahydrofuran/Aether weiteres (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyQctahydro-
-hydrochlorid 8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolot2,l-c3pyrazin/vorn Smp. 174-175*
(Zers.) an.
109842/1901
Das als Ausgangsprodukt verwendete (2RjSSjIOaS^ObS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonylamino-2,5-diraethyl-5,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2~a]pyrrolo[2,.l-c3 pyrazin kann wie folgt hergestellt werden:
'a) rac.α-Methylphenylalanin: 40,3 g Benzylmethylketon werden unter Rühren zu einer Lösung von 20,2 g Kaliumcyanid und 16,1 g Ammoniumchlorid in 87 ml dest. Wasser zugetropft und das Gemisch bei 55-60° während 6 Std. gerührt, wobei sich die zunächst farblose Emulsion allmählich braun verfärbt. Nach Stehen bei 20° über Nacht wird die Reaktionslösung mit festem Kaliumcarbonat alkalisch gestellt und dreimal mit Je 400 ml Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherlösungen werden nochmals mit verdünnter Kochsalzlösung nachgewaschen, getrocknet und das Losungsmittel" im Vakuum entfernt, wobei rohes 2~Benzyl-2-amino-propionitril als rotes OeI anfällt. '46,8 g des Nitrils werden anschliessend in einem Gemisch von 470 ml konz. Salzsäure und 470 ml dest. Wasser unter Kühlung gelöst und über Nacht am Rückfluss zum Sieden erhitzt wobei eine gelbe, leicht trübe Lösung entsteht, welche am Rotationsverdampfer bis zur Trockne eingedampft wird. Das so anfallende, rohe Hydrochlorid des rao. a~Methylphenylalanine wird in 1 l/2 1 Wasser unter Erwärmen gelöst und an einer Säule von 1 L Amberlite IR-120 (B+-Form) chromatographiert. Nachdem die Säule durch Durchfluss von 5 1 Wasser neutral
109842/1801
gewaschen wurde, wird sie mit eiskaltem 2N Ammoniak neutralisiert, wobei nach Eindampfen des Eluates ein Rohprodukt anfällt, welches nach Umkristallisieren aus heissem Methanol reines rac. a-Methylphenylalanin vom Smp. 294-295° (Zers.) liefert.
b) Auftrennung in die Antipoden: (öS)(+)-a-Methylphenylalanln: 17>9 g rac. a-Methylphenylalanin und 23,2 g (+)-Campher-10-sulfonsäure werden in 100 ml Aethanol heiss gelöst« abgekühlt, mit Essigsäureäthylester stark verdünnt, mit (aS)(+)-a-Methylpheny!alanin-(+)-campher~io-sulfonat angeimpft und bei 20° kristallisiert. Nach dem Abfiltrieren des abgeschiedenen Salzes wird die Mutterlauge am Rotationsverdampfer eingeengt und nochmals mit Essigsäureäthylester verdünnt, wobei eine weitere Kristallfr alt ti on gewonnen werden kann. Die vereinigten Kristallisate ergeben nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aethanol/
säureäthyl
Essigester reines (as)(+)-a-Methylphenylalanin-(+)-camphersulfonat vom Srap. I4o-l42°,[a]* « +32,5° (o.~ 1,5 in Aethanol). 241 g dieses (öS) (+)-a-Methylphenylalanin-(+)-campher-10-auIfonates werden in wässriger Lösung an einer Säule von 600 al Amberlite IR 120 in die Komponenten aufgespalten. Nachdea 14^ g Campher-10-sulfdnsäure durch Elulerea mit Wasser von der. SKuIe gewaschen worden sind, wird mit eiskalter, 1 N Ammoniaklesung daa noch etwas wasserhaltige (aS) (+)-α-Methyl phenylalanin als Ammonium β al»
109842/1901
eluiert und durch Verdampfen der Lösung die kristalline, noch etwas feuchte freie Aminosäure gewonnen. Nach Kristallisieren aus Methanol wird daraus reines (as)(+)-a-Methylphenylalanin erhalten. Smp. ca. 500° (sublimiert) [α]*= -20°(c = 1 in Wasser).
c) (aS)-a-Methylphenylalaninmethylester: 6} g (cxS)(+)-a-Methylphenylalanin werden in 800 ml abs. Methanol suspendiert vorgelegt und unter Rühren solange gasförmige Salzsäure eingeleitet, bis die Lösung gesättigt ist. Diese Lösung v/ird 2 1/2 Std. am Rückfluss zum Sieden erhitzt und anschließe end am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird zwischen eiskalter Kaliumcarbonatlösung und Methylenchlorid möglichst rasch ausgeschüttelt und die wässrige Phase weitere zweimal mit Methylenchlorid nachextrahiert. Nach dem Nachwaschen der vereinigten Methylenchloridphasen mit Kochsalzlösung und Trocknen mit Natriumsulfat wird das Methylenchlorid arn Rotationsverdampfer bei 50° entfernt und der Rückstand, ein gelbes OeI, am Hochvakuum destilliert. Der (aS)-a-Methylphenylalanin-
ip
methylester destilliert bei 7>74° (0,01 Torr), nip = 1,5115, [a]D a +5,70 (c β"2,· Aethanol).
d) (3S,8aS)-3-Benz.vl~lJ4~dioxo-3-wethyloctahydropyrrolo Cl,2-a3pyrazln; 8l g (2S)-N-Benzyloxycarbonylprolin werden in 200 ml abs. Aether gelöst, bei 20° eine Lösung von 65 g
109842/1901 bad original
100-2666
(aS)-a-Methylphenylalaninmethylester in 100 ml abs. Aether zugegeben und unter. Kühlung bei 10 bis 15° und intensivem Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 84 g Bicyclohexylcarbodiim.id in 200 ml abs. Aether versetzt. Die sich bildende Suspension wird erst 2 Std. bei 10 bis 15° weiter gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Dann wird der abgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert, mit abs. Aether nachgewaschen, und die vereinigten Aetherlösungen der Reihe nach mit kalter, verd. Phosphorsäure, Wasser, Kaliumhydrogencarbonatlösung und nochmals mit Wasser extrahiert. Die wässrigen Phasen werden noch zweimal mit Aether nachgewaschen, die vereinigten Aetherlösungen getrocknet und der Aether abgedampft, wobei das rohe (2S, CtS)-I-(Benzyloxycarbonyl)-N-(a-methyl-a-methoxycarbonyl)phenäthyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid in Form eines hellgelben, viskosen OeIs anfällt. l4l g dieses Rohproduktes werden in 1,1 L Eisessig gelöst ) und bei 20° mit 40 s Palladium-Aktivkohle-Katalysator unter gelegentlichem .Evakuieren (zur Entfernung des bei der Hydrierung anfallenden Kohlendioxids) katalytisch hydriert. Nach H Std. sind 5,5 1 V/asserstoff absorbiert, die Reaktion ist zu Ende. Der Katalysator wird abfiltriert und der Eisessig zum grossen Teil am Rotationsverdampfer entfernt. Der aus'(2S,aS)-N-(a-Methyl-a-.iOtiio,· carbonylJphenathyl-S-pyrroHdincarbonsäureamid bestehend· RU -^t .s'ici wird in Met hylenchlorid aufgenommen/Γι"' mit Ma r .ι:;; .y ι ,'-ι arb' m.tjösun , au:^enc'itRle.M-. rnit Wasser
1 0 ■< 8 A 101 BAD ORIGINAL
100-2666
gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, wobei ein gelbes OeI anfällt.
Zur Cyclisierung des (2S,as)-N-(a-Methyl~a-methoxycarbonyl) phenäthyl-2-pyrrolidincarbonsäureamid zum (3S,8aS)-3-Benzyll,4-dioxo-3-methyloctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin wird das Rohprodukt mit 2 ml Eisessig versetzt und am Vakuum 1 Std. auf 120° erhitzt. Bereits nach etwa 45 Min.· beginnt das (j5Sf8aS)- ^-Benzyl-l^-dioxo-J-methyloctahydropyrroloCl^-alpyrazin .auszukristallisieren. Dieses Rohprodukt wird durch Kristallisation aus Essigsilureäthylester/Isopropyläther weiter gereinigt; ■ bei feine Nadeln vom Smp. 159-l6l° anfallen. Aus den Mutterlaugen kann weiteres (j5S,8aS)-;3-Benzyl-l,4-dioxo->-methyloctahydropyrrolo[l,2-a3pyrazin gewonnen werden, welches nach Vereinigung mit der ersten Fraktion nach npchmaligem Umkristallisieren aus Sssigsäureäthylester/lsopropyiäther reines Lactam vom Smp. I60-1620 ergibt. Eine noch zweimal aus Essigsäureäthylester/lsopropyläther umkristallisierte Probe schmilzt bei I61-1620 = -30,4°(c= 1,5, Wasser), Ca]^0= -42,8°(c= 2, Aethanol).
e) (3S,8aSJaS)-2-(a-Aethoxycarbon.yl-a-benzyloxypropionyl)-3-benzyl-1,4~dioxo-3-methyloctahydropyrrolo C1,2-alpyrazIn; ^O g (3S,8aS)~2-Benzyl-l,4-dioxo-;5-methyloctahydropyrrolo [l,2-a]pyrazin werden in einem Gemisch von 25 ml abs. Dioxan .und 16 ml abs. Pyridin vorgelegt und auf 10° abgekühlt.Innerhalb 10 Min. worden dann unter Rühren boi 10° 46 g S(i-)-2-Muthyi-S-buni-.yloxy-malonoUurechloridmonoathyliister üugufcropft
1ÜÖ042/1901
BAD ORIGINAL
-SC-, 100-2666
und zuerst 1 Std. bei 20° anschliessend 4 Std. bei 60° gerührt. Zur Aufarbeitung wird dann auf 10° abgekühlt und eiskalte verd. Phosphorsäure im Ueberschuss zugetropft. Unmittelbar danach wird dreimal mit Aether extrahiert, die vereinigten Aetherlösungen der Reihe nach mit Wasser, ges. Natriumhydrogencarbonatlösung und nochmals mit V/asser gewaschen, die Aetherlösungen mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Der kristalline Rückstand ergibt nach einmaliger Kristallisation aus Diisopropyläther (>S, 8aS,aS)-2-(a-Aethoxycarbonyl-a-benzyloxypropionyl)-5-ben2yll,4-dioxo-j5-methyloctahydropyrrolo[l,2-a3pyrazin vom.Smp. 117-119°, aus der Mutterlauge wird noch v/eitere Substanz vom gleichen Smp. gewonnen. Eine weitere zwei Male aus Methylenchlorid/Diisopropyläther umkristallisierte Probe schmilzt bei II8-I190, [a]^° = +141° (c = 1 in Aethanol), farblose, längliche Prismen.
\ . f) (2R,5S,10aS,10bS)-^-Aethoxycarbonyl-S-benzyl^,5-dimethyl-3,6-dloxO"10b~hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo [2,l-c3pyrazin; 6l g (j5S,8aS,aS)-2-(a-Aethoxycarbonyl-abenzyloxypropionyl)-3-benzyl-l,4-dioxo-3-methyloctahydropyrrolo [l,2-a]pyrazin v/erden in einer Lösung von 450 ml Eisessig und-200 ml Wasser mit 40 g vorhydriertem Palladium-Aktivkohle-Katalysator bei 20° und Normaldruck hydriert. Mach Aufnahme von 2,9 1 Wasserstoff 1st die Reaktion beendet. Zur Aufarbeitung wird vom Katalysator abflltrlert, die Lösungsmittel entfernt,
der Rückstand Ln Fc.filtftiüui'oüthyl.ostei· aufgenommen, mit ΙΟΙ 09 0 4 2/1301
^ ORIGINAL
100-2666
prozentiger Kaliumhydrogencarbonatlör-ung extrahiert, mit verd. Kochsalzlösung nachgewaschen und das Lösungsmittel am Vakuum eingedampft. Der kristalline Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Essigsäureäthylester/Isopropylather (2R,5S 10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-5-benzyl-2,5~dimethyl-3,6-dioxo-lObThydroxyoctahydro-eH-oxazolo[j,2-a3pyrrolo i2,1-c3 pyrazin vom Smp. 115-117° (eine isomorphe Form des Esters * kristallisiert aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch in
schiefwinkeligen Platten und schmilzt bei 108-110°), recht- ^
20
winklige Prismen, [a3D = +70° (c = 1, Aethanol).
g) (2R;5S,10aSt10bS)-5-Benzyl-2-carboxy-2,5-dimethyl~^,6~ dioxo-10b-hydrpxyoctahydro-8H-oxazolp[^.. 2-a3pyrrolo[2,l~c3 pyrazin; 20 g (2R,5S,10aS,10bs)-2-Aethoxycarbonyl~5-benzyl-2,5-dimethyl-Ji,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3 pyrrolo[2,l-c3pyrazin werden in 110 ml 1 N Natronlauge und 10 ml Aethanol gelöst und die Lösung 2 Std. bei 20° gerührt.. Dann wird mit etwas Aktivkohle versetzt und nach Filtration durch Hyflo mit 110 ml 1 N Salzsäure angesäuert. (pH ca.2), wobei das (2R,5S,10aS, 1ObS)-5-Eenzyl-2--carboxy-2,5-dimethyl-5,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazoloC3,2-a3 pyrrolo[2,l-c3pyrazin auskristallisiert. Nach einstündigem Stehen im Eisbad wird abfiltriert und die Kri;.!t rale bei 20° am Hochvakuum r^trocl-xei-? (<*3i:iS- · "■;■ -...; r>'b ;}■·:: '--.-./-.y^?- carboxy-1J .["■■'.''.'.■■';:■■■,:■ *-.'.<■ ■'' ■ 'Jf-
oxazni : "■ -' . ..( '
ΐ ■ Ί901
BAD OPiCir^Au
■ 100-2666
(Zers.). Nach Umkristallisieren aus Aceton bis zum konstanten Smp. schmilzt das (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl~2-carboxy-2,5~ dimethyl-3,6-dioxo-lOb-hydroxyoctahydro-8H-oxazolol3,2-a3 pyrrolo[2,l-c]pyrazin-raonohydrat bei Srap. 144° (Zers.) [α]^° β +65° (c m 1, Aethanol), pK*MCfi - 3,99·
h) (2R , 5S , 10aS>lObS)-5-Benzyl~2-chloroforrayl-2,5-dlmethylr 3j6-dloxo~10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazoloC312-a3pyrrolo[2,l-c3
1J-" ■ ' ■ ■ ■ " > i * .
pyrazln; 5,85 g frisch sublimiertes Phosphorpentachlorid werden in 125 ml abs. Aether durch einstündiges Rühren : bei· Zimmertemperatur gelöst und zur Lösung 5#O g (2R,5S, '■:- 10aS>10bS)-5-Benzyl-2-carboxy-2,5-dimethyl-3#6-dioxo-10bhydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2*a]pyrrolot2,l-c3pyrazinmonohydrat zugegeben. Es entsteht intermediär eine klare Lösung, worauf das (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-chloroformyl-2,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3#2-a3 pyrrolo[2,l-c]pyrazin auszukristallisieren beginnt. Nach halbstündigem Rühren werden dem Reaktionsgemisch 125 ml abs. Petroläther zugefügt und nochmals 1/2 Stunde im Eisbad gerührt. Nach Abfiltrieren des auskristallisierten Säurechlorids wird dieses gut mit Petroläther gewaschen, wobei nach dem Trocknen bei 20° (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-chloroforrayl-2,5-dlmetnyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolot3#2-*3pyrrolot2,l-o3 pyrazin vom Srap. 126-127° (Zers.) anfällt. Die vereinigten Filtrate werden am Vakuum stark eingeengt, wobei eine zweite -Fraktion von (2R>5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-chloroformyl-2,5·"
109842/1901 BAD ORIGINAL
100-2666
dimethyl~2,6-dioxo~10b-hydroxyootahydro-8H-oxazolot3,2-a] pyrrolot2,l-c]pyrazln erhalten, wird..ta]|° „ +64°(c.»0,2,Methylenchlor id) *
i) (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl--5-benzyl-2J5--dimethyl~ •3i6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H--oxazolo£'5j2..a3pyrrolo[2jl-c3 fryrazln; Eine Lösung von 4,46 g (2R,5S1IOaS,lObS)-5-Benzyl-2-chloroformyl~2,5-dimethyl-;5,6-dioxO'-10b-hydroxyoctahydro-· 8H-pxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin in 45 ml abs. Chloroform wird auf 0° gekühlt und unter intensivem Durchmischen mit eimern Vibrationsrührer mit einer Lösung von 1,84 g Natriumazid in ·· 5 ml Wasser versetzt, wobei die Temperatur auf +5° ansteigt. Nach weiterem fünfminütigem Durchmischen werden 10 ml einer ! 20 prozentigen Kaliumhydrogencarbonatlösung zugegeben, noch 1 Min. durchmischt, die organische Phase abgetrennt und die wässerige Phase zweimal mit je 50 ml abs. Methylenchlorid nachextrahiert. Die Chloroformlösung und die beiden Methylenchloridlösungen werden vereinigt,einmal mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen, dann mit Natriumsulfat gut getrocknet und bei 20° am Vakuum bis zur Sirupkonsistenz eingeengt. Nach dem Verdünnen mit abs. Aether kristallisierten daraus das (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl-5-benzyl-2,5-dimethyl-5,6-iSioxo-10b-hydro3eyootahydro-8H-oxazolo [3,2-a]pyrrolo [2,1-c ] pyrazin vom Srap. 10Qe (Zers.). [a]£° « +144° (c » 0,8, Methylenchlorid).
109842/1901
100*2666
J) (2Rf53,10aS,10b3)-5~Benzyl-'2"benzyloxycarbonylamlno«'2.5·» dlmethyl-*3»6»dioxo-10b"hydroxyoctahydro-8H"Oxazolot3.2-a!|
j5,7 g (2R,5S,10aS,10bS)-2-AiM4oear-
bonyl-5-benzyl-2,5-dimethyl-5,β-dioxo-lOb-hydroxyootahydro-8H-oxazoloC3,2-a3pyrrolot2,l-c3pyrazin werden in 40 ml abs. Chloroform gelöst, mit 2,0 g abs. Benzylalkohol und 1 Tropfen konz. Salzsäure versetzt und 1/2 Std. unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Mach dem Entfernen des Chloroforms am Vakuum wird der Rückstand in einem Gemisch von Methylenchlorid und Essigsäureäthylester gelöst, mit Aktivkohle versetzt, durch Hyflo filtriert und mit Aether verdünnt, wobei das (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonyla»ino-2,5-dimethyl-5,6-dioxo-10b-hydroxyootahydro-8H~oxazoloC3#2-a] pyrrolo[2,l-c]pyrazin auskristallisiert: zu Drusen vereinigte Prismen, Smp. 221° (Zers.) LaJJ;0 « +91° (c - 1, Aethanol).
Zu 100 ml auf -10° abgekühltem Methylenchlorid gibt man 10,0 g (2R,5S,lÖaS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-dimethyl->,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3#2-a3pyrroloC2,l-c]pyraain-hydre-. und 14,5 g d-Lysergsäurechlorid-hydrochlorid· Zu dieser Suepension tropft man dann unter gutem Rühren innerhalb 15 Min. bei -10° 17,9 ml abs· Pyridin zu und rührt ditbraui)· Suspension anschliessend zuerst 1/2 Std. bei 0°, darauf > SW· bti 20*· ! Zur Aufarbeitung wird mit 100 ml Methylenchlorid und 19
• · » ■
109842/1801 ^ obiqinal
100-2666
Ob
Pyridin verdünnt und. anschliessend mit 100 ml 2 N Natrlumcarbonatlösung zersetzt. Um die Aufarbeitung zu erleichtern, werden nochmals 19 ml Pyridin zugesetzt und diese Lösung viermal mit Je 500 öl Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Kethylenchloridlosungen werden einmal mit 120 ml verdünnter Kochsalzlösung nachgewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel fm Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zur vollständigen Entfernung des Pyridins zweimal hintereinander in je 50 ml λ abs. Toluol suspendiert und dieses am Rotationsverdampfer entfernt. Der anfallende, hellbraune Schaum wird dann noch 1 Std. am Hochvakuum bei 8o° getrocknet. Bei"der Säulenchromatographie des Rückstandes an der 50 fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität I, wird mit Methylenchlorid, das 0,lj6 Methanol enthält, das 5'-Methylergotaminin von der Säule eluiert und durch Kristallisation aus Methanol weiter gereinigt;;
20 ' ' Farblose, sechseckige Blättchen, Smp. 237-2^8° (Zers.) [a]ß =:"·*
.+435° (c « 0,5, Pyridin). Mit Methylenchlorid, das 0,5 bis 0,7# ί Methanol enthält, wird das 5'-Methylergotamin von der Säule gewaschen.. Die Kristallisation aus Methanol ergibt farblose, massive längliche Prismen, Smp. l82-l84° (Zers.). [a]^° =+112° (c m 0,5, Pyridin), [a]^° = -51° (c = 0,5, Chloroform).
Beispiel 10: 1,5'-Dimethylergotamin:
195 mg metallisches Kalium werden in 920 mg abs. Aethanol, ■; verdünnt mit 5 ml abs. Aether aufgelöst und die Lösung mit ca.
109842/1901
100-2666
20 ml flüssigem Ammoniak verdünnt. In diese Lösung werden dann 595 mg 5'-Methylergotamin in festem Zustand eingetragen, wobei innerhalb 5 Min. eine klare, gelbe, fluoreszierende Lösung entsteht. Nach der nun folgenden Zugabe von 710 mg Methyljodid in 5 ml abs. Aether wird das Reaktlonsgeraisch bei -40° 1/2 Std. gerührt. Dann wird der Ammoniak am Vakuum
abgesaugt und der Rückatand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid im Rotationsverdampfer entfernt. Man erhält einen braunen Schaum, welcher an der 30 fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität I, chromatographiert wird. Mit Methylenchlorid, das 0,1 bis 0.,'2Ji Methanol enthält wird schon weitgehend reines 1,5'-Dimethylergotarain von der -Säule eluiert, welches nach Kristallisation aus Essigsäureäthylester rein erhalten wird: Farblose bis leicht gelblich gefärbte Stäbchen, Smp. I87-189?.. (Zers^, EaJJ « -105° Cc β 0,7 in Methylenchlorid).
Beispiel 11; 5'-Methyl-9,lO-dlhydroergocrigtin
Ein Gemisch von 4o ml abs. Acetonitril und 50 ml abs. Dimethylformamid wird auf -15° abgekühlt, mit 9 g 9#10-Dihydro-lysergsäurechlorid-hydrochlorid versetzt und inner halb 5 Min. bei -15° unter Rühren 40 ml aba. Pyridin eugetropft, wobei sich ein dicker, brauner Brei bildtt. . In dieses Gemisch werden dann 6,0 g (2R,5S,10ftS,10bS)-
1 09842/1901
iOO-2666
2-Amino-5-bβnzyl-5,6-dioxo-10b-hydΓoxy-2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H-oxazoloC3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid eingetragen und das Reaktionsgemisch 1 1/2 Std, weiter gerührt, wobei man die Temperatur allmählich bis auf 0° ansteigen lässt. Zur Aufarbeitung giesst man das Reaktionsgemisch in 150 ml 2 N Salzsäure, welche etwa die gleiche Menge Eis enthält, verrührt gut, stellt dann mit 200 ml 2 N Natriumcarbonatlösung alkalisch und extrahiert insgesamt fünfmal mit Methylenchlorid, welches, um das 5'-Methyl-9,10-dihydroergocristin darin besser löslich zu machen, etwas Methanol enthält. Die vereinigten organischen Phasen werden zuerst mit wässeriger Ammoniaklösung, dann mit 15 prozentigor Kochsalzlösung nachgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Man erhält so einen gelben Schaum welcher durch Kristallisation aus Essigsäureäthylester gereinigt wird. Das so erhaltene 5'**Methyl-9,10-dihydroergocristin schmilzt bei 215° (Zers.)j £α]β » -5*8° (c » 1,0, Pyrldin).
Beispiel 12; (2R,5S,10aS,10b5)-2-Amlno-5~benzyl-3,6-dioxo-10b"hydroxy-2-lsopropyl-5-methyloctahydro"8H-oxazolo[3i2-a3pyrrolo[2,l~c]pyrazln
k g wa·serfreies Palladiumchlorid werden in 50 ml abs.
• ·
109842/1901
100-2666
Dimethylformamid das 1 g gasförmige Salzsäure gelöst enthält, suspendiert und solange vorhydriert, als nöoh eine Wasserstoffaufnähme zu beobachten ist. Zur Suspension des so erhaltenen Palladiums wird eine Lösung von 9,5 g (2R,5S,1OaS,lObS)-5-Benzy1-2-benzyloxyearbonylamino-Sjö-dioxo-lOb-hydroxy^-isopropyl-S-methyloctahydro-eH-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin in 50 ml Dimethylformamid zugegeben und bei Zimmertemperatur hydriert. Nach einer Hydrierungsdauer von 10 Min. sind 480 ml Wasserstoff.abr , ,· sorbiert und die Reaktion vollendet. Man trennt den Katalysator durch Filtration ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Nach Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran/Aether wird (2R,5S,10aS, 10bS)-2-Araino-5-benzyl-3,6-dioxo-10b- '"· !
hydroxy-2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H~oxazolo[3,2-a3 pyrroloC2,l-c3pyrazln-hydrochlorid vom Smp. 112° (Zers.)erhalten.
Das als Ausgangsprcdukl benutzte (2R,5S,10aS,10bS)-5-benzyl-2-benzyloxycarbonylamino-3,o-dioxo-lOb-hydroxy-a-isopropyl-5-methyloctahydro-8H-oxazoloC3,2-a3pyrrolot2,l-oIpyrazin kann wie folgt hergestellt werdent
.·/■■·
a) (2RJ5St10aS,10bS)-2-AQthoxyoarbonyl-5-benzyl-3i6-dloxo· 10b«^hydroxy-2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H·»oxazoloC3la-a3 pyrroloE2>l-o3pyrazln' . ■
β (3S,8aS)-3-Benzyl-lJ4-dioxo-3-methyloetahydropyrrolo
109842/1901
lCO-2666
[l,2-a]pyrazin werden in einem Gemisch von 100 ml abs.Dioxan und 26 ml abs. N-Aethyldiisopropylamin vorgelegt und auf 10° abgekühlt. Innerhalb 10 Min. werden dann unter Rühren bei 10° 42 g S(+)-2-benzyloxy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester zugetropft und zuerst .1 Std. bei 20°, .anschli essend 4 Std. bei 6o° gerührt. Zur Aufarbeitung wird dann auf 10° abgekühlt und eiskalte verd. Phosphorsäure im Ueberschuss zugetropft. Unmittelbar danach wird dreimal* mit Aether extrahiert, die vereinigten Aetherlösungen der Reihe nach mit V/asser, ges. Natriumhydrogencarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen, die Aetherlösungen mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Der kristalline Rückstand wird in einer Lösung, von 750 ml Methanol mit 40 g vorhydriertem Palladium-Aktivkohle-Katalysator bei 50° Und Normaldruck hydriert. Nach Aufnahme von 5,2 1 Wasserstoff ist die Reaktion beendet. Zur Aufarbeitung wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel entfernt. /
Der kristalline Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Dioxan (2R,5S,10aS»10bS)-2-Aethoxycarbonyl-5-benzyl- ^,o-dioxo-lOb-hydroxy^-lsopropyl-S-methyloctahydro-eH-oxÄ2olot5,2-a]pyrrolo[2#l-c]pyrazin vom Smp. 196°. +68° (c » 1, Aethanol).
109842/1901
100-2666
Uo
b) (2R,5S,10aS,10bS)-5-3enzyl-2-carboxy-3.6-dioxO'· lOb-hydroxy^-isopropyl-S-fflethyloctahydro-SH-oxazolo [3,2-a]pyrrolo[2,1-cIpyrazin
50 g (2Ri5S,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-5-benzyl-3,6-dioxo-lOb-hydroxy^-isopropyl-S-methyloctahydro-eH-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden in 175 ml 2N Natronlauge und 115 ml Dioxan gelöst und die Lösung * 2 Std. bei 20° gerührt. Dann wird mit etwas Aktivkohle
versetzt und nach Filtration durch Hyflo mit 400 ml 1 N Salzsäure angesäuert. (pH ca.2), wobei das (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-carboxy-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-. methyloctahydro-8H-oxazolo[5/2-*a]py.rrolo[2,l-c3pyrazin auskristallisiert. Nach einstündigem Stehen im Eisbad wird abfiltriert und die Kristalle bei 35° am Hochvakuum getrocknet: (2R.,5S,10aS,10OS)-5-Benzyl-2-carboxy-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H-oxazplo [3,2-a]pyrrolo[2Jl-c]pyrazin-dihydrat, Smp. 150-152° (Zers,) Nach Umkristallisieren aus Dioxan/Aether bis zum konstanter^ 'Smp. schmilzt das (2R,5S,10aS,10bS)-5-3enzyl-2-carboxy- \ 3f6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H- : oxazolo[3j2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin-monohydrat bei Smp. 152° (Zers.) [a]^0= +48° (c - 1, Pyridin) '
109842/1901
100-2666
77Ü1 β ι
£/ 1
οj (2R,5S,10aS,10bS)-2-AzidocarbQnyl-5-benzyl-3,6~ 1dioxo-10b-hydroxy--2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H·· oxazolo[3?2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
Ein Gemisch von 5 ml Dimethylformamid mit 100 ml Methylenchlorid wird auf -2° abgekühlt, tropfenweise einer. Lösung von 3,4 ml Oxalylchlorid in 25 .ml Methylenchlorid zugesetzt und die entstandene dicke Masse j50 Min. bei 20° gerührt. Nach Abkühlen auf 0° werden 8,o4 g (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-carboxy-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-niethyloctahydro-8H-oxazolo[3J2-a]pyrrolo [2,l-c3pyrazin zugesetzt, wobei vollständige Auflösung erfogt und rührt noch jJO Min. bei 0°. Hierauf wird unter intensivem Durchmischen mit einem Vibrationsrührer eine Lösung von 8,0 g Natriumazid in 25. ml V/asser zugesetzt, wobei die Temperatur auf +5° ansteigt. Nach weiterem fünfminütigem Durchmischen werden 50 ml einer 20 prozentigen Kaliumhydrogencarbonatlösung zugegeben, noch 1 Min. durchmischt, die organische Phase abgetrennt und die wässerige Phase zweimal mit je 50. ml abs, Methylenchlorid nachextrahiert. Die organischen Phasen
werden vereinigt, Qinmal mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen, dann mit Natriumsulfat gut getrocknet und bei 20°. am Vakuum zur Trockene eingeengt, wobei Kristallisation erfolgt. Nach Waschen mit Aether erhält man das (2R,5S,10aS, 10bS)-2-Azidocarbonyl-5-benzyl-2,6-dioxo~lÖb-hydroxy-2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H-oxazolo [3, 2-a3pyrrolo[2,1-c 3 pyrazin vom Smp. 130° (Zers.). [a3pO^l4l° (C » 0,8, Methylenchlorid). 1 0 9 8 A 2 / 1 9 0 1
100-2666
d) (2R.5S t10aS ,1ObS) -^-Benzyl-^-benzyloxycarbonylamlno- 3,6-dloxo-10-hydroxy-2~isopropyl-5-methyloctahydro-8H- pxazolo[3j2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin
9*5 ß (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl-5-benzyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl~5-methyloctahydro~8H-oxazolo[3*2-a] pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden in 50 ml abs. Chloroform gelöst, mit 4,0g abs. Benzylalkohol und 1 Tropfen konz. Salzsäure versetzt und 1/2 Std. unter Rückfluss zum Sieden " erhitzt. Nach dem Entfernen des Chloroforms am Vakuum
wird der Rückstand in einem Gemisch von Methylenchlorid und Essigsäureäthylester gelöst, mit Aktivkohle versetzt, durch Hyflo filtriert und mit Aether verdünnt, wobei das (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonylaniino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-methyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin auskristallisiert:
■ -
zu Drusen vereinigte Prismen, Smp. 212°(Zers.) Ca]_ « +38° - (C= 1, Pyridin).
Der als Ausgangsprodukt in Stufe a) verwendete S(+)-2-Benzylöxy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester kann wie folgt*
'. ■ ■ ■ ' ■ ■ . . . · ■ ..'' .. *.. hergestellt werden: L . . " ,··.,'·.
6,3 g (1*3 Mol) einer 50#igen Natriumhydriddispersion in" ' Paraffinöl werden vorgelegt und unter Kühlen auf 20-30° 2l8 g.
(1 Mol) 2-Hydroxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester zugetropft Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird das Reaktionsgemisch auf 70° erwärmt und 205 g (1*2 Mol) Benzylbromid
109842/1901
- 100-2666
unter schwacher Kühlung (70-75°) tropfenweise zugesetzt. Man erwärmt anschliessend 2 Stunden auf 75°» setzt 12 0 ml abs. Alkohol zu und hält die Temperatur weitere 30 Min. auf 75°. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Eisessig neutralisiert, 4 1 Wasser zugesetzt, mit Aether extrahiert und der ätherische Extrakt mit Wasser und Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die ätherische Phase.wird über Natriumsulfat getrocknet, der Aether abdestilliert und der Rückstand am Hochvakuum bei eLnsr Badtemperatur von l80° destilliert. Man erhält so reinen 2-Benzyloxy~2-isopropylmalonsäurediäthylester vom Kochpunkt 120-l40°/0,2 mm Hg.
n? = 1,4827. Das OeI ist gaschromatographisch rein, das NMR-Spektrum sichert die Struktur.
b1) 2-Benzyloxy-2-isopropylnialonsäure:r.cnoäthylester
924 g (3,0 mM) 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester werden in 2400 ml Aethanol gelöst, unter Rühren 4400 ml (6,15 mM) einer 1,40 N Losung von Kaliumhydroxid in Aethanol zugegeben und das Reaktionsgemisch 16 Std. bei 25° gerührt. Nach Zusatz von ' 3000 g Eis wird mittels ca. 120 ml lconz. Phosphorsäure auf Pu 8,0 gestellt und das Aethanol bei 3O-4o° im Vakuum entfernt. Nach Zusatz von 3000 ml destilliertem Wasser wird mit ca. l8o ml 4N Natronlauge auf p., 8-9 gestellt. Die so erhaltene
109842/1901
100-2666
hellgelbe Lösung wird mit 3 x 1000 ml Aether extrahiert, woTä©! der ätherische Extrakt jedesmal mit Je βθ ml einer 10$ Natriumbicarbonatlösung gegenextrahiert wird und. die-vereinigten Nätriumbläarbcnatextrakte der wässrigen Lösung-zugegeben wenden. Die vereinigten ätherischen Phasen werden mit 3 x 500 ml einer 30$ Kochsalzlösung extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Die alkalische wässrige Lösung wird auf -5° /gekühlt, mit 300.0 ml Aether überschichtet und anschliessend unter starkem Rühren, mit ca. 840 ml konz. Phosphorsäure langsam auf p„ 2 angesäuert. Die beiden Phasen werden getrennt · . .' und die wässrige Phase noch mit 2 χ 600 ml Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherlösungen werden solange mit Je βΟΟ ml Wasser gewaschen (4-5 mal), bis das Waschwasser den p„~Wert 4 erreicht hat, wobei das Waschwasser jedesmal mit 100 ml
Aether zurückextrahiert wird. Die vereinigten ätherischen Lösungen werden mit 2 χ βΟΟ ml 30# Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert, eingeengt und im Hochvakuum zur Gewichtskonstanz getrocknet* Es hinterbleibt ein zähflüssiges, leicht gelbliches OeI; das sich im Dünnschichtchromatogramm (Xioselgel), Flies'smlttel, Methanol und Chloroform/Methanol (7*3) als homogen erweist.
1,4988. · .·■
c1) R (+) -^-Benzyloxy-g-lsopropy lmalonsUuremonottthylester
Zu einer Lösung von 2330 g (8,32 M) rac. 2-Benayloxy~2-i8O-
BAD 109842/1901
-ftf- λΟΟ-2666
propyimalonsäuremonoäthylester in 15 1 über Natriumdraht stehendem Aether werden unter heftigem Rühren und Feuehtigkeitsausschluss Ι^βΟ g (8,83 M) ΐβ Std, bei 50° im Hochvakuum getrocknetes L-Pseudoephedrin zugegeben, mit 1 g des aus 1-Pseudoephedrin und S.(-)-2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester gebildeten Die.stereomeren angeimpft und zwei Tage bei 0° stehen gelassen, .'ils bildet sich eine Kristallkruste, die abdekantiert und mi". 1000 .ml wasserfreiem Aether gewaschen wird. Die ätherische Lösung wird mit 3000 g Ei.s versetzt und unter sehr starkem Rühren vorsichtig mit konz. Phosphorsäure angesäuert. Kach Trennung der Phasen wird die wässrige Phase noch 3x mit je 1000 ml Aether extrahiert. Die vereinigten Ätherischen Phasen werden nun 5* mit je · 2000 ml Wasser gewaschen und d.s.s Waschwasser jedesmal mit je 500 ml'.··'· Aether, die den vereinigten Aetherphasai zugegeben werden, extrahiert. Das p„ des letzten Waschwassers soll ca. h be-
xi ■ ·
tragen. Nach Waschen der ätherischen Phase mit 2000 ml 30$- iger Kochsalzlösung wird über Natriumsulfat getrocknet-und die Lösung zur Trockene gebracht. Es verbleibt ein dickflüssig-öliger Rückstand, der bei 30° im Hochvakuum während 16 Std, im Rotationsverdampfer unter langsamem Drehen zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Das rückbleibende, an
R(+)-2-Benzyloxy~2-isopropylmalonsäuremonoäthylester angereicherte OeI wird in 12 1 über Natriumdraht stehendem Aether gelöst un
109842/1901
100-2666
unter Feuchtigkeitsausschluss und heftigem Rühren 1127' β (6,8l M) lö.Std. bei 5Q° iro Hochvakuum getrocknetes d-Pseudoephedrin zugegeben. Nach Auflösung (2-3 Min.) und Impfen mit dem aus d-Pseudoephedrin unä R(+)-2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäureäthylester gebildeten Diastereoraeren wird die Lösung während 2 Tagen bei 0° stehen gelassen. Die Kristallkruste wird dekantiert und die kristalline Masse mit je 5 x 1000 ml wasserfreiem Aether gewaschen. Das so erhaltene, aus .R (+)-2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylesi und d-Pseudoephedrin gebildete Diastereornere wird in 5000 ml Aehter suspendiert, unter Rühren 3000 g Eis und 685 »al konz. Phosphorsäure zugegeben, die Phasen getrennt, die wässrige Phase mit je 3 χ 1000 ml Aether extrahiert und die vereinigten ätherischen Lösungen mit je 5 x 1000 ml V/asser gewasehen, die jedesmal mit je 300 ml Aether gegengewaschen werden. Das p„ des letzten Wasehwassers soll 4 betragen. Die vereinigter»
η ■ ■ ■
ätherischen Lösungen werden mit 1000 xal 30^-iger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, zur Trockene eingeengt und im Hochvakuum unter langsamem Drehen in einem ■ Rotationsverdampfer getrocknet. Dor Rückstand ist im DUnnschichtchroraatogramm auf Kieselgel in Chloroform/Methanol
liumpermanganat) homogen, [ei]* +8,2° (c«5,0 in Aethanol)· '
(7:3) (Entwicklung mit Kaliumpermanganat) homogen, [ei]
ti
109842/1901
100-2666
d!) S(-f l-g-Bonzyloxy-a-lsopropylmai.onsäureGhloriän.onoMthylesbc
98I g (3,5 mM) R(+)-2-Benzyloxy-2-isopropylma3.onsäuremonoäthylester werden in IpOO ml Kethylenchlorid gelöst, auf -20° abgekühlt, eine Lösung von 560 .ml (3., 85 niM) Dimethylformamid in 530 ml Methylenchlorid zugegeben, anschliessend unter . : kräftigem Rühren eine Lösung von 328 ml (4,55 mM) Thionyl~ Chlorid in 328 ml Methylenchiorid zugetropft, das Kühlbad entfernt und das Reactions geinisch noch während 16 Std. bei 25° gerührt. Das Methylenchlorid wird bei 30° bei V/asserstrahl-Vakuum abgedampft und die Badtemperatur anschliessend von 30° auf 70° erhöht. Sobald die Destillation aufhört, wird diese im Hochvakuum während 3 weiteren Std. bei 70° Bad- . temperatur fortgesetzt, wobei ein weissas Nebenprodukt, das mit Wasser sehr heftig reagiert, sublimiert. Es bleibt eine heterogene, dunkelbraune Mischung zurück, die über Nacht .bei -15° aufbewahrt wird. Eine dunkle kristalline Masse scheidet sich aus. Die Flüssigkeit wird unter Feuchtigkeitsausschluss abdekantiert und unter Feuchtigkeitsausschluss im Kochvakuum zweimal ohne Fraktionierung bei einer Badtemperatur · .von l40° destilliert, wobei jede Destillation nicht 3 Std. tiberschreiten soll. (Destillationstemp. 120° / 0,> mm Hg und 105° / 0,05 mm Hg.) Man erhält so eine leicht gelbliche Flüssigkeit. np° =.1,5008, [a)^° =+51,5°' (c=5,0 in Benzol)
• . BAD
109842/1901
100-2666
195 mg metallisches Kalium werden in 1,0 ml abs. Aethanol, verdünnt mit 5 ml abs. Aether aufgelöst und die Lösung mit ca. 50ml flüssigem Ammoniak verdünnt. In diese Lösung werden dann 595 mg 5'-Methyl-9,10Tdihydroergocristin in festem Zustand eingetragen, wobei innerhalb 5 Min. eine klare, gelbe, fluoreszierende Lösung entsteht. Nach der nun folgenden Zugabe von 710 mg Methyljodid in 5 ml abs. Aether wird das Reaktionsgemisch bei -4o° 1/2 Std. gerührt. Dann wird der Ammoniak am Vakuum abgesaugt und der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid im Rotationsverdampfer entfernt. Man erhält einen braunen Schaum, welcher an der J>0 fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität I, chromatographiert wird. Mit Methylenchlorid, das 0,1 bis 0,2$ Methanol enthält wird schon weitgehend reines l,5'-Dimethyl-9,10~dihydroergocrlstin von der Säule eluiert, welches nach Kristallisation aus Essigsäureäthylester rein erhalten wird: Smp. 210° (Zers.), Ca]J:0 « -37° (c = 1 in Pyridin ).
BAD ORIGINAL
109842/1901
- Äff- 100-2666
Beispiel l4 ;
4,15 g (2R,10aS,10bS)~2-Amino-5J5-dimethyl-3,6-dioxo--10bhydroxy-2-prcpyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l~c3 pyrazin-hydrochlorld und 6,5 S d-Lysergsäurechlorid-hydrochlorid werden in 50 ml abs. Methylenchlorid suspendiert, die Suspension auf -10° abgekühlt und 35 nil abs. Pyridin innerhalb von 10 Minuten unter Rühren zugetropft. Man lässt das Gemisch noch t=. 30 Minuten bei 0° und etwa 1 1/2 Stunden bei 20° reagieren.
Das Reaktionsgemisch v/ird anschliessend analog dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren aufgearbeitet. Das so erhaltene Rohprodukt wird in Kethylenchlorid gelöst und eine kleinere Menge eines unlöslichen Schlammes abfiltriert. Die Lösung v/ird nach Zugabe von Methanol durch Aktivkohle filtriert und am Rotationsverdampfer im Vakuum eingeengt, wobei ein Teil des (2lR)-5t,5>-Dimethyl-2'-propylergopeptinins auskristallisiert. Der Niederschlag wird zweimal aus Methylenchlorid/Methanol umkristailisiert und man erhält so farblose Nadeln, Smp. 225-226° (Zers.), Ea]^0 = +405° (c = 0,8, Methylenchlorid).UV.-Spektrum in Methanol :Λ 240(4,32), 212(3,95) nm, Miniumum bei 269,5 nm. IR.-Spektrum in Kethylenchlorid: ΓθΗ,NH 3460,3150-3300, "Tco 1640-1660,1723 cm" KMR.-Spektrum in Deutero-Dimethylsulfoxid:Dublett £>1O,8/J2/1:I/ tauscht mit D2O aus, Singlett 0 9,97/lH/tauscht mit DpO
aus, Kultlplett ^7,0-7,4/4H/, Dublett 0 6,5/Jk/Ui/,
109842/1901 BADORtGlNAL
- ?<Γ- 100-2666
Multiplettd 0,8-4,0/ca.30 H, darin enthalten Singlett <$1,57/5H, Singlett, 5O/3H.
Die Mutterlauge wird an der 30fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität II-III chromatographiert. Mit Methylenchlorid wird noch weiteres (2'R)-5',5'-Dimethyl-2'-propylergopeptinin von der Säule gewaschen, mit Methylenchlorid, enthaltend 0,2 £ Methanol wird (21R)-5',5'-Dimethyl-2'-propylergopeptin in bereits recht reiner Form eluiert und nach zweimaliger Kristallisation aus Methylenchlorid/Essigsäureäthylester rein erhalten: Farblose Polyeder, Smp. unscharf bei 175-l8O° (Zers.), (a]£ = +52° (c = 1, Methylenchlorid/Aethanol 1:1), IR.-Spektrum in Methylenchlorid:γΌΗ,NH 3470,3150-3300 ,Tco 1648-1662,1728 cm"1, Amid-II-Bande bei 1535-15^5 cm"1. UV.-Spektrum in Methanol:71 mev 2)9(4,32),312,5(396) m.ü/, Minimum bei 269,5 mu . NMR-Spektrum in Deutero-Dimethylsulfoxid: SinglettJ10,78/lH/tauscht aus mit D3O, Singlett ί9,44/1Η/ tauscht mit D3O aus, Multiplett 66,95-7»35/5H/1H tauscht aus mit D3O,Singlettd 6,3/1H/,Komplexes Multiplett <io,8-4,O/ca. 30 H, darin enthalten: Singlett 6 2,5/3H, Singlett 6 1,64/3H, Singlett <ίΐ,56/3Η/. Sulfat: 204-205° (Zers.)
BAD ORIGINAL
10 9 8 4 2/1901
Beispiel 15: (2R,
100-2666
dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H~ oxazolo13,2-a]gyrrolo[2,1-cj.P.yrazin
4,89 g (2R,10aS,10bS)-2-Benzyloxycarbonylamlno-5,5-dimethyl-3, ö-dioxo-lOb-hydroxy^-propyloctahydro-SH-oxazolo^^-a} pyrrolo[2,l-c]pyrazin (enthaltend 1 Mol Krlstallaceton, 10 Mlllimol) werden in 200 ml abs. Tetrahydrofuran, enthaltend 5^8 mg (15 mMol) gasförmige HCl und 5 ml abs. Dimethylformamid mit 2,5 g vorhydriertem Palladium-Aktivkohle -Katalysator (10 % Pd) bei 20° und Normaldruck hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme (25 Minuten, aufgenommene Menge Wasserstoff 195 ml) wird der Katalysator abfiltriert und das Piltrat im Vakuum bei 20° auf etwa 50 ml eingeengt; wobei das (2R,10aS,10bS)-2-Amino-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo[3»2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid auskristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Aether gewaschen und bei 20° am Vakuum getrocknet. Smp. 7O-7I0 . NMR-Spektrum in Deutero-Dimethylsulfoxid: breites Singlett0 9»7/3H, tauscht mit D2O aus, breites Singlett<f8,76/lH/tauscht mit Dg0 aus, Singlett S8,02/1H, Multiplett(f3,15-4,O/ca.5H/,Singlett S2,90/3-^H, Singlett i2,73/3-4H/Koniplexes Multiplett S 0,7-2,3/ca. 19H/darin enthalten 2 Singlette Jl,58/3H/,l Singlett61,62/3H. Aus dem NMR.-Spektrum kann geschlossen werden, dass etwa 1 1/2 Mol Dimethylformamid und etwa 1/2 Mol Tetrahydrofuran als Kristall-Lösungsmittel im Endprodukt enthalten sind.
109842/1901
. 100-2666
Das als Ausgansprodukt verwendete (2R,lOaS,lQbS)-2-Benzyloxycarbonylamino-5» 5-dimethyl-3,6-dioxo-10bhydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo[3* 2-a)pyrrolo [2,l-cjpyrazin kann wie folgt hergestellt werden:
a) (8aS,aS)-2-(a-Aethoxycarbonyl-a-benzyloxyvaleryl)-3»3-dimethyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin:
Eine Suspension von 7,65 g (42 mMol) (8aS)-3,3-Dimethyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin in einem Gemisch von 6,} g (80 mMol) abs. Pyrldin und 5 ml abs. Dioxan wird auf 0° abgekühlt und unter ' Rühren innerhalb von 10 Min. 11,9 g (^O mMol) S(+)-2-Propyl-2-benzyloxy-malonsäurechloridmonoäthylester zugetropft. Das Gemisch wird unter Rühren langsam auf 50° erhitzt und 6 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf Eis gegossen, ein geringer Ueberschuss 2N Salzsäure zugefügt, dreimal mit je 500 ml Aether extrahiert, die vereinigten ätherischen Phasen mit Wasser, Natriumhydrogencarbonatlösung und nochmals mit Wasser extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Das so erhaltene (8aS,aS)-2-(a-Aethoxycarbonyl-a-benzyloxyvaleryl)-3,3-dimethyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin, ein zähes gelbes Harz, wird im Rohzustand weiter verarbeitet.
b) (2R,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo(3,2-ft)
109842/1901 original inspected
pyrrolo[2,1-c]pyrazin:
100-2666
152 g ()42 mMol) rohes, noch kleine Mengen Lösungsmittel enthaltendes i8aS,aS)-2-(a-Aethoxycarbonyl-abenzyloxyvaleryl)-3,3-dimethyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo [1,2-a]pyrazin wird in 1,1 L Aethanol gelöst und bei 40° und Normaldruck mit 30 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator (10 % Pd) hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme (6 Stunden, aufgenommene Menge Wasserstoff 8,6 1) wird vom Katalysator aL„nitriert und das Piltrat zur Trockne eingeengt, wobei ein zähes Harz zurückbleibt. Dieser Rückstand wird im Minimum Essigsäureäthylester gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt und mit der vierfachen Volumenmenge Isopropyläther verdünnt. Nach Animpfen und Stehen der Lösung bei +5° kristallisiert bereits fast reines (2R,lOaS,lObS)-2-Aethoxycarbonyl-5,5-dimethyl^iö-dioxo-lOb-hydroxy^-propyloctahydro-o'H-oxazolo[3»2-aJpyrrolo[2,1-c]pyrazin, welches nach nochmaligem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester/Isopropyläther rein erhalten wird. Feine Nadeln, Smp. 88-890 ίοJ^0 - +42° (c « 2, Aethanol), pl£cs « 10,9, IR.-Spcflctrum in NujolrSuspension^OH 3250-3350, breit, /co 1643, 1708, I747 cm"1. NMR-Spektrum in CDCl,: Düblett i5,51/J2/l H tauscht mit D3O aus, Quadruplett <T4,37/2 H/J 7/, MuItiplett /3,45-4, 0/3H/, Multipletti1,85-2,5/ 6II/, Singlett Jl,74/3H/, Singlett il,64/3H/, Multiplett <fo,8-l,6/2H überlagert von- Triplett il,37/J7/3H und
109842/1901
j. 00-2666
Triplett cfl,o8/J7/3H.
c) (2R, 1OaS, 10bS)-2-Carboxy-5,5-dimethyl-3,6-dioxo- o~; ·'"' lOb-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo13,2-a Jpyrrolo [2,l-c]pyrazin:
60,2 g (0,17 Mol) fein pulverisiertes (2R, lOaS, 10bSJ-2-Aethoxycarbonyl-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-lOb-hydroxy-apropyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-ajpyrrolo[2,1-cJpyrazin
wird unter Rühren portionenweise in I70 ml auf +2° ab- * gekühlte 2N Natronlauge eingetragen, die Temperatur steigt dabei allmählich auf 15°. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 2 Std. bei Zimmertemperatur gerührt, dann mit etwa 170 ml 2N Salzsäure auf pH 1 angesäuert, wobei das (2R,10aS,10bS)-2-Carboxy-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a Jpyrrolo [2,l-c]pyrazin zuerst ölig ausfällt, aber danach rasch kristallisiert. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 1 Std. bei 0°, filtriert und wäscht den Niederschlag mit wenig Was.ser. Nach Trocknen am Hochvakuum bei 20° bis zur Gewichtskonstanz wird (2R,10aS,10bS)-2-Carboxy-5,5-dimethyl-)f6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolol3,2-aJ pyrrolo[2,1-cJpyrazin-monohydrat vom Smp. 95-97° erhalten. Nach Umkristallisation aus Aceton/Wasser werden zugespitzte, stengelige Kristalle erhalten, Smp. 96-97° (Zers.), [oj* * +50° (c = 2, Aethanol), pKjJcg = 3,7. IR.-Spektrum in NuJoI-SuspensiomToH 349O, 326O,7co 1645, 1679, 1711 cm"1.
109842/1901
100-2666
d) (2R,1OaS,1ObS)-S-Benzyloxycarbonylamino-S,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-aJ pyrrolo[2,1-c]pyrazin:
Zu einer Lösung von 9,6 ml abs. Dimethylformamid in 50 ml abs. Acetonitril wird innerhalb 10 Min. bei -20° unter Rühren eine Lösung von 8,6 ml (0,1 Mol) frisch destilliertem Oxalylchlorid in 25 ml abs. Acetonitril zugetropft. Der farblose Kristallbrei wird noch 10 Min. bei ca. -15° gerührt und darauf eine Lösung von 17,2 g (0,05 Mol) (2R,10a3,10bS)-2-Carboxy-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro78H-oxazolo[3,2-a] pyrrolo[2,1-cjpyrazin-monohydrat in 150 ml abs. Methylenchlorid innerhalb von ca. 5 Min. bei -15 bis -20° unter heftigem Rühren zugetropft. Es entsteht eine klare, schwach gelbliche Lösung, die man bei -10 bis 0° noch 30 Min. reagieren lässt.
Zur Ueberführung in das (2R,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl-5,5-dimethyl^iö-dioxo-lOb-hydroxy^-propyloctahydro-eH-oxazolo[3j2-a]pyrrolol2,l-c]pyrazin wird diese Lösung auf -15° abgekühlt, in einem Guss und unter heftigem Rühren mit einer Lösung von 13 g Natriumazid in 50 ml Wasser versetzt, wobei die Temperatur praktisch sofort auf 0° ansteigt. Nach dreiminütigem Rühren wird in einem Guss 250 ml eiskalte 20 #-ige Kaliumhydrogencarbonatlösung zugegeben, das Reaktionsgemisch weitere 2 Min. gerührt und mit Methylenchlorid verdünnt. Die wässrige Phase wird abge-
109842/1901
100-2666
trennt und zweimal mit je 1000 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden sofort mit Natriumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer unter möglichst gutem Vakuum bei einer Badtemperatur von 20° so schnell wie möglich eingedampft. Das verbleibende OeI, welches noch Dimethylformamid enthält, wird mit Aether verdünnt und angeimpft, wobei die Kristallisation rasch einsetzt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wird mit Petroläther verdünnt, und die Lösung 50 Min. bei w 0° stehen gelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit einem Gemisch von Aether und Petroläther 1:1 gewaschen und am Vakuum bei 20° kurze Zeit getrocknet. Man erhält so (2R,1OaS,lObS)-2-Azidocarbonyl-5,5-dimethyl-5,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxa?Jolo [ 3#2-a J pyrrolo [2,l-c]pyrazin, dünne stäbchenförmige Kristalle vom Zersetzungspunkt ca. 95°·
13,8 g (39.3 Millimol) (2R,10aS,10bS)-2-AzidocarbonyI-5,5-dimethyl-3»6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazblo 13,2-a]pyrrolo12,l-c]pyrazin werden in 130 ml abs. Chloroform aufgenommen, mit 8,2 g (76 mMol) abs. Benzylalkohol und einem Tropfen konz. HCl versetzt und ^5 Min, unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach der Entfernung der flüchtigen Bestandteile am Vakuum und Hochvakuum wird der Rückstand aus Aceton/Isopropyla'ther kristallisiert, wobei reines (2R,lOaS,10bS)-2-Benzyloxycarbonylamino-
109842/1901
100-2666
5,5-dimethyl-3i6-dioxo-10b-hydroxy-2~propyloctahydro-. 8H-oxazolo[5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin anfällt. Farblose Prismen, Smp. 87-95°, [αJ£ » +42,5° (c - 1, Aethanol) IR.-Spektrum in Methylenchlorid:7oH, NH 3440, 3300-3340, /CO 1650-1660, 1710, 1729, Amid-II-Bande 1512 cm" , NMR.-Spektrum in DCCl3: Singlett<f7,35/5H/, Dublett J6,6l/J2/lH/tauscht mit Dg0 aus, Singlett ί 6,39/1H tauscht mit D3O aus, SinglettS 5,10/2H/, Multiplett S3* 4-4,0/3H/, Komplexes Multiplett S 0,8-2,Venthaltend total ca. 22 H, darin sichtbar Singlett<il,72/ca. 6H/, SinglettJ 2,l6/ca. 5H. Die Verbindung enthält etwa 1 Mol Kristall-Aceton.
Der in Beispiel 15, Stufe a) als Ausgangsprodukt verwendete S(+)-2-Propyl-2-benzyloxymalonsäurechloridmonoäthylester kann wie folgt hergestellt werden:
a') 2-Benzyloxy-2-propyl-malonsäurediäthylester:
345,6 g Natriumhydrid-Dispersion (50 #-ig) werden in 3,5 Toluol eingetragen. Unter Kühlung lässt man bei 30-35° 1272 g 2-Propyl-malonsäurediäthylester zutropfen und erwärmt 1 Std. auf 50°. Anschliessend wird auf 20° abgekühlt und eine Lösung von 1452 g Dlbenzoylperoxyd in 14,5 Toluol zugetropft, wobei die Temperatur 27° nicht übersteigen soll. Dann wird 2 Std. auf 35-40° erwärmt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Zur Aufarbeitung
109842/1901
- 78 - 100-266#
wird J5 mal mit V/asser ausgeschüttelt, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und die flüchtigen Bestandteile vom Rückstand durch Destillation bei 85°/O,5 mm Hg entfernt. Der Destillationsrückstand besteht aus rohem 2-Benzoyloxy-2-propyl-.malonsäurediäthylester.
g Natriumhydrid-Dispersion (5C^ig) werden in 4 1 Dimethylacetamid eingetragen und bei 40° mit 515 g abs. Aethanol versetzt. Man lässt 1 Std. bei 50° reagieren und kühlt dann auf 40° ab. Unter Kühlen wird nun der rohe 2-Benzoyloxy-2-propylmalonsäurediäthylester so zugegeben, dass die Temperatur nicht über 44° steigt. Anschllessend werden unter Kühlung Il73 g Benzylbromid zugetropft und die Lösung 2 Std. auf 45-50° gehalten. Es werden nun 12 g Natrium gelöst in 660 ml abs. Aethanol zugegeben und nochmals 20 Minuten bei 45° gehalten. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird mit ca. 15 ml Eisessig neutralisiert, 15 1 Eiswasser zugegeben, und mehrmals mit Toluol ausgeschüttelt. Die organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Nach dem
Abdestillieren des Toluols erhält man einen Rückstand, der aus 2-Benzyloxy-2-propylmalonsäurediäthylcster und Benzoesäureäthylester besteht. Bei der anschüessenden Destillation am Hochvakuum wird bis 100°/Q*5; mm Hg ein
109842/1901
- 79 - 100-2666
Vorlauf abgetrennt. Oberhalb dieser Temperatur destilliert 2-Benzyloxy-2-propylmalonsäurediäthylester.
Sdp.(0,2 mm Hg): 100-152° nD = 1,^791.
b1) S(+)-2-Bcnzy} oxy-2-proOylmalonsäurechloridraonoäthylei5ter:
2-Benzyloxy-2-propylmalonsäurediäthylester wird analog Beispiel 12, Stufe b1), jedoch mit einem nur 1Obigen Ueberschuss an Lauge verseift und der entstandene Monoäthylester bei ρ 2,5 aus dem entsprechenden Alkalimetallsalz freigesetzt. Der so erhaltene 2-Benzyloxy-2-propylmalonsäuremonoäthylester wird mit Pseudoephedrin in die optischen Antipoden aufgespalten, wobei man analog Beispiel 12, Stufe c') vorgeht, jedoch jeweils nur ein Drittel der dort angegebenen Lösungsmittelmengen einsetzt, den S(-)-2-Benzyloxy-2-propylmalonsäuremonoäthylester mit Hilfe von d-Pseudoephedrin abtrennt und der gewünschte R(+)-2-Benzyloxy-2-propylmalonsäuremonoäthylester mit 1-Pseudoephedrin in ein schwerlösliches Salz übergeführt wird· Das aus R(+)-2-Benzyloxy-2-propylmalönsäuremonoäthylester und 1-Pseudoephedrin gebildete Salz wird wie in Beispiel 12, Stufe c') isoliert, gegebenenfalls durch Umkristallisieren gereinigt und in seine Komponenten gespalten. Der so gewonnene reine R(+)-2-Benzyloxy-2-propylmalonsäuremonoäthyl-
PO ester besitzt einen Drehwert io.] ~ +6,9° (c = 5* Aethanol) und wird analog dem in Beispiel 12, Stufe d1) beschriebenen
109842/1901
- 80 - 100-2666
Verfahren in S(+)-2-Bonzyloxy-2-propylmalonsäurechloridmonoäthylester übergeführt. Der S(+)-2-Bcnzyloxy-2-propylmalonsäurechloridmonoäthylester besitzt die folgenden physikalischen Konstanten:
20
Kp (0,03 Torr):99-101 nß = 1
^° = +27,2° (c = 2, Benzol)
Beispiel lo:
ergopeptin
Analog dem in Beispiel 1^i beschriebenen Verfahren wurden 15 g (46 mMol) 9>10-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid mit 11 g (0,25 niMol) (2R, 1OaS, 10bS)--2-Amino-5 ,5 -dlmethyl-5,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo[jJ,2-a] pyrrolo[2,l-c3pyrazin-hydrochlorid umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in 150 ml 2N Salzsäure, die etwa die gleiche Kengc Eis enthält, gegossen gut verrührt, mit 2N Natriumcarbonatlösung alkalisch gestellt, mit etwa 300 ml Chloroform verdünnt und das Gemisch gut durchgeschüttelt. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase dreimal mit je 250 ml Chloroform, welches geringe Mengen Aethanol enthält, extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte v/erden einmal mit 300 ml 2N Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt. Der Rückstand wird aus Alkohol kristallisiert, wobei ein hellgelber Niederschlag
10 9 8 4 2/1901 BAD ORIGINAL
• - 81 - 100-2666
anfällt, der sich nach nochmaligem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Aethanol als rein erweist: Smp. 248° (Zers.),
[α] = +21° (c = 1, Methylenchlorid/Aethanol 1:1) zugespitzte,
kurze Stäbchen. UV.-Spektrum: Λ , 222(4,52), 280,5(5,84),
max
291(3,75)m//, Minimum bei 245 m/t. IR.-Spektrum in NuJoI: YoH,
"1
NH 3350,3260,3080,TcO 1035,1724 cm
Beispiel 17:
Zu ca. 100 ml flüssigem Ammoniak v/erden 1,15 g (50 mMol) metallisches Natrium gegeben und bei -50° unter Rühren eine Lösung von 4,6 g abs. Aethanol in 10 ml abs. Aether zugetropft. Die tiefblaue Lösung entfärbt sich nach ca. 45 Min. In die so entstandene farblose Suspension werden 5,47 g ( 10 mMol) (2'R)-5',5'-Dimethyl-2l-propylergopeptin eingetragen, 10 Min. gerührt und in die gelbe, grünlich fluorezierende, trübe Lösung bei -45° 7,1 g (50 mMol) Methyljodid in 10 ml abs. Aether zugetropft, wobei sich ein dicker Brei bildete, der aber nach 45 minütigem Rühren wieder fast ganz in Lösung geht. Zur Aufarbeitung wird der Ammoniak Im Vakuum entfernt und der Rückstand wie in Beispiel 10 beschrieben aufgearbeitet. Der Rückstand wird an der J55fachen Menge Aluminiumoxid, Aktivität II-III, Chromatograph!ert. Mit Methylenchlorid, das 0,2 % Methanol enthält, wird das noch unreine Methylierungsprodukt von der
109842/1-901
- 82 - 100-2666
Säule eluiert und nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Methanol rein erhalten:Praktisch farblose Prismen, Smp. l6>l68°, [a]p° = -169°, (c = 1, Methylenchlorid)
Beispiel l8: (2^R]I2^:Propyl::li5^i5^trimethyl::9i10:: ' dihydroergopeptin:
5,^9 S (10 mKol) (2'R)-5',5'-Dimethyl-2'-propyl-9,10-dihydroorgopeptin werden mit 1,15 g (50 mMol) Natrium in I50 ml flüssigem Ammoniak mit 7,1 g (50 mMol) Methyljodid, wie in Beispiel beschrieben, methyliert. Die Reinigung des nach der Aufarbeitung mit Methylenchlorid und Wasser angefallenen Rohproduktes (siehe Beispiel 10) erfolgt durch direkte Kristallisation aus Methylenchlorid/Aethanol: farblose Nadeln, Smp. 217-2180 (Zers.) [α]* = +20° ( c = 1, ftethylenchlorid/ Aethanol 1:1).
) Beispiel IQ:
ergopeptin
5.13 ß (8 mMol) (2R,10aS,10bS)-2-Amino-2-Kthyl-5»5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[j5,2-a]pyrrolo [2,l-c]pyrazin-hydrochlorid v/erden mit 5,2 g (l6 mMol) QilO-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid wie in Beispiel beschrieben kondensiert. Nach der in Beispiel 14 beschriebenen Aufarbeitung fällt das rohe (2'R)-2-äthyl-5',S'-9,10-dihydroergopeptin bereits kristallin an. Dieses Roh-
109842/1901 bad original
- 85 - 100-2666
produkt wird aus einem Gemisch von 200 ml Kethylenchlorid und 100 ml /»ethanol zweimal kristallisiert und man erhält so reines (2'R)-2'-Aethyl-5',5'-dimethyl-9i10-dihydroergopeptin in stangenföraigen Kristallen, Srr.p. 262-264° (Zers.) ta] J: = +25° (c = 0,5, Methylenchlorid/Aethanol 1:1).
Beispiel 20: (2R, 1OaS, 1ObS)-S-ArKino-g-athyl-^Sidirr.othyl- ^,o-dioxo-lOb-hydroxyoctahydrG-BK-oxazolo [3,2-a]pyrrolo|2,l-c]pyrazin:
4, 17 g (10 mMol) (2R,10aS,10bS)-2-Aethyl~2-benzyloxycarbonylamino-5j5~(iiniethyl-5/D-dioxo-10b-hydroxyootahydro-8H-oxe.2;olo [3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden in einem Gemisch von 200 ml absolutem Tetrahydrofuran mit 3 ml absolutem Dimethylformamid, das 15 mKol Chlorwasserstoffsäure enthält, bei 20° und Normaldruck mit 2 g vorhydriertem Palladium/Aktivkohle-Katalysator hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme (5 Minuten, aufgenommene Menge Viasserstoff 1^0 ml),
wird noch 15 Minuten weiter hydriert,
der Katalysator abfiltriert und mit Dimethylformamid, Tetrahydrofuran 1:1 extrahiert. Piltrat und Extrakt werden vereinigt und die Lösungsmittel erst bei 11 mm Hg, dann am Hochvakuum bei 20° zum Grossteil verdampft. Die rückbleibende Lösung wird mit absolutem Aether verdünnt, v/obei (2R, 10aS,10bS)-2-Amino-2-äthyl-5i 5-diinethyl-3,6-dioxo-10bhydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin-
BAD ORIGINAL 109842/1901
hydrochlorid in Form kompakter Kristalldrusen vom Smp. IjJjJ-Ij55° erhalten wird. Dieses noch Kristallösungsmittel enthaltende Produkt wird ohne v/eitere Reinigung als Ausgangsprodukt in Beispiel I9 verwendet.
Das als Ausgangsprodukt verwendete (2R,10aS,10bS)-2-Aethyl-2-benzyloxycarbonylamino-5>5-dimethyl-;5,o-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxa2olot3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin kann wie folgt hergestellt werden:
a) (2R,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-2-ä'thyl-5i5-di,'nethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3>2-a]pyrrolo [2,l-c]pyrazin:
5,103 g (28 mMol) (8aS)-^-dimethyl-1,4-dioxooc tahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin werden mit 7,47 g (28 m.Mol) S-(+)-2-Aethyl-2-benzyloxy-malonsäurechloridmonoäthylester in Gegenwart von 4,4j5 g (56 mMol) abs. Pyridin in der in Beispiel Stufe a) beschriebenen Art kondensiert, und aufgearbeitet. Das so erhaltene rohe Kondensationsprodukt^das als gelbes zähes OeI anfällt, wird ohne weitere Reinigung bei der* folgenden Umsetzung verwendet.
99/5 g des o.e. Kondensationsproduktes werden in 1 L Aethanol bei 4o° und Normaldruck mit 30 g vorhydriertem Palladium/Aktivkohle-Katalysator (10# Palladium) hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme (4 Std.# aufge-
109842/1901 BAD ORfGiNAL.
- 85 - 100-2666
nommene Wasserstoffmenge 5*1 1) wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel weitgehend entfernt. Das zurückbleibende zähe OeI wird aus Isopropyläther umkristallisiert wobei schon reines (2R,10aS,1ObS)-2-Aethoxycarbonyl^-äthyl^S-dimethyl-^o-dioxo-lOb-hydroxyoctahydro-8H~oxazolo[3,2-a]pyrroio[2,l-clpyrazin vom Smp. I09-HQ0 •erhalten wird. Die Mutterlauge wird in Aether aufgenommen, durch ho g Silicagel filtriert, das Piltrat zur Trockene gebracht und der Rückstand aus Isopropyiäther kristallisiert. f Man erhält weiteres (2R,1OaS,ICbS)-2-Aethoxycarbonyl-2-athyI-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoetahydro~8H~oxazolo[3>2-a3 pyrrolo[2,l-c3pyrazin vom Smp. IO9-HO0. Sine weitere zweimal aus Isopropyläther umkristallisierte Probe schmilzt bei 110-111°,[aj^° = +^5,5° (c = 1, Aethanol) IR.-Spektrum in Methylenchlorid: VOH, 3530,3370,Tco 1650, 1708-1720,1757 cm"1. pK*cs = 10,85. Ni^R.-Spektrum in CDCl5: Dublett o5,50/J2/lH/tauscht mit Do0 aus, Quadruplett o4,35/ J7/2H/, Kultiplett b3,3-4,0/3HAKultiplett öl,85-2,5/6H/, Singlett h 1,73/3H, Singlett ^I,o3/3K,Triplett S1,30/J7/3H/, Triplett bo,9O/J7/3H.
b) (2R,1OaS1IObS)-2-Aethyl-2-carboxy-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo [2,l-c3pyrazin
BAD ORIGINAL
109842/1901
- 86 - - 100-2666
24 g (0,1 Mol) (2R,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-2-äthyl-5>5-dimethyl-3,o-dioxo~10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo [3j2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden bei 0° unter Rühren in 67 ml J5N Natriumlauge eingetragen wobei sich die Lösu.ig allmählich bis auf Zimmertemperatur erwärmt. Die Lösung wird 1 jj/^ Std. bei 20° gerührt und dann mit 50 ml ^N Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 gestellt wobei das (2R, 1OaS, lObS) -^-Aethyl-^-carboxy-^, 5-dimethyl-3,6-dioxolOb-hydroxyoctahydro-SH-oxazolo[5,2-a]pyrrolo[2,1-c J pyrazln zum grössten Teil auskristallisiert. Man lässt eine Stunde im Eisbad stehen, filtriert ab, wäscht den Niederschlag mit wenig Eiswasser und trocknet am Hochvakuum bei Zimmertemperatur bis zur Gewichtskonstanz. Man erhält so feine Nadeln.
Smp. 78-79° (Zers.) [a)^u = +52° (c = 1, Aethanol) IR.-Spektrum in Methylenchlorid: YoH 230Q-j5j>50, TCO ΐβθ8, 1650,1718 cm"1. NMR.-Spektrum in NaOD:Singlett h k,^/2\i, Multiplett o3,52-4,3/3K/, Multiplett ^1,65-3,15/12H, darin sichtbar: Singlett ^1,77/^H/, Singlett öl,8o/^H/,Triplett J)1,O7/J7/3H/. Die Cyclol-carbor.säure kristallisiert fast wasserfrei.
c) (2R,10aS,10bS)-2-Aethyl-2-benzyloxycarbonylamino-5,5-dimethyl-^jO-dioxo-lCb-hyGroxyoctahydro-SH-oxasolotjJ^-a] pyrrolo[2,l-cjpyrazin:
BAD ORIGINAL
109842/1901
- 87 - 100-2666
18,7 β (6θ mMol) (2R,10aS,10bS)-2-Aethyl-2-carbozy-5,5-ditnethyl-^,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxa2olo[5j2-a] pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden vri.e in Beispiel 12 Stufen c) und d) beschrieben^in (2R,10aS,10bS)-2-Aethyl~2-benzyloxycarbonylamino-SjS-diiTiethyl-Jjö-dioxo-lOb-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin übergeführt. Das Rohprodukt wird durch Kristallisation aus Aceton/ Isopropyläther gereinigt, Smp. 190-I920 [a]^ = +48° (c=l, Aethanol) an d3n Enden zugespitzte, stengelige Kristalle.
109842/1901 bad ORIGIN«.

Claims (1)

100-2666
Patentansorüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R- eine
Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeuten, oder R2 und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom in Position 5' einen 4- bis 7-gliedrigen, gesättigten, carbocyclischen Ring bilden,
R. eine Alkylgruppe mit 1-J> Kohlenstoffatomen bedeutet und '
χ y für die Gruppierung -Ch' -CH oder-CH=C steht, und
ihren Säureadditionssaizen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man
a. Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R„, R und PL· obige Bedeutung besitzen, mit reaktionsfähigen, funktioneilen Derivaten von Säuren der allgemeinen Formel III, worin R, und χ y obige Bedeutung besitzen, in einem unter den Reaktionsbedingur.gen inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und in Anwesenheit eines basischen Kondensationsmittels umsetzt,
b. Verbindungen der allgemeinen Formel Ia, worin R., Rp, R-, und Rl obige Bedeutung besitzen, herstellt, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel Ib, worin R., R-, R_ und Rk obige Bedeutung besitzen, hydriert, oder
c. Verbindungen der allgemeinen Formel Ic, worin χ y und R , R und R^ obige Bedeutung besitzen, herstellt, indem
Neue Unterfagen (Art. 7 ? ι Abs. 2 Nr. 1 s*u 3 dtatntooitmmmimmil*0 0RK3INAl·
- 89 - 100-2666
man die Verbindungen der allgemeinen Formel Id, worin x^y1, Rp, R-, und R, obige Bedeutung besitzen, in Anwesenheit einer starken Base und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch methyliert,
und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, Methode a, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige, funktioneile Derivate von Säuren der allgemeinen Formel III, worin R, für Wasserstoff oder die Methylgruppe und χ y für die Gruppierung -CHp-CH oder -CH=C steht» ihre Säurechloridhydrochloride verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, Methode a, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige, funktioneile Derivate von Säuren der allgemeinen Formel III, worin R. für Wasserstoff oder die Methylgruppe und χ y für die Gruppierung -CH0-CH oder-CH=C steht, ihre gemischten Anhydride mit Schwefelsäure verwendet.
4« Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder J5/ dadurch gekennzeict«. -,
109842/1901
- 90 - 100-2666
dass man die Kondensation bei etwa -10 bis 0° ausführt;
5· Verfahren nach Anspruch 1,Methode a, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähige, funktionelle Derivate von Säuren der allgemeinen Formel III, worin R, für Wasserstoff oder die Methylgruppe und χ y für die Gruppierung
'■ y . ■ s
-CH0-CH oder-CH=C steht, ihre Azide verwendet.
* 6, Verfahren nach Anspruch 1 oder 5> dadurch gekennzeichnet, dass man die Kondensation bei etwa 0° bis Raumtemperatur durchführt. ·
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, J> oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als basische Kondensationsmittel tertiäre organische Basen verwendet.
. 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass man als tertiäre organische Base Pyridin verwendet,
9. . Verfahren nach Anspruch 1, 2, 5 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als basische Kondensationsmittel Alkalimetallkarbonate verwendet. . .
10. Verfahren nach Anspruch 1,Methode b, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung katalytisch cider mit Hilfe von Alkalimetallen in flüssigem Ammoniak durchführt.
109842/1801
- 91 - 100-2666
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytisch^ Hydrierung in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Palladiumkatalysatoren verwendet.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Aluminiumoxid aufgezogenes Palladium als Katalysator verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 1, 10, 11, 12 oder 15* dadurch gekennzeichnet, dass man die katalytische Hydrierung bei Raumtemperatur und Normaldruck durchführt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, Methode c, dadurch gekennzeichnet, dass man als starke Basen Alkalimetallalkoholate verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 1,Methode c, dadurch gekennzeichnet, dass man als starke Basei Alkalimetallamide verwendet.
17- Verfahren nach Anspruch 1, 15 oder 16,dadurch gekennzeichnet, dass man als unter den.Reaktionsbedingungen
109842/1901
- 92 - 100-266
inertes Lösungsmittel flüssigen Ammoniak verwendet.
18, Verfahren nach Anspruch 1, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Methylierung mit Hilfe von Methyljodid ausführt. <
19, Verfahren nach' Anspruch 1, l6, 17 oder l8,
dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol zu methylierender Verbindung etwa 1,5-2 Mol Alkalimetallamid und ungefähr den gleichen Ueberschuss Methyljodid einsetzt.
20, Verfahren nach Anspruch 1, 15, Yf oder l8, dadurch > gekennzeichnet, dass man pro Mol zu methylierender Verbindung etwa 5 Mol Alkalimetallalkoholat und ungefähr · den gleichen Ueberschuss Methyljodid verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 1, Methode a, 2, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man (2lR,10'aS,10lbS)-2-Amino-3,6-dioxo-10'b-hydroxy-2'-methyloctahydrospiroCcyclohexan-1*5'(8'H)-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin]hydrochlorid mit d-Lysergsäurechlorid-hydrochlorid zu Ergospirönin umsetzt.
22. Verfahren nach Anspruch 1,Methode b, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Ergosplronin durch katalytische Hydrierung in 9,10-Dihydroergospironln UberfUhrt.
109842/1901
23. Verfahren nach Anspruch 1,Methode a, 2, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,10aS,10bS)-2-Amino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5*5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo [3,2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid rait d-Lysergsäurechlorid-hydroehlorid zu 5-Methylergoalanin kondensiert. . ;.-■-·-.
24. Verfahren nach Anspruch 1,Methode b, 10, 11, 12, 13 oder l4, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Methylergoalanin zu 9,lO-Dihydro-51-methylergoalanin hydriert.
25» Verfahren nach Anspruch 1, Methode a, 2, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man (2H,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-dimethyl-j5,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid mit 9>10~Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid zu 5f-Methyl-9*10-dihydroergotamin kondensiert.
26. Verfahren nach Anspruch !,Methode a, 2, 4, 7 oder 8, dadurch.gekennzeichnet, dass man (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,1-c 3pyrazin-hydrochlorid mit d-Lysergsäurechlorid-
109842/1901
hydrochlorid zu 5'-Methylergotamin kondensiert.
27. Verfahren nach Anspruch 1,Methode c, 15, l6f 17, l8, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man 5'-Methylergotamin zu 1,5'-Dimethylergotamin methyliert.
28. Verfahren nach Anspruch 1, Methode a, 2, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-^-benzyl-jJjo-dioxo-lOb-hydroxy^-Isopropyl-S-methyloctahydro-8ll-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazinhydrochlorid mit 9,10-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid zu S'-Methyl-QjlO-dihydroergocristin kondensiert,
29. Verfahren nach Anspruch 1,Methode c, 15, l6, 17, l8 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man 5'-Methyl-9,10-dihydroergocristin zu 1,5'-Dimethyl-^,10-dihydroergocristin methyliert.
50r Verfahren nach Anspruch 1, Methode a), 2, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,10aS,10bS)-2-Amino-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydΓO-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin -hydrochlorid mit d-Lysergsäurechlorid-hydrochlorid zu (2'R)-5',5'-Dimethyl-2'-propylergopeptin kondensiert.
109842/1901
JfI0 Verfahren nach Anspruch 1, Methode a), 2, 4, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,10aS,10bS)-r2-Amino S^-dimethyl-^ö-dioxo-lOb-hydroxy^-propyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolot2,l-c]pyrazin -hydrochlorid mit 9,10-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid zu (2lR)-5t*51-.Dimethyl-2'-propyl-9,10-dihydroergopeptin kondensiert.
52« Verfahren nach Anspruch 1, Methode c), 15* 16* 17, 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man .(21R)-5',5'-Dimethyl-21-propylergopeptin zu (2'R)-2-Propyl-l,5l»5 trimethyl-ergopeptin methyliert.
y$.t · Verfahren nach Anspruch 1, Methode c), 15* 16, 17* 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man (21R)-51,5l-Dimethyl-2f-propyl-9,10-dihydroergopeptin zu (2'R)-2'-Propyl-l,5l,5I-trimethyl-9,10-dihydroergopeptin methyliert.
54. ' Verfahren nach Anspruch 1, Methode a), 2, 4, 7 oder dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,i0aS,10bS)-2-Amino-2-äthyl-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro~ 8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l~c]pyrazin-hydrochlorid mit gjlO-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid zu (21R)-2'-Ae^yI-S1,5'-dimethy1-9,10-dihydroergopeptin kondensiert,
1098A2/1901
55· Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R2 eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R^ eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Bonzylgruppe bedeuten,oder R0 und R_ zusammen mit de,m Kohlenstoffatom in Position 5 einen 4-bis "7-gliedrigen, gesättigten, carbocyclischen Ring bilden und R^ eine Alkylgruppe mit I-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin R , R, und Rl obige Bedeutung besitzen, die Benzyloxycarbonylgruppe in saurer Lösung abspaltet.
56. Verfahren nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Benzyloxycarbonylgruppe in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel hydrogenolytisch abgespalten wird.
57. Verfahren nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass man (2lR,10'aS,10lbS)-2l-Benzyloxycarbonylamino-51,6'-dioxo-10'b-hydroxy-2t-methyloctahydrospiro [cyclohexan-1,51(8'H)oxazolo[5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin] durch Abspaltung der Benzyloxycarbonylgruppe in ein Salz des (2IR,10'aS,10'bS)-2-Amino-5l,6'-dioxo-10'b-hydroxy-2'-methyloctahydroßpiro[cyclohexan-l,5'(8!H)oxazolo [5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazins überführt.
109842/1901
100-2666
38· Verfahren nach Anspruch 35 oder dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,10aS,10bS)-2-Benzyloxycarbonylamino-3>6-dioxo-lÖb-hydroxy-2,5,5~trimethyloctahydro-8H-oxazolo [3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin durch Abspaltung der Benzyloxycarbonylgruppe in ein Salz des (2R,10aS,10bS)-2-Amino-3>6-dioxo-10b-hydroxy-2,5*5-trimethyloctahydro-8H-oxazolo [3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazins überführt.
39. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,5S,10aS,10bS)-5-benzyl-2-benzyloxycarbonylamino^jS-dimcthyl-jJjO-dioxo-lOb-hydroxyoctahydro-8H-oxazoloC3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin durch Abspaltung
der Benzyloxycarbonylgruppe. ■—-7- in ein Salz
des (2R,5S,1OaS,lObS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-dimethyl-2,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazoloC5/2-a]pyrrolo [2,l-c]pyrazins überführt.
Ao. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonylamino-^o-dioxo-lOb-hydroxy^-isopropyl-S-methyloctahydro-8H-oxazoloC3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin durch
Abspaltung der Benzyloxycarbonylgruppe
in ein Salz des (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-bcnzyl-3,6-dioxo-lOb-hydroxy-S-isopropyl-S-methyloctahydro-eH-oxazoloC3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazins überführt.
109842/1901
- 93 - 100-2666
41. Verfahren nach Anspruch 35 oder j}6, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,1OaS,1ObS)-2-Benzyloxycarbonylamino-5,5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin durch Abspaltung der Benzyloxycarbonylgruppe in ein Salz des (2R,10aS,10bS)~ 2~Amino~5,5-dimethyl-3,6-dioxo~10b-hydroxy-2-propyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin überführt .
42. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass man (2R,10aS,10bS)-2-Aethyl-2-benzyloxycarbonylamino^^-dlmethyl^jß-dioxo-lOb-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin durch Abspaltung der Benzyloxycarbonylgruppe in ein Salz des (2Rf10aS,10bS)-2-Amino-2-äthyl-5*5-dimethyl-3,6-dioxo-10b-hydroxχoctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l-c3pyrazin überführt.
43. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R. Wasserstoff oder die Methylgruppe, R? eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R5 eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeuten,oder R- und R-X zusammen mit dem Kohlenstoffatom in Position 5' einen 4-bis 7-ßliedrigen, gesättigten, carbocyclischen Ring bilden, Rj, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet und χ y für die Gruppierung -CH0-CH oder-CH«C
^N \
steht, und ihre Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säureri.Q 9 8 k 2 / 1 9 0 1
100-2666
44. Ergospironin und seine Säureadditionssalze.
45· 9>10-Dihydroergospironin und seine Säureadditionssalze.
46. 5*-Methylergoalanin und seine SUureadditionssalze.
47. 9>10-Dihydro-5'-niethylergoalanin und seine Säureadditionssal2ß .
48. 5'-Methyl-9jlO-dihydroergotamin und seine Säureadditionssalze.
49. 5'-Methylergotamin und seine Säureadditionssalze.
50. 1,5'-Dimethylergotamin und seine Säureadditionssalze·
51. 5'-Methyl-9,10-dihydroergocristin und seine Säureadditionssalze.
52. l,5'-Dirnethyl-9,10-dihydroergocristin und seine Säureadditionssalze .
55. (2'R)-5',5'-Dimethyl-2'-propylergopeptin und seine Säureadditionssalze.
54. (2'R)-5',5l-Dimethyl-2'-propyl-9,10-dihydroergopeptin und seine Säureadditionssalze.
1098A2/1901
100-2606
55. (s'Rj-S'-Propyl-l^'^'-trimcthylergopep'tin und seine S&ureadditionssalze.
'56. (2'R)-2I-Propyl-l,5l>5'-trimethyl-9,10-dihydroergopcptin und seine Säureadditionssalze.
57. : (2lR)-2l-Aethyl-5',5l-dimethyl-9*10-dihydroergopeptin und seine Säureadditionssalze.
58. Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R2 eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R-. eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeuten,oder Rp und R, zusammen mit dem Kohlenstoffatom in Position 5 einen 4-bis 7-gliedrigcn,gesättigten, carbocyclischen Ring bilden, R^ eine Alkylgruppe mit 1-2 Kohlenstoffatomen bedeutet,und ihre Säureadditionssalze.
* 59. (2'R1I(VaS,10lbS)-2l-Amino-5',6I-dioxo-10'b-hydroxy-2'-methyloctahydrospiro t cyclohexan-1,5'(81H)oxazolo CjJ,2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin3 und seine Säureadditionssalze.
60. (2R,10aS,10bS)-2-AmInO-JJ, o-dioxo-lOb-hydroxy-2,5,5 trimethyloctahydro-8H-oxazolo [j5# 2-a3pyrrolo[2,1-c 1 pyrazin und seine Säureadditionssalze.
61. (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-2,5-ciimethyl-
1098Λ2/ 19.Q.t
BAD ORIGINAL
100-2666
5,6-dioxo-10b-hydroxyoctahydro-8H-oxazolo[2,2-a]pyrrolo [2,l-c]pyrazin und seine Säureadditionssalze.
62. (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl-;5,6-dioxo-10bhydroxy~2-isopropyl-5-methyloctahydro-8lI-oxazolo[2,2-a3 pyrrolo[2,l-c3pyrazin und seine'Säureadditionssalze,
63. (2R,10a,10bS)-2-Amino-5i5-dimethyl-3,6-dioxo-10bhydroxy-2-propyloctahydro~8H-oxazolo[j5,2-a]pyrrolo [2,l-c]pyrazin und seine Säureadditionssalze.
64." (2R,10aS,10bS)-2-Amino-2-äthyl~5,5-dimethyl-;5,6-dioxo-10b-hydroxy,octahydro—8H-oxazolo[3»i2~a]pyrrolo [2>l"c]pyrazin und seine Säureadditionssalze.
65. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es Verbin düngen der allgemeinen Formel I, worin R, bis R und χ y obige Bedeutung haben, oder deren Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren enthält.
Der Patentanwalt :
BAD 109842/1901
DE19681770161 1967-04-12 1968-04-09 Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1770161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH523667A CH503031A (de) 1967-04-12 1967-04-12 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
CH1648467 1967-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770161A1 true DE1770161A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=25697273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770161 Pending DE1770161A1 (de) 1967-04-12 1968-04-09 Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3586683A (de)
AT (1) AT307628B (de)
BE (1) BE713489A (de)
CS (1) CS149617B2 (de)
DE (1) DE1770161A1 (de)
DK (1) DK123034B (de)
ES (1) ES352623A1 (de)
FR (2) FR1583797A (de)
GB (1) GB1216135A (de)
IL (1) IL29810A (de)
NL (1) NL6804806A (de)
NO (1) NO124311B (de)
OA (1) OA03635A (de)
PL (1) PL79309B1 (de)
SE (1) SE335740B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431963A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
DE3116257A1 (de) * 1980-05-30 1982-01-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "wertpapier mit echtheitsmerkmalen"

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508628A (de) * 1968-06-25 1971-06-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH517099A (de) * 1969-06-20 1971-12-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Mutterkornpeptidalkaloide
CA990287A (en) * 1972-09-26 1976-06-01 Sandoz Patents Limited 13-bromo-lysergic acid compounds
CH601321A5 (de) * 1975-01-06 1978-07-14 Sandoz Ag
DE2962303D1 (en) * 1978-01-20 1982-04-29 Sandoz Ag Derivatives of ergopeptide alkaloids, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4694103A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of preparing N-acryloyl-α-amino acids
US7202279B1 (en) * 1998-02-11 2007-04-10 Georgetown University Cyclic dipeptides and azetidinone compounds and their use in treating CNS injury and neurodegenerative disorders
EP2515654A4 (de) * 2009-12-23 2013-04-24 Map Pharmaceuticals Inc Neue ergolinanaloga
MX2013015373A (es) 2011-06-23 2014-02-11 Map Pharmaceuticals Inc Nuevos analogos de fluoroergolina.
SG11201403434YA (en) 2011-12-19 2014-09-26 Map Pharmaceuticals Inc Novel iso-ergoline derivatives
SG10201506202RA (en) 2011-12-21 2015-09-29 Map Pharmaceuticals Inc Novel neuromodulatory compounds
US9012640B2 (en) 2012-06-22 2015-04-21 Map Pharmaceuticals, Inc. Cabergoline derivatives
CN111333560B (zh) * 2020-04-13 2024-01-23 合肥工业大学 一种制备螺环β-内酰胺的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431963A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
DE3116257A1 (de) * 1980-05-30 1982-01-07 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München "wertpapier mit echtheitsmerkmalen"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1216135A (en) 1970-12-16
FR1583797A (de) 1969-12-05
PL79309B1 (de) 1975-06-30
BE713489A (de) 1968-10-10
US3586683A (en) 1971-06-22
CS149617B2 (de) 1973-07-25
AT307628B (de) 1973-05-25
FR7902M (de) 1970-05-11
IL29810A (en) 1971-08-25
ES352623A1 (es) 1970-01-01
IL29810A0 (en) 1968-06-20
NL6804806A (de) 1968-10-14
NO124311B (de) 1972-04-04
OA03635A (fr) 1971-12-24
SE335740B (de) 1971-06-07
DK123034B (da) 1972-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0150263B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-[3.3.0]-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE1770161A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69229339T2 (de) Kristallines tiagabinehydrochlorid-monohydrat, seine herstellung und verwendung
EP0036663B1 (de) Oxiranbuttersäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0116276A2 (de) Neue spirocyclische Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue spirocyclische Aminosäuren als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3002367A1 (de) 2-substituierte trans-5-aryl-2,3,4,4a,5, 9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
DE1795022C3 (de) Lysergsäurederivate
DE2824116C2 (de)
DE2653257A1 (de) Neue kondensierte pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzuendungshemmende und die gerinnung des blutes hemmende arzneimittel
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
EP0086453B1 (de) Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DD243277A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
DE69821483T2 (de) Verfahren zur gewinnung von chinaprylhydrochlorid und solvaten, die bei der isolierung und reinigung von chinaprylhydrochlorid nützlich sind
DE2431963C2 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
EP0017727A1 (de) Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0003286B1 (de) Ergopeptidalkaloid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH494762A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Mutterkornpeptidalkaloide
EP0297620B1 (de) Verfahren zur Herstellung bicyclischer Aminocarbonsäuren, Zwischenprodukte dieses Verfahrens und deren Verwendung
DE1805280C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695623C3 (de) Verfahren zur Herstellung racemischer oder optisch aktiver 6H.7H - cis-7- Aminodesacetyleephalosporansäure-Derivate
DE69929315T2 (de) Kristalline formen von 1s-ä1alpha(2s*,3r*),9alphaü-6,10-dioxo-n- (2-ethoxy-5-oxo-tetrahydro-3-furanyl)-9-ää(1-isochinolyl)carbonylü- aminoüoctahydro-6h-piridazinoä1,2-aüä1,2üdiazepin-1-carboxyamid
DE1795023A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013560A1 (de) Neue rechtsdrehende bicyclische Thia-diaza-verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung